Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Moroedje, pers. Silbermünze = 51/2 Sgr. = 16 kr. C.-M. Morosini, adelige venetian. Familie. Francesco M., geb. 1618, Doge 1688-94, eroberte 1684-87 Morea und Athen, st. 1694 zu Napoli di Romania. Morosität, lat.-deutsch, mürrisches Wesen; Saumseligkeit. Moroxit, Apatitspath. Morpeth, s. Carlisle. Morpheus (d. h. der Gestalten Bildende), in der griech. Mythologie der Traumgott. Morphin, Morphium, Pflanzenalkaloid, im Opium enthalten und dessen wirksamer Stoff; s. Opium. Morphologie, s. Botanik. Morrison (Marrisn), Robert. engl. Sinolog, geb. 1782 zu Morpeth in Northumberland, reiste 1807 als Missionär nach China, wo er Vieles für Bibelverbreitung leistete, nebenbei noch mehr seit 1809 als Sekretär der ostind. Compagnie sowie als Kenner der chines. Sprache, deren Studium in dem von ihm 1818 ins Leben gerufenen anglochines. Collegium zu Malakka eifrig betrieben wurde. M. war 1824-26 wieder in Europa, nachher in China der Reisebegleiter und Sekretär des Lord Napier, st. 1834 zu Canton. Schriften: ein chines. Wörterbuch (1815-23, 3 B.), sein Hauptwerk, dann eine chines. Grammatik (1815) u. a. - M., John Rob., geb. 1814 zu Malakka, Sekretär der britischen Factorei zu Canton, gest. 1843 zu Hongkong, hinterließ einen "Chinese commercial guide" (Cant. 1834), Sara M. schrieb: Memoirs of the life and labours of Sir R. Morrison, with critical notices of his Chinese Works, London 1839, 2 B. Morse (Mahrß), Samuel Finley Breese, geb. 1791 zu Charlestown in Massachusetts, ursprünglich Maler, einer der Erfinder des elektromagnetischen Telegraphen, Erfinder des elektromagnetischen Schreibtelegraphen; sein Apparat heißt das Morsische System. Morsellen (morsuli, lat., Bissen), viereckige Stückchen mit verschiedenen Ingredienzien eingekochten Zuckers. Mort (mohr), frz., todt; s. L'Hombre. Mortagne (-tanje), franz. Stadt im Depart. Orne, mit 5000 E., Baumwolle- und Leinefabrikation. Mortalität, lat.-deutsch. Sterblichkeit, das Verhältniß der Anzahl der jährlichen Sterbefälle zur Gesammtzahl der Lebenden, daher z. B. M.stabellen. Mortara, piemontes. Stadt unweit Novara, mit 5300 E., Reisbau. Sieg der Oesterreicher 21. März 1849. Mortical, Silbermünze in Marokko = 17 Sgr. 21/2 Pfg. = 431/2 kr. C.-M. Mortier (-ieh), Edouard Adolphe Casimir Joseph, franz. Marschall und Herzog von Treviso, geb. 1768 zu Chateau Cambresis, Kaufmannssohn, wurde 1791 Soldat, 1799 Brigadegeneral, 1800 Divisionsgeneral, unterstützte Napoleon am 18. Brumaire entschlossen u. wurde deßwegen von demselben sehr befördert. Er focht 1805 in Deutschland, wurde Marschall, 1807 Herzog von Treviso, befehligte 1808 u. 1809 selbstständig und glücklich in Spanien, zeichnete sich 1812 in Rußland aus, 1813 in Deutschland, vertheidigte 1814 Paris u. unterzeichnete die Capitulation. Unter der Restauration trat er in Hintergrund, unter Louis Philippe aber war er 1834-35 Kriegsminister, fiel als Opfer von Fieschis Höllenmaschine am 28. Juli 1835. Sein Sohn Napol. M., geb. 1804, wurde 1845 Pair. Mortification, lat.-deutsch. Todt-, Ungiltigerklärung von Schuldscheinen od. anderen Rechtsschriften, in der Regel gerichtlich. - M., Abtödtung der Begierden durch Ascese. Mortis causa, lat., von Todes wegen, auf den Fall des Absterbens; darauf bezügliche Rechtsgeschäfte. z. B. Schenkungen. Morton (Mahrtn), Samuel Georg, amerik. Ethnolog, gest. 1851 als Professor am Medical College zu Philadelphia, durch seine kraniologischen Untersuchungen Gründer einer ethnologischen Schule. Mortuarium, lat., Verlassenschaft; Stiftung für die Kirche oder wohlthätige Anstalten. Morungen, Mohrungen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg zwischen dem Morunger- und Schartensee, mit 3200 E.; Herders Geburtsort. Moroedje, pers. Silbermünze = 51/2 Sgr. = 16 kr. C.-M. Morosini, adelige venetian. Familie. Francesco M., geb. 1618, Doge 1688–94, eroberte 1684–87 Morea und Athen, st. 1694 zu Napoli di Romania. Morosität, lat.-deutsch, mürrisches Wesen; Saumseligkeit. Moroxit, Apatitspath. Morpeth, s. Carlisle. Morpheus (d. h. der Gestalten Bildende), in der griech. Mythologie der Traumgott. Morphin, Morphium, Pflanzenalkaloid, im Opium enthalten und dessen wirksamer Stoff; s. Opium. Morphologie, s. Botanik. Morrison (Marrisn), Robert. engl. Sinolog, geb. 1782 zu Morpeth in Northumberland, reiste 1807 als Missionär nach China, wo er Vieles für Bibelverbreitung leistete, nebenbei noch mehr seit 1809 als Sekretär der ostind. Compagnie sowie als Kenner der chines. Sprache, deren Studium in dem von ihm 1818 ins Leben gerufenen anglochines. Collegium zu Malakka eifrig betrieben wurde. M. war 1824–26 wieder in Europa, nachher in China der Reisebegleiter und Sekretär des Lord Napier, st. 1834 zu Canton. Schriften: ein chines. Wörterbuch (1815–23, 3 B.), sein Hauptwerk, dann eine chines. Grammatik (1815) u. a. – M., John Rob., geb. 1814 zu Malakka, Sekretär der britischen Factorei zu Canton, gest. 1843 zu Hongkong, hinterließ einen „Chinese commercial guide“ (Cant. 1834), Sara M. schrieb: Memoirs of the life and labours of Sir R. Morrison, with critical notices of his Chinese Works, London 1839, 2 B. Morse (Mahrß), Samuel Finley Breese, geb. 1791 zu Charlestown in Massachusetts, ursprünglich Maler, einer der Erfinder des elektromagnetischen Telegraphen, Erfinder des elektromagnetischen Schreibtelegraphen; sein Apparat heißt das Morsische System. Morsellen (morsuli, lat., Bissen), viereckige Stückchen mit verschiedenen Ingredienzien eingekochten Zuckers. Mort (mohr), frz., todt; s. LʼHombre. Mortagne (–tanje), franz. Stadt im Depart. Orne, mit 5000 E., Baumwolle- und Leinefabrikation. Mortalität, lat.-deutsch. Sterblichkeit, das Verhältniß der Anzahl der jährlichen Sterbefälle zur Gesammtzahl der Lebenden, daher z. B. M.stabellen. Mortara, piemontes. Stadt unweit Novara, mit 5300 E., Reisbau. Sieg der Oesterreicher 21. März 1849. Mortical, Silbermünze in Marokko = 17 Sgr. 21/2 Pfg. = 431/2 kr. C.-M. Mortier (–ieh), Edouard Adolphe Casimir Joseph, franz. Marschall und Herzog von Treviso, geb. 1768 zu Chateau Cambresis, Kaufmannssohn, wurde 1791 Soldat, 1799 Brigadegeneral, 1800 Divisionsgeneral, unterstützte Napoleon am 18. Brumaire entschlossen u. wurde deßwegen von demselben sehr befördert. Er focht 1805 in Deutschland, wurde Marschall, 1807 Herzog von Treviso, befehligte 1808 u. 1809 selbstständig und glücklich in Spanien, zeichnete sich 1812 in Rußland aus, 1813 in Deutschland, vertheidigte 1814 Paris u. unterzeichnete die Capitulation. Unter der Restauration trat er in Hintergrund, unter Louis Philippe aber war er 1834–35 Kriegsminister, fiel als Opfer von Fieschis Höllenmaschine am 28. Juli 1835. Sein Sohn Napol. M., geb. 1804, wurde 1845 Pair. Mortification, lat.-deutsch. Todt-, Ungiltigerklärung von Schuldscheinen od. anderen Rechtsschriften, in der Regel gerichtlich. – M., Abtödtung der Begierden durch Ascese. Mortis causa, lat., von Todes wegen, auf den Fall des Absterbens; darauf bezügliche Rechtsgeschäfte. z. B. Schenkungen. Morton (Mahrtn), Samuel Georg, amerik. Ethnolog, gest. 1851 als Professor am Medical College zu Philadelphia, durch seine kraniologischen Untersuchungen Gründer einer ethnologischen Schule. Mortuarium, lat., Verlassenschaft; Stiftung für die Kirche oder wohlthätige Anstalten. Morungen, Mohrungen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg zwischen dem Morunger- und Schartensee, mit 3200 E.; Herders Geburtsort. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0247" n="246"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moroedje</hi>, pers. Silbermünze = 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. = 16 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morosini</hi>, adelige venetian. Familie. <hi rendition="#g">Francesco</hi> M., geb. 1618, Doge 1688–94, eroberte 1684–87 Morea und Athen, st. 1694 zu Napoli di Romania.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morosität</hi>, lat.-deutsch, mürrisches Wesen; Saumseligkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moroxit</hi>, Apatitspath.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morpeth</hi>, s. Carlisle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morpheus</hi> (d. h. der Gestalten Bildende), in der griech. Mythologie der Traumgott.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morphin</hi>, <hi rendition="#i">Morphium</hi>, Pflanzenalkaloid, im Opium enthalten und dessen wirksamer Stoff; s. Opium.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morphologie</hi>, s. Botanik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morrison</hi> (Marrisn), Robert. engl. Sinolog, geb. 1782 zu Morpeth in Northumberland, reiste 1807 als Missionär nach China, wo er Vieles für Bibelverbreitung leistete, nebenbei noch mehr seit 1809 als Sekretär der ostind. Compagnie sowie als Kenner der chines. Sprache, deren Studium in dem von ihm 1818 ins Leben gerufenen anglochines. Collegium zu Malakka eifrig betrieben wurde. M. war 1824–26 wieder in Europa, nachher in China der Reisebegleiter und Sekretär des Lord Napier, st. 1834 zu Canton. Schriften: ein chines. Wörterbuch (1815–23, 3 B.), sein Hauptwerk, dann eine chines. Grammatik (1815) u. a. – M., <hi rendition="#g">John Rob.</hi>, geb. 1814 zu Malakka, Sekretär der britischen Factorei zu Canton, gest. 1843 zu Hongkong, hinterließ einen „<hi rendition="#i">Chinese commercial guide</hi>“ (Cant. 1834), <hi rendition="#g">Sara</hi> M. schrieb: <hi rendition="#i">Memoirs of the life and labours of Sir R. Morrison, with critical notices of his Chinese Works,</hi> London 1839, 2 B.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morse</hi> (Mahrß), Samuel Finley Breese, geb. 1791 zu Charlestown in Massachusetts, ursprünglich Maler, einer der Erfinder des elektromagnetischen Telegraphen, Erfinder des elektromagnetischen Schreibtelegraphen; sein Apparat heißt das <hi rendition="#g">Morsische System.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morsellen</hi> (<hi rendition="#i">morsuli</hi>, lat., Bissen), viereckige Stückchen mit verschiedenen Ingredienzien eingekochten Zuckers.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mort</hi> (mohr), frz., todt; s. LʼHombre.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortagne</hi> (–tanje), franz. Stadt im Depart. Orne, mit 5000 E., Baumwolle- und Leinefabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortalität</hi>, lat.-deutsch. Sterblichkeit, das Verhältniß der Anzahl der jährlichen Sterbefälle zur Gesammtzahl der Lebenden, daher z. B. M.stabellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortara</hi>, piemontes. Stadt unweit Novara, mit 5300 E., Reisbau. Sieg der Oesterreicher 21. März 1849.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortical</hi>, Silbermünze in Marokko = 17 Sgr. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfg. = 43<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortier</hi> (–ieh), Edouard Adolphe Casimir Joseph, franz. Marschall und Herzog von Treviso, geb. 1768 zu Chateau Cambresis, Kaufmannssohn, wurde 1791 Soldat, 1799 Brigadegeneral, 1800 Divisionsgeneral, unterstützte Napoleon am 18. Brumaire entschlossen u. wurde deßwegen von demselben sehr befördert. Er focht 1805 in Deutschland, wurde Marschall, 1807 Herzog von Treviso, befehligte 1808 u. 1809 selbstständig und glücklich in Spanien, zeichnete sich 1812 in Rußland aus, 1813 in Deutschland, vertheidigte 1814 Paris u. unterzeichnete die Capitulation. Unter der Restauration trat er in Hintergrund, unter Louis Philippe aber war er 1834–35 Kriegsminister, fiel als Opfer von Fieschis Höllenmaschine am 28. Juli 1835. Sein Sohn <hi rendition="#g">Napol.</hi> M., geb. 1804, wurde 1845 Pair.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortification</hi>, lat.-deutsch. Todt-, Ungiltigerklärung von Schuldscheinen od. anderen Rechtsschriften, in der Regel gerichtlich. – M., Abtödtung der Begierden durch Ascese.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortis causa</hi>, lat., von Todes wegen, auf den Fall des Absterbens; darauf bezügliche Rechtsgeschäfte. z. B. Schenkungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morton</hi> (Mahrtn), Samuel Georg, amerik. Ethnolog, gest. 1851 als Professor am <hi rendition="#i">Medical College</hi> zu Philadelphia, durch seine kraniologischen Untersuchungen Gründer einer ethnologischen Schule.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mortuarium</hi>, lat., Verlassenschaft; Stiftung für die Kirche oder wohlthätige Anstalten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Morungen</hi>, Mohrungen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg zwischen dem Morunger- und Schartensee, mit 3200 E.; Herders Geburtsort. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0247]
Moroedje, pers. Silbermünze = 51/2 Sgr. = 16 kr. C.-M.
Morosini, adelige venetian. Familie. Francesco M., geb. 1618, Doge 1688–94, eroberte 1684–87 Morea und Athen, st. 1694 zu Napoli di Romania.
Morosität, lat.-deutsch, mürrisches Wesen; Saumseligkeit.
Moroxit, Apatitspath.
Morpeth, s. Carlisle.
Morpheus (d. h. der Gestalten Bildende), in der griech. Mythologie der Traumgott.
Morphin, Morphium, Pflanzenalkaloid, im Opium enthalten und dessen wirksamer Stoff; s. Opium.
Morphologie, s. Botanik.
Morrison (Marrisn), Robert. engl. Sinolog, geb. 1782 zu Morpeth in Northumberland, reiste 1807 als Missionär nach China, wo er Vieles für Bibelverbreitung leistete, nebenbei noch mehr seit 1809 als Sekretär der ostind. Compagnie sowie als Kenner der chines. Sprache, deren Studium in dem von ihm 1818 ins Leben gerufenen anglochines. Collegium zu Malakka eifrig betrieben wurde. M. war 1824–26 wieder in Europa, nachher in China der Reisebegleiter und Sekretär des Lord Napier, st. 1834 zu Canton. Schriften: ein chines. Wörterbuch (1815–23, 3 B.), sein Hauptwerk, dann eine chines. Grammatik (1815) u. a. – M., John Rob., geb. 1814 zu Malakka, Sekretär der britischen Factorei zu Canton, gest. 1843 zu Hongkong, hinterließ einen „Chinese commercial guide“ (Cant. 1834), Sara M. schrieb: Memoirs of the life and labours of Sir R. Morrison, with critical notices of his Chinese Works, London 1839, 2 B.
Morse (Mahrß), Samuel Finley Breese, geb. 1791 zu Charlestown in Massachusetts, ursprünglich Maler, einer der Erfinder des elektromagnetischen Telegraphen, Erfinder des elektromagnetischen Schreibtelegraphen; sein Apparat heißt das Morsische System.
Morsellen (morsuli, lat., Bissen), viereckige Stückchen mit verschiedenen Ingredienzien eingekochten Zuckers.
Mort (mohr), frz., todt; s. LʼHombre.
Mortagne (–tanje), franz. Stadt im Depart. Orne, mit 5000 E., Baumwolle- und Leinefabrikation.
Mortalität, lat.-deutsch. Sterblichkeit, das Verhältniß der Anzahl der jährlichen Sterbefälle zur Gesammtzahl der Lebenden, daher z. B. M.stabellen.
Mortara, piemontes. Stadt unweit Novara, mit 5300 E., Reisbau. Sieg der Oesterreicher 21. März 1849.
Mortical, Silbermünze in Marokko = 17 Sgr. 21/2 Pfg. = 431/2 kr. C.-M.
Mortier (–ieh), Edouard Adolphe Casimir Joseph, franz. Marschall und Herzog von Treviso, geb. 1768 zu Chateau Cambresis, Kaufmannssohn, wurde 1791 Soldat, 1799 Brigadegeneral, 1800 Divisionsgeneral, unterstützte Napoleon am 18. Brumaire entschlossen u. wurde deßwegen von demselben sehr befördert. Er focht 1805 in Deutschland, wurde Marschall, 1807 Herzog von Treviso, befehligte 1808 u. 1809 selbstständig und glücklich in Spanien, zeichnete sich 1812 in Rußland aus, 1813 in Deutschland, vertheidigte 1814 Paris u. unterzeichnete die Capitulation. Unter der Restauration trat er in Hintergrund, unter Louis Philippe aber war er 1834–35 Kriegsminister, fiel als Opfer von Fieschis Höllenmaschine am 28. Juli 1835. Sein Sohn Napol. M., geb. 1804, wurde 1845 Pair.
Mortification, lat.-deutsch. Todt-, Ungiltigerklärung von Schuldscheinen od. anderen Rechtsschriften, in der Regel gerichtlich. – M., Abtödtung der Begierden durch Ascese.
Mortis causa, lat., von Todes wegen, auf den Fall des Absterbens; darauf bezügliche Rechtsgeschäfte. z. B. Schenkungen.
Morton (Mahrtn), Samuel Georg, amerik. Ethnolog, gest. 1851 als Professor am Medical College zu Philadelphia, durch seine kraniologischen Untersuchungen Gründer einer ethnologischen Schule.
Mortuarium, lat., Verlassenschaft; Stiftung für die Kirche oder wohlthätige Anstalten.
Morungen, Mohrungen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg zwischen dem Morunger- und Schartensee, mit 3200 E.; Herders Geburtsort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |