Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

neuen Einrichtung des bayer. Staates u. der Leitung der auswärtigen Politik während der napoleonischen Kriege, ein Staatsmann von scharfem Blicke, aber gewaltthätig gegen die Rechte der Stände und Corporationen, namentlich auch der kathol. Kirche, trat 1817 zurück, als die Constitution eingeführt wurde, wurde 1819 erblicher Reichsrath. st. 1838.


Montgolfier (Mongolfieh), Jacques Etienne, 1745-99. u. Jos. Michel M., 1740-1810, Brüder. Papierfabrikanten, geb. zu Vidalon-les-Annonai im Dep. Ardeche, Erfinder des mit erwärmter Luft gefüllten Luftballons (s. d.), mit dem sie 1783 zu Versailles den 1. öffentlichen Versuch anstellten. Sie verfertigten auch das erste Velinpapier, Michael erfand überdieß die Wasserschraube (hydraulischer Widder).


Montgomery (Manntgammeri) engl. Grafschaft im nördl. Wales, fruchtbarer Ackerbaudistrict, 38 #M. groß mit 78000 E.; Wolleindustrie. Hauptstadt M. an der Severn mit 20000 E.


Montgomery, Gabriel de, französ. Ritter, aus Schottland stammend, verwundete im Turnier 1559 den französ. König Heinrich II. aus Ungeschicklichkeit tödtlich, ging nach England und wurde protestantisch; er nahm alsdann wiederum in Frankreich an den Kämpfen der Hugenotten lebhaften Antheil, führte zuletzt einen Verwüstungskrieg auf eigene Faust, wurde 1573 zur Ergebung genöthigt und 1574 enthauptet.


Montgomery, James, geb. 1771, Schotte, gest. 1854, liberaler Publicist u. Dichter (poetische Werke Lond. 1842).


Montgomery, Robert, geb. 1807, engl. Geistlicher und religiöser Dichter (gesammelte Dichtungen Lond. 1853).


Montgomery-Martin, geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong, engl. Statistiker und Historiker, schrieb u. a. eine Geschichte der britt. Colonien, Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien, über China.


Montholon (Mongtolong), Charles Tristan de, Graf von Lee, geb. 1782 zu Paris, unter Napoleon Brigadegeneral der Reiterei, begleitete denselben nach St. Helena, wurde von ihm zum Executor seines Testaments bestellt und gab mit Gourgaud die Memoiren heraus, die ihm der Kaiser auf St. Helena dictirte (Paris 1823). Später ließ er sich in industrielle Unternehmungen ein u. machte 1829 Bankerott; 1840 wurde er als Begleiter Louis Napoleons zu Boulogne gefangen und zu 20 jährigem Gefängnisse verurtheilt, jedoch bald begnadigt; er st. 1853.


Monthyon (Mongtiong), Jean Bapt. Robert Auget, Baron de, geb. 1733 zu Paris, Emigrant von 1790-1815, st. 1820 und vermachte sein großes Vermögen wohlthätigen, wissenschaftlichen und künstlerischen Zwecken (schon 1782 stiftete er den von ihm benannten Tugendpreis (prix M.).


Monti, Vincenzo, geb. 1754 bei Fusignano: ital. Dichter. als Dramatiker nach Alfieri der bedeutendste in Italien, diente zuerst in Rom, seit 1796 dem jedesmaligen Gewalthaber, der Oberitalien beherrschte, besonders eifrig dem Kaiser Napoleon, st. 1828. ("Verschiedene Werke", Mailand 1825-27; "Nichtherausgegebene u. seltene Werke", Mailand 1832-33.)


Montijo (-ticho), span. Grafschaft der Familie Porto Carrero, die ursprünglich aus Genua stammt u. später auch den Titel Grafen von Teba erhielt. Ein Graf von M. u. Herzog von Penaranda trat 1808 auf Napoleons Seite u. diente im franz. Heere, kehrte später nach Spanien zurück, wurde Senator u. st. 1839. Seine Tochter Eugenie, geb. d. 5. Mai 1826 zu Granada, ist seit dem 30. Januar 1853 Gemahlin Napoleons III.


Montiren, bei dem Militär soviel als bekleiden, daher Montur. die militärische Kleidung.


Montjoie (Mongschoa), preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen an der Roer, mit 3500 E., Wolletuchfabriken.


Montlosier (Monglosieh), Francois Dominique Reynaud, Comte de, geb. 1755 zu Clermont in der Auvergne, war in den Generalständen 1789 einer der Hauptsprecher des Adels, emigrirte, übernahm 1800 von den Bourbons den Auftrag, Napoleon zur Niederlegung seiner Gewalt zu überreden, ließ sich aber von Napoleon gewinnen, doch entzog

neuen Einrichtung des bayer. Staates u. der Leitung der auswärtigen Politik während der napoleonischen Kriege, ein Staatsmann von scharfem Blicke, aber gewaltthätig gegen die Rechte der Stände und Corporationen, namentlich auch der kathol. Kirche, trat 1817 zurück, als die Constitution eingeführt wurde, wurde 1819 erblicher Reichsrath. st. 1838.


Montgolfier (Mongolfieh), Jacques Etienne, 1745–99. u. Jos. Michel M., 1740–1810, Brüder. Papierfabrikanten, geb. zu Vidalon-les-Annonai im Dep. Ardêche, Erfinder des mit erwärmter Luft gefüllten Luftballons (s. d.), mit dem sie 1783 zu Versailles den 1. öffentlichen Versuch anstellten. Sie verfertigten auch das erste Velinpapier, Michael erfand überdieß die Wasserschraube (hydraulischer Widder).


Montgomery (Manntgammeri) engl. Grafschaft im nördl. Wales, fruchtbarer Ackerbaudistrict, 38 □M. groß mit 78000 E.; Wolleindustrie. Hauptstadt M. an der Severn mit 20000 E.


Montgomery, Gabriel de, französ. Ritter, aus Schottland stammend, verwundete im Turnier 1559 den französ. König Heinrich II. aus Ungeschicklichkeit tödtlich, ging nach England und wurde protestantisch; er nahm alsdann wiederum in Frankreich an den Kämpfen der Hugenotten lebhaften Antheil, führte zuletzt einen Verwüstungskrieg auf eigene Faust, wurde 1573 zur Ergebung genöthigt und 1574 enthauptet.


Montgomery, James, geb. 1771, Schotte, gest. 1854, liberaler Publicist u. Dichter (poetische Werke Lond. 1842).


Montgomery, Robert, geb. 1807, engl. Geistlicher und religiöser Dichter (gesammelte Dichtungen Lond. 1853).


Montgomery-Martin, geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong, engl. Statistiker und Historiker, schrieb u. a. eine Geschichte der britt. Colonien, Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien, über China.


Montholon (Mongtolong), Charles Tristan de, Graf von Lee, geb. 1782 zu Paris, unter Napoleon Brigadegeneral der Reiterei, begleitete denselben nach St. Helena, wurde von ihm zum Executor seines Testaments bestellt und gab mit Gourgaud die Memoiren heraus, die ihm der Kaiser auf St. Helena dictirte (Paris 1823). Später ließ er sich in industrielle Unternehmungen ein u. machte 1829 Bankerott; 1840 wurde er als Begleiter Louis Napoleons zu Boulogne gefangen und zu 20 jährigem Gefängnisse verurtheilt, jedoch bald begnadigt; er st. 1853.


Monthyon (Mongtiong), Jean Bapt. Robert Auget, Baron de, geb. 1733 zu Paris, Emigrant von 1790–1815, st. 1820 und vermachte sein großes Vermögen wohlthätigen, wissenschaftlichen und künstlerischen Zwecken (schon 1782 stiftete er den von ihm benannten Tugendpreis (prix M.).


Monti, Vincenzo, geb. 1754 bei Fusignano: ital. Dichter. als Dramatiker nach Alfieri der bedeutendste in Italien, diente zuerst in Rom, seit 1796 dem jedesmaligen Gewalthaber, der Oberitalien beherrschte, besonders eifrig dem Kaiser Napoleon, st. 1828. („Verschiedene Werke“, Mailand 1825–27; „Nichtherausgegebene u. seltene Werke“, Mailand 1832–33.)


Montijo (–ticho), span. Grafschaft der Familie Porto Carrero, die ursprünglich aus Genua stammt u. später auch den Titel Grafen von Teba erhielt. Ein Graf von M. u. Herzog von Penaranda trat 1808 auf Napoleons Seite u. diente im franz. Heere, kehrte später nach Spanien zurück, wurde Senator u. st. 1839. Seine Tochter Eugenie, geb. d. 5. Mai 1826 zu Granada, ist seit dem 30. Januar 1853 Gemahlin Napoleons III.


Montiren, bei dem Militär soviel als bekleiden, daher Montur. die militärische Kleidung.


Montjoie (Mongschoa), preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen an der Roer, mit 3500 E., Wolletuchfabriken.


Montlosier (Monglosieh), François Dominique Reynaud, Comte de, geb. 1755 zu Clermont in der Auvergne, war in den Generalständen 1789 einer der Hauptsprecher des Adels, emigrirte, übernahm 1800 von den Bourbons den Auftrag, Napoleon zur Niederlegung seiner Gewalt zu überreden, ließ sich aber von Napoleon gewinnen, doch entzog

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="235"/>
neuen Einrichtung des bayer. Staates u. der Leitung der auswärtigen Politik während der napoleonischen Kriege, ein Staatsmann von scharfem Blicke, aber gewaltthätig gegen die Rechte der Stände und Corporationen, namentlich auch der kathol. Kirche, trat 1817 zurück, als die Constitution eingeführt wurde, wurde 1819 erblicher Reichsrath. st. 1838.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgolfier</hi> (Mongolfieh), Jacques Etienne, 1745&#x2013;99. u. <hi rendition="#g">Jos. Michel</hi> M., 1740&#x2013;1810, Brüder. Papierfabrikanten, geb. zu Vidalon-les-Annonai im Dep. Ardêche, Erfinder des mit erwärmter Luft gefüllten Luftballons (s. d.), mit dem sie 1783 zu Versailles den 1. öffentlichen Versuch anstellten. Sie verfertigten auch das erste Velinpapier, Michael erfand überdieß die Wasserschraube (hydraulischer Widder).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgomery</hi> (Manntgammeri) engl. Grafschaft im nördl. Wales, fruchtbarer Ackerbaudistrict, 38 &#x25A1;M. groß mit 78000 E.; Wolleindustrie. Hauptstadt M. an der Severn mit 20000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgomery</hi>, Gabriel de, französ. Ritter, aus Schottland stammend, verwundete im Turnier 1559 den französ. König Heinrich II. aus Ungeschicklichkeit tödtlich, ging nach England und wurde protestantisch; er nahm alsdann wiederum in Frankreich an den Kämpfen der Hugenotten lebhaften Antheil, führte zuletzt einen Verwüstungskrieg auf eigene Faust, wurde 1573 zur Ergebung genöthigt und 1574 enthauptet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgomery</hi>, James, geb. 1771, Schotte, gest. 1854, liberaler Publicist u. Dichter (poetische Werke Lond. 1842).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgomery</hi>, Robert, geb. 1807, engl. Geistlicher und religiöser Dichter (gesammelte Dichtungen Lond. 1853).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montgomery-Martin</hi>, geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong, engl. Statistiker und Historiker, schrieb u. a. eine Geschichte der britt. Colonien, Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien, über China.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montholon</hi> (Mongtolong), Charles Tristan de, Graf von Lee, geb. 1782 zu Paris, unter Napoleon Brigadegeneral der Reiterei, begleitete denselben nach St. Helena, wurde von ihm zum Executor seines Testaments bestellt und gab mit Gourgaud die Memoiren heraus, die ihm der Kaiser auf St. Helena dictirte (Paris 1823). Später ließ er sich in industrielle Unternehmungen ein u. machte 1829 Bankerott; 1840 wurde er als Begleiter Louis Napoleons zu Boulogne gefangen und zu 20 jährigem Gefängnisse verurtheilt, jedoch bald begnadigt; er st. 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monthyon</hi> (Mongtiong), Jean Bapt. Robert Auget, Baron de, geb. 1733 zu Paris, Emigrant von 1790&#x2013;1815, st. 1820 und vermachte sein großes Vermögen wohlthätigen, wissenschaftlichen und künstlerischen Zwecken (schon 1782 stiftete er den von ihm benannten Tugendpreis <hi rendition="#i">(prix M.)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monti</hi>, Vincenzo, geb. 1754 bei Fusignano: ital. Dichter. als Dramatiker nach Alfieri der bedeutendste in Italien, diente zuerst in Rom, seit 1796 dem jedesmaligen Gewalthaber, der Oberitalien beherrschte, besonders eifrig dem Kaiser Napoleon, st. 1828. (&#x201E;Verschiedene Werke&#x201C;, Mailand 1825&#x2013;27; &#x201E;Nichtherausgegebene u. seltene Werke&#x201C;, Mailand 1832&#x2013;33.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montijo</hi> (&#x2013;ticho), span. Grafschaft der Familie Porto Carrero, die ursprünglich aus Genua stammt u. später auch den Titel <hi rendition="#g">Grafen von Teba</hi> erhielt. Ein Graf von M. u. Herzog von Penaranda trat 1808 auf Napoleons Seite u. diente im franz. Heere, kehrte später nach Spanien zurück, wurde Senator u. st. 1839. Seine Tochter <hi rendition="#g">Eugenie,</hi> geb. d. 5. Mai 1826 zu Granada, ist seit dem 30. Januar 1853 Gemahlin Napoleons III.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montiren</hi>, bei dem Militär soviel als bekleiden, daher <hi rendition="#g">Montur.</hi> die militärische Kleidung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montjoie</hi> (Mongschoa), preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen an der Roer, mit 3500 E., Wolletuchfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montlosier</hi> (Monglosieh), François Dominique Reynaud, Comte de, geb. 1755 zu Clermont in der Auvergne, war in den Generalständen 1789 einer der Hauptsprecher des Adels, emigrirte, übernahm 1800 von den Bourbons den Auftrag, Napoleon zur Niederlegung seiner Gewalt zu überreden, ließ sich aber von Napoleon gewinnen, doch entzog
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0236] neuen Einrichtung des bayer. Staates u. der Leitung der auswärtigen Politik während der napoleonischen Kriege, ein Staatsmann von scharfem Blicke, aber gewaltthätig gegen die Rechte der Stände und Corporationen, namentlich auch der kathol. Kirche, trat 1817 zurück, als die Constitution eingeführt wurde, wurde 1819 erblicher Reichsrath. st. 1838. Montgolfier (Mongolfieh), Jacques Etienne, 1745–99. u. Jos. Michel M., 1740–1810, Brüder. Papierfabrikanten, geb. zu Vidalon-les-Annonai im Dep. Ardêche, Erfinder des mit erwärmter Luft gefüllten Luftballons (s. d.), mit dem sie 1783 zu Versailles den 1. öffentlichen Versuch anstellten. Sie verfertigten auch das erste Velinpapier, Michael erfand überdieß die Wasserschraube (hydraulischer Widder). Montgomery (Manntgammeri) engl. Grafschaft im nördl. Wales, fruchtbarer Ackerbaudistrict, 38 □M. groß mit 78000 E.; Wolleindustrie. Hauptstadt M. an der Severn mit 20000 E. Montgomery, Gabriel de, französ. Ritter, aus Schottland stammend, verwundete im Turnier 1559 den französ. König Heinrich II. aus Ungeschicklichkeit tödtlich, ging nach England und wurde protestantisch; er nahm alsdann wiederum in Frankreich an den Kämpfen der Hugenotten lebhaften Antheil, führte zuletzt einen Verwüstungskrieg auf eigene Faust, wurde 1573 zur Ergebung genöthigt und 1574 enthauptet. Montgomery, James, geb. 1771, Schotte, gest. 1854, liberaler Publicist u. Dichter (poetische Werke Lond. 1842). Montgomery, Robert, geb. 1807, engl. Geistlicher und religiöser Dichter (gesammelte Dichtungen Lond. 1853). Montgomery-Martin, geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong, engl. Statistiker und Historiker, schrieb u. a. eine Geschichte der britt. Colonien, Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien, über China. Montholon (Mongtolong), Charles Tristan de, Graf von Lee, geb. 1782 zu Paris, unter Napoleon Brigadegeneral der Reiterei, begleitete denselben nach St. Helena, wurde von ihm zum Executor seines Testaments bestellt und gab mit Gourgaud die Memoiren heraus, die ihm der Kaiser auf St. Helena dictirte (Paris 1823). Später ließ er sich in industrielle Unternehmungen ein u. machte 1829 Bankerott; 1840 wurde er als Begleiter Louis Napoleons zu Boulogne gefangen und zu 20 jährigem Gefängnisse verurtheilt, jedoch bald begnadigt; er st. 1853. Monthyon (Mongtiong), Jean Bapt. Robert Auget, Baron de, geb. 1733 zu Paris, Emigrant von 1790–1815, st. 1820 und vermachte sein großes Vermögen wohlthätigen, wissenschaftlichen und künstlerischen Zwecken (schon 1782 stiftete er den von ihm benannten Tugendpreis (prix M.). Monti, Vincenzo, geb. 1754 bei Fusignano: ital. Dichter. als Dramatiker nach Alfieri der bedeutendste in Italien, diente zuerst in Rom, seit 1796 dem jedesmaligen Gewalthaber, der Oberitalien beherrschte, besonders eifrig dem Kaiser Napoleon, st. 1828. („Verschiedene Werke“, Mailand 1825–27; „Nichtherausgegebene u. seltene Werke“, Mailand 1832–33.) Montijo (–ticho), span. Grafschaft der Familie Porto Carrero, die ursprünglich aus Genua stammt u. später auch den Titel Grafen von Teba erhielt. Ein Graf von M. u. Herzog von Penaranda trat 1808 auf Napoleons Seite u. diente im franz. Heere, kehrte später nach Spanien zurück, wurde Senator u. st. 1839. Seine Tochter Eugenie, geb. d. 5. Mai 1826 zu Granada, ist seit dem 30. Januar 1853 Gemahlin Napoleons III. Montiren, bei dem Militär soviel als bekleiden, daher Montur. die militärische Kleidung. Montjoie (Mongschoa), preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen an der Roer, mit 3500 E., Wolletuchfabriken. Montlosier (Monglosieh), François Dominique Reynaud, Comte de, geb. 1755 zu Clermont in der Auvergne, war in den Generalständen 1789 einer der Hauptsprecher des Adels, emigrirte, übernahm 1800 von den Bourbons den Auftrag, Napoleon zur Niederlegung seiner Gewalt zu überreden, ließ sich aber von Napoleon gewinnen, doch entzog

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/236
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/236>, abgerufen am 18.05.2024.