Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.irgend einem System und zwischen dem natürlichen Logarithmus derselben Zahl. Modus, lat., das Maß, Ziel, Gränze, Einschränkung, die Art und Weise; in der Grammatik die Aussageform des Zeitwortes, näher die bestimmte (Indicativus), unbestimmte (Conjunctivus) und befehlende (Imperativus); in der Logik die Schlußarten, nämlich die setzende (m. ponens) und aufhebende (m. tollens); in der alten Musik die Tonart, so daß man mit m. major die Dur-, mit m. minor die Molltonart bezeichnete. M. agendi, die Art und Weise des Handelns, m. essendi, des Seins, m. procedendi, des Verfahrens. Möbius, Aug. Ferd., geb. 1790 zu Schulpforte, seit 1844 ordentlicher Professor der höhern Mechanik und Astronomie, machte sich berühmt durch seine Schrift "Barycentrischer Calcul, ein neues Hilfsmittel zur analytischen Behandlung der Geometrie". Leipz. 1827. Ausgezeichnet ferner das "Lehrbuch der Statik", Leipz. 1837, u. "Die Elemente der Mechanik des Himmels", ebdsst. 1843. Möckern, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe; Yorks Sieg über den Vicekönig Eugen von Italien d. 5. Apr. 1813. - M., Dorf bei Leipzig, Blüchers Sieg d. 16. Oct. 1813. Moeda, portugies. Getreidemaß; die große M. -40790, 4 Par. Kubikzoll, die kleine = 40725, 7. Moeda d'ouro, Moe d'or, portugies. Goldmünze = 40 Thlr. - 14 fl. 35 kr. C.-M. Mödling, Flecken 2 St. von Wien in schöner Gegend, mit 3900 E., eisenhaltiger Schwefelquelle. Möen, dän. Insel, von Seeland u. Falster durch schmale Sunde getrennt, 4 #M. groß mit 15000 E.; Hauptstadt Stege mit 1500 E. Möglin, Mögelin, Dorf im Reg.-Bez. Potsdam mit der bekannten von Thaer 1804 gegründeten landwirthschaftlichen Schule, seit 1819 zur königl. Akademie erhoben. Möhler, Joh. Adam, einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, wurde 1819 Priester, 1820 Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen, als welcher er durch das Studium der altclassischen Schriftsteller seine formelle Bildung vollendete, begann 1823 Vorlesungen über Kirchengeschichte, Kirchenrecht und Patrologie, folgte 1835 einem Rufe nach München, wurde 1836 von der Cholera befallen und kränkelte fortan, st. 1838 am 12. März, nachdem er eben zum Domdekan von Würzburg befördert worden war. M. erhielt ein prachtvolles Denkmal auf dem Münchener Kirchhof, aber das unvergänglichste hat er sich durch seine Schriften gesetzt. die Unberechenbares für die Wiederbelebung u. wissenschaftliche Ermannung des kathol. Geistes beitrugen. Schon in seiner 1. Schrift; "Die Einheit in der Kirche od. das Princip des Katholicismus" (Tübg. 1825, 2. Aufl. 1843) bewies er, daß er über den unkirchlichen Zeitgeist sich emporgeschwungen. M. lieferte 1827 sein erstes Meisterwerk. nämlich den "Athanasius" (Mainz 1827, 2. Aufl. 1844) u. 1832 sein größtes u. epochemachendes aber, die "Symbolik, oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken u. Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnißschriften" (6. Aufl. Mainz 1844), welche vielfach in fremde Sprachen übersetzt, protestantischerseits dagegen von Nitzsch, Marheineke u. a. angefochten wurde, namentlich vom Hegelianer Baur in Tübingen, dem M. in den "Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken u. Protestanten" (2. Aufl. Mainz 1835) glänzend antwortete. M.s Patrologie, von der Reithmayer den 1. Band herausgab, ist unvollendet geblieben, andere Aufsätze (darunter einer gegen die Cölibatsstürmer im Badischen) stehen in den "Gesammelten Schriften" 2 B. - Lebensbeschreibung von Reithmayer, neueste von einem Ungenannten: Essai sur la vie et les ouvrages de J. A. Moehler Paris 1850. Möhre, gelbe Rübe (Daucus carota), bekannte Doldenpflanze, wächst auf trockenem Boden wild, treibt durch die Cultur veredelt eine starke Rübe, die wegen ihres Zuckergehalts sehr nahrhaft ist. Durch Cultur sind verschiedene Sorten irgend einem System und zwischen dem natürlichen Logarithmus derselben Zahl. Modus, lat., das Maß, Ziel, Gränze, Einschränkung, die Art und Weise; in der Grammatik die Aussageform des Zeitwortes, näher die bestimmte (Indicativus), unbestimmte (Conjunctivus) und befehlende (Imperativus); in der Logik die Schlußarten, nämlich die setzende (m. ponens) und aufhebende (m. tollens); in der alten Musik die Tonart, so daß man mit m. major die Dur-, mit m. minor die Molltonart bezeichnete. M. agendi, die Art und Weise des Handelns, m. essendi, des Seins, m. procedendi, des Verfahrens. Möbius, Aug. Ferd., geb. 1790 zu Schulpforte, seit 1844 ordentlicher Professor der höhern Mechanik und Astronomie, machte sich berühmt durch seine Schrift „Barycentrischer Calcul, ein neues Hilfsmittel zur analytischen Behandlung der Geometrie“. Leipz. 1827. Ausgezeichnet ferner das „Lehrbuch der Statik“, Leipz. 1837, u. „Die Elemente der Mechanik des Himmels“, ebdsst. 1843. Möckern, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe; Yorks Sieg über den Vicekönig Eugen von Italien d. 5. Apr. 1813. – M., Dorf bei Leipzig, Blüchers Sieg d. 16. Oct. 1813. Moeda, portugies. Getreidemaß; die große M. –40790, 4 Par. Kubikzoll, die kleine = 40725, 7. Moeda dʼouro, Moe dʼor, portugies. Goldmünze = 40 Thlr. – 14 fl. 35 kr. C.-M. Mödling, Flecken 2 St. von Wien in schöner Gegend, mit 3900 E., eisenhaltiger Schwefelquelle. Möen, dän. Insel, von Seeland u. Falster durch schmale Sunde getrennt, 4 □M. groß mit 15000 E.; Hauptstadt Stege mit 1500 E. Möglin, Mögelin, Dorf im Reg.-Bez. Potsdam mit der bekannten von Thaer 1804 gegründeten landwirthschaftlichen Schule, seit 1819 zur königl. Akademie erhoben. Möhler, Joh. Adam, einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, wurde 1819 Priester, 1820 Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen, als welcher er durch das Studium der altclassischen Schriftsteller seine formelle Bildung vollendete, begann 1823 Vorlesungen über Kirchengeschichte, Kirchenrecht und Patrologie, folgte 1835 einem Rufe nach München, wurde 1836 von der Cholera befallen und kränkelte fortan, st. 1838 am 12. März, nachdem er eben zum Domdekan von Würzburg befördert worden war. M. erhielt ein prachtvolles Denkmal auf dem Münchener Kirchhof, aber das unvergänglichste hat er sich durch seine Schriften gesetzt. die Unberechenbares für die Wiederbelebung u. wissenschaftliche Ermannung des kathol. Geistes beitrugen. Schon in seiner 1. Schrift; „Die Einheit in der Kirche od. das Princip des Katholicismus“ (Tübg. 1825, 2. Aufl. 1843) bewies er, daß er über den unkirchlichen Zeitgeist sich emporgeschwungen. M. lieferte 1827 sein erstes Meisterwerk. nämlich den „Athanasius“ (Mainz 1827, 2. Aufl. 1844) u. 1832 sein größtes u. epochemachendes aber, die „Symbolik, oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken u. Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnißschriften“ (6. Aufl. Mainz 1844), welche vielfach in fremde Sprachen übersetzt, protestantischerseits dagegen von Nitzsch, Marheineke u. a. angefochten wurde, namentlich vom Hegelianer Baur in Tübingen, dem M. in den „Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken u. Protestanten“ (2. Aufl. Mainz 1835) glänzend antwortete. M.s Patrologie, von der Reithmayer den 1. Band herausgab, ist unvollendet geblieben, andere Aufsätze (darunter einer gegen die Cölibatsstürmer im Badischen) stehen in den „Gesammelten Schriften“ 2 B. – Lebensbeschreibung von Reithmayer, neueste von einem Ungenannten: Essai sur la vie et les ouvrages de J. A. Moehler Paris 1850. Möhre, gelbe Rübe (Daucus carota), bekannte Doldenpflanze, wächst auf trockenem Boden wild, treibt durch die Cultur veredelt eine starke Rübe, die wegen ihres Zuckergehalts sehr nahrhaft ist. Durch Cultur sind verschiedene Sorten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="208"/> irgend einem System und zwischen dem natürlichen Logarithmus derselben Zahl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Modus</hi>, lat., das Maß, Ziel, Gränze, Einschränkung, die Art und Weise; in der Grammatik die Aussageform des Zeitwortes, näher die bestimmte <hi rendition="#i">(Indicativus)</hi>, unbestimmte <hi rendition="#i">(Conjunctivus)</hi> und befehlende (<hi rendition="#i">Imperativus);</hi> in der Logik die Schlußarten, nämlich die setzende <hi rendition="#i">(m. ponens)</hi> und aufhebende <hi rendition="#i">(m. tollens)</hi>; in der alten Musik die Tonart, so daß man mit <hi rendition="#i">m. major</hi> die Dur-, mit <hi rendition="#i">m. minor</hi> die Molltonart bezeichnete. <hi rendition="#i">M. <hi rendition="#g">agendi</hi></hi>, die Art und Weise des Handelns, <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">essendi</hi></hi>, des Seins, <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">procedendi</hi></hi>, des Verfahrens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möbius</hi>, Aug. Ferd., geb. 1790 zu Schulpforte, seit 1844 ordentlicher Professor der höhern Mechanik und Astronomie, machte sich berühmt durch seine Schrift „Barycentrischer Calcul, ein neues Hilfsmittel zur analytischen Behandlung der Geometrie“. Leipz. 1827. Ausgezeichnet ferner das „Lehrbuch der Statik“, Leipz. 1837, u. „Die Elemente der Mechanik des Himmels“, ebdsst. 1843.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möckern</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe; Yorks Sieg über den Vicekönig Eugen von Italien d. 5. Apr. 1813. – M., Dorf bei Leipzig, Blüchers Sieg d. 16. Oct. 1813.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Moeda</hi>, portugies. Getreidemaß; die große M. –40790, 4 Par. Kubikzoll, die kleine = 40725, 7. <hi rendition="#i">Moeda dʼouro, Moe dʼor</hi>, portugies. Goldmünze = 40 Thlr. – 14 fl. 35 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mödling</hi>, Flecken 2 St. von Wien in schöner Gegend, mit 3900 E., eisenhaltiger Schwefelquelle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möen</hi>, dän. Insel, von Seeland u. Falster durch schmale Sunde getrennt, 4 □M. groß mit 15000 E.; Hauptstadt Stege mit 1500 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möglin</hi>, <hi rendition="#g">Mögelin</hi>, Dorf im Reg.-Bez. Potsdam mit der bekannten von Thaer 1804 gegründeten landwirthschaftlichen Schule, seit 1819 zur königl. Akademie erhoben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möhler</hi>, Joh. Adam, einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, wurde 1819 Priester, 1820 Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen, als welcher er durch das Studium der altclassischen Schriftsteller seine formelle Bildung vollendete, begann 1823 Vorlesungen über Kirchengeschichte, Kirchenrecht und Patrologie, folgte 1835 einem Rufe nach München, wurde 1836 von der Cholera befallen und kränkelte fortan, st. 1838 am 12. März, nachdem er eben zum Domdekan von Würzburg befördert worden war. M. erhielt ein prachtvolles Denkmal auf dem Münchener Kirchhof, aber das unvergänglichste hat er sich durch seine Schriften gesetzt. die Unberechenbares für die Wiederbelebung u. wissenschaftliche Ermannung des kathol. Geistes beitrugen. Schon in seiner 1. Schrift; „Die Einheit in der Kirche od. das Princip des Katholicismus“ (Tübg. 1825, 2. Aufl. 1843) bewies er, daß er über den unkirchlichen Zeitgeist sich emporgeschwungen. M. lieferte 1827 sein erstes Meisterwerk. nämlich den „Athanasius“ (Mainz 1827, 2. Aufl. 1844) u. 1832 sein größtes u. epochemachendes aber, die „Symbolik, oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken u. Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnißschriften“ (6. Aufl. Mainz 1844), welche vielfach in fremde Sprachen übersetzt, protestantischerseits dagegen von Nitzsch, Marheineke u. a. angefochten wurde, namentlich vom Hegelianer Baur in Tübingen, dem M. in den „Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken u. Protestanten“ (2. Aufl. Mainz 1835) glänzend antwortete. M.s Patrologie, von der Reithmayer den 1. Band herausgab, ist unvollendet geblieben, andere Aufsätze (darunter einer gegen die Cölibatsstürmer im Badischen) stehen in den „Gesammelten Schriften“ 2 B. – Lebensbeschreibung von Reithmayer, neueste von einem Ungenannten: <hi rendition="#i">Essai sur la vie et les ouvrages de J. A. Moehler Paris</hi> 1850.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Möhre</hi>, gelbe Rübe <hi rendition="#i">(Daucus carota)</hi>, bekannte Doldenpflanze, wächst auf trockenem Boden wild, treibt durch die Cultur veredelt eine starke Rübe, die wegen ihres Zuckergehalts sehr nahrhaft ist. Durch Cultur sind verschiedene Sorten </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0209]
irgend einem System und zwischen dem natürlichen Logarithmus derselben Zahl.
Modus, lat., das Maß, Ziel, Gränze, Einschränkung, die Art und Weise; in der Grammatik die Aussageform des Zeitwortes, näher die bestimmte (Indicativus), unbestimmte (Conjunctivus) und befehlende (Imperativus); in der Logik die Schlußarten, nämlich die setzende (m. ponens) und aufhebende (m. tollens); in der alten Musik die Tonart, so daß man mit m. major die Dur-, mit m. minor die Molltonart bezeichnete. M. agendi, die Art und Weise des Handelns, m. essendi, des Seins, m. procedendi, des Verfahrens.
Möbius, Aug. Ferd., geb. 1790 zu Schulpforte, seit 1844 ordentlicher Professor der höhern Mechanik und Astronomie, machte sich berühmt durch seine Schrift „Barycentrischer Calcul, ein neues Hilfsmittel zur analytischen Behandlung der Geometrie“. Leipz. 1827. Ausgezeichnet ferner das „Lehrbuch der Statik“, Leipz. 1837, u. „Die Elemente der Mechanik des Himmels“, ebdsst. 1843.
Möckern, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe; Yorks Sieg über den Vicekönig Eugen von Italien d. 5. Apr. 1813. – M., Dorf bei Leipzig, Blüchers Sieg d. 16. Oct. 1813.
Moeda, portugies. Getreidemaß; die große M. –40790, 4 Par. Kubikzoll, die kleine = 40725, 7. Moeda dʼouro, Moe dʼor, portugies. Goldmünze = 40 Thlr. – 14 fl. 35 kr. C.-M.
Mödling, Flecken 2 St. von Wien in schöner Gegend, mit 3900 E., eisenhaltiger Schwefelquelle.
Möen, dän. Insel, von Seeland u. Falster durch schmale Sunde getrennt, 4 □M. groß mit 15000 E.; Hauptstadt Stege mit 1500 E.
Möglin, Mögelin, Dorf im Reg.-Bez. Potsdam mit der bekannten von Thaer 1804 gegründeten landwirthschaftlichen Schule, seit 1819 zur königl. Akademie erhoben.
Möhler, Joh. Adam, einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, wurde 1819 Priester, 1820 Repetent am Wilhelmsstift zu Tübingen, als welcher er durch das Studium der altclassischen Schriftsteller seine formelle Bildung vollendete, begann 1823 Vorlesungen über Kirchengeschichte, Kirchenrecht und Patrologie, folgte 1835 einem Rufe nach München, wurde 1836 von der Cholera befallen und kränkelte fortan, st. 1838 am 12. März, nachdem er eben zum Domdekan von Würzburg befördert worden war. M. erhielt ein prachtvolles Denkmal auf dem Münchener Kirchhof, aber das unvergänglichste hat er sich durch seine Schriften gesetzt. die Unberechenbares für die Wiederbelebung u. wissenschaftliche Ermannung des kathol. Geistes beitrugen. Schon in seiner 1. Schrift; „Die Einheit in der Kirche od. das Princip des Katholicismus“ (Tübg. 1825, 2. Aufl. 1843) bewies er, daß er über den unkirchlichen Zeitgeist sich emporgeschwungen. M. lieferte 1827 sein erstes Meisterwerk. nämlich den „Athanasius“ (Mainz 1827, 2. Aufl. 1844) u. 1832 sein größtes u. epochemachendes aber, die „Symbolik, oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken u. Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnißschriften“ (6. Aufl. Mainz 1844), welche vielfach in fremde Sprachen übersetzt, protestantischerseits dagegen von Nitzsch, Marheineke u. a. angefochten wurde, namentlich vom Hegelianer Baur in Tübingen, dem M. in den „Neuen Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken u. Protestanten“ (2. Aufl. Mainz 1835) glänzend antwortete. M.s Patrologie, von der Reithmayer den 1. Band herausgab, ist unvollendet geblieben, andere Aufsätze (darunter einer gegen die Cölibatsstürmer im Badischen) stehen in den „Gesammelten Schriften“ 2 B. – Lebensbeschreibung von Reithmayer, neueste von einem Ungenannten: Essai sur la vie et les ouvrages de J. A. Moehler Paris 1850.
Möhre, gelbe Rübe (Daucus carota), bekannte Doldenpflanze, wächst auf trockenem Boden wild, treibt durch die Cultur veredelt eine starke Rübe, die wegen ihres Zuckergehalts sehr nahrhaft ist. Durch Cultur sind verschiedene Sorten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |