Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Mai 1660 Karl II. als König. Dieser erhob ihn zum Herzog von Albemarle u. Gouverneur von Devonshire u. Middlesex, ohne ihm jedoch großen Einfluß zu gewähren; 1666 commandirte M. unter dem Herzoge von York die en gl. Flotte in der großen Schlacht bei Northforeland gegen Ruyter u. siegte glänzend; er st. 3. Juni 1670. Seine oft (auch von Dahlmann) getadelte Einleitung der Restauration Karls II. hat Macaulay in seinem bekannten Geschichtswerke und Guizot in einer eigenen Monographie anders gewürdigt.


Monmouth (Monnmith), westengl. Grafschaft von 23 #M. mit 177000 E., fruchtbarer Ackerbaudistrict, mit Kohlen- u. Eisengruben, lebhafter Industrie. Die Hauptstadt M. am Wye, hat 27000 E., Eisenwerke, Zinngießereien, Papier- und Tuchfabriken. Von M. führte James, natürlicher Sohn Karls II., geb. 1649 zu Rotterdam, den Herzogstitel. Die Wighpartei wollte ihm die Krone verschaffen, konnte es aber bei der Anhänglichkeit der Nation an die legitime Erbfolge nicht durchsetzen, und er wurde noch unter Karl II. Mittelpunkt aller Verschwörungen, nach dessen Tod nach Holland verbannt. Im Einverständnisse mit engl. Verschwornen landete er d. 11. Juni 1685 zu Lyme, sammelte 3000 Mann um sich, wurde aber am 6. Juli bei Sedgemore von dem königl. Heere geschlagen u. gefangen. Trotz dem, daß er sich zu aller Erniedrigung bereit erklärte, wurde er am 15. Juli 1685 enthauptet.


Monochord, Klangmesser, ein akustisches Instrument zur Darstellung von Tonintervallen, besteht aus einem mit einer Saite überspannten glatten Stück Holz von ungefähr 4' Länge und entsprechender Breite, auf dem die Verhältnisse der Intervalle ausgemessen u. bezeichnet sind, so daß man jedes einzelne Intervall mittelst eines unter die Saite geschobenen beweglichen Steges genau anzugeben vermag.


Monochromen, monochromatische Bilder, griech.-deutsch, einfarbige Gemälde.


Monodie, Gesang für 1 Stimme.


Monodrama, Melodrama, griech.-deutsch, dramatische Dichtung, in welcher nur eine Person auftritt.


Monogamie, Ehe eines Mannes mit einer Frau, im Gegensatz zur Polygamie. Monogamen heißen im Linne'schen Pflanzensystem Pflanzen mit einfachen Blumen.


Monogramma, griech., Handzeichen, Schriftzeichen, in welchem meistens einzelne Buchstaben (die Anfangsbuchstaben von Namen u. Titeln) verschlungen sind, wurden seit dem 5. Jahrh. nach dem Vorgange der Römer auch in den germanischen Staaten bei den Regenten üblich, sind zwar seit dem 15. Jahrh. bei Documenten wieder abgekommen, aber noch als Inschriften auf Fahnen, Münzen etc. im Gebrauche. Auch Maler und andere Künstler, Handwerker etc. bedienten sich des M. Heller u. Brulliot gaben Lexika der M. heraus.


Monographie, Schrift über einen einzelnen Gegenstand.


Monogynie, Einweiberei.


Monokolon, griech., gleichversiges Gedicht.


Monokotyledonen, Pflanzen, die nur mit einem Samenlappen keimen z. B. Gräser, Kolbenpflanzen, Lilien, Najaden, Orchideen, Bananen, Palmen.


Monolog, das Selbstgespräch z. B. im Drama.


Monom, einfache Größe.


Monomachie, Einzelkampf.


Monomanie, fixer Wahn, eine fixe Idee mit Anfällen von Tobsucht, charakterisirt sich durch das stete Festhalten an einer verkehrten Idee oder durch beständigen Trieb zu einer bestimmten verbrecherischen Handlung, wie zu Mord zum Feuerlegen etc.


Monomerie, kommt einem Dinge zu, das nur aus einerlei Theilen besteht.


Monometer, aus nur einem Gliede bestehender Vers; monometrisch, einmaßig, gleichmaßig.


Monomorphie, einförmige Bildung


Monomotapa, Mocarangas, Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique, früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold, Silber und Elfenbein.


Monophysiten, griech.-deutsch, der

Mai 1660 Karl II. als König. Dieser erhob ihn zum Herzog von Albemarle u. Gouverneur von Devonshire u. Middlesex, ohne ihm jedoch großen Einfluß zu gewähren; 1666 commandirte M. unter dem Herzoge von York die en gl. Flotte in der großen Schlacht bei Northforeland gegen Ruyter u. siegte glänzend; er st. 3. Juni 1670. Seine oft (auch von Dahlmann) getadelte Einleitung der Restauration Karls II. hat Macaulay in seinem bekannten Geschichtswerke und Guizot in einer eigenen Monographie anders gewürdigt.


Monmouth (Monnmith), westengl. Grafschaft von 23 □M. mit 177000 E., fruchtbarer Ackerbaudistrict, mit Kohlen- u. Eisengruben, lebhafter Industrie. Die Hauptstadt M. am Wye, hat 27000 E., Eisenwerke, Zinngießereien, Papier- und Tuchfabriken. Von M. führte James, natürlicher Sohn Karls II., geb. 1649 zu Rotterdam, den Herzogstitel. Die Wighpartei wollte ihm die Krone verschaffen, konnte es aber bei der Anhänglichkeit der Nation an die legitime Erbfolge nicht durchsetzen, und er wurde noch unter Karl II. Mittelpunkt aller Verschwörungen, nach dessen Tod nach Holland verbannt. Im Einverständnisse mit engl. Verschwornen landete er d. 11. Juni 1685 zu Lyme, sammelte 3000 Mann um sich, wurde aber am 6. Juli bei Sedgemore von dem königl. Heere geschlagen u. gefangen. Trotz dem, daß er sich zu aller Erniedrigung bereit erklärte, wurde er am 15. Juli 1685 enthauptet.


Monochord, Klangmesser, ein akustisches Instrument zur Darstellung von Tonintervallen, besteht aus einem mit einer Saite überspannten glatten Stück Holz von ungefähr 4' Länge und entsprechender Breite, auf dem die Verhältnisse der Intervalle ausgemessen u. bezeichnet sind, so daß man jedes einzelne Intervall mittelst eines unter die Saite geschobenen beweglichen Steges genau anzugeben vermag.


Monochromen, monochromatische Bilder, griech.-deutsch, einfarbige Gemälde.


Monodie, Gesang für 1 Stimme.


Monodrama, Melodrama, griech.-deutsch, dramatische Dichtung, in welcher nur eine Person auftritt.


Monogamie, Ehe eines Mannes mit einer Frau, im Gegensatz zur Polygamie. Monogamen heißen im Linnéʼschen Pflanzensystem Pflanzen mit einfachen Blumen.


Monogramma, griech., Handzeichen, Schriftzeichen, in welchem meistens einzelne Buchstaben (die Anfangsbuchstaben von Namen u. Titeln) verschlungen sind, wurden seit dem 5. Jahrh. nach dem Vorgange der Römer auch in den germanischen Staaten bei den Regenten üblich, sind zwar seit dem 15. Jahrh. bei Documenten wieder abgekommen, aber noch als Inschriften auf Fahnen, Münzen etc. im Gebrauche. Auch Maler und andere Künstler, Handwerker etc. bedienten sich des M. Heller u. Brulliot gaben Lexika der M. heraus.


Monographie, Schrift über einen einzelnen Gegenstand.


Monogynie, Einweiberei.


Monokolon, griech., gleichversiges Gedicht.


Monokotyledonen, Pflanzen, die nur mit einem Samenlappen keimen z. B. Gräser, Kolbenpflanzen, Lilien, Najaden, Orchideen, Bananen, Palmen.


Monolog, das Selbstgespräch z. B. im Drama.


Monom, einfache Größe.


Monomachie, Einzelkampf.


Monomanie, fixer Wahn, eine fixe Idee mit Anfällen von Tobsucht, charakterisirt sich durch das stete Festhalten an einer verkehrten Idee oder durch beständigen Trieb zu einer bestimmten verbrecherischen Handlung, wie zu Mord zum Feuerlegen etc.


Monomerie, kommt einem Dinge zu, das nur aus einerlei Theilen besteht.


Monometer, aus nur einem Gliede bestehender Vers; monometrisch, einmaßig, gleichmaßig.


Monomorphie, einförmige Bildung


Monomotapa, Mocarangas, Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique, früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold, Silber und Elfenbein.


Monophysiten, griech.-deutsch, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="226"/>
Mai 1660 Karl II. als König. Dieser erhob ihn zum Herzog von Albemarle u. Gouverneur von Devonshire u. Middlesex, ohne ihm jedoch großen Einfluß zu gewähren; 1666 commandirte M. unter dem Herzoge von York die en gl. Flotte in der großen Schlacht bei Northforeland gegen Ruyter u. siegte glänzend; er st. 3. Juni 1670. Seine oft (auch von Dahlmann) getadelte Einleitung der Restauration Karls II. hat Macaulay in seinem bekannten Geschichtswerke und Guizot in einer eigenen Monographie anders gewürdigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monmouth</hi> (Monnmith), westengl. Grafschaft von 23 &#x25A1;M. mit 177000 E., fruchtbarer Ackerbaudistrict, mit Kohlen- u. Eisengruben, lebhafter Industrie. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> M. am Wye, hat 27000 E., Eisenwerke, Zinngießereien, Papier- und Tuchfabriken. Von M. führte <hi rendition="#g">James</hi>, natürlicher Sohn Karls II., geb. 1649 zu Rotterdam, den Herzogstitel. Die Wighpartei wollte ihm die Krone verschaffen, konnte es aber bei der Anhänglichkeit der Nation an die legitime Erbfolge nicht durchsetzen, und er wurde noch unter Karl II. Mittelpunkt aller Verschwörungen, nach dessen Tod nach Holland verbannt. Im Einverständnisse mit engl. Verschwornen landete er d. 11. Juni 1685 zu Lyme, sammelte 3000 Mann um sich, wurde aber am 6. Juli bei Sedgemore von dem königl. Heere geschlagen u. gefangen. Trotz dem, daß er sich zu aller Erniedrigung bereit erklärte, wurde er am 15. Juli 1685 enthauptet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monochord</hi>, <hi rendition="#g">Klangmesser</hi>, ein akustisches Instrument zur Darstellung von Tonintervallen, besteht aus einem mit einer Saite überspannten glatten Stück Holz von ungefähr 4' Länge und entsprechender Breite, auf dem die Verhältnisse der Intervalle ausgemessen u. bezeichnet sind, so daß man jedes einzelne Intervall mittelst eines unter die Saite geschobenen beweglichen Steges genau anzugeben vermag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monochromen</hi>, <hi rendition="#g">monochromatische Bilder</hi>, griech.-deutsch, einfarbige Gemälde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monodie</hi>, Gesang für 1 Stimme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monodrama</hi>, <hi rendition="#g">Melodrama</hi>, griech.-deutsch, dramatische Dichtung, in welcher nur eine Person auftritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monogamie</hi>, Ehe <hi rendition="#g">eines</hi> Mannes mit <hi rendition="#g">einer</hi> Frau, im Gegensatz zur <hi rendition="#g">Polygamie. Monogamen</hi> heißen im Linné&#x02BC;schen Pflanzensystem Pflanzen mit einfachen Blumen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monogramma</hi>, griech., Handzeichen, Schriftzeichen, in welchem meistens einzelne Buchstaben (die Anfangsbuchstaben von Namen u. Titeln) verschlungen sind, wurden seit dem 5. Jahrh. nach dem Vorgange der Römer auch in den germanischen Staaten bei den Regenten üblich, sind zwar seit dem 15. Jahrh. bei Documenten wieder abgekommen, aber noch als Inschriften auf Fahnen, Münzen etc. im Gebrauche. Auch Maler und andere Künstler, Handwerker etc. bedienten sich des M. Heller u. Brulliot gaben <hi rendition="#g">Lexika der</hi> M. heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monographie</hi>, Schrift über einen einzelnen Gegenstand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monogynie</hi>, Einweiberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monokolon</hi>, griech., gleichversiges Gedicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monokotyledonen</hi>, Pflanzen, die nur mit einem Samenlappen keimen z. B. Gräser, Kolbenpflanzen, Lilien, Najaden, Orchideen, Bananen, Palmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monolog</hi>, das Selbstgespräch z. B. im Drama.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monom</hi>, einfache Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monomachie</hi>, Einzelkampf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monomanie</hi>, fixer Wahn, eine fixe Idee mit Anfällen von Tobsucht, charakterisirt sich durch das stete Festhalten an einer verkehrten Idee oder durch beständigen Trieb zu einer bestimmten verbrecherischen Handlung, wie zu Mord zum Feuerlegen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monomerie</hi>, kommt einem Dinge zu, das nur aus einerlei Theilen besteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monometer</hi>, aus nur einem Gliede bestehender Vers; <hi rendition="#g">monometrisch</hi>, einmaßig, gleichmaßig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monomorphie</hi>, einförmige Bildung</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monomotapa</hi>, <hi rendition="#g">Mocarangas</hi>, Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique, früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold, Silber und Elfenbein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monophysiten</hi>, griech.-deutsch, der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0227] Mai 1660 Karl II. als König. Dieser erhob ihn zum Herzog von Albemarle u. Gouverneur von Devonshire u. Middlesex, ohne ihm jedoch großen Einfluß zu gewähren; 1666 commandirte M. unter dem Herzoge von York die en gl. Flotte in der großen Schlacht bei Northforeland gegen Ruyter u. siegte glänzend; er st. 3. Juni 1670. Seine oft (auch von Dahlmann) getadelte Einleitung der Restauration Karls II. hat Macaulay in seinem bekannten Geschichtswerke und Guizot in einer eigenen Monographie anders gewürdigt. Monmouth (Monnmith), westengl. Grafschaft von 23 □M. mit 177000 E., fruchtbarer Ackerbaudistrict, mit Kohlen- u. Eisengruben, lebhafter Industrie. Die Hauptstadt M. am Wye, hat 27000 E., Eisenwerke, Zinngießereien, Papier- und Tuchfabriken. Von M. führte James, natürlicher Sohn Karls II., geb. 1649 zu Rotterdam, den Herzogstitel. Die Wighpartei wollte ihm die Krone verschaffen, konnte es aber bei der Anhänglichkeit der Nation an die legitime Erbfolge nicht durchsetzen, und er wurde noch unter Karl II. Mittelpunkt aller Verschwörungen, nach dessen Tod nach Holland verbannt. Im Einverständnisse mit engl. Verschwornen landete er d. 11. Juni 1685 zu Lyme, sammelte 3000 Mann um sich, wurde aber am 6. Juli bei Sedgemore von dem königl. Heere geschlagen u. gefangen. Trotz dem, daß er sich zu aller Erniedrigung bereit erklärte, wurde er am 15. Juli 1685 enthauptet. Monochord, Klangmesser, ein akustisches Instrument zur Darstellung von Tonintervallen, besteht aus einem mit einer Saite überspannten glatten Stück Holz von ungefähr 4' Länge und entsprechender Breite, auf dem die Verhältnisse der Intervalle ausgemessen u. bezeichnet sind, so daß man jedes einzelne Intervall mittelst eines unter die Saite geschobenen beweglichen Steges genau anzugeben vermag. Monochromen, monochromatische Bilder, griech.-deutsch, einfarbige Gemälde. Monodie, Gesang für 1 Stimme. Monodrama, Melodrama, griech.-deutsch, dramatische Dichtung, in welcher nur eine Person auftritt. Monogamie, Ehe eines Mannes mit einer Frau, im Gegensatz zur Polygamie. Monogamen heißen im Linnéʼschen Pflanzensystem Pflanzen mit einfachen Blumen. Monogramma, griech., Handzeichen, Schriftzeichen, in welchem meistens einzelne Buchstaben (die Anfangsbuchstaben von Namen u. Titeln) verschlungen sind, wurden seit dem 5. Jahrh. nach dem Vorgange der Römer auch in den germanischen Staaten bei den Regenten üblich, sind zwar seit dem 15. Jahrh. bei Documenten wieder abgekommen, aber noch als Inschriften auf Fahnen, Münzen etc. im Gebrauche. Auch Maler und andere Künstler, Handwerker etc. bedienten sich des M. Heller u. Brulliot gaben Lexika der M. heraus. Monographie, Schrift über einen einzelnen Gegenstand. Monogynie, Einweiberei. Monokolon, griech., gleichversiges Gedicht. Monokotyledonen, Pflanzen, die nur mit einem Samenlappen keimen z. B. Gräser, Kolbenpflanzen, Lilien, Najaden, Orchideen, Bananen, Palmen. Monolog, das Selbstgespräch z. B. im Drama. Monom, einfache Größe. Monomachie, Einzelkampf. Monomanie, fixer Wahn, eine fixe Idee mit Anfällen von Tobsucht, charakterisirt sich durch das stete Festhalten an einer verkehrten Idee oder durch beständigen Trieb zu einer bestimmten verbrecherischen Handlung, wie zu Mord zum Feuerlegen etc. Monomerie, kommt einem Dinge zu, das nur aus einerlei Theilen besteht. Monometer, aus nur einem Gliede bestehender Vers; monometrisch, einmaßig, gleichmaßig. Monomorphie, einförmige Bildung Monomotapa, Mocarangas, Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique, früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold, Silber und Elfenbein. Monophysiten, griech.-deutsch, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/227
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/227>, abgerufen am 18.05.2024.