Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

der letztern war seit dem 16. Jahrh. fortwährend im Wachsen begriffen. - I. Bildungsanstalten für kath. M.: 15 in Rom, das chines. Collegium in Neapel, das griech. Seminar in Palermo, 4 Anstalten in andern Gegenden Italiens, 2 in Paris, 4 in Großbritannien, das Karlscollegium in Buenosayres, 3 in den La Platastaaten u. in Chili. Die in allen Erdtheilen thätigen M.äre gehören der übergroßen Mehrzahl nach geistlichen Orden u. Congregationen, namentlich den Jesuiten (1843 zählten diese 625 M.äre unter ihren Mitgliedern), Lazaristen, Franziskanern, Capuzinern u. Mechitaristen an. II. Vereine für Verbreitung des Glaubens: der älteste zu Lyon. gestiftet 1822, der Leopoldinenverein im Kaiserthum Oesterreich, gestiftet 1829, der Ludwigs-M.sverein in Bayern. - Ueber das M.swesen der Protestanten s. Bibelgesellschaften, Innere Mission, Herrnhuter. Dasselbe wird vorzüglich von England aus gefördert und zwar nicht allein bei den Heiden, sondern fast rühriger in Piemont, Toscana, Spanien, Portugal u. andern kath. Ländern. Protestantische M.s gesellschaften entstanden 1647 in London, 1704 zu Halle, 1816 zu Basel, 1823 zu Berlin, 1829 zu Barmen, später zu Hamburg und Dresden.


Missionspriester, sind Missionäre, mögen sie nun für äußere oder innere Mission herangebildet sein u. geistlichen Orden und Congregationen oder dem Weltpriesterstande angehören. Mit der innern Mission, Volksmission, befaßten sich in neuerer Zeit außer den Jesuiten namentlich die Lazaristen, deren Stifter Vincent de Paul am 25. Jan. 1617 im Orte Folleville die erste Mission im heutigen Sinne abhielt; s. Lazarus. Ferner die Liguorianer od. Redemptoristen (s. Liguori), die jüngern Barnabiten (s. d.), die Theatiner, gestiftet 1624 von Cajetan von Thiene, die Capuziner und Eudisten (s. d.). Durch Schulunterricht, Armen- u. Krankenpflege wirkten für die innere Mission besonders die Somasker, Oratorianer. Karmeliter, die Piaristen u. Brüder der christlichen Liebe, ferner die von Franz von Sales mit Franziska von Chantal 1610 gestiftete Congregation der Frauen von der Heimsuchung Mariäs, die Ursulinerinen, die Schwestern der Schulen des Kindes Jesu, gestiftet 1681 in Paris, wo auch die Maintenon (s. d.) das königl. Haus von St. Cyr für sie gründete, dazu viele andere weibliche Orden und Congregationen, unter denen die Barmherzigen Schwestern den ersten Rang einnehmen.


Mississippi, nordamerikan. Strom, entspringt aus dem See Itaska in Minnesota, bildet in seinem obern Laufe viele Wasserfälle und Stromschnellen, nimmt etwa 200 Nebenflüsse auf, rechts den St. Petersfluß oder Minnesota, Iowa, Des-Maines, den Missouri, St. Francis, White-River, Arkansas, Red-River, links den St. Croix, Wiskonsin, Illinois, Ohio u. Yazoo. Die Stromlänge beträgt 650 Ml., von denen 434 schiffbar sind. das Stromgebiet 70000 #M. Er mündet unterhalb New-Orleans in mehren Armen in den mexikan. Meerbusen u. bildet ein großes Delta, das er durch seine starke Anschwemmung in einem Jahrh. um fast 2 geographische Ml. vergrößert.


Missisippi, Staat der nordamerikan. Union zwischen Louisiana, Arkansas, Tennessee, Alabama und dem mexikan. Meerbusen, 2200 #M. groß. im Norden von den Apalachen durchzogen, wo sich große Steinkohlenlager finden, ist wohl bewässert, fruchtbar, baut im Süden Baumwolle u. Zuckerrohr, hat über 600000 E., deren größere Hälfte aus Sklaven besteht. M. bildete früher einen Theil Louisianas, wurde 1800 Gebiet, 1817 Staat, der in den Congreß 5 Repräsentanten schickt. Hauptstadt ist Jackson, das mit dem Mississippiflusse durch eine Eisenbahn verbunden ist.


Missolonghi, griech. Festung an einer seichten Bai des korinthischen Meerbusens, durch die 2 Inselforts Wassiladi und Anatoliko von der Seeseite her gedeckt, hat 5000 E., hielt 1822 und 18232 Belagerungen von den Türken aus, fiel 1825 nach heldenmüthiger Vertheidigung gegen Ibrahim und Redschid Pascha. Hier starben Lord Byron und General Normann.


Missouri, nordamerikan. Fluß, entspringt

der letztern war seit dem 16. Jahrh. fortwährend im Wachsen begriffen. – I. Bildungsanstalten für kath. M.: 15 in Rom, das chines. Collegium in Neapel, das griech. Seminar in Palermo, 4 Anstalten in andern Gegenden Italiens, 2 in Paris, 4 in Großbritannien, das Karlscollegium in Buenosayres, 3 in den La Platastaaten u. in Chili. Die in allen Erdtheilen thätigen M.äre gehören der übergroßen Mehrzahl nach geistlichen Orden u. Congregationen, namentlich den Jesuiten (1843 zählten diese 625 M.äre unter ihren Mitgliedern), Lazaristen, Franziskanern, Capuzinern u. Mechitaristen an. II. Vereine für Verbreitung des Glaubens: der älteste zu Lyon. gestiftet 1822, der Leopoldinenverein im Kaiserthum Oesterreich, gestiftet 1829, der Ludwigs-M.sverein in Bayern. – Ueber das M.swesen der Protestanten s. Bibelgesellschaften, Innere Mission, Herrnhuter. Dasselbe wird vorzüglich von England aus gefördert und zwar nicht allein bei den Heiden, sondern fast rühriger in Piemont, Toscana, Spanien, Portugal u. andern kath. Ländern. Protestantische M.s gesellschaften entstanden 1647 in London, 1704 zu Halle, 1816 zu Basel, 1823 zu Berlin, 1829 zu Barmen, später zu Hamburg und Dresden.


Missionspriester, sind Missionäre, mögen sie nun für äußere oder innere Mission herangebildet sein u. geistlichen Orden und Congregationen oder dem Weltpriesterstande angehören. Mit der innern Mission, Volksmission, befaßten sich in neuerer Zeit außer den Jesuiten namentlich die Lazaristen, deren Stifter Vincent de Paul am 25. Jan. 1617 im Orte Folleville die erste Mission im heutigen Sinne abhielt; s. Lazarus. Ferner die Liguorianer od. Redemptoristen (s. Liguori), die jüngern Barnabiten (s. d.), die Theatiner, gestiftet 1624 von Cajetan von Thiene, die Capuziner und Eudisten (s. d.). Durch Schulunterricht, Armen- u. Krankenpflege wirkten für die innere Mission besonders die Somasker, Oratorianer. Karmeliter, die Piaristen u. Brüder der christlichen Liebe, ferner die von Franz von Sales mit Franziska von Chantal 1610 gestiftete Congregation der Frauen von der Heimsuchung Mariäs, die Ursulinerinen, die Schwestern der Schulen des Kindes Jesu, gestiftet 1681 in Paris, wo auch die Maintenon (s. d.) das königl. Haus von St. Cyr für sie gründete, dazu viele andere weibliche Orden und Congregationen, unter denen die Barmherzigen Schwestern den ersten Rang einnehmen.


Mississippi, nordamerikan. Strom, entspringt aus dem See Itaska in Minnesota, bildet in seinem obern Laufe viele Wasserfälle und Stromschnellen, nimmt etwa 200 Nebenflüsse auf, rechts den St. Petersfluß oder Minnesota, Iowa, Des-Maines, den Missouri, St. Francis, White-River, Arkansas, Red-River, links den St. Croix, Wiskonsin, Illinois, Ohio u. Yazoo. Die Stromlänge beträgt 650 Ml., von denen 434 schiffbar sind. das Stromgebiet 70000 □M. Er mündet unterhalb New-Orleans in mehren Armen in den mexikan. Meerbusen u. bildet ein großes Delta, das er durch seine starke Anschwemmung in einem Jahrh. um fast 2 geographische Ml. vergrößert.


Missisippi, Staat der nordamerikan. Union zwischen Louisiana, Arkansas, Tennessee, Alabama und dem mexikan. Meerbusen, 2200 □M. groß. im Norden von den Apalachen durchzogen, wo sich große Steinkohlenlager finden, ist wohl bewässert, fruchtbar, baut im Süden Baumwolle u. Zuckerrohr, hat über 600000 E., deren größere Hälfte aus Sklaven besteht. M. bildete früher einen Theil Louisianas, wurde 1800 Gebiet, 1817 Staat, der in den Congreß 5 Repräsentanten schickt. Hauptstadt ist Jackson, das mit dem Mississippiflusse durch eine Eisenbahn verbunden ist.


Missolonghi, griech. Festung an einer seichten Bai des korinthischen Meerbusens, durch die 2 Inselforts Wassiladi und Anatoliko von der Seeseite her gedeckt, hat 5000 E., hielt 1822 und 18232 Belagerungen von den Türken aus, fiel 1825 nach heldenmüthiger Vertheidigung gegen Ibrahim und Redschid Pascha. Hier starben Lord Byron und General Normann.


Missouri, nordamerikan. Fluß, entspringt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="201"/>
der letztern war seit dem 16. Jahrh. fortwährend im Wachsen begriffen. &#x2013; I. <hi rendition="#g">Bildungsanstalten für kath.</hi> M.: 15 in Rom, das chines. Collegium in Neapel, das griech. Seminar in Palermo, 4 Anstalten in andern Gegenden Italiens, 2 in Paris, 4 in Großbritannien, das Karlscollegium in Buenosayres, 3 in den La Platastaaten u. in Chili. Die in allen Erdtheilen thätigen M.äre gehören der übergroßen Mehrzahl nach geistlichen Orden u. Congregationen, namentlich den Jesuiten (1843 zählten diese 625 M.äre unter ihren Mitgliedern), Lazaristen, Franziskanern, Capuzinern u. Mechitaristen an. II. <hi rendition="#g">Vereine für Verbreitung des Glaubens</hi>: der älteste zu Lyon. gestiftet 1822, der Leopoldinenverein im Kaiserthum Oesterreich, gestiftet 1829, der Ludwigs-M.sverein in Bayern. &#x2013; Ueber das M.swesen der Protestanten s. Bibelgesellschaften, Innere Mission, Herrnhuter. Dasselbe wird vorzüglich von England aus gefördert und zwar nicht allein bei den Heiden, sondern fast rühriger in Piemont, Toscana, Spanien, Portugal u. andern kath. Ländern. Protestantische M.s <hi rendition="#g">gesellschaften</hi> entstanden 1647 in London, 1704 zu Halle, 1816 zu Basel, 1823 zu Berlin, 1829 zu Barmen, später zu Hamburg und Dresden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missionspriester</hi>, sind Missionäre, mögen sie nun für äußere oder innere Mission herangebildet sein u. geistlichen Orden und Congregationen oder dem Weltpriesterstande angehören. Mit der innern Mission, <hi rendition="#g">Volksmission</hi>, befaßten sich in neuerer Zeit außer den Jesuiten namentlich die <hi rendition="#g">Lazaristen</hi>, deren Stifter Vincent de Paul am 25. Jan. 1617 im Orte Folleville die erste Mission im heutigen Sinne abhielt; s. Lazarus. Ferner die <hi rendition="#g">Liguorianer</hi> od. <hi rendition="#g">Redemptoristen</hi> (s. Liguori), die jüngern <hi rendition="#g">Barnabiten</hi> (s. d.), die <hi rendition="#g">Theatiner</hi>, gestiftet 1624 von Cajetan von Thiene, die <hi rendition="#g">Capuziner</hi> und <hi rendition="#g">Eudisten</hi> (s. d.). Durch Schulunterricht, Armen- u. Krankenpflege wirkten für die innere Mission besonders die Somasker, Oratorianer. Karmeliter, die Piaristen u. Brüder der christlichen Liebe, ferner die von Franz von Sales mit Franziska von Chantal 1610 gestiftete Congregation der Frauen von der Heimsuchung Mariäs, die Ursulinerinen, die Schwestern der Schulen des Kindes Jesu, gestiftet 1681 in Paris, wo auch die Maintenon (s. d.) das königl. Haus von St. Cyr für sie gründete, dazu viele andere weibliche Orden und Congregationen, unter denen die Barmherzigen Schwestern den ersten Rang einnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mississippi</hi>, nordamerikan. Strom, entspringt aus dem See Itaska in Minnesota, bildet in seinem obern Laufe viele Wasserfälle und Stromschnellen, nimmt etwa 200 Nebenflüsse auf, rechts den St. Petersfluß oder Minnesota, Iowa, Des-Maines, den Missouri, St. Francis, White-River, Arkansas, Red-River, links den St. Croix, Wiskonsin, Illinois, Ohio u. Yazoo. Die Stromlänge beträgt 650 Ml., von denen 434 schiffbar sind. das Stromgebiet 70000 &#x25A1;M. Er mündet unterhalb New-Orleans in mehren Armen in den mexikan. Meerbusen u. bildet ein großes Delta, das er durch seine starke Anschwemmung in einem Jahrh. um fast 2 geographische Ml. vergrößert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missisippi</hi>, Staat der nordamerikan. Union zwischen Louisiana, Arkansas, Tennessee, Alabama und dem mexikan. Meerbusen, 2200 &#x25A1;M. groß. im Norden von den Apalachen durchzogen, wo sich große Steinkohlenlager finden, ist wohl bewässert, fruchtbar, baut im Süden Baumwolle u. Zuckerrohr, hat über 600000 E., deren größere Hälfte aus Sklaven besteht. M. bildete früher einen Theil Louisianas, wurde 1800 Gebiet, 1817 Staat, der in den Congreß 5 Repräsentanten schickt. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Jackson</hi>, das mit dem Mississippiflusse durch eine Eisenbahn verbunden ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missolonghi</hi>, griech. Festung an einer seichten Bai des korinthischen Meerbusens, durch die 2 Inselforts Wassiladi und Anatoliko von der Seeseite her gedeckt, hat 5000 E., hielt 1822 und 18232 Belagerungen von den Türken aus, fiel 1825 nach heldenmüthiger Vertheidigung gegen Ibrahim und Redschid Pascha. Hier starben Lord Byron und General Normann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Missouri</hi>, nordamerikan. Fluß, entspringt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0202] der letztern war seit dem 16. Jahrh. fortwährend im Wachsen begriffen. – I. Bildungsanstalten für kath. M.: 15 in Rom, das chines. Collegium in Neapel, das griech. Seminar in Palermo, 4 Anstalten in andern Gegenden Italiens, 2 in Paris, 4 in Großbritannien, das Karlscollegium in Buenosayres, 3 in den La Platastaaten u. in Chili. Die in allen Erdtheilen thätigen M.äre gehören der übergroßen Mehrzahl nach geistlichen Orden u. Congregationen, namentlich den Jesuiten (1843 zählten diese 625 M.äre unter ihren Mitgliedern), Lazaristen, Franziskanern, Capuzinern u. Mechitaristen an. II. Vereine für Verbreitung des Glaubens: der älteste zu Lyon. gestiftet 1822, der Leopoldinenverein im Kaiserthum Oesterreich, gestiftet 1829, der Ludwigs-M.sverein in Bayern. – Ueber das M.swesen der Protestanten s. Bibelgesellschaften, Innere Mission, Herrnhuter. Dasselbe wird vorzüglich von England aus gefördert und zwar nicht allein bei den Heiden, sondern fast rühriger in Piemont, Toscana, Spanien, Portugal u. andern kath. Ländern. Protestantische M.s gesellschaften entstanden 1647 in London, 1704 zu Halle, 1816 zu Basel, 1823 zu Berlin, 1829 zu Barmen, später zu Hamburg und Dresden. Missionspriester, sind Missionäre, mögen sie nun für äußere oder innere Mission herangebildet sein u. geistlichen Orden und Congregationen oder dem Weltpriesterstande angehören. Mit der innern Mission, Volksmission, befaßten sich in neuerer Zeit außer den Jesuiten namentlich die Lazaristen, deren Stifter Vincent de Paul am 25. Jan. 1617 im Orte Folleville die erste Mission im heutigen Sinne abhielt; s. Lazarus. Ferner die Liguorianer od. Redemptoristen (s. Liguori), die jüngern Barnabiten (s. d.), die Theatiner, gestiftet 1624 von Cajetan von Thiene, die Capuziner und Eudisten (s. d.). Durch Schulunterricht, Armen- u. Krankenpflege wirkten für die innere Mission besonders die Somasker, Oratorianer. Karmeliter, die Piaristen u. Brüder der christlichen Liebe, ferner die von Franz von Sales mit Franziska von Chantal 1610 gestiftete Congregation der Frauen von der Heimsuchung Mariäs, die Ursulinerinen, die Schwestern der Schulen des Kindes Jesu, gestiftet 1681 in Paris, wo auch die Maintenon (s. d.) das königl. Haus von St. Cyr für sie gründete, dazu viele andere weibliche Orden und Congregationen, unter denen die Barmherzigen Schwestern den ersten Rang einnehmen. Mississippi, nordamerikan. Strom, entspringt aus dem See Itaska in Minnesota, bildet in seinem obern Laufe viele Wasserfälle und Stromschnellen, nimmt etwa 200 Nebenflüsse auf, rechts den St. Petersfluß oder Minnesota, Iowa, Des-Maines, den Missouri, St. Francis, White-River, Arkansas, Red-River, links den St. Croix, Wiskonsin, Illinois, Ohio u. Yazoo. Die Stromlänge beträgt 650 Ml., von denen 434 schiffbar sind. das Stromgebiet 70000 □M. Er mündet unterhalb New-Orleans in mehren Armen in den mexikan. Meerbusen u. bildet ein großes Delta, das er durch seine starke Anschwemmung in einem Jahrh. um fast 2 geographische Ml. vergrößert. Missisippi, Staat der nordamerikan. Union zwischen Louisiana, Arkansas, Tennessee, Alabama und dem mexikan. Meerbusen, 2200 □M. groß. im Norden von den Apalachen durchzogen, wo sich große Steinkohlenlager finden, ist wohl bewässert, fruchtbar, baut im Süden Baumwolle u. Zuckerrohr, hat über 600000 E., deren größere Hälfte aus Sklaven besteht. M. bildete früher einen Theil Louisianas, wurde 1800 Gebiet, 1817 Staat, der in den Congreß 5 Repräsentanten schickt. Hauptstadt ist Jackson, das mit dem Mississippiflusse durch eine Eisenbahn verbunden ist. Missolonghi, griech. Festung an einer seichten Bai des korinthischen Meerbusens, durch die 2 Inselforts Wassiladi und Anatoliko von der Seeseite her gedeckt, hat 5000 E., hielt 1822 und 18232 Belagerungen von den Türken aus, fiel 1825 nach heldenmüthiger Vertheidigung gegen Ibrahim und Redschid Pascha. Hier starben Lord Byron und General Normann. Missouri, nordamerikan. Fluß, entspringt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/202
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/202>, abgerufen am 18.05.2024.