Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Louis, geb. 1754. Oberst, in den Generalständen Gegner seines Bruders, später Emigrantenführer, st. 1792 zu Freiburg im Breisgau.


Mirabile dictu, lat., wunderbar zu sagen; mirabilia, Wunderdinge.


Miraculös, wunderbar, von dem latein. miraculum: Wunder, Mirakel.


Mirage (-ahsch), frz., Luftspiegelung, Fata Morgana .


Miranda, Don Francisco, dem Creolenadel in Venezuela angehörig, Oberst, diente im nordamerik. Unabhängigkeitskriege, bereiste hierauf Europa: begab sich nach dem Ausbruche der franz. Revolution in franz. Dienste, verursachte nach Dumouriez Angabe den Verlust der Schlacht von Neerwinden u. mußte endlich aus Frankreich nach England flüchten, wo er 60000 Pfd. Sterl. erhielt, um das span. Südamerika zu revolutioniren. Sein erster Versuch mißlang; 1811 machte er anfangs Fortschritte in Carraras, mußte aber 1812 capituliren und st. 1816 zu Cadix im Kerker.


Mirandola, Stadt in Modena, Bischofssitz mit 6000 E., früher unter eigenen Fürsten aus dem Hause Pico, seit 1619 herzoglich, hielt im span. Erbfolgekriege zu Frankreich und verlor Rang und Land, das an Modena kam.


Mirano, Flecken in der venet. Provinz Padua am Musone u. dem mit der Brenta morte in Verbindung stehenden Kanal von M., mit 4000 E, Weinhandel.


Mirbel, Lizinka de, franz. Miniaturmalerin, geb. 1799 zu Cherbourg, gest. 1848, eine sehr geübte Zeichnerin und deßhalb sehr glücklich in ihren Miniaturporträts, deren manche zu den besten dieses Zweiges der Malerei gehören.


Mirecourt (Mirkuhr), franz. Stadt im Depart. Vogesen, am Madon, mit 5500 E., lebhafter Fabrikation.


Mirepoix (Mirpoa), französ. Stadt im Depart. Arriege mit 4500 E., ehemals der Sitz der Barone von Levis.


Miro, Oelmaß; zu Venedig = 768,75, zu Verona = 741,15 Par. Kubikzoll.


Mirow, Flecken in Mecklenb.-Strelitz mit 1700 E., 2 Schlössern, Schullehrerseminar, Leineweberei; war ehemals Comthurei der Johanniter.


Mirza, pers., Sohn eines Fürsten; nach dem Namen gesetzt bezeichnet es ein Mitglied der pers. Dynastie, z. B. Abbas M.; vor dem Namen entspricht es unserm Herr.


Mirza Schaffy d. h. Herr Schaffy, pers. Dichter aus Gjändscha in der georg. Provinz Karabagh, 1844 zu Tiflis Lehrer Bodenstedts, der dessen epikureische Gedichte "Lieder des M. Sch." in das Deutsche übertrug.


Mirze, walach. Getreidemaß = 9921 Par. Kubikzoll.


Misanthropie, griech., Menschenhaß, eine Verstimmung, die bisweilen durch Schicksale, meistens durch eigene Schuld entsteht.


Miscellaneen, Miscellen, lat.-deutsch. Schriften verschiedenen Inhalts.


Mischna, s. Talmud.


Miscibel, Miscibilität, misciren, vom lat. miscere, mischbar, Mischbarkeit, mischen.


Miscitation (missitehsch'n), engl., die irrige Anführung einer Stelle.


Misdroy, Mistroy, Dorf auf der Insel Wollin, mit Bernsteinfischerei u. Seebad.


Miserere, lat., Erbarme Dich, heißt einer der 7 Bußpsalmen, nämlich der 50. Psalm; dann eine Fastenandacht, bei welcher das M. feierlich gesungen wird. Berühmte Composition von Allegri.


Miserere, lat., das Kothbrechen, dann auch die Aeußerungen des delirium tremens, s. Delirium und Ileus.


Misericordia Domini, lat., von der Barmherzigkeit des Herrn, nennt man oft den 2. Sonntag nach Ostern, weil der Eingang der hl. Messe dieses Tages mit den Worten "von der Barmherzigkeit des Herrn ist angefüllt die Erde u. s. w." beginnt.


Mißgeburt (monstrum), nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt abweichende, mißbildete menschliche Frucht. Solche Mißbildungen, äußerst mannigfaltig in Form und Grad, haben als Ursache wohl meistens abnorme, den Keim während seiner Entwicklung treffende Einflüsse, vielleicht auch zuweilen ursprüngliche Abnormität des Keimes; jene Einflüsse erregen dann entweder Krankheiten im Fötus oder bewirken

Louis, geb. 1754. Oberst, in den Generalständen Gegner seines Bruders, später Emigrantenführer, st. 1792 zu Freiburg im Breisgau.


Mirabile dictu, lat., wunderbar zu sagen; mirabilia, Wunderdinge.


Miraculös, wunderbar, von dem latein. miraculum: Wunder, Mirakel.


Mirage (–ahsch), frz., Luftspiegelung, Fata Morgana .


Miranda, Don Francisco, dem Creolenadel in Venezuela angehörig, Oberst, diente im nordamerik. Unabhängigkeitskriege, bereiste hierauf Europa: begab sich nach dem Ausbruche der franz. Revolution in franz. Dienste, verursachte nach Dumouriez Angabe den Verlust der Schlacht von Neerwinden u. mußte endlich aus Frankreich nach England flüchten, wo er 60000 Pfd. Sterl. erhielt, um das span. Südamerika zu revolutioniren. Sein erster Versuch mißlang; 1811 machte er anfangs Fortschritte in Carraras, mußte aber 1812 capituliren und st. 1816 zu Cadix im Kerker.


Mirandola, Stadt in Modena, Bischofssitz mit 6000 E., früher unter eigenen Fürsten aus dem Hause Pico, seit 1619 herzoglich, hielt im span. Erbfolgekriege zu Frankreich und verlor Rang und Land, das an Modena kam.


Mirano, Flecken in der venet. Provinz Padua am Musone u. dem mit der Brenta morte in Verbindung stehenden Kanal von M., mit 4000 E, Weinhandel.


Mirbel, Lizinka de, franz. Miniaturmalerin, geb. 1799 zu Cherbourg, gest. 1848, eine sehr geübte Zeichnerin und deßhalb sehr glücklich in ihren Miniaturporträts, deren manche zu den besten dieses Zweiges der Malerei gehören.


Mirecourt (Mirkuhr), franz. Stadt im Depart. Vogesen, am Madon, mit 5500 E., lebhafter Fabrikation.


Mirepoix (Mirpoa), französ. Stadt im Depart. Arriège mit 4500 E., ehemals der Sitz der Barone von Lévis.


Miro, Oelmaß; zu Venedig = 768,75, zu Verona = 741,15 Par. Kubikzoll.


Mirow, Flecken in Mecklenb.-Strelitz mit 1700 E., 2 Schlössern, Schullehrerseminar, Leineweberei; war ehemals Comthurei der Johanniter.


Mirza, pers., Sohn eines Fürsten; nach dem Namen gesetzt bezeichnet es ein Mitglied der pers. Dynastie, z. B. Abbas M.; vor dem Namen entspricht es unserm Herr.


Mirza Schaffy d. h. Herr Schaffy, pers. Dichter aus Gjändscha in der georg. Provinz Karabagh, 1844 zu Tiflis Lehrer Bodenstedts, der dessen epikureische Gedichte „Lieder des M. Sch.“ in das Deutsche übertrug.


Mirze, walach. Getreidemaß = 9921 Par. Kubikzoll.


Misanthropie, griech., Menschenhaß, eine Verstimmung, die bisweilen durch Schicksale, meistens durch eigene Schuld entsteht.


Miscellaneen, Miscellen, lat.-deutsch. Schriften verschiedenen Inhalts.


Mischna, s. Talmud.


Miscibel, Miscibilität, misciren, vom lat. miscere, mischbar, Mischbarkeit, mischen.


Miscitation (missitehschʼn), engl., die irrige Anführung einer Stelle.


Misdroy, Mistroy, Dorf auf der Insel Wollin, mit Bernsteinfischerei u. Seebad.


Miserere, lat., Erbarme Dich, heißt einer der 7 Bußpsalmen, nämlich der 50. Psalm; dann eine Fastenandacht, bei welcher das M. feierlich gesungen wird. Berühmte Composition von Allegri.


Miserere, lat., das Kothbrechen, dann auch die Aeußerungen des delirium tremens, s. Delirium und Ileus.


Misericordia Domini, lat., von der Barmherzigkeit des Herrn, nennt man oft den 2. Sonntag nach Ostern, weil der Eingang der hl. Messe dieses Tages mit den Worten „von der Barmherzigkeit des Herrn ist angefüllt die Erde u. s. w.“ beginnt.


Mißgeburt (monstrum), nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt abweichende, mißbildete menschliche Frucht. Solche Mißbildungen, äußerst mannigfaltig in Form und Grad, haben als Ursache wohl meistens abnorme, den Keim während seiner Entwicklung treffende Einflüsse, vielleicht auch zuweilen ursprüngliche Abnormität des Keimes; jene Einflüsse erregen dann entweder Krankheiten im Fötus oder bewirken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0200" n="199"/>
Louis</hi>, geb. 1754. Oberst, in den Generalständen Gegner seines Bruders, später Emigrantenführer, st. 1792 zu Freiburg im Breisgau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirabile dictu</hi>, lat., wunderbar zu sagen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">mirabilia</hi></hi>, Wunderdinge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miraculös</hi>, wunderbar, von dem latein. <hi rendition="#i">miraculum</hi>: Wunder, Mirakel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirage</hi> (&#x2013;ahsch), frz., Luftspiegelung, Fata Morgana .</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miranda</hi>, Don Francisco, dem Creolenadel in Venezuela angehörig, Oberst, diente im nordamerik. Unabhängigkeitskriege, bereiste hierauf Europa: begab sich nach dem Ausbruche der franz. Revolution in franz. Dienste, verursachte nach Dumouriez Angabe den Verlust der Schlacht von Neerwinden u. mußte endlich aus Frankreich nach England flüchten, wo er 60000 Pfd. Sterl. erhielt, um das span. Südamerika zu revolutioniren. Sein erster Versuch mißlang; 1811 machte er anfangs Fortschritte in Carraras, mußte aber 1812 capituliren und st. 1816 zu Cadix im Kerker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirandola</hi>, Stadt in Modena, Bischofssitz mit 6000 E., früher unter eigenen Fürsten aus dem Hause Pico, seit 1619 herzoglich, hielt im span. Erbfolgekriege zu Frankreich und verlor Rang und Land, das an Modena kam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirano</hi>, Flecken in der venet. Provinz Padua am Musone u. dem mit der Brenta morte in Verbindung stehenden <hi rendition="#g">Kanal von</hi> M., mit 4000 E, Weinhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirbel</hi>, Lizinka de, franz. Miniaturmalerin, geb. 1799 zu Cherbourg, gest. 1848, eine sehr geübte Zeichnerin und deßhalb sehr glücklich in ihren Miniaturporträts, deren manche zu den besten dieses Zweiges der Malerei gehören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirecourt</hi> (Mirkuhr), franz. Stadt im Depart. Vogesen, am Madon, mit 5500 E., lebhafter Fabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirepoix</hi> (Mirpoa), französ. Stadt im Depart. Arriège mit 4500 E., ehemals der Sitz der Barone von Lévis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miro</hi>, Oelmaß; zu Venedig = 768,75, zu Verona = 741,15 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirow</hi>, Flecken in Mecklenb.-Strelitz mit 1700 E., 2 Schlössern, Schullehrerseminar, Leineweberei; war ehemals Comthurei der Johanniter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirza</hi>, pers., Sohn eines Fürsten; <hi rendition="#g">nach</hi> dem Namen gesetzt bezeichnet es ein Mitglied der pers. Dynastie, z. B. Abbas M.; vor dem Namen entspricht es unserm Herr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirza Schaffy</hi> d. h. Herr Schaffy, pers. Dichter aus Gjändscha in der georg. Provinz Karabagh, 1844 zu Tiflis Lehrer Bodenstedts, der dessen epikureische Gedichte &#x201E;Lieder des M. Sch.&#x201C; in das Deutsche übertrug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mirze</hi>, walach. Getreidemaß = 9921 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Misanthropie</hi>, griech., Menschenhaß, eine Verstimmung, die bisweilen durch Schicksale, meistens durch eigene Schuld entsteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miscellaneen</hi>, <hi rendition="#b">Miscellen</hi>, lat.-deutsch. Schriften verschiedenen Inhalts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mischna</hi>, s. Talmud.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miscibel</hi>, <hi rendition="#g">Miscibilität, misciren</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">miscere</hi>, mischbar, Mischbarkeit, mischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miscitation</hi> (missitehsch&#x02BC;n), engl., die irrige Anführung einer Stelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Misdroy</hi>, <hi rendition="#g">Mistroy</hi>, Dorf auf der Insel Wollin, mit Bernsteinfischerei u. Seebad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miserere</hi>, lat., <hi rendition="#g">Erbarme Dich</hi>, heißt einer der 7 Bußpsalmen, nämlich der 50. Psalm; dann eine Fastenandacht, bei welcher das M. feierlich gesungen wird. Berühmte Composition von Allegri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miserere</hi>, lat., das Kothbrechen, dann auch die Aeußerungen des <hi rendition="#i">delirium tremens</hi>, s. Delirium und Ileus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Misericordia Domini</hi>, lat., <hi rendition="#g">von der Barmherzigkeit des Herrn</hi>, nennt man oft den 2. Sonntag nach Ostern, weil der Eingang der hl. Messe dieses Tages mit den Worten &#x201E;von der Barmherzigkeit des Herrn ist angefüllt die Erde u. s. w.&#x201C; beginnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mißgeburt</hi><hi rendition="#i">(monstrum)</hi>, nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt abweichende, mißbildete menschliche Frucht. Solche Mißbildungen, äußerst mannigfaltig in Form und Grad, haben als Ursache wohl meistens abnorme, den Keim während seiner Entwicklung treffende Einflüsse, vielleicht auch zuweilen ursprüngliche Abnormität des Keimes; jene Einflüsse erregen dann entweder Krankheiten im Fötus oder bewirken
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0200] Louis, geb. 1754. Oberst, in den Generalständen Gegner seines Bruders, später Emigrantenführer, st. 1792 zu Freiburg im Breisgau. Mirabile dictu, lat., wunderbar zu sagen; mirabilia, Wunderdinge. Miraculös, wunderbar, von dem latein. miraculum: Wunder, Mirakel. Mirage (–ahsch), frz., Luftspiegelung, Fata Morgana . Miranda, Don Francisco, dem Creolenadel in Venezuela angehörig, Oberst, diente im nordamerik. Unabhängigkeitskriege, bereiste hierauf Europa: begab sich nach dem Ausbruche der franz. Revolution in franz. Dienste, verursachte nach Dumouriez Angabe den Verlust der Schlacht von Neerwinden u. mußte endlich aus Frankreich nach England flüchten, wo er 60000 Pfd. Sterl. erhielt, um das span. Südamerika zu revolutioniren. Sein erster Versuch mißlang; 1811 machte er anfangs Fortschritte in Carraras, mußte aber 1812 capituliren und st. 1816 zu Cadix im Kerker. Mirandola, Stadt in Modena, Bischofssitz mit 6000 E., früher unter eigenen Fürsten aus dem Hause Pico, seit 1619 herzoglich, hielt im span. Erbfolgekriege zu Frankreich und verlor Rang und Land, das an Modena kam. Mirano, Flecken in der venet. Provinz Padua am Musone u. dem mit der Brenta morte in Verbindung stehenden Kanal von M., mit 4000 E, Weinhandel. Mirbel, Lizinka de, franz. Miniaturmalerin, geb. 1799 zu Cherbourg, gest. 1848, eine sehr geübte Zeichnerin und deßhalb sehr glücklich in ihren Miniaturporträts, deren manche zu den besten dieses Zweiges der Malerei gehören. Mirecourt (Mirkuhr), franz. Stadt im Depart. Vogesen, am Madon, mit 5500 E., lebhafter Fabrikation. Mirepoix (Mirpoa), französ. Stadt im Depart. Arriège mit 4500 E., ehemals der Sitz der Barone von Lévis. Miro, Oelmaß; zu Venedig = 768,75, zu Verona = 741,15 Par. Kubikzoll. Mirow, Flecken in Mecklenb.-Strelitz mit 1700 E., 2 Schlössern, Schullehrerseminar, Leineweberei; war ehemals Comthurei der Johanniter. Mirza, pers., Sohn eines Fürsten; nach dem Namen gesetzt bezeichnet es ein Mitglied der pers. Dynastie, z. B. Abbas M.; vor dem Namen entspricht es unserm Herr. Mirza Schaffy d. h. Herr Schaffy, pers. Dichter aus Gjändscha in der georg. Provinz Karabagh, 1844 zu Tiflis Lehrer Bodenstedts, der dessen epikureische Gedichte „Lieder des M. Sch.“ in das Deutsche übertrug. Mirze, walach. Getreidemaß = 9921 Par. Kubikzoll. Misanthropie, griech., Menschenhaß, eine Verstimmung, die bisweilen durch Schicksale, meistens durch eigene Schuld entsteht. Miscellaneen, Miscellen, lat.-deutsch. Schriften verschiedenen Inhalts. Mischna, s. Talmud. Miscibel, Miscibilität, misciren, vom lat. miscere, mischbar, Mischbarkeit, mischen. Miscitation (missitehschʼn), engl., die irrige Anführung einer Stelle. Misdroy, Mistroy, Dorf auf der Insel Wollin, mit Bernsteinfischerei u. Seebad. Miserere, lat., Erbarme Dich, heißt einer der 7 Bußpsalmen, nämlich der 50. Psalm; dann eine Fastenandacht, bei welcher das M. feierlich gesungen wird. Berühmte Composition von Allegri. Miserere, lat., das Kothbrechen, dann auch die Aeußerungen des delirium tremens, s. Delirium und Ileus. Misericordia Domini, lat., von der Barmherzigkeit des Herrn, nennt man oft den 2. Sonntag nach Ostern, weil der Eingang der hl. Messe dieses Tages mit den Worten „von der Barmherzigkeit des Herrn ist angefüllt die Erde u. s. w.“ beginnt. Mißgeburt (monstrum), nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt abweichende, mißbildete menschliche Frucht. Solche Mißbildungen, äußerst mannigfaltig in Form und Grad, haben als Ursache wohl meistens abnorme, den Keim während seiner Entwicklung treffende Einflüsse, vielleicht auch zuweilen ursprüngliche Abnormität des Keimes; jene Einflüsse erregen dann entweder Krankheiten im Fötus oder bewirken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/200
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/200>, abgerufen am 25.11.2024.