Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Lanarkshire, zuerst Kunstgärtner. gest. zu Bayswater 1843. Von vielen Schriften: "Encyclopaedia of gardening" 1822; "Encyclopaedia of agriculture" 1825; "Encyclopaedia of plants" 1829; "Arboretum Britannicum", 8 Bde. 1838. Auch seine Gattin machte sich als botanische Schriftstellerin, hauptsächlich für Frauen, rühmlich bekannt, besonders durch die Schriften: "Botany for Ladies" 1842; "British wild flowers" 1846; "Gardening for Ladies", 8. Aufl. 1851; "The Ladies flower garden", 4 Bde. 1849-50.


Lougborough (Löffborö), engl. Stadt in der Grafschaft Leicester, mit 12000 E., bedeutender Baumwolleindustrie.


Louisdor (d. h. goldener Ludwig), französ. Goldmünze von 1640-1789 geprägt; alte L. = 5 Thlr. 2 Sgr. 6 etc. Pfg. = 7 fl. 25 kr. C.-M. (von 1640-1699); neue L. = 5 Thlr. 19 Sgr. 355/9 Pfg. = 8 fl. 14 kr. C.-M. (von 1785-1789); Schild-L. = 6 Thlr. 4 Sgr. 7 Pfg. = 8 fl. 581/2 kr. C.-M. (von 1726-1785).


Louisiade, austral. Inselgruppe südöstl. von Neuguinea, noch wenig untersucht. fruchtbar, wohlbevölkert, von kriegerischen Papuas bewohnt.


Louisiana, einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, an dem untern Missisippi, 2192 #M. groß mit 520000 E., darunter die Hälfte Sklaven und 16000 freie Farbige, ist ganz eben, zum Theil sumpfig und sehr ungesund, führt Zucker, ungeheure Massen Baumwolle. Reis, Mais u. Tabak aus. Hauptstadt ist Baton-Rouge, der wichtigste Platz aber Neworleans. - L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an Spanien abgetreten, kam 1800 wieder an Frankreich und wurde von Napoleon 1803 für 60 Mill. Frcs. an Nordamerika verkauft.


Louisville (Luiwill), nordamerikan. Stadt in Kentucky, am Ohio, mit 50000 E., Fabriken, Eisengießereien, bedeutendem Handel; Gräuel der Knownothings und Nativisten gegen die Deutschen und Irländer d. 8. August 1855.


Loule (Lole), Marquis v., geb. 1785 zu Lissabon, portugies. Edelmann, zuerst eifriger Anhänger Napoleons, dem er 8000 Mann zuführte (1807), zeichnete sich bei Wagram und Smolensk aus; nach Napoleons Sturz wurde er von König Johann VI. als persönlicher Freund behandelt, bewies sich als Anhänger des constitutionellen Systems u. Gegner des Infanten Dom Miguel, wurde am 1. März 1824 im Palast Salvatierra ermordet. Sein Sohn, der Herzog von L., ist seit 1827 mit einer portugies. Infantin vermählt.


Loupe (frz. luhp), ein einfaches optisches Instrument, Vergrößerungsglas, bestehend aus einer convexen Glaslinse (s. Linse), wodurch wir sehr kleine, dem Auge nahe gebrachte, Gegenstände vergrößert sehen.


Lourdoueix (Lurduehs), Henri de, geb. 1786, französ. Publicist, seit 1849 Eigenthümer und Oberredactor der Gazette de France, einer der talentvollsten Legitimisten, bei dem gegenwärtigen Zustande der franz. Gesellschaft aber ohne Einfluß auf den 3. Stand, welcher von der Legitimität nichts begreift.


Louth (Laush), irische Grafschaft in der Provinz Leinster, an der Dundalkbai, 15 etc. 1/5 M. groß, eben. fruchtbar, mit bedeutender Viehzucht u. Fischerei, Leineindustrie, 91000 E.


Loutherbourg (Luterbuhr), Phil. Jac., ausgezeichneter Schlachten-, See- und Landschaftsmaler, geb. 1730 zu Straßburg, war Hofmaler des Königs von Frankreich, lebte später in London, wo er 1812 st.


Louvel (Luwell), Pierre Louis, geb. 1783, Sattlergeselle, diente als Reiter unter Napoleon, fanatischer Feind der Bourbons, erstach den 13. Febr. 1820 den Stammhalter der älteren Linie, den Herzog von Berri, wurde den 7. Juni 1820 hingerichtet. Vergl. Berri.


Louvet de Couvray (Luwä dö Kuwrä), geb. 1760 zu Paris, Verfasser des mehr als schlüpfrigen Romans "Faublas", kam 1792 in den Convent; hielt sich zu den Girondisten, rettete sich durch die Flucht bei der Katastrophe seiner Partei; später war er Mitglied des Raths der Fünfhundert, st. 1797. Seine Schrift "Anklage gegen Robespierre" u. "Die Verschwörung vom 10. März u. die Faction Orleans" sind noch immer

Lanarkshire, zuerst Kunstgärtner. gest. zu Bayswater 1843. Von vielen Schriften: „Encyclopaedia of gardening“ 1822; „Encyclopaedia of agriculture“ 1825; „Encyclopaedia of plants“ 1829; „Arboretum Britannicum“, 8 Bde. 1838. Auch seine Gattin machte sich als botanische Schriftstellerin, hauptsächlich für Frauen, rühmlich bekannt, besonders durch die Schriften: „Botany for Ladies“ 1842; „British wild flowers“ 1846; „Gardening for Ladies“, 8. Aufl. 1851; „The Ladies flower garden“, 4 Bde. 1849–50.


Lougborough (Löffborö), engl. Stadt in der Grafschaft Leicester, mit 12000 E., bedeutender Baumwolleindustrie.


Louisdor (d. h. goldener Ludwig), französ. Goldmünze von 1640–1789 geprägt; alte L. = 5 Thlr. 2 Sgr. 6 etc. Pfg. = 7 fl. 25 kr. C.-M. (von 1640–1699); neue L. = 5 Thlr. 19 Sgr. 355/9 Pfg. = 8 fl. 14 kr. C.-M. (von 1785–1789); Schild-L. = 6 Thlr. 4 Sgr. 7 Pfg. = 8 fl. 581/2 kr. C.-M. (von 1726–1785).


Louisiade, austral. Inselgruppe südöstl. von Neuguinea, noch wenig untersucht. fruchtbar, wohlbevölkert, von kriegerischen Papuas bewohnt.


Louisiana, einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, an dem untern Missisippi, 2192 □M. groß mit 520000 E., darunter die Hälfte Sklaven und 16000 freie Farbige, ist ganz eben, zum Theil sumpfig und sehr ungesund, führt Zucker, ungeheure Massen Baumwolle. Reis, Mais u. Tabak aus. Hauptstadt ist Baton-Rouge, der wichtigste Platz aber Neworleans. – L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an Spanien abgetreten, kam 1800 wieder an Frankreich und wurde von Napoleon 1803 für 60 Mill. Frcs. an Nordamerika verkauft.


Louisville (Luiwill), nordamerikan. Stadt in Kentucky, am Ohio, mit 50000 E., Fabriken, Eisengießereien, bedeutendem Handel; Gräuel der Knownothings und Nativisten gegen die Deutschen und Irländer d. 8. August 1855.


Loulé (Lolé), Marquis v., geb. 1785 zu Lissabon, portugies. Edelmann, zuerst eifriger Anhänger Napoleons, dem er 8000 Mann zuführte (1807), zeichnete sich bei Wagram und Smolensk aus; nach Napoleons Sturz wurde er von König Johann VI. als persönlicher Freund behandelt, bewies sich als Anhänger des constitutionellen Systems u. Gegner des Infanten Dom Miguel, wurde am 1. März 1824 im Palast Salvatierra ermordet. Sein Sohn, der Herzog von L., ist seit 1827 mit einer portugies. Infantin vermählt.


Loupe (frz. luhp), ein einfaches optisches Instrument, Vergrößerungsglas, bestehend aus einer convexen Glaslinse (s. Linse), wodurch wir sehr kleine, dem Auge nahe gebrachte, Gegenstände vergrößert sehen.


Lourdoueix (Lurduehs), Henri de, geb. 1786, französ. Publicist, seit 1849 Eigenthümer und Oberredactor der Gazette de France, einer der talentvollsten Legitimisten, bei dem gegenwärtigen Zustande der franz. Gesellschaft aber ohne Einfluß auf den 3. Stand, welcher von der Legitimität nichts begreift.


Louth (Laush), irische Grafschaft in der Provinz Leinster, an der Dundalkbai, 15 etc. 1/5 M. groß, eben. fruchtbar, mit bedeutender Viehzucht u. Fischerei, Leineindustrie, 91000 E.


Loutherbourg (Luterbuhr), Phil. Jac., ausgezeichneter Schlachten-, See- und Landschaftsmaler, geb. 1730 zu Straßburg, war Hofmaler des Königs von Frankreich, lebte später in London, wo er 1812 st.


Louvel (Luwell), Pierre Louis, geb. 1783, Sattlergeselle, diente als Reiter unter Napoleon, fanatischer Feind der Bourbons, erstach den 13. Febr. 1820 den Stammhalter der älteren Linie, den Herzog von Berri, wurde den 7. Juni 1820 hingerichtet. Vergl. Berri.


Louvet de Couvray (Luwä dö Kuwrä), geb. 1760 zu Paris, Verfasser des mehr als schlüpfrigen Romans „Faublas“, kam 1792 in den Convent; hielt sich zu den Girondisten, rettete sich durch die Flucht bei der Katastrophe seiner Partei; später war er Mitglied des Raths der Fünfhundert, st. 1797. Seine Schrift „Anklage gegen Robespierre“ u. „Die Verschwörung vom 10. März u. die Faction Orleans“ sind noch immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="31"/>
Lanarkshire, zuerst Kunstgärtner. gest. zu Bayswater 1843. Von vielen Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Encyclopaedia of gardening</hi>&#x201C; 1822; &#x201E;<hi rendition="#i">Encyclopaedia of agriculture</hi>&#x201C; 1825; &#x201E;<hi rendition="#i">Encyclopaedia of plants</hi>&#x201C; 1829; &#x201E;<hi rendition="#i">Arboretum Britannicum</hi>&#x201C;, 8 Bde. 1838. Auch seine Gattin machte sich als botanische Schriftstellerin, hauptsächlich für Frauen, rühmlich bekannt, besonders durch die Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Botany for Ladies</hi>&#x201C; 1842; &#x201E;<hi rendition="#i">British wild flowers</hi>&#x201C; 1846; &#x201E;<hi rendition="#i">Gardening for Ladies</hi>&#x201C;, 8. Aufl. 1851; &#x201E;<hi rendition="#i">The Ladies flower garden</hi>&#x201C;, 4 Bde. 1849&#x2013;50.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lougborough</hi> (Löffborö), engl. Stadt in der Grafschaft Leicester, mit 12000 E., bedeutender Baumwolleindustrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louisdor</hi> (d. h. goldener Ludwig), französ. Goldmünze von 1640&#x2013;1789 geprägt; alte L. = 5 Thlr. 2 Sgr. 6 etc. Pfg. = 7 fl. 25 kr. C.-M. (von 1640&#x2013;1699); neue L. = 5 Thlr. 19 Sgr. 35<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> Pfg. = 8 fl. 14 kr. C.-M. (von 1785&#x2013;1789); Schild-L. = 6 Thlr. 4 Sgr. 7 Pfg. = 8 fl. 58<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M. (von 1726&#x2013;1785).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louisiade</hi>, austral. Inselgruppe südöstl. von Neuguinea, noch wenig untersucht. fruchtbar, wohlbevölkert, von kriegerischen Papuas bewohnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louisiana</hi>, einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, an dem untern Missisippi, 2192 &#x25A1;M. groß mit 520000 E., darunter die Hälfte Sklaven und 16000 freie Farbige, ist ganz eben, zum Theil sumpfig und sehr ungesund, führt Zucker, ungeheure Massen Baumwolle. Reis, Mais u. Tabak aus. Hauptstadt ist Baton-Rouge, der wichtigste Platz aber Neworleans. &#x2013; L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an Spanien abgetreten, kam 1800 wieder an Frankreich und wurde von Napoleon 1803 für 60 Mill. Frcs. an Nordamerika verkauft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louisville</hi> (Luiwill), nordamerikan. Stadt in Kentucky, am Ohio, mit 50000 E., Fabriken, Eisengießereien, bedeutendem Handel; Gräuel der Knownothings und Nativisten gegen die Deutschen und Irländer d. 8. August 1855.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loulé</hi> (Lolé), Marquis v., geb. 1785 zu Lissabon, portugies. Edelmann, zuerst eifriger Anhänger Napoleons, dem er 8000 Mann zuführte (1807), zeichnete sich bei Wagram und Smolensk aus; nach Napoleons Sturz wurde er von König Johann VI. als persönlicher Freund behandelt, bewies sich als Anhänger des constitutionellen Systems u. Gegner des Infanten Dom Miguel, wurde am 1. März 1824 im Palast Salvatierra ermordet. Sein Sohn, der Herzog von L., ist seit 1827 mit einer portugies. Infantin vermählt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loupe</hi> (frz. luhp), ein einfaches optisches Instrument, Vergrößerungsglas, bestehend aus einer convexen Glaslinse (s. Linse), wodurch wir sehr kleine, dem Auge nahe gebrachte, Gegenstände vergrößert sehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lourdoueix</hi> (Lurduehs), Henri de, geb. 1786, französ. Publicist, seit 1849 Eigenthümer und Oberredactor der <hi rendition="#i">Gazette de France</hi>, einer der talentvollsten Legitimisten, bei dem gegenwärtigen Zustande der franz. Gesellschaft aber ohne Einfluß auf den 3. Stand, welcher von der Legitimität nichts begreift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louth</hi> (Laush), irische Grafschaft in der Provinz Leinster, an der Dundalkbai, 15 etc. <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> M. groß, eben. fruchtbar, mit bedeutender Viehzucht u. Fischerei, Leineindustrie, 91000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loutherbourg</hi> (Luterbuhr), Phil. Jac., ausgezeichneter Schlachten-, See- und Landschaftsmaler, geb. 1730 zu Straßburg, war Hofmaler des Königs von Frankreich, lebte später in London, wo er 1812 st.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louvel</hi> (Luwell), Pierre Louis, geb. 1783, Sattlergeselle, diente als Reiter unter Napoleon, fanatischer Feind der Bourbons, erstach den 13. Febr. 1820 den Stammhalter der älteren Linie, den Herzog von Berri, wurde den 7. Juni 1820 hingerichtet. Vergl. Berri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louvet de Couvray</hi> (Luwä dö Kuwrä), geb. 1760 zu Paris, Verfasser des mehr als schlüpfrigen Romans &#x201E;<hi rendition="#i">Faublas</hi>&#x201C;, kam 1792 in den Convent; hielt sich zu den Girondisten, rettete sich durch die Flucht bei der Katastrophe seiner Partei; später war er Mitglied des Raths der Fünfhundert, st. 1797. Seine Schrift &#x201E;Anklage gegen Robespierre&#x201C; u. &#x201E;Die Verschwörung vom 10. März u. die Faction Orleans&#x201C; sind noch immer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0032] Lanarkshire, zuerst Kunstgärtner. gest. zu Bayswater 1843. Von vielen Schriften: „Encyclopaedia of gardening“ 1822; „Encyclopaedia of agriculture“ 1825; „Encyclopaedia of plants“ 1829; „Arboretum Britannicum“, 8 Bde. 1838. Auch seine Gattin machte sich als botanische Schriftstellerin, hauptsächlich für Frauen, rühmlich bekannt, besonders durch die Schriften: „Botany for Ladies“ 1842; „British wild flowers“ 1846; „Gardening for Ladies“, 8. Aufl. 1851; „The Ladies flower garden“, 4 Bde. 1849–50. Lougborough (Löffborö), engl. Stadt in der Grafschaft Leicester, mit 12000 E., bedeutender Baumwolleindustrie. Louisdor (d. h. goldener Ludwig), französ. Goldmünze von 1640–1789 geprägt; alte L. = 5 Thlr. 2 Sgr. 6 etc. Pfg. = 7 fl. 25 kr. C.-M. (von 1640–1699); neue L. = 5 Thlr. 19 Sgr. 355/9 Pfg. = 8 fl. 14 kr. C.-M. (von 1785–1789); Schild-L. = 6 Thlr. 4 Sgr. 7 Pfg. = 8 fl. 581/2 kr. C.-M. (von 1726–1785). Louisiade, austral. Inselgruppe südöstl. von Neuguinea, noch wenig untersucht. fruchtbar, wohlbevölkert, von kriegerischen Papuas bewohnt. Louisiana, einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, an dem untern Missisippi, 2192 □M. groß mit 520000 E., darunter die Hälfte Sklaven und 16000 freie Farbige, ist ganz eben, zum Theil sumpfig und sehr ungesund, führt Zucker, ungeheure Massen Baumwolle. Reis, Mais u. Tabak aus. Hauptstadt ist Baton-Rouge, der wichtigste Platz aber Neworleans. – L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an Spanien abgetreten, kam 1800 wieder an Frankreich und wurde von Napoleon 1803 für 60 Mill. Frcs. an Nordamerika verkauft. Louisville (Luiwill), nordamerikan. Stadt in Kentucky, am Ohio, mit 50000 E., Fabriken, Eisengießereien, bedeutendem Handel; Gräuel der Knownothings und Nativisten gegen die Deutschen und Irländer d. 8. August 1855. Loulé (Lolé), Marquis v., geb. 1785 zu Lissabon, portugies. Edelmann, zuerst eifriger Anhänger Napoleons, dem er 8000 Mann zuführte (1807), zeichnete sich bei Wagram und Smolensk aus; nach Napoleons Sturz wurde er von König Johann VI. als persönlicher Freund behandelt, bewies sich als Anhänger des constitutionellen Systems u. Gegner des Infanten Dom Miguel, wurde am 1. März 1824 im Palast Salvatierra ermordet. Sein Sohn, der Herzog von L., ist seit 1827 mit einer portugies. Infantin vermählt. Loupe (frz. luhp), ein einfaches optisches Instrument, Vergrößerungsglas, bestehend aus einer convexen Glaslinse (s. Linse), wodurch wir sehr kleine, dem Auge nahe gebrachte, Gegenstände vergrößert sehen. Lourdoueix (Lurduehs), Henri de, geb. 1786, französ. Publicist, seit 1849 Eigenthümer und Oberredactor der Gazette de France, einer der talentvollsten Legitimisten, bei dem gegenwärtigen Zustande der franz. Gesellschaft aber ohne Einfluß auf den 3. Stand, welcher von der Legitimität nichts begreift. Louth (Laush), irische Grafschaft in der Provinz Leinster, an der Dundalkbai, 15 etc. 1/5 M. groß, eben. fruchtbar, mit bedeutender Viehzucht u. Fischerei, Leineindustrie, 91000 E. Loutherbourg (Luterbuhr), Phil. Jac., ausgezeichneter Schlachten-, See- und Landschaftsmaler, geb. 1730 zu Straßburg, war Hofmaler des Königs von Frankreich, lebte später in London, wo er 1812 st. Louvel (Luwell), Pierre Louis, geb. 1783, Sattlergeselle, diente als Reiter unter Napoleon, fanatischer Feind der Bourbons, erstach den 13. Febr. 1820 den Stammhalter der älteren Linie, den Herzog von Berri, wurde den 7. Juni 1820 hingerichtet. Vergl. Berri. Louvet de Couvray (Luwä dö Kuwrä), geb. 1760 zu Paris, Verfasser des mehr als schlüpfrigen Romans „Faublas“, kam 1792 in den Convent; hielt sich zu den Girondisten, rettete sich durch die Flucht bei der Katastrophe seiner Partei; später war er Mitglied des Raths der Fünfhundert, st. 1797. Seine Schrift „Anklage gegen Robespierre“ u. „Die Verschwörung vom 10. März u. die Faction Orleans“ sind noch immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/32
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/32>, abgerufen am 05.05.2024.