Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und alle Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829-41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik. Als 1841 die Torys wieder an das Ruder kamen, trat er mit dem Repeal (Aufhebung der Union Irlands mit England) in die Schranken; aber wie gut seine Kenntniß der engl. Gesetze ihm früher zu statten gekommen war, so daß er nie bei seiner Agitation gesetzlich verfolgt werden konnte, so war bei der Repealbewegung das Feld geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, mit dem er wohl nur die Regierung schrecken und zu neuen Zugeständnissen für das arme Irland bewegen wollte. Im J. 1847 trat er eine Reise nach Rom an u. st. in Genua den 15. Mai. O. war der edelste u. größte aller Agitatoren, wie die Engländer selbst gestehen, der ein unterdrücktes Volk auf dem gesetzlichen Wege zur Erlangung seiner Rechte führte, zu keiner Gewalt- oder Blutthat auch nur Veranlassung gab, die edle Gesinnung in dem Volke entzündete u. nährte und dadurch einem erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. - O.s ältester Sohn Maurice, Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853; der 2., John, geb. 1808, ebenfalls Unterhausmitglied, gab die Lebensbeschreibung und Reden seines Vaters heraus, desgleichen Erinnerungen und Erfahrungen während einer parlamentarischen Laufbahn von 1833-48.


O'Connor, Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst Connaught beherrschte u. deren Haupt den Titel Don führt, Advokat, 1832 Mitglied des Unterhauses, warf sich auf die radicale Agitation, wurde 1848 Anführer der engl. Chartisten, versuchte es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. - Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater der Grafen Ofalia.


Octaeder, Körper von 8 gleichseitigen Dreiecken begränzt, mit 6 Ecken und 8 Kanten; Octangulum, Achteck; Octant, der 8. Theil eines Kreises, als Instrument mit der Eintheilung in Grade etc. versehen, meist durch den Sextanten verdrängt; kleines Sternbild am südl. Himmel.


Octapla, lat. Biblia octapla, eine 8fache Bibel d. h. eine solche, deren Text in 8 Sprachen übersetzt und gewöhnlich so gedruckt ist, daß die Uebersetzungen in 8 Spaltseiten neben einander fortlaufen.


Octav (vom lat. octavus der achte), bezeichnet in der Kirchensprache die 8 Tage hindurch fortgesetzte Feier eines Kirchenfestes, wobei der Gottesdienst sachgemäß am Hauptfesttage am feierlichsten abgehalten wird. O.en hatten schon die Hebräer, namentlich eine für das Lauberhüttenfest, im Christenthum anfangs nur die höchsten Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten; später erhielten solche die Feste Epiphania. Mariä Himmelfahrt, Geburt u. Empfängniß, Christi Himmelfahrt, das Fronleichnamsfest u. a. m., namentlich auch Allerheiligen, die Feste mancher Landespatrone, die Patrociniums- und Kirchweihfeste.


Octave, der 8. Ton von einem angenommenen Grundtone oder das Intervall von 8 diatonischen Stufen, von allen Intervallen am vollkommensten consonirend u. von dem Grundtone, wenn sie zugleich mit ihm angegeben wird, kaum durch das Ohr zu unterscheiden. Vom Grundton bis zur O. folgen alle die 7 wesentlich verschiedenen Töne des diatonischen Systems, die O. ist dann wieder der 1. Ton der nächsten 7tönigen Reihe, nur in einer um das Doppelte erhöhten Klangpotenz. Daher wird auch das ganze Tongebiet in O.n getheilt u. abgemessen. Das in O.n gehaltene Fortschreiten zweier Stimmen im mehrstimmigen Satze ist nicht erlaubt, man nennt es falsche oder verbotene O. n.


Octavia, Schwester des Augustus, eine edle Römerin, in 2. Ehe an den Triumvir Antonius verheirathet, verhinderte lange den Krieg zwischen beiden, bis sie endlich von Antonius der Kleopatra zu Liebe förmlich verstoßen wurde. - O., Tochter des Kaisers Claudius, Gemahlin des Nero, von diesem 62 n. Chr. ermordet.


Octavius, röm.-plebejisches Geschlecht, welches erst 165 v. Chr. das Consulat erlangte. - C. O., gest. 58 v. Chr., wurde

und alle Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829–41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik. Als 1841 die Torys wieder an das Ruder kamen, trat er mit dem Repeal (Aufhebung der Union Irlands mit England) in die Schranken; aber wie gut seine Kenntniß der engl. Gesetze ihm früher zu statten gekommen war, so daß er nie bei seiner Agitation gesetzlich verfolgt werden konnte, so war bei der Repealbewegung das Feld geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, mit dem er wohl nur die Regierung schrecken und zu neuen Zugeständnissen für das arme Irland bewegen wollte. Im J. 1847 trat er eine Reise nach Rom an u. st. in Genua den 15. Mai. O. war der edelste u. größte aller Agitatoren, wie die Engländer selbst gestehen, der ein unterdrücktes Volk auf dem gesetzlichen Wege zur Erlangung seiner Rechte führte, zu keiner Gewalt- oder Blutthat auch nur Veranlassung gab, die edle Gesinnung in dem Volke entzündete u. nährte und dadurch einem erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. – O.s ältester Sohn Maurice, Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853; der 2., John, geb. 1808, ebenfalls Unterhausmitglied, gab die Lebensbeschreibung und Reden seines Vaters heraus, desgleichen Erinnerungen und Erfahrungen während einer parlamentarischen Laufbahn von 1833–48.


O'Connor, Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst Connaught beherrschte u. deren Haupt den Titel Don führt, Advokat, 1832 Mitglied des Unterhauses, warf sich auf die radicale Agitation, wurde 1848 Anführer der engl. Chartisten, versuchte es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. – Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater der Grafen Ofalia.


Octaëder, Körper von 8 gleichseitigen Dreiecken begränzt, mit 6 Ecken und 8 Kanten; Octangulum, Achteck; Octant, der 8. Theil eines Kreises, als Instrument mit der Eintheilung in Grade etc. versehen, meist durch den Sextanten verdrängt; kleines Sternbild am südl. Himmel.


Octapla, lat. Biblia octapla, eine 8fache Bibel d. h. eine solche, deren Text in 8 Sprachen übersetzt und gewöhnlich so gedruckt ist, daß die Uebersetzungen in 8 Spaltseiten neben einander fortlaufen.


Octav (vom lat. octavus der achte), bezeichnet in der Kirchensprache die 8 Tage hindurch fortgesetzte Feier eines Kirchenfestes, wobei der Gottesdienst sachgemäß am Hauptfesttage am feierlichsten abgehalten wird. O.en hatten schon die Hebräer, namentlich eine für das Lauberhüttenfest, im Christenthum anfangs nur die höchsten Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten; später erhielten solche die Feste Epiphania. Mariä Himmelfahrt, Geburt u. Empfängniß, Christi Himmelfahrt, das Fronleichnamsfest u. a. m., namentlich auch Allerheiligen, die Feste mancher Landespatrone, die Patrociniums- und Kirchweihfeste.


Octave, der 8. Ton von einem angenommenen Grundtone oder das Intervall von 8 diatonischen Stufen, von allen Intervallen am vollkommensten consonirend u. von dem Grundtone, wenn sie zugleich mit ihm angegeben wird, kaum durch das Ohr zu unterscheiden. Vom Grundton bis zur O. folgen alle die 7 wesentlich verschiedenen Töne des diatonischen Systems, die O. ist dann wieder der 1. Ton der nächsten 7tönigen Reihe, nur in einer um das Doppelte erhöhten Klangpotenz. Daher wird auch das ganze Tongebiet in O.n getheilt u. abgemessen. Das in O.n gehaltene Fortschreiten zweier Stimmen im mehrstimmigen Satze ist nicht erlaubt, man nennt es falsche oder verbotene O. n.


Octavia, Schwester des Augustus, eine edle Römerin, in 2. Ehe an den Triumvir Antonius verheirathet, verhinderte lange den Krieg zwischen beiden, bis sie endlich von Antonius der Kleopatra zu Liebe förmlich verstoßen wurde. – O., Tochter des Kaisers Claudius, Gemahlin des Nero, von diesem 62 n. Chr. ermordet.


Octavius, röm.-plebejisches Geschlecht, welches erst 165 v. Chr. das Consulat erlangte. – C. O., gest. 58 v. Chr., wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="375"/>
und alle Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829&#x2013;41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik. Als 1841 die Torys wieder an das Ruder kamen, trat er mit dem Repeal (Aufhebung der Union Irlands mit England) in die Schranken; aber wie gut seine Kenntniß der engl. Gesetze ihm früher zu statten gekommen war, so daß er nie bei seiner Agitation gesetzlich verfolgt werden konnte, so war bei der Repealbewegung das Feld geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, mit dem er wohl nur die Regierung schrecken und zu neuen Zugeständnissen für das arme Irland bewegen wollte. Im J. 1847 trat er eine Reise nach Rom an u. st. in Genua den 15. Mai. O. war der edelste u. größte aller Agitatoren, wie die Engländer selbst gestehen, der ein unterdrücktes Volk auf dem gesetzlichen Wege zur Erlangung seiner Rechte führte, zu keiner Gewalt- oder Blutthat auch nur Veranlassung gab, die edle Gesinnung in dem Volke entzündete u. nährte und dadurch einem erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. &#x2013; O.s ältester Sohn <hi rendition="#g">Maurice</hi>, Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853; der 2., <hi rendition="#g">John</hi>, geb. 1808, ebenfalls Unterhausmitglied, gab die Lebensbeschreibung und Reden seines Vaters heraus, desgleichen Erinnerungen und Erfahrungen während einer parlamentarischen Laufbahn von 1833&#x2013;48.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">O'Connor</hi>, Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst Connaught beherrschte u. deren Haupt den Titel Don führt, Advokat, 1832 Mitglied des Unterhauses, warf sich auf die radicale Agitation, wurde 1848 Anführer der engl. Chartisten, versuchte es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. &#x2013; Ein O. von <hi rendition="#g">Ofally</hi> wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater der Grafen Ofalia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octaëder</hi>, Körper von 8 gleichseitigen Dreiecken begränzt, mit 6 Ecken und 8 Kanten; <hi rendition="#g">Octangulum</hi>, Achteck; <hi rendition="#g">Octant</hi>, der 8. Theil eines Kreises, als Instrument mit der Eintheilung in Grade etc. versehen, meist durch den Sextanten verdrängt; kleines Sternbild am südl. Himmel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octapla</hi>, lat. <hi rendition="#i">Biblia octapla</hi>, eine 8fache Bibel d. h. eine solche, deren Text in 8 Sprachen übersetzt und gewöhnlich so gedruckt ist, daß die Uebersetzungen in 8 Spaltseiten neben einander fortlaufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octav</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">octavus</hi> der achte), bezeichnet in der Kirchensprache die 8 Tage hindurch fortgesetzte Feier eines Kirchenfestes, wobei der Gottesdienst sachgemäß am Hauptfesttage am feierlichsten abgehalten wird. O.en hatten schon die Hebräer, namentlich eine für das Lauberhüttenfest, im Christenthum anfangs nur die höchsten Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten; später erhielten solche die Feste Epiphania. Mariä Himmelfahrt, Geburt u. Empfängniß, Christi Himmelfahrt, das Fronleichnamsfest u. a. m., namentlich auch Allerheiligen, die Feste mancher Landespatrone, die Patrociniums- und Kirchweihfeste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octave</hi>, der 8. Ton von einem angenommenen Grundtone oder das Intervall von 8 diatonischen Stufen, von allen Intervallen am vollkommensten consonirend u. von dem Grundtone, wenn sie zugleich mit ihm angegeben wird, kaum durch das Ohr zu unterscheiden. Vom Grundton bis zur O. folgen alle die 7 wesentlich verschiedenen Töne des diatonischen Systems, die O. ist dann wieder der 1. Ton der nächsten 7tönigen Reihe, nur in einer um das Doppelte erhöhten Klangpotenz. Daher wird auch das ganze Tongebiet in O.n getheilt u. abgemessen. Das in O.n gehaltene Fortschreiten zweier Stimmen im mehrstimmigen Satze ist nicht erlaubt, man nennt es falsche oder verbotene O. n.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octavia</hi>, Schwester des Augustus, eine edle Römerin, in 2. Ehe an den Triumvir Antonius verheirathet, verhinderte lange den Krieg zwischen beiden, bis sie endlich von Antonius der Kleopatra zu Liebe förmlich verstoßen wurde. &#x2013; O., Tochter des Kaisers Claudius, Gemahlin des Nero, von diesem 62 n. Chr. ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Octavius</hi>, röm.-plebejisches Geschlecht, welches erst 165 v. Chr. das Consulat erlangte. &#x2013; C. O., gest. 58 v. Chr., wurde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0376] und alle Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829–41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik. Als 1841 die Torys wieder an das Ruder kamen, trat er mit dem Repeal (Aufhebung der Union Irlands mit England) in die Schranken; aber wie gut seine Kenntniß der engl. Gesetze ihm früher zu statten gekommen war, so daß er nie bei seiner Agitation gesetzlich verfolgt werden konnte, so war bei der Repealbewegung das Feld geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, mit dem er wohl nur die Regierung schrecken und zu neuen Zugeständnissen für das arme Irland bewegen wollte. Im J. 1847 trat er eine Reise nach Rom an u. st. in Genua den 15. Mai. O. war der edelste u. größte aller Agitatoren, wie die Engländer selbst gestehen, der ein unterdrücktes Volk auf dem gesetzlichen Wege zur Erlangung seiner Rechte führte, zu keiner Gewalt- oder Blutthat auch nur Veranlassung gab, die edle Gesinnung in dem Volke entzündete u. nährte und dadurch einem erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. – O.s ältester Sohn Maurice, Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853; der 2., John, geb. 1808, ebenfalls Unterhausmitglied, gab die Lebensbeschreibung und Reden seines Vaters heraus, desgleichen Erinnerungen und Erfahrungen während einer parlamentarischen Laufbahn von 1833–48. O'Connor, Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst Connaught beherrschte u. deren Haupt den Titel Don führt, Advokat, 1832 Mitglied des Unterhauses, warf sich auf die radicale Agitation, wurde 1848 Anführer der engl. Chartisten, versuchte es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. – Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater der Grafen Ofalia. Octaëder, Körper von 8 gleichseitigen Dreiecken begränzt, mit 6 Ecken und 8 Kanten; Octangulum, Achteck; Octant, der 8. Theil eines Kreises, als Instrument mit der Eintheilung in Grade etc. versehen, meist durch den Sextanten verdrängt; kleines Sternbild am südl. Himmel. Octapla, lat. Biblia octapla, eine 8fache Bibel d. h. eine solche, deren Text in 8 Sprachen übersetzt und gewöhnlich so gedruckt ist, daß die Uebersetzungen in 8 Spaltseiten neben einander fortlaufen. Octav (vom lat. octavus der achte), bezeichnet in der Kirchensprache die 8 Tage hindurch fortgesetzte Feier eines Kirchenfestes, wobei der Gottesdienst sachgemäß am Hauptfesttage am feierlichsten abgehalten wird. O.en hatten schon die Hebräer, namentlich eine für das Lauberhüttenfest, im Christenthum anfangs nur die höchsten Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten; später erhielten solche die Feste Epiphania. Mariä Himmelfahrt, Geburt u. Empfängniß, Christi Himmelfahrt, das Fronleichnamsfest u. a. m., namentlich auch Allerheiligen, die Feste mancher Landespatrone, die Patrociniums- und Kirchweihfeste. Octave, der 8. Ton von einem angenommenen Grundtone oder das Intervall von 8 diatonischen Stufen, von allen Intervallen am vollkommensten consonirend u. von dem Grundtone, wenn sie zugleich mit ihm angegeben wird, kaum durch das Ohr zu unterscheiden. Vom Grundton bis zur O. folgen alle die 7 wesentlich verschiedenen Töne des diatonischen Systems, die O. ist dann wieder der 1. Ton der nächsten 7tönigen Reihe, nur in einer um das Doppelte erhöhten Klangpotenz. Daher wird auch das ganze Tongebiet in O.n getheilt u. abgemessen. Das in O.n gehaltene Fortschreiten zweier Stimmen im mehrstimmigen Satze ist nicht erlaubt, man nennt es falsche oder verbotene O. n. Octavia, Schwester des Augustus, eine edle Römerin, in 2. Ehe an den Triumvir Antonius verheirathet, verhinderte lange den Krieg zwischen beiden, bis sie endlich von Antonius der Kleopatra zu Liebe förmlich verstoßen wurde. – O., Tochter des Kaisers Claudius, Gemahlin des Nero, von diesem 62 n. Chr. ermordet. Octavius, röm.-plebejisches Geschlecht, welches erst 165 v. Chr. das Consulat erlangte. – C. O., gest. 58 v. Chr., wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/376
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/376>, abgerufen am 02.06.2024.