Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

der Culturvölker, von den Tagen der Phönizier bis auf unsere Zeit; gegenwärtig herrscht auf demselben die engl. Flagge vor, die in Gibraltar. Malta u. Corfu ihre festen Anhaltspunkte hat, verhältnißmäßig am stärksten aber ist die griech. Rhederei, welcher die französ. u. österr. zunächst kommen.


Mittelmark, Theil der alten Kurmark Brandenburg, 227 #M. groß mit der Hauptstadt Brandenburg, gehört jetzt größtentheils zum Reg.-Bez. Potsdam.


Mittelpunkt, geometrischer. s. Centrum. - M. des Gleichgewichts heißt in der Mechanik derjenige Punkt eines Körpers, der unterstützt werden muß, um die zu beiden Seiten desselben liegenden Theile des Körpers im Gleichgewichte zu erhalten. M. des Stoßes derjenige Punkt eines Körpers, in dem man sich die ganze Wirkung des Stoßes, der auf den Körper ausgeübt wird, als vereinigt denken kann. M. der Schwere s. Schwerpunkt. M. der Umdrehung ist derjenige Punkt eines rotirenden Körpers, der in Ruhe bleibt.


Mittelrheinkreis, bad. Kreis zwischen dem Ober- und Unterrheinkreise, 77 #M. groß mit 462000 E. u. der Hauptstadt Karlsruhe.


Mittelstimmen, heißen in mehrstimmigen Compositionen diejenigen Stimmen, die zwischen der Oberstimme und dem Grundbasse sich bewegen.


Mitteltibet, s. Ladak und Tibet.


Mittelwald, in der Forstwirthschaft die schlagweise Betriebsart, wobei der Nachwuchs durch Saat und Stockausschlag gleichzeitig geschieht.


Mittermaier, Karl Jos. Anton, ein namentlich um das deutsche Privat- u. Strafrecht sowie um das Gefängnißwesen hochverdienter Rechtsgelehrter, geb. 1787 in Bayern, 1809 Privatdocent in Landshut, seit 1821 Professor zu Heidelberg, Geheimerath. In der 2. bad. Kammer, in welche M. 1831 zum erstenmale kam. spielte er als gewandter Redner u. tüchtiger Geschäftsmann eine hervorragende Rolle im Sinne eines rücksichtsvollen u. nach Vermittlung der unvereinbarsten Gegensätze strebenden Liberalismus, war mehrmals Kammerpräsident, 1848 Präsident des Frankfurter Vorparlamentes, hielt als Mitglied des Parlamentes zu den Gothaern. Unter vielen Schriften: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts (7. Aufl. Regensb. 1846-1847); Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen u. peinlichen Rechts (14. Aufl. Heidelb. 1847); Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse (1824, ins Französ. u. Span. übersetzt); Anleitung zur Vertheidigungskunst im Criminalprozeß (4. Aufl. Regensb. 1844). Ein Hauptverdienst M.s liegt darin, daß er mit unermüdlichem Fleiße alles liest, was in u. außerhalb Deutschlands im Gebiete der Rechtswissenschaft zu Tage gefördert wird, die Ergebnisse davon im "Archiv des Criminalrechts", "Civilistischen Archiv" und andern wissenschaftlichen Zeitschriften niederlegt u. so der vergleichenden Rechtswissenschaft mächtig Bahn gebrochen hat. Eine Frucht mehrer gelehrten Reisen nach Italien waren die "Italiänischen Zustände" (Heidelb. 1844).


Mitternacht, heißt derjenige Zeitpunkt, wo die Sonne in die unter dem Horizont gelegene Meridianhälfte tritt, somit ihren tiefsten Stand unter dem Horizonte erreicht. Ferner diejenige Himmelsgegend, welche dem Mittag oder Süden gerade entgegengesetzt ist. auch Norden genannt. M. spunkt, Nordpunkt, der nördl. Durchschnittspunkt des Meridians mit dem Horizonte.


Mittlere Entfernung, s. Planeten.


Mittwoch, eigentlich Mittwoche, bei uns der 4. Tag der Woche, hieß früher Wodanstag (engl. Wednesday).


Mitweida, sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz-Risaer Eisenbahn, mit 7200 E.


Mitylene, die bedeutendste Stadt auf der Insel Lesbos, 427 von den Athenern hart mitgenommen, im mithridat. Kriege zerstört u. unter der türk. Herrschaft vollends zu Grunde gegangen; vgl. Lesbos.


Miurisch, griech.-dtsch., vom Pulse, nach u. nach schwächer werdend; m. er Vers, Hexameter, der statt des Spondeus mit einem Jambus endet.


Mixtur, lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von

der Culturvölker, von den Tagen der Phönizier bis auf unsere Zeit; gegenwärtig herrscht auf demselben die engl. Flagge vor, die in Gibraltar. Malta u. Corfu ihre festen Anhaltspunkte hat, verhältnißmäßig am stärksten aber ist die griech. Rhederei, welcher die französ. u. österr. zunächst kommen.


Mittelmark, Theil der alten Kurmark Brandenburg, 227 □M. groß mit der Hauptstadt Brandenburg, gehört jetzt größtentheils zum Reg.-Bez. Potsdam.


Mittelpunkt, geometrischer. s. Centrum. – M. des Gleichgewichts heißt in der Mechanik derjenige Punkt eines Körpers, der unterstützt werden muß, um die zu beiden Seiten desselben liegenden Theile des Körpers im Gleichgewichte zu erhalten. M. des Stoßes derjenige Punkt eines Körpers, in dem man sich die ganze Wirkung des Stoßes, der auf den Körper ausgeübt wird, als vereinigt denken kann. M. der Schwere s. Schwerpunkt. M. der Umdrehung ist derjenige Punkt eines rotirenden Körpers, der in Ruhe bleibt.


Mittelrheinkreis, bad. Kreis zwischen dem Ober- und Unterrheinkreise, 77 □M. groß mit 462000 E. u. der Hauptstadt Karlsruhe.


Mittelstimmen, heißen in mehrstimmigen Compositionen diejenigen Stimmen, die zwischen der Oberstimme und dem Grundbasse sich bewegen.


Mitteltibet, s. Ladak und Tibet.


Mittelwald, in der Forstwirthschaft die schlagweise Betriebsart, wobei der Nachwuchs durch Saat und Stockausschlag gleichzeitig geschieht.


Mittermaier, Karl Jos. Anton, ein namentlich um das deutsche Privat- u. Strafrecht sowie um das Gefängnißwesen hochverdienter Rechtsgelehrter, geb. 1787 in Bayern, 1809 Privatdocent in Landshut, seit 1821 Professor zu Heidelberg, Geheimerath. In der 2. bad. Kammer, in welche M. 1831 zum erstenmale kam. spielte er als gewandter Redner u. tüchtiger Geschäftsmann eine hervorragende Rolle im Sinne eines rücksichtsvollen u. nach Vermittlung der unvereinbarsten Gegensätze strebenden Liberalismus, war mehrmals Kammerpräsident, 1848 Präsident des Frankfurter Vorparlamentes, hielt als Mitglied des Parlamentes zu den Gothaern. Unter vielen Schriften: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts (7. Aufl. Regensb. 1846–1847); Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen u. peinlichen Rechts (14. Aufl. Heidelb. 1847); Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse (1824, ins Französ. u. Span. übersetzt); Anleitung zur Vertheidigungskunst im Criminalprozeß (4. Aufl. Regensb. 1844). Ein Hauptverdienst M.s liegt darin, daß er mit unermüdlichem Fleiße alles liest, was in u. außerhalb Deutschlands im Gebiete der Rechtswissenschaft zu Tage gefördert wird, die Ergebnisse davon im „Archiv des Criminalrechts“, „Civilistischen Archiv“ und andern wissenschaftlichen Zeitschriften niederlegt u. so der vergleichenden Rechtswissenschaft mächtig Bahn gebrochen hat. Eine Frucht mehrer gelehrten Reisen nach Italien waren die „Italiänischen Zustände“ (Heidelb. 1844).


Mitternacht, heißt derjenige Zeitpunkt, wo die Sonne in die unter dem Horizont gelegene Meridianhälfte tritt, somit ihren tiefsten Stand unter dem Horizonte erreicht. Ferner diejenige Himmelsgegend, welche dem Mittag oder Süden gerade entgegengesetzt ist. auch Norden genannt. M. spunkt, Nordpunkt, der nördl. Durchschnittspunkt des Meridians mit dem Horizonte.


Mittlere Entfernung, s. Planeten.


Mittwoch, eigentlich Mittwoche, bei uns der 4. Tag der Woche, hieß früher Wodanstag (engl. Wednesday).


Mitweida, sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz-Risaer Eisenbahn, mit 7200 E.


Mitylene, die bedeutendste Stadt auf der Insel Lesbos, 427 von den Athenern hart mitgenommen, im mithridat. Kriege zerstört u. unter der türk. Herrschaft vollends zu Grunde gegangen; vgl. Lesbos.


Miurisch, griech.-dtsch., vom Pulse, nach u. nach schwächer werdend; m. er Vers, Hexameter, der statt des Spondeus mit einem Jambus endet.


Mixtur, lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="205"/>
der Culturvölker, von den Tagen der Phönizier bis auf unsere Zeit; gegenwärtig herrscht auf demselben die engl. Flagge vor, die in Gibraltar. Malta u. Corfu ihre festen Anhaltspunkte hat, verhältnißmäßig am stärksten aber ist die griech. Rhederei, welcher die französ. u. österr. zunächst kommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittelmark</hi>, Theil der alten Kurmark Brandenburg, 227 &#x25A1;M. groß mit der Hauptstadt Brandenburg, gehört jetzt größtentheils zum Reg.-Bez. Potsdam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittelpunkt</hi>, <hi rendition="#g">geometrischer.</hi> s. Centrum. &#x2013; M. <hi rendition="#g">des Gleichgewichts</hi> heißt in der Mechanik derjenige Punkt eines Körpers, der unterstützt werden muß, um die zu beiden Seiten desselben liegenden Theile des Körpers im Gleichgewichte zu erhalten. M. <hi rendition="#g">des Stoßes</hi> derjenige Punkt eines Körpers, in dem man sich die ganze Wirkung des Stoßes, der auf den Körper ausgeübt wird, als vereinigt denken kann. M. <hi rendition="#g">der Schwere</hi> s. Schwerpunkt. M. <hi rendition="#g">der Umdrehung</hi> ist derjenige Punkt eines rotirenden Körpers, der in Ruhe bleibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittelrheinkreis</hi>, bad. Kreis zwischen dem Ober- und Unterrheinkreise, 77 &#x25A1;M. groß mit 462000 E. u. der Hauptstadt Karlsruhe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittelstimmen</hi>, heißen in mehrstimmigen Compositionen diejenigen Stimmen, die zwischen der Oberstimme und dem Grundbasse sich bewegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitteltibet</hi>, s. Ladak und Tibet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittelwald</hi>, in der Forstwirthschaft die schlagweise Betriebsart, wobei der Nachwuchs durch Saat und Stockausschlag gleichzeitig geschieht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittermaier</hi>, Karl Jos. Anton, ein namentlich um das deutsche Privat- u. Strafrecht sowie um das Gefängnißwesen hochverdienter Rechtsgelehrter, geb. 1787 in Bayern, 1809 Privatdocent in Landshut, seit 1821 Professor zu Heidelberg, Geheimerath. In der 2. bad. Kammer, in welche M. 1831 zum erstenmale kam. spielte er als gewandter Redner u. tüchtiger Geschäftsmann eine hervorragende Rolle im Sinne eines rücksichtsvollen u. nach Vermittlung der unvereinbarsten Gegensätze strebenden Liberalismus, war mehrmals Kammerpräsident, 1848 Präsident des Frankfurter Vorparlamentes, hielt als Mitglied des Parlamentes zu den Gothaern. Unter vielen Schriften: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts (7. Aufl. Regensb. 1846&#x2013;1847); Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen u. peinlichen Rechts (14. Aufl. Heidelb. 1847); Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse (1824, ins Französ. u. Span. übersetzt); Anleitung zur Vertheidigungskunst im Criminalprozeß (4. Aufl. Regensb. 1844). Ein Hauptverdienst M.s liegt darin, daß er mit unermüdlichem Fleiße alles liest, was in u. außerhalb Deutschlands im Gebiete der Rechtswissenschaft zu Tage gefördert wird, die Ergebnisse davon im &#x201E;Archiv des Criminalrechts&#x201C;, &#x201E;Civilistischen Archiv&#x201C; und andern wissenschaftlichen Zeitschriften niederlegt u. so der vergleichenden Rechtswissenschaft mächtig Bahn gebrochen hat. Eine Frucht mehrer gelehrten Reisen nach Italien waren die &#x201E;Italiänischen Zustände&#x201C; (Heidelb. 1844).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitternacht</hi>, heißt derjenige <hi rendition="#g">Zeitpunkt</hi>, wo die Sonne in die unter dem Horizont gelegene Meridianhälfte tritt, somit ihren tiefsten Stand unter dem Horizonte erreicht. Ferner diejenige <hi rendition="#g">Himmelsgegend</hi>, welche dem Mittag oder Süden gerade entgegengesetzt ist. auch Norden genannt. M. <hi rendition="#g">spunkt</hi>, Nordpunkt, der nördl. Durchschnittspunkt des Meridians mit dem Horizonte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittlere Entfernung</hi>, s. Planeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mittwoch</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Mittwoche</hi>, bei uns der 4. Tag der Woche, hieß früher <hi rendition="#g">Wodanstag</hi> (engl. <hi rendition="#i">Wednesday</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitweida</hi>, sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz-Risaer Eisenbahn, mit 7200 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mitylene</hi>, die bedeutendste Stadt auf der Insel Lesbos, 427 von den Athenern hart mitgenommen, im mithridat. Kriege zerstört u. unter der türk. Herrschaft vollends zu Grunde gegangen; vgl. Lesbos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miurisch</hi>, griech.-dtsch., vom Pulse, nach u. nach schwächer werdend; m. er <hi rendition="#g">Vers</hi>, Hexameter, der statt des Spondeus mit einem Jambus endet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mixtur</hi>, lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0206] der Culturvölker, von den Tagen der Phönizier bis auf unsere Zeit; gegenwärtig herrscht auf demselben die engl. Flagge vor, die in Gibraltar. Malta u. Corfu ihre festen Anhaltspunkte hat, verhältnißmäßig am stärksten aber ist die griech. Rhederei, welcher die französ. u. österr. zunächst kommen. Mittelmark, Theil der alten Kurmark Brandenburg, 227 □M. groß mit der Hauptstadt Brandenburg, gehört jetzt größtentheils zum Reg.-Bez. Potsdam. Mittelpunkt, geometrischer. s. Centrum. – M. des Gleichgewichts heißt in der Mechanik derjenige Punkt eines Körpers, der unterstützt werden muß, um die zu beiden Seiten desselben liegenden Theile des Körpers im Gleichgewichte zu erhalten. M. des Stoßes derjenige Punkt eines Körpers, in dem man sich die ganze Wirkung des Stoßes, der auf den Körper ausgeübt wird, als vereinigt denken kann. M. der Schwere s. Schwerpunkt. M. der Umdrehung ist derjenige Punkt eines rotirenden Körpers, der in Ruhe bleibt. Mittelrheinkreis, bad. Kreis zwischen dem Ober- und Unterrheinkreise, 77 □M. groß mit 462000 E. u. der Hauptstadt Karlsruhe. Mittelstimmen, heißen in mehrstimmigen Compositionen diejenigen Stimmen, die zwischen der Oberstimme und dem Grundbasse sich bewegen. Mitteltibet, s. Ladak und Tibet. Mittelwald, in der Forstwirthschaft die schlagweise Betriebsart, wobei der Nachwuchs durch Saat und Stockausschlag gleichzeitig geschieht. Mittermaier, Karl Jos. Anton, ein namentlich um das deutsche Privat- u. Strafrecht sowie um das Gefängnißwesen hochverdienter Rechtsgelehrter, geb. 1787 in Bayern, 1809 Privatdocent in Landshut, seit 1821 Professor zu Heidelberg, Geheimerath. In der 2. bad. Kammer, in welche M. 1831 zum erstenmale kam. spielte er als gewandter Redner u. tüchtiger Geschäftsmann eine hervorragende Rolle im Sinne eines rücksichtsvollen u. nach Vermittlung der unvereinbarsten Gegensätze strebenden Liberalismus, war mehrmals Kammerpräsident, 1848 Präsident des Frankfurter Vorparlamentes, hielt als Mitglied des Parlamentes zu den Gothaern. Unter vielen Schriften: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts (7. Aufl. Regensb. 1846–1847); Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen u. peinlichen Rechts (14. Aufl. Heidelb. 1847); Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse (1824, ins Französ. u. Span. übersetzt); Anleitung zur Vertheidigungskunst im Criminalprozeß (4. Aufl. Regensb. 1844). Ein Hauptverdienst M.s liegt darin, daß er mit unermüdlichem Fleiße alles liest, was in u. außerhalb Deutschlands im Gebiete der Rechtswissenschaft zu Tage gefördert wird, die Ergebnisse davon im „Archiv des Criminalrechts“, „Civilistischen Archiv“ und andern wissenschaftlichen Zeitschriften niederlegt u. so der vergleichenden Rechtswissenschaft mächtig Bahn gebrochen hat. Eine Frucht mehrer gelehrten Reisen nach Italien waren die „Italiänischen Zustände“ (Heidelb. 1844). Mitternacht, heißt derjenige Zeitpunkt, wo die Sonne in die unter dem Horizont gelegene Meridianhälfte tritt, somit ihren tiefsten Stand unter dem Horizonte erreicht. Ferner diejenige Himmelsgegend, welche dem Mittag oder Süden gerade entgegengesetzt ist. auch Norden genannt. M. spunkt, Nordpunkt, der nördl. Durchschnittspunkt des Meridians mit dem Horizonte. Mittlere Entfernung, s. Planeten. Mittwoch, eigentlich Mittwoche, bei uns der 4. Tag der Woche, hieß früher Wodanstag (engl. Wednesday). Mitweida, sächs. Fabrikstadt an der Chemnitz-Risaer Eisenbahn, mit 7200 E. Mitylene, die bedeutendste Stadt auf der Insel Lesbos, 427 von den Athenern hart mitgenommen, im mithridat. Kriege zerstört u. unter der türk. Herrschaft vollends zu Grunde gegangen; vgl. Lesbos. Miurisch, griech.-dtsch., vom Pulse, nach u. nach schwächer werdend; m. er Vers, Hexameter, der statt des Spondeus mit einem Jambus endet. Mixtur, lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/206
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/206>, abgerufen am 18.05.2024.