Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

gaben den Beschlüssen gegen den Arianismus Nachdruck. Das Concil entschied auch über den Osterfeierstreit. suchte das Schisma des Meletius von Lykopolis beizulegen und erließ wichtige Disciplinarvorschriften. - Das 2. Concil von N. od. das 7. ökumenische wurde in Folge eines Soldatenaufruhres von Konstantinopel nach N. verlegt und von 245 Bischöfen u. Aebten nebst 132 Mönchen besucht. Im Bilderstreit sprach es sich für die Bilderverehrung und namentlich auch dahin aus: "Wenn man sich vor den Bildern beuge oder niederwerfe, so sei dies ein Zeichen der Liebe, die dem Originale gelte, keineswegs aber jene Anbetung, welche Gott allein gebührt."


Nicander, Karl Aug., schwed. Dichter, geb. 1799 zu Strengnäs, gest. 1839 als königl. Kanzlist zu Stockholm; vollständige Sammlung seiner Gedichte zu Stockholm 1851, 4 Bde.


Nicaragua, Republik in Centralamerika, von Honduras, der Mosquitoküste, dem karaibischen Meere, Costa Rica u. dem stillen Ocean begränzt, 1100 #M. groß, mit 260000 E., größtentheils Mischlingen und Indianern. Das Land wird von den Cordilleras durchzogen u. hat mehre thätige Vulcane; im Südwesten ist das Tiefland der großen Seen Managua und N., deren Abfluß, der St. Juan, durch eine Spalte der Cordilleras sich in das karaibische Meer ergießt. Der Plan, den St. Juan bis zu dem N.see schiffbar zu machen und von dem See einen Kanal durch die niederen Berge der Westküste in den stillen Ocean zu führen, scheint vorläufig aufgegeben, jedoch führt durch N. ein vielfach benutzter Verbindungsweg zwischen dem atlant. u. stillen Oceane. u. der schwache Staat ist deßwegen ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Engländern und Nordamerikanern. Das Klima ist gesund, der Boden sehr fruchtbar an den Erzeugnissen der tropischen, in höheren Lagen auch der gemäßigten Zone; das Gewerbsleben ist noch wenig entwickelt, der Handel in den Händen der Ausländer. Die Verfassung wurde der nordamerik. nachgeahmt, der Staat in die 5 Depart.: Leon, Managua, Granada, N. u. Segovia eingetheilt. Hauptstadt der Republik u. Bischofssitz ist Leon mit 30000 E. Andere Städte sind: N. u. Managua an den gleichnamigen Seen, Masaya, Granada, Realejo am stillen Ocean, St. Juan oder Greytown am Ausflusse des St. Juan. das 1855 von einem nordamerik. Kriegsschiffe in Brand geschossen wurde, wohl nur deßwegen, weil es eine engl. Schutzstadt zu werden schien. - Die Geschichte N.s ist die aller span. Colonien; die Unruhen haben sich neuester Zeit etwas gelegt, dagegen richtete ein Erdbeben 1855 ungeheuren Schaden an. Vgl. Centralamerika.


Nicastro, neapolit. Stadt in der Provinz Calabria ulteriore, Bischofssitz, mit 10000 E., warmen Mineralquellen.


Niccolini, Giovanni Battista. geb. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, Professor der Geschichte und Mythologie an der Akademie der schönen Künste zu Florenz, italien. Dramatiker, wählte seinen Stoff fast durchgängig aus der italien. Geschichte.


Nicephorus, Name mehrer byzant. Kaiser: N. I. von 802-11, blieb gegen die Bulgaren; N. II. Phokas. 963-69; N. III. Botoniates, 1078-81. - N., Name mehrer byzant. Schriftsteller: N., Patriarch von Konstantinopel. gest. 828, gab ein chronologisches Compendium u. einen historischen Abriß heraus. - N. Bryennius, Cäsar und Gemahl der Anna Komnena, gest. 1137, schrieb eine Geschichte der Komnenen. - N., Gregoras, Patriarch von Konstantinopel im 14. Jahrh., verfaßte eine byzantin. Geschichte; alle diese sind in den Scriptores hist. byzant, Bonn, herausgegeben. - N. Blemmides, Mönch, schrieb 2 geograph. Werke; Ausgabe von Spohn, Leipzig 1818.


Nicetas, Eugenianus, griech. Grammatiker aus dem 12. Jahrh.; schrieb einen Roman: "Drosilla u. Charikles"; herausgegeben von Boissonade, Paris 1819. - N., Acominatus od. Choniates, nach seinem Geburtsorte genannt, verfaßte eine Geschichte "der griech. Kaiser" von 1117-1203, herausgegeben von Bekker, Bonn 1835.


Nichtigkeit, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst

gaben den Beschlüssen gegen den Arianismus Nachdruck. Das Concil entschied auch über den Osterfeierstreit. suchte das Schisma des Meletius von Lykopolis beizulegen und erließ wichtige Disciplinarvorschriften. – Das 2. Concil von N. od. das 7. ökumenische wurde in Folge eines Soldatenaufruhres von Konstantinopel nach N. verlegt und von 245 Bischöfen u. Aebten nebst 132 Mönchen besucht. Im Bilderstreit sprach es sich für die Bilderverehrung und namentlich auch dahin aus: „Wenn man sich vor den Bildern beuge oder niederwerfe, so sei dies ein Zeichen der Liebe, die dem Originale gelte, keineswegs aber jene Anbetung, welche Gott allein gebührt.“


Nicander, Karl Aug., schwed. Dichter, geb. 1799 zu Strengnäs, gest. 1839 als königl. Kanzlist zu Stockholm; vollständige Sammlung seiner Gedichte zu Stockholm 1851, 4 Bde.


Nicaragua, Republik in Centralamerika, von Honduras, der Mosquitoküste, dem karaibischen Meere, Costa Rica u. dem stillen Ocean begränzt, 1100 □M. groß, mit 260000 E., größtentheils Mischlingen und Indianern. Das Land wird von den Cordilleras durchzogen u. hat mehre thätige Vulcane; im Südwesten ist das Tiefland der großen Seen Managua und N., deren Abfluß, der St. Juan, durch eine Spalte der Cordilleras sich in das karaibische Meer ergießt. Der Plan, den St. Juan bis zu dem N.see schiffbar zu machen und von dem See einen Kanal durch die niederen Berge der Westküste in den stillen Ocean zu führen, scheint vorläufig aufgegeben, jedoch führt durch N. ein vielfach benutzter Verbindungsweg zwischen dem atlant. u. stillen Oceane. u. der schwache Staat ist deßwegen ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Engländern und Nordamerikanern. Das Klima ist gesund, der Boden sehr fruchtbar an den Erzeugnissen der tropischen, in höheren Lagen auch der gemäßigten Zone; das Gewerbsleben ist noch wenig entwickelt, der Handel in den Händen der Ausländer. Die Verfassung wurde der nordamerik. nachgeahmt, der Staat in die 5 Depart.: Leon, Managua, Granada, N. u. Segovia eingetheilt. Hauptstadt der Republik u. Bischofssitz ist Leon mit 30000 E. Andere Städte sind: N. u. Managua an den gleichnamigen Seen, Masaya, Granada, Realejo am stillen Ocean, St. Juan oder Greytown am Ausflusse des St. Juan. das 1855 von einem nordamerik. Kriegsschiffe in Brand geschossen wurde, wohl nur deßwegen, weil es eine engl. Schutzstadt zu werden schien. – Die Geschichte N.s ist die aller span. Colonien; die Unruhen haben sich neuester Zeit etwas gelegt, dagegen richtete ein Erdbeben 1855 ungeheuren Schaden an. Vgl. Centralamerika.


Nicastro, neapolit. Stadt in der Provinz Calabria ulteriore, Bischofssitz, mit 10000 E., warmen Mineralquellen.


Niccolini, Giovanni Battista. geb. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, Professor der Geschichte und Mythologie an der Akademie der schönen Künste zu Florenz, italien. Dramatiker, wählte seinen Stoff fast durchgängig aus der italien. Geschichte.


Nicephorus, Name mehrer byzant. Kaiser: N. I. von 802–11, blieb gegen die Bulgaren; N. II. Phokas. 963–69; N. III. Botoniates, 1078–81. – N., Name mehrer byzant. Schriftsteller: N., Patriarch von Konstantinopel. gest. 828, gab ein chronologisches Compendium u. einen historischen Abriß heraus. – N. Bryennius, Cäsar und Gemahl der Anna Komnena, gest. 1137, schrieb eine Geschichte der Komnenen. – N., Gregoras, Patriarch von Konstantinopel im 14. Jahrh., verfaßte eine byzantin. Geschichte; alle diese sind in den Scriptores hist. byzant, Bonn, herausgegeben. – N. Blemmides, Mönch, schrieb 2 geograph. Werke; Ausgabe von Spohn, Leipzig 1818.


Nicetas, Eugenianus, griech. Grammatiker aus dem 12. Jahrh.; schrieb einen Roman: „Drosilla u. Charikles“; herausgegeben von Boissonade, Paris 1819. – N., Acominatus od. Choniates, nach seinem Geburtsorte genannt, verfaßte eine Geschichte „der griech. Kaiser“ von 1117–1203, herausgegeben von Bekker, Bonn 1835.


Nichtigkeit, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="333"/>
gaben den Beschlüssen gegen den Arianismus Nachdruck. Das Concil entschied auch über den Osterfeierstreit. suchte das Schisma des Meletius von Lykopolis beizulegen und erließ wichtige Disciplinarvorschriften. &#x2013; Das 2. Concil von N. od. das 7. ökumenische wurde in Folge eines Soldatenaufruhres von Konstantinopel nach N. verlegt und von 245 Bischöfen u. Aebten nebst 132 Mönchen besucht. Im Bilderstreit sprach es sich für die Bilderverehrung und namentlich auch dahin aus: &#x201E;Wenn man sich vor den Bildern beuge oder niederwerfe, so sei dies ein Zeichen der Liebe, die dem <hi rendition="#g">Originale</hi> gelte, keineswegs aber jene Anbetung, welche Gott allein gebührt.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nicander</hi>, Karl Aug., schwed. Dichter, geb. 1799 zu Strengnäs, gest. 1839 als königl. Kanzlist zu Stockholm; vollständige Sammlung seiner Gedichte zu Stockholm 1851, 4 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nicaragua</hi>, Republik in Centralamerika, von Honduras, der Mosquitoküste, dem karaibischen Meere, Costa Rica u. dem stillen Ocean begränzt, 1100 &#x25A1;M. groß, mit 260000 E., größtentheils Mischlingen und Indianern. Das Land wird von den Cordilleras durchzogen u. hat mehre thätige Vulcane; im Südwesten ist das Tiefland der großen Seen Managua und N., deren Abfluß, der St. Juan, durch eine Spalte der Cordilleras sich in das karaibische Meer ergießt. Der Plan, den St. Juan bis zu dem N.see schiffbar zu machen und von dem See einen Kanal durch die niederen Berge der Westküste in den stillen Ocean zu führen, scheint vorläufig aufgegeben, jedoch führt durch N. ein vielfach benutzter Verbindungsweg zwischen dem atlant. u. stillen Oceane. u. der schwache Staat ist deßwegen ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Engländern und Nordamerikanern. Das Klima ist gesund, der Boden sehr fruchtbar an den Erzeugnissen der tropischen, in höheren Lagen auch der gemäßigten Zone; das Gewerbsleben ist noch wenig entwickelt, der Handel in den Händen der Ausländer. Die Verfassung wurde der nordamerik. nachgeahmt, der Staat in die 5 Depart.: Leon, Managua, Granada, N. u. Segovia eingetheilt. Hauptstadt der Republik u. Bischofssitz ist <hi rendition="#g">Leon</hi> mit 30000 E. Andere Städte sind: N. u. Managua an den gleichnamigen Seen, Masaya, Granada, Realejo am stillen Ocean, St. Juan oder Greytown am Ausflusse des St. Juan. das 1855 von einem nordamerik. Kriegsschiffe in Brand geschossen wurde, wohl nur deßwegen, weil es eine engl. Schutzstadt zu werden schien. &#x2013; Die Geschichte N.s ist die aller span. Colonien; die Unruhen haben sich neuester Zeit etwas gelegt, dagegen richtete ein Erdbeben 1855 ungeheuren Schaden an. Vgl. Centralamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nicastro</hi>, neapolit. Stadt in der Provinz Calabria ulteriore, Bischofssitz, mit 10000 E., warmen Mineralquellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niccolini</hi>, Giovanni Battista. geb. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, Professor der Geschichte und Mythologie an der Akademie der schönen Künste zu Florenz, italien. Dramatiker, wählte seinen Stoff fast durchgängig aus der italien. Geschichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nicephorus</hi>, Name mehrer byzant. Kaiser: N. I. von 802&#x2013;11, blieb gegen die Bulgaren; N. II. <hi rendition="#g">Phokas.</hi> 963&#x2013;69; N. III. <hi rendition="#g">Botoniates</hi>, 1078&#x2013;81. &#x2013; N., Name mehrer byzant. Schriftsteller: N., Patriarch von Konstantinopel. gest. 828, gab ein chronologisches Compendium u. einen historischen Abriß heraus. &#x2013; N. <hi rendition="#g">Bryennius</hi>, Cäsar und Gemahl der Anna Komnena, gest. 1137, schrieb eine Geschichte der Komnenen. &#x2013; N., <hi rendition="#g">Gregoras</hi>, Patriarch von Konstantinopel im 14. Jahrh., verfaßte eine byzantin. Geschichte; alle diese sind in den <hi rendition="#i">Scriptores hist. byzant</hi>, Bonn, herausgegeben. &#x2013; N. <hi rendition="#g">Blemmides</hi>, Mönch, schrieb 2 geograph. Werke; Ausgabe von Spohn, Leipzig 1818.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nicetas</hi>, Eugenianus, griech. Grammatiker aus dem 12. Jahrh.; schrieb einen Roman: &#x201E;Drosilla u. Charikles&#x201C;; herausgegeben von Boissonade, Paris 1819. &#x2013; N., <hi rendition="#g">Acominatus od. Choniates</hi>, nach seinem Geburtsorte genannt, verfaßte eine Geschichte &#x201E;der griech. Kaiser&#x201C; von 1117&#x2013;1203, herausgegeben von Bekker, Bonn 1835.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nichtigkeit</hi>, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0334] gaben den Beschlüssen gegen den Arianismus Nachdruck. Das Concil entschied auch über den Osterfeierstreit. suchte das Schisma des Meletius von Lykopolis beizulegen und erließ wichtige Disciplinarvorschriften. – Das 2. Concil von N. od. das 7. ökumenische wurde in Folge eines Soldatenaufruhres von Konstantinopel nach N. verlegt und von 245 Bischöfen u. Aebten nebst 132 Mönchen besucht. Im Bilderstreit sprach es sich für die Bilderverehrung und namentlich auch dahin aus: „Wenn man sich vor den Bildern beuge oder niederwerfe, so sei dies ein Zeichen der Liebe, die dem Originale gelte, keineswegs aber jene Anbetung, welche Gott allein gebührt.“ Nicander, Karl Aug., schwed. Dichter, geb. 1799 zu Strengnäs, gest. 1839 als königl. Kanzlist zu Stockholm; vollständige Sammlung seiner Gedichte zu Stockholm 1851, 4 Bde. Nicaragua, Republik in Centralamerika, von Honduras, der Mosquitoküste, dem karaibischen Meere, Costa Rica u. dem stillen Ocean begränzt, 1100 □M. groß, mit 260000 E., größtentheils Mischlingen und Indianern. Das Land wird von den Cordilleras durchzogen u. hat mehre thätige Vulcane; im Südwesten ist das Tiefland der großen Seen Managua und N., deren Abfluß, der St. Juan, durch eine Spalte der Cordilleras sich in das karaibische Meer ergießt. Der Plan, den St. Juan bis zu dem N.see schiffbar zu machen und von dem See einen Kanal durch die niederen Berge der Westküste in den stillen Ocean zu führen, scheint vorläufig aufgegeben, jedoch führt durch N. ein vielfach benutzter Verbindungsweg zwischen dem atlant. u. stillen Oceane. u. der schwache Staat ist deßwegen ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Engländern und Nordamerikanern. Das Klima ist gesund, der Boden sehr fruchtbar an den Erzeugnissen der tropischen, in höheren Lagen auch der gemäßigten Zone; das Gewerbsleben ist noch wenig entwickelt, der Handel in den Händen der Ausländer. Die Verfassung wurde der nordamerik. nachgeahmt, der Staat in die 5 Depart.: Leon, Managua, Granada, N. u. Segovia eingetheilt. Hauptstadt der Republik u. Bischofssitz ist Leon mit 30000 E. Andere Städte sind: N. u. Managua an den gleichnamigen Seen, Masaya, Granada, Realejo am stillen Ocean, St. Juan oder Greytown am Ausflusse des St. Juan. das 1855 von einem nordamerik. Kriegsschiffe in Brand geschossen wurde, wohl nur deßwegen, weil es eine engl. Schutzstadt zu werden schien. – Die Geschichte N.s ist die aller span. Colonien; die Unruhen haben sich neuester Zeit etwas gelegt, dagegen richtete ein Erdbeben 1855 ungeheuren Schaden an. Vgl. Centralamerika. Nicastro, neapolit. Stadt in der Provinz Calabria ulteriore, Bischofssitz, mit 10000 E., warmen Mineralquellen. Niccolini, Giovanni Battista. geb. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, Professor der Geschichte und Mythologie an der Akademie der schönen Künste zu Florenz, italien. Dramatiker, wählte seinen Stoff fast durchgängig aus der italien. Geschichte. Nicephorus, Name mehrer byzant. Kaiser: N. I. von 802–11, blieb gegen die Bulgaren; N. II. Phokas. 963–69; N. III. Botoniates, 1078–81. – N., Name mehrer byzant. Schriftsteller: N., Patriarch von Konstantinopel. gest. 828, gab ein chronologisches Compendium u. einen historischen Abriß heraus. – N. Bryennius, Cäsar und Gemahl der Anna Komnena, gest. 1137, schrieb eine Geschichte der Komnenen. – N., Gregoras, Patriarch von Konstantinopel im 14. Jahrh., verfaßte eine byzantin. Geschichte; alle diese sind in den Scriptores hist. byzant, Bonn, herausgegeben. – N. Blemmides, Mönch, schrieb 2 geograph. Werke; Ausgabe von Spohn, Leipzig 1818. Nicetas, Eugenianus, griech. Grammatiker aus dem 12. Jahrh.; schrieb einen Roman: „Drosilla u. Charikles“; herausgegeben von Boissonade, Paris 1819. – N., Acominatus od. Choniates, nach seinem Geburtsorte genannt, verfaßte eine Geschichte „der griech. Kaiser“ von 1117–1203, herausgegeben von Bekker, Bonn 1835. Nichtigkeit, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/334
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/334>, abgerufen am 25.11.2024.