Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

gegenüber den großartigen Wundern des M. ohnmächtig dastehen. Der Auszug der Israeliten aus Aegypten, die Gesetzgebung am Sinai, der langjährige Aufenthalt in der Wüste, der so viele Zeugnisse lieferte, wie wenig das Volk ohne außerordentliche göttliche Hilfe für die Erfüllung seiner welthistorischen Mission befähigt gewesen wäre, der Tod des 3 Jahre ältern Aaron u. des M., nachdem er vom Berge Nebo ins Land der Verheißung geschaut. sind jedem Kinde geläufig. - S. Aaron, Hebräer, Korah. - Die 5 Bücher M., die zusammen den sog. Pentateuch ausmachen, bilden den Anfang und in jeder Hinsicht die Voraussetzung und Grundlage des alten Testamentes. Das erste u. älteste, die Genesis d. h. die Schöpfung, verfaßte M. wahrscheinlich noch vor dem Auszug aus Aegypten und erzählte in den 50 Kapiteln desselben die Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tode Josephs, des Sohnes Jakobs; es umfaßt nach der gewöhnlichen Zeitrechnung 2369 Jahre. Das 2. Buch, Exodus d. h. Ausgang oder Auszug, beginnt mit der Vermehrung u. Unterdrückung der Israeliten in Aegypten, enthält in 40 Kapiteln die Geschichte des Auszuges, die Wunder des M., die Darlegung der israelit. Religion und Staatsverfassung durch die sinaitische Gesetzgebung, den Zeitraum vom Jahre der Welt 2369-2514, somit die Geschichte von 145 Jahren. Das 3. Buch heißt Leviticus, weil die 27 Kapitel desselben vorzugsweise die von Gott dem M. offenbarten Gesetze u. Gebräuche enthält, welche die Leviten bei Darbringung der Opfer u. Feier der Feste beobachten sollten. Das 4. Buch, Numeri d. h. Zahlen genannt, beginnt mit der Zählung der Kriegsmannschaft der Israeliten und erzählt vom 10. Kapitel an bis zum Schlusse (36. Kapitel) den weiteren Verlauf der Wanderung des Volkes und die letzten Thaten des M., den Einzug in Kanaan u. die Vertheilung des Landes, einen Zeitraum von beiläufig 39 Jahren umfassend. Das 5. Buch wird Deuteronomion d. h. zweites Gesetz genannt, weil die 34 Kapitel desselben das bereits gegebene Gesetz ausführlicher und eindringlicher einschärfen, vielleicht auch, weil das mosaische Gesetz das prophetische Vorbild des christlichen Gesetzes war. Laut Flavius Josephus schrieb M. dieses Buch einen Monat vor seinem Tode, der im letzten Kapitel nachträglich erzählt wird. Der schöne Zusammenhang des Pentateuch wird schon aus der gedrängten Inhaltsangabe der einzelnen Bücher einleuchtend. Daß M. auch den 90. Psalm oder gar die Psalmen 90-100 dichtete und Verfasser des Buches Hiob gewesen. ist höchst ungewiß u. hinsichtlich seines ganzen Wirkens gleichgültig. - Warburton, the divine legation of Moses, deutsch von Schmidt, Frankfurt und Leipzig 1751. Schuman: vita Mosis, Lips. 1826; neueste Schriften von Steenmayer (Arnheim 1852), J. B. Piancini (Lovan. 1853), E. Bousquet (histoire de sept reformateurs, Agen 1853 ff), Appia, Essai biographique sur Moise, Strasb. 1853.


Moshaisk, russ. Stadt an der M.a und Moskwa, mit 6000 E.; Schlacht den 7. Sept. 1812 (Borodino).


Mosheim, Joh. Lorenz von, einer der berühmtesten prot. Theologen des vorigen Jahrh., geb. 1694 zu Lübeck, 1718 Magister in Kiel, 1723 Professor zu Helmstädt, gest. 1755 zu Göttingen, wo er seit 1747 Kanzler und Ehrenprofessor gewesen war. Hinterließ über 150 an Werth verschiedene Schriften, leistete Bedeutendes als Kirchenhistoriker, dem eine glückliche Combinationsgabe u. geschmackvolle Darstellung zu Gebote standen, gilt als Vater der neuern prot. Kanzelberedsamkeit. "Heilige Reden" (Hamb. 1757, 6 Thle.); "Anderweitiger Versuch einer vollständigen und unparteiischen Ketzergeschichte in 3 Büchern" (Helmst. 1748); "Neue Nachrichten von dem berühmten span. Arzte Michael Serveto" (Helmst. 1750).


Moskau, Moskwa, Hauptst. Rußlands, Krönungs- und 2. Residenzstadt, fast im Mittelpunkte des europ. Rußlands an der Moskwa und Jausa gelegen, ist mit St. Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden. mit der Wolga durch einen Kanal u. hat 374000 E., von denen die Hälfte leibeigen ist. M. besteht 1) aus dem Kreml (s. d.); 2)

gegenüber den großartigen Wundern des M. ohnmächtig dastehen. Der Auszug der Israeliten aus Aegypten, die Gesetzgebung am Sinai, der langjährige Aufenthalt in der Wüste, der so viele Zeugnisse lieferte, wie wenig das Volk ohne außerordentliche göttliche Hilfe für die Erfüllung seiner welthistorischen Mission befähigt gewesen wäre, der Tod des 3 Jahre ältern Aaron u. des M., nachdem er vom Berge Nebo ins Land der Verheißung geschaut. sind jedem Kinde geläufig. – S. Aaron, Hebräer, Korah. – Die 5 Bücher M., die zusammen den sog. Pentateuch ausmachen, bilden den Anfang und in jeder Hinsicht die Voraussetzung und Grundlage des alten Testamentes. Das erste u. älteste, die Genesis d. h. die Schöpfung, verfaßte M. wahrscheinlich noch vor dem Auszug aus Aegypten und erzählte in den 50 Kapiteln desselben die Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tode Josephs, des Sohnes Jakobs; es umfaßt nach der gewöhnlichen Zeitrechnung 2369 Jahre. Das 2. Buch, Exodus d. h. Ausgang oder Auszug, beginnt mit der Vermehrung u. Unterdrückung der Israeliten in Aegypten, enthält in 40 Kapiteln die Geschichte des Auszuges, die Wunder des M., die Darlegung der israelit. Religion und Staatsverfassung durch die sinaitische Gesetzgebung, den Zeitraum vom Jahre der Welt 2369–2514, somit die Geschichte von 145 Jahren. Das 3. Buch heißt Leviticus, weil die 27 Kapitel desselben vorzugsweise die von Gott dem M. offenbarten Gesetze u. Gebräuche enthält, welche die Leviten bei Darbringung der Opfer u. Feier der Feste beobachten sollten. Das 4. Buch, Numeri d. h. Zahlen genannt, beginnt mit der Zählung der Kriegsmannschaft der Israeliten und erzählt vom 10. Kapitel an bis zum Schlusse (36. Kapitel) den weiteren Verlauf der Wanderung des Volkes und die letzten Thaten des M., den Einzug in Kanaan u. die Vertheilung des Landes, einen Zeitraum von beiläufig 39 Jahren umfassend. Das 5. Buch wird Deuteronomion d. h. zweites Gesetz genannt, weil die 34 Kapitel desselben das bereits gegebene Gesetz ausführlicher und eindringlicher einschärfen, vielleicht auch, weil das mosaische Gesetz das prophetische Vorbild des christlichen Gesetzes war. Laut Flavius Josephus schrieb M. dieses Buch einen Monat vor seinem Tode, der im letzten Kapitel nachträglich erzählt wird. Der schöne Zusammenhang des Pentateuch wird schon aus der gedrängten Inhaltsangabe der einzelnen Bücher einleuchtend. Daß M. auch den 90. Psalm oder gar die Psalmen 90–100 dichtete und Verfasser des Buches Hiob gewesen. ist höchst ungewiß u. hinsichtlich seines ganzen Wirkens gleichgültig. – Warburton, the divine legation of Moses, deutsch von Schmidt, Frankfurt und Leipzig 1751. Schuman: vita Mosis, Lips. 1826; neueste Schriften von Steenmayer (Arnheim 1852), J. B. Piancini (Lovan. 1853), E. Bousquet (histoire de sept réformateurs, Agen 1853 ff), Appia, Essai biographique sur Moïse, Strasb. 1853.


Moshaisk, russ. Stadt an der M.a und Moskwa, mit 6000 E.; Schlacht den 7. Sept. 1812 (Borodino).


Mosheim, Joh. Lorenz von, einer der berühmtesten prot. Theologen des vorigen Jahrh., geb. 1694 zu Lübeck, 1718 Magister in Kiel, 1723 Professor zu Helmstädt, gest. 1755 zu Göttingen, wo er seit 1747 Kanzler und Ehrenprofessor gewesen war. Hinterließ über 150 an Werth verschiedene Schriften, leistete Bedeutendes als Kirchenhistoriker, dem eine glückliche Combinationsgabe u. geschmackvolle Darstellung zu Gebote standen, gilt als Vater der neuern prot. Kanzelberedsamkeit. „Heilige Reden“ (Hamb. 1757, 6 Thle.); „Anderweitiger Versuch einer vollständigen und unparteiischen Ketzergeschichte in 3 Büchern“ (Helmst. 1748); „Neue Nachrichten von dem berühmten span. Arzte Michael Serveto“ (Helmst. 1750).


Moskau, Moskwa, Hauptst. Rußlands, Krönungs- und 2. Residenzstadt, fast im Mittelpunkte des europ. Rußlands an der Moskwa und Jausa gelegen, ist mit St. Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden. mit der Wolga durch einen Kanal u. hat 374000 E., von denen die Hälfte leibeigen ist. M. besteht 1) aus dem Kreml (s. d.); 2)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="250"/>
gegenüber den großartigen Wundern des M. ohnmächtig dastehen. Der Auszug der Israeliten aus Aegypten, die Gesetzgebung am Sinai, der langjährige Aufenthalt in der Wüste, der so viele Zeugnisse lieferte, wie wenig das Volk ohne außerordentliche göttliche Hilfe für die Erfüllung seiner welthistorischen Mission befähigt gewesen wäre, der Tod des 3 Jahre ältern Aaron u. des M., nachdem er vom Berge Nebo ins Land der Verheißung geschaut. sind jedem Kinde geläufig. &#x2013; S. Aaron, Hebräer, Korah. &#x2013; Die 5 Bücher M., die zusammen den sog. <hi rendition="#g">Pentateuch</hi> ausmachen, bilden den Anfang und in jeder Hinsicht die Voraussetzung und Grundlage des alten Testamentes. Das erste u. älteste, die <hi rendition="#g">Genesis</hi> d. h. die Schöpfung, verfaßte M. wahrscheinlich noch vor dem Auszug aus Aegypten und erzählte in den 50 Kapiteln desselben die Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tode Josephs, des Sohnes Jakobs; es umfaßt nach der gewöhnlichen Zeitrechnung 2369 Jahre. Das 2. Buch, <hi rendition="#g">Exodus</hi> d. h. Ausgang oder Auszug, beginnt mit der Vermehrung u. Unterdrückung der Israeliten in Aegypten, enthält in 40 Kapiteln die Geschichte des Auszuges, die Wunder des M., die Darlegung der israelit. Religion und Staatsverfassung durch die sinaitische Gesetzgebung, den Zeitraum vom Jahre der Welt 2369&#x2013;2514, somit die Geschichte von 145 Jahren. Das 3. Buch heißt <hi rendition="#g">Leviticus</hi>, weil die 27 Kapitel desselben vorzugsweise die von Gott dem M. offenbarten Gesetze u. Gebräuche enthält, welche die Leviten bei Darbringung der Opfer u. Feier der Feste beobachten sollten. Das 4. Buch, <hi rendition="#g">Numeri</hi> d. h. Zahlen genannt, beginnt mit der Zählung der Kriegsmannschaft der Israeliten und erzählt vom 10. Kapitel an bis zum Schlusse (36. Kapitel) den weiteren Verlauf der Wanderung des Volkes und die letzten Thaten des M., den Einzug in Kanaan u. die Vertheilung des Landes, einen Zeitraum von beiläufig 39 Jahren umfassend. Das 5. Buch wird <hi rendition="#g">Deuteronomion</hi> d. h. zweites Gesetz genannt, weil die 34 Kapitel desselben das bereits gegebene Gesetz ausführlicher und eindringlicher einschärfen, vielleicht auch, weil das mosaische Gesetz das prophetische Vorbild des christlichen Gesetzes war. Laut Flavius Josephus schrieb M. dieses Buch einen Monat vor seinem Tode, der im letzten Kapitel nachträglich erzählt wird. Der schöne Zusammenhang des Pentateuch wird schon aus der gedrängten Inhaltsangabe der einzelnen Bücher einleuchtend. Daß M. auch den 90. Psalm oder gar die Psalmen 90&#x2013;100 dichtete und Verfasser des Buches Hiob gewesen. ist höchst ungewiß u. hinsichtlich seines ganzen Wirkens gleichgültig. &#x2013; <hi rendition="#i">Warburton, the divine legation of Moses</hi>, deutsch von Schmidt, Frankfurt und Leipzig 1751. Schuman: <hi rendition="#i">vita Mosis, Lips.</hi> 1826; neueste Schriften von Steenmayer (Arnheim 1852), <hi rendition="#i">J. B. Piancini (Lovan.</hi> 1853), <hi rendition="#i">E. Bousquet (histoire de sept réformateurs, Agen</hi> 1853 <hi rendition="#i">ff), Appia, Essai biographique sur Moïse, Strasb.</hi> 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moshaisk</hi>, russ. Stadt an der M.a und Moskwa, mit 6000 E.; Schlacht den 7. Sept. 1812 (Borodino).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mosheim</hi>, Joh. Lorenz von, einer der berühmtesten prot. Theologen des vorigen Jahrh., geb. 1694 zu Lübeck, 1718 Magister in Kiel, 1723 Professor zu Helmstädt, gest. 1755 zu Göttingen, wo er seit 1747 Kanzler und Ehrenprofessor gewesen war. Hinterließ über 150 an Werth verschiedene Schriften, leistete Bedeutendes als Kirchenhistoriker, dem eine glückliche Combinationsgabe u. geschmackvolle Darstellung zu Gebote standen, gilt als Vater der neuern prot. Kanzelberedsamkeit. &#x201E;Heilige Reden&#x201C; (Hamb. 1757, 6 Thle.); &#x201E;Anderweitiger Versuch einer vollständigen und unparteiischen Ketzergeschichte in 3 Büchern&#x201C; (Helmst. 1748); &#x201E;Neue Nachrichten von dem berühmten span. Arzte Michael Serveto&#x201C; (Helmst. 1750).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moskau</hi>, <hi rendition="#g">Moskwa</hi>, Hauptst. Rußlands, Krönungs- und 2. Residenzstadt, fast im Mittelpunkte des europ. Rußlands an der Moskwa und Jausa gelegen, ist mit St. Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden. mit der Wolga durch einen Kanal u. hat 374000 E., von denen die Hälfte leibeigen ist. M. besteht 1) aus dem <hi rendition="#g">Kreml</hi> (s. d.); 2)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0251] gegenüber den großartigen Wundern des M. ohnmächtig dastehen. Der Auszug der Israeliten aus Aegypten, die Gesetzgebung am Sinai, der langjährige Aufenthalt in der Wüste, der so viele Zeugnisse lieferte, wie wenig das Volk ohne außerordentliche göttliche Hilfe für die Erfüllung seiner welthistorischen Mission befähigt gewesen wäre, der Tod des 3 Jahre ältern Aaron u. des M., nachdem er vom Berge Nebo ins Land der Verheißung geschaut. sind jedem Kinde geläufig. – S. Aaron, Hebräer, Korah. – Die 5 Bücher M., die zusammen den sog. Pentateuch ausmachen, bilden den Anfang und in jeder Hinsicht die Voraussetzung und Grundlage des alten Testamentes. Das erste u. älteste, die Genesis d. h. die Schöpfung, verfaßte M. wahrscheinlich noch vor dem Auszug aus Aegypten und erzählte in den 50 Kapiteln desselben die Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tode Josephs, des Sohnes Jakobs; es umfaßt nach der gewöhnlichen Zeitrechnung 2369 Jahre. Das 2. Buch, Exodus d. h. Ausgang oder Auszug, beginnt mit der Vermehrung u. Unterdrückung der Israeliten in Aegypten, enthält in 40 Kapiteln die Geschichte des Auszuges, die Wunder des M., die Darlegung der israelit. Religion und Staatsverfassung durch die sinaitische Gesetzgebung, den Zeitraum vom Jahre der Welt 2369–2514, somit die Geschichte von 145 Jahren. Das 3. Buch heißt Leviticus, weil die 27 Kapitel desselben vorzugsweise die von Gott dem M. offenbarten Gesetze u. Gebräuche enthält, welche die Leviten bei Darbringung der Opfer u. Feier der Feste beobachten sollten. Das 4. Buch, Numeri d. h. Zahlen genannt, beginnt mit der Zählung der Kriegsmannschaft der Israeliten und erzählt vom 10. Kapitel an bis zum Schlusse (36. Kapitel) den weiteren Verlauf der Wanderung des Volkes und die letzten Thaten des M., den Einzug in Kanaan u. die Vertheilung des Landes, einen Zeitraum von beiläufig 39 Jahren umfassend. Das 5. Buch wird Deuteronomion d. h. zweites Gesetz genannt, weil die 34 Kapitel desselben das bereits gegebene Gesetz ausführlicher und eindringlicher einschärfen, vielleicht auch, weil das mosaische Gesetz das prophetische Vorbild des christlichen Gesetzes war. Laut Flavius Josephus schrieb M. dieses Buch einen Monat vor seinem Tode, der im letzten Kapitel nachträglich erzählt wird. Der schöne Zusammenhang des Pentateuch wird schon aus der gedrängten Inhaltsangabe der einzelnen Bücher einleuchtend. Daß M. auch den 90. Psalm oder gar die Psalmen 90–100 dichtete und Verfasser des Buches Hiob gewesen. ist höchst ungewiß u. hinsichtlich seines ganzen Wirkens gleichgültig. – Warburton, the divine legation of Moses, deutsch von Schmidt, Frankfurt und Leipzig 1751. Schuman: vita Mosis, Lips. 1826; neueste Schriften von Steenmayer (Arnheim 1852), J. B. Piancini (Lovan. 1853), E. Bousquet (histoire de sept réformateurs, Agen 1853 ff), Appia, Essai biographique sur Moïse, Strasb. 1853. Moshaisk, russ. Stadt an der M.a und Moskwa, mit 6000 E.; Schlacht den 7. Sept. 1812 (Borodino). Mosheim, Joh. Lorenz von, einer der berühmtesten prot. Theologen des vorigen Jahrh., geb. 1694 zu Lübeck, 1718 Magister in Kiel, 1723 Professor zu Helmstädt, gest. 1755 zu Göttingen, wo er seit 1747 Kanzler und Ehrenprofessor gewesen war. Hinterließ über 150 an Werth verschiedene Schriften, leistete Bedeutendes als Kirchenhistoriker, dem eine glückliche Combinationsgabe u. geschmackvolle Darstellung zu Gebote standen, gilt als Vater der neuern prot. Kanzelberedsamkeit. „Heilige Reden“ (Hamb. 1757, 6 Thle.); „Anderweitiger Versuch einer vollständigen und unparteiischen Ketzergeschichte in 3 Büchern“ (Helmst. 1748); „Neue Nachrichten von dem berühmten span. Arzte Michael Serveto“ (Helmst. 1750). Moskau, Moskwa, Hauptst. Rußlands, Krönungs- und 2. Residenzstadt, fast im Mittelpunkte des europ. Rußlands an der Moskwa und Jausa gelegen, ist mit St. Petersburg durch eine Eisenbahn verbunden. mit der Wolga durch einen Kanal u. hat 374000 E., von denen die Hälfte leibeigen ist. M. besteht 1) aus dem Kreml (s. d.); 2)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/251
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/251>, abgerufen am 19.08.2024.