Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.


Miesmuscheln (Mytilacea), Familie der eigentlichen Muscheln, mit gleichschaligem, länglichem Gehäuse, offenem Mantel mit einer besondern Oeffnung zum Athmen und zum Ausscheiden der Excremente; alle mit einem Fuß versehen. Viele im süßen Wasser. Die gemeine od. eßbare Miesmuschel (Mytilus edulis), über 2'' lang, blau; Nord- und Ostsee, Mittelmeer. - Die Dattelmuschel, Steinbohrer (Mytilus lithophagus), 3'' lang, langgestreckt, in Form eines Dattelkerns; bohrt sich in Steine ein; im Mittelmeer. Hieher gehört ferner die Gattung Teichmuscheln (Anodonta), alle im süßen Wasser, nicht eßbar. - Die zellische Teichmuschel (A. zellensis), über 6'' lang, 3'' breit, sehr dünn und zerbrechlich; in Teichen. - Die Schwanen-Teichmuschel (A. cygnaea), von gleicher Größe. - Die Enten-Teichmuschel (A. anatina), über 3'' lang, eiförmig, bauchig, ziemlich dick. - Flußperlenmuscheln (Unio), s. d.


Miethe (locatio conductio) von Sachen (l. c. rerum) oder Dienstleistungen (l. c. operis oder operarum) gegen Lohn (merces, pretium). Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen (After-M.).


Migliajo, ital. Handelsgewicht = 721,44 Zollpfd.


Miglio (Milio), ital., die lombard. Meile, 671/4 = 1 Grad des Aequators.


Mignard (Minjar), Pierre, geb. 1610 zu Troyes, gest. 1695, Hofmaler Ludwigs XIV., bildete sich besonders nach Tizian, malte Porträts und historische Stücke (St. Cloud und Versailles).


Mignet (Minje), Francois August Alexander, Geschichtschreiber, geb. 1790 zu Aix in der Provence, anfangs Advokat, wanderte, nachdem die Akademie der Inschriften seine Abhandlung über die Staatseinrichtungen Ludwigs IX. gekrönt hatte, mit seinem Freunde Thiers nach Paris, arbeitete in den Courrier francais und in den National, erwarb durch die Geschichte der französ. Revolution von 1789-1814 mehr Ruhm, als er verdiente, wurde nach der Julirevolution Staatsrath, Akademiker, Deputierter u. s. w., durch den 2. Dezbr. 1851 aber aus allen Aemtern entfernt. Schrieb auch eine Geschichte der Reformation (Par. 1833), der Maria Stuart (Par. 1850, deutsch von Bülau 1852), Kaiser Karls V. nach seiner Abdankung (Par. 1854) u. a. m.


Mignon (minjong), frz., Liebling, Günstling.


Mignon, Abraham, geb. um 1640 zu Frankfurt a. M., gest. 1679, Blumen-, Früchte- und Stilllebenmaler.


Migräne (hemicrania), der halbseitige Nervenkopfschmerz, der besonders Hysterische, Hypochondrische in periodischen Anfällen mit großer Heftigkeit befällt, häufig von Erbrechen begleitet ist, u. meist nach 12-24stündiger Dauer sich wieder verliert. Während des einzelnen Anfalls ist am besten Ruhe im Bette, Dunkelheit u. Fasten. Außerdem etwa eine Tasse schwarzen Kaffees, Chamillenthee, Brausepulver, Fußbad; bei großer Heftigkeit auch Morphium. Die Behandlung außer dem Anfall, die Radicalcur, hat je nach dem einzelnen Falle und dem Individuum verschiedene Anzeigen u. erfordert bald stärkende, bald auflösende und diaphoretische Mittel.


Miguel (Mighel), Dom Maria Evarista, portugies. Infant, geb. 26. Octbr. 1802 zu Lissabon, 3. Sohn Königs Johann VI. u. der Carlotta Joachima von Spanien; über seine politische Thätigkeit s. Portugal. Dom M. ist seit 1851 mit der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg verheirathet und lebt meistens auf dem Löwenstein'schen Schlosse Heubach.


Mihmandar, türk. Beamter, der fremden Gesandten zum feierlichen Empfange entgegengeschickt wird.


Miklosich, Franz, geb. 1813 zu Luttenberg in Steyermark, seit 1849 Professor in Wien, ausgezeichneter Slavist; schrieb "Radices", "Lexicon", "Formenlehre" der altslowenischen Kirchensprache, eine "Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen" (Wien 1852 ff.).


Mikrakustische Instrumente (d. h. kleinhörige) Instrumente, sind solche, die zur Verstärkung des Schalls dienen.


Mikrokosmos, griech., kleine Welt,

einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.


Miesmuscheln (Mytilacea), Familie der eigentlichen Muscheln, mit gleichschaligem, länglichem Gehäuse, offenem Mantel mit einer besondern Oeffnung zum Athmen und zum Ausscheiden der Excremente; alle mit einem Fuß versehen. Viele im süßen Wasser. Die gemeine od. eßbare Miesmuschel (Mytilus edulis), über 2'' lang, blau; Nord- und Ostsee, Mittelmeer. – Die Dattelmuschel, Steinbohrer (Mytilus lithophagus), 3'' lang, langgestreckt, in Form eines Dattelkerns; bohrt sich in Steine ein; im Mittelmeer. Hieher gehört ferner die Gattung Teichmuscheln (Anodonta), alle im süßen Wasser, nicht eßbar. – Die zellische Teichmuschel (A. zellensis), über 6'' lang, 3'' breit, sehr dünn und zerbrechlich; in Teichen. – Die Schwanen-Teichmuschel (A. cygnaea), von gleicher Größe. – Die Enten-Teichmuschel (A. anatina), über 3'' lang, eiförmig, bauchig, ziemlich dick. – Flußperlenmuscheln (Unio), s. d.


Miethe (locatio conductio) von Sachen (l. c. rerum) oder Dienstleistungen (l. c. operis oder operarum) gegen Lohn (merces, pretium). Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen (After-M.).


Migliajo, ital. Handelsgewicht = 721,44 Zollpfd.


Miglio (Milio), ital., die lombard. Meile, 671/4 = 1 Grad des Aequators.


Mignard (Minjar), Pierre, geb. 1610 zu Troyes, gest. 1695, Hofmaler Ludwigs XIV., bildete sich besonders nach Tizian, malte Porträts und historische Stücke (St. Cloud und Versailles).


Mignet (Minje), François August Alexander, Geschichtschreiber, geb. 1790 zu Aix in der Provence, anfangs Advokat, wanderte, nachdem die Akademie der Inschriften seine Abhandlung über die Staatseinrichtungen Ludwigs IX. gekrönt hatte, mit seinem Freunde Thiers nach Paris, arbeitete in den Courrier français und in den National, erwarb durch die Geschichte der französ. Revolution von 1789–1814 mehr Ruhm, als er verdiente, wurde nach der Julirevolution Staatsrath, Akademiker, Deputierter u. s. w., durch den 2. Dezbr. 1851 aber aus allen Aemtern entfernt. Schrieb auch eine Geschichte der Reformation (Par. 1833), der Maria Stuart (Par. 1850, deutsch von Bülau 1852), Kaiser Karls V. nach seiner Abdankung (Par. 1854) u. a. m.


Mignon (minjong), frz., Liebling, Günstling.


Mignon, Abraham, geb. um 1640 zu Frankfurt a. M., gest. 1679, Blumen-, Früchte- und Stilllebenmaler.


Migräne (hemicrania), der halbseitige Nervenkopfschmerz, der besonders Hysterische, Hypochondrische in periodischen Anfällen mit großer Heftigkeit befällt, häufig von Erbrechen begleitet ist, u. meist nach 12–24stündiger Dauer sich wieder verliert. Während des einzelnen Anfalls ist am besten Ruhe im Bette, Dunkelheit u. Fasten. Außerdem etwa eine Tasse schwarzen Kaffees, Chamillenthee, Brausepulver, Fußbad; bei großer Heftigkeit auch Morphium. Die Behandlung außer dem Anfall, die Radicalcur, hat je nach dem einzelnen Falle und dem Individuum verschiedene Anzeigen u. erfordert bald stärkende, bald auflösende und diaphoretische Mittel.


Miguel (Mighel), Dom Maria Evarista, portugies. Infant, geb. 26. Octbr. 1802 zu Lissabon, 3. Sohn Königs Johann VI. u. der Carlotta Joachima von Spanien; über seine politische Thätigkeit s. Portugal. Dom M. ist seit 1851 mit der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg verheirathet und lebt meistens auf dem Löwensteinʼschen Schlosse Heubach.


Mihmandar, türk. Beamter, der fremden Gesandten zum feierlichen Empfange entgegengeschickt wird.


Miklosich, Franz, geb. 1813 zu Luttenberg in Steyermark, seit 1849 Professor in Wien, ausgezeichneter Slavist; schrieb „Radices“, „Lexicon“, „Formenlehre“ der altslowenischen Kirchensprache, eine „Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen“ (Wien 1852 ff.).


Mikrakustische Instrumente (d. h. kleinhörige) Instrumente, sind solche, die zur Verstärkung des Schalls dienen.


Mikrokosmos, griech., kleine Welt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="183"/>
einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miesmuscheln</hi><hi rendition="#i">(Mytilacea)</hi>, Familie der eigentlichen Muscheln, mit gleichschaligem, länglichem Gehäuse, offenem Mantel mit einer besondern Oeffnung zum Athmen und zum Ausscheiden der Excremente; alle mit einem Fuß versehen. Viele im süßen Wasser. Die <hi rendition="#g">gemeine</hi> od. <hi rendition="#g">eßbare Miesmuschel</hi> <hi rendition="#i">(Mytilus edulis)</hi>, über 2'' lang, blau; Nord- und Ostsee, Mittelmeer. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Dattelmuschel</hi>, Steinbohrer <hi rendition="#i">(Mytilus lithophagus)</hi>, 3'' lang, langgestreckt, in Form eines Dattelkerns; bohrt sich in Steine ein; im Mittelmeer. Hieher gehört ferner die Gattung <hi rendition="#g">Teichmuscheln</hi> <hi rendition="#i">(Anodonta)</hi>, alle im süßen Wasser, nicht eßbar. &#x2013; Die <hi rendition="#g">zellische Teichmuschel</hi> <hi rendition="#i">(A. zellensis)</hi>, über 6'' lang, 3'' breit, sehr dünn und zerbrechlich; in Teichen. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Schwanen-Teichmuschel</hi> <hi rendition="#i">(A. cygnaea)</hi>, von gleicher Größe. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Enten-Teichmuschel</hi> <hi rendition="#i">(A. anatina)</hi>, über 3'' lang, eiförmig, bauchig, ziemlich dick. &#x2013; <hi rendition="#g">Flußperlenmuscheln</hi> (<hi rendition="#i">Unio),</hi> s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miethe</hi><hi rendition="#i">(locatio conductio)</hi> von Sachen <hi rendition="#i">(l. c. rerum)</hi> oder Dienstleistungen (<hi rendition="#i">l. c. operis</hi> oder <hi rendition="#i">operarum</hi>) gegen Lohn <hi rendition="#i">(merces, pretium)</hi>. Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen (After-M.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Migliajo</hi>, ital. Handelsgewicht = 721,44 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miglio</hi> (Milio), ital., die lombard. Meile, 67<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> = 1 Grad des Aequators.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mignard</hi> (Minjar), Pierre, geb. 1610 zu Troyes, gest. 1695, Hofmaler Ludwigs XIV., bildete sich besonders nach Tizian, malte Porträts und historische Stücke (St. Cloud und Versailles).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mignet</hi> (Minje), François August Alexander, Geschichtschreiber, geb. 1790 zu Aix in der Provence, anfangs Advokat, wanderte, nachdem die Akademie der Inschriften seine Abhandlung über die Staatseinrichtungen Ludwigs IX. gekrönt hatte, mit seinem Freunde Thiers nach Paris, arbeitete in den <hi rendition="#i">Courrier français</hi> und in den <hi rendition="#i">National</hi>, erwarb durch die Geschichte der französ. Revolution von 1789&#x2013;1814 mehr Ruhm, als er verdiente, wurde nach der Julirevolution Staatsrath, Akademiker, Deputierter u. s. w., durch den 2. Dezbr. 1851 aber aus allen Aemtern entfernt. Schrieb auch eine Geschichte der Reformation (Par. 1833), der Maria Stuart (Par. 1850, deutsch von Bülau 1852), Kaiser Karls V. nach seiner Abdankung (Par. 1854) u. a. m.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mignon</hi> (minjong), frz., Liebling, Günstling.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mignon</hi>, Abraham, geb. um 1640 zu Frankfurt a. M., gest. 1679, Blumen-, Früchte- und Stilllebenmaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Migräne</hi><hi rendition="#i">(hemicrania)</hi>, der halbseitige Nervenkopfschmerz, der besonders Hysterische, Hypochondrische in periodischen Anfällen mit großer Heftigkeit befällt, häufig von Erbrechen begleitet ist, u. meist nach 12&#x2013;24stündiger Dauer sich wieder verliert. Während des einzelnen Anfalls ist am besten Ruhe im Bette, Dunkelheit u. Fasten. Außerdem etwa eine Tasse schwarzen Kaffees, Chamillenthee, Brausepulver, Fußbad; bei großer Heftigkeit auch Morphium. Die Behandlung außer dem Anfall, die Radicalcur, hat je nach dem einzelnen Falle und dem Individuum verschiedene Anzeigen u. erfordert bald stärkende, bald auflösende und diaphoretische Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miguel</hi> (Mighel), Dom Maria Evarista, portugies. Infant, geb. 26. Octbr. 1802 zu Lissabon, 3. Sohn Königs Johann VI. u. der Carlotta Joachima von Spanien; über seine politische Thätigkeit s. Portugal. Dom M. ist seit 1851 mit der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg verheirathet und lebt meistens auf dem Löwenstein&#x02BC;schen Schlosse Heubach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mihmandar</hi>, türk. Beamter, der fremden Gesandten zum feierlichen Empfange entgegengeschickt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Miklosich</hi>, Franz, geb. 1813 zu Luttenberg in Steyermark, seit 1849 Professor in Wien, ausgezeichneter Slavist; schrieb &#x201E;<hi rendition="#i">Radices</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Lexicon</hi>&#x201C;, &#x201E;Formenlehre&#x201C; der altslowenischen Kirchensprache, eine &#x201E;Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen&#x201C; (Wien 1852 ff.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mikrakustische Instrumente</hi> (d. h. kleinhörige) <hi rendition="#b">Instrumente</hi>, sind solche, die zur Verstärkung des Schalls dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mikrokosmos</hi>, griech., kleine Welt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0184] einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei. Miesmuscheln (Mytilacea), Familie der eigentlichen Muscheln, mit gleichschaligem, länglichem Gehäuse, offenem Mantel mit einer besondern Oeffnung zum Athmen und zum Ausscheiden der Excremente; alle mit einem Fuß versehen. Viele im süßen Wasser. Die gemeine od. eßbare Miesmuschel (Mytilus edulis), über 2'' lang, blau; Nord- und Ostsee, Mittelmeer. – Die Dattelmuschel, Steinbohrer (Mytilus lithophagus), 3'' lang, langgestreckt, in Form eines Dattelkerns; bohrt sich in Steine ein; im Mittelmeer. Hieher gehört ferner die Gattung Teichmuscheln (Anodonta), alle im süßen Wasser, nicht eßbar. – Die zellische Teichmuschel (A. zellensis), über 6'' lang, 3'' breit, sehr dünn und zerbrechlich; in Teichen. – Die Schwanen-Teichmuschel (A. cygnaea), von gleicher Größe. – Die Enten-Teichmuschel (A. anatina), über 3'' lang, eiförmig, bauchig, ziemlich dick. – Flußperlenmuscheln (Unio), s. d. Miethe (locatio conductio) von Sachen (l. c. rerum) oder Dienstleistungen (l. c. operis oder operarum) gegen Lohn (merces, pretium). Der Miether kann die Sache auch wieder weiters vermiethen (After-M.). Migliajo, ital. Handelsgewicht = 721,44 Zollpfd. Miglio (Milio), ital., die lombard. Meile, 671/4 = 1 Grad des Aequators. Mignard (Minjar), Pierre, geb. 1610 zu Troyes, gest. 1695, Hofmaler Ludwigs XIV., bildete sich besonders nach Tizian, malte Porträts und historische Stücke (St. Cloud und Versailles). Mignet (Minje), François August Alexander, Geschichtschreiber, geb. 1790 zu Aix in der Provence, anfangs Advokat, wanderte, nachdem die Akademie der Inschriften seine Abhandlung über die Staatseinrichtungen Ludwigs IX. gekrönt hatte, mit seinem Freunde Thiers nach Paris, arbeitete in den Courrier français und in den National, erwarb durch die Geschichte der französ. Revolution von 1789–1814 mehr Ruhm, als er verdiente, wurde nach der Julirevolution Staatsrath, Akademiker, Deputierter u. s. w., durch den 2. Dezbr. 1851 aber aus allen Aemtern entfernt. Schrieb auch eine Geschichte der Reformation (Par. 1833), der Maria Stuart (Par. 1850, deutsch von Bülau 1852), Kaiser Karls V. nach seiner Abdankung (Par. 1854) u. a. m. Mignon (minjong), frz., Liebling, Günstling. Mignon, Abraham, geb. um 1640 zu Frankfurt a. M., gest. 1679, Blumen-, Früchte- und Stilllebenmaler. Migräne (hemicrania), der halbseitige Nervenkopfschmerz, der besonders Hysterische, Hypochondrische in periodischen Anfällen mit großer Heftigkeit befällt, häufig von Erbrechen begleitet ist, u. meist nach 12–24stündiger Dauer sich wieder verliert. Während des einzelnen Anfalls ist am besten Ruhe im Bette, Dunkelheit u. Fasten. Außerdem etwa eine Tasse schwarzen Kaffees, Chamillenthee, Brausepulver, Fußbad; bei großer Heftigkeit auch Morphium. Die Behandlung außer dem Anfall, die Radicalcur, hat je nach dem einzelnen Falle und dem Individuum verschiedene Anzeigen u. erfordert bald stärkende, bald auflösende und diaphoretische Mittel. Miguel (Mighel), Dom Maria Evarista, portugies. Infant, geb. 26. Octbr. 1802 zu Lissabon, 3. Sohn Königs Johann VI. u. der Carlotta Joachima von Spanien; über seine politische Thätigkeit s. Portugal. Dom M. ist seit 1851 mit der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg verheirathet und lebt meistens auf dem Löwensteinʼschen Schlosse Heubach. Mihmandar, türk. Beamter, der fremden Gesandten zum feierlichen Empfange entgegengeschickt wird. Miklosich, Franz, geb. 1813 zu Luttenberg in Steyermark, seit 1849 Professor in Wien, ausgezeichneter Slavist; schrieb „Radices“, „Lexicon“, „Formenlehre“ der altslowenischen Kirchensprache, eine „Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen“ (Wien 1852 ff.). Mikrakustische Instrumente (d. h. kleinhörige) Instrumente, sind solche, die zur Verstärkung des Schalls dienen. Mikrokosmos, griech., kleine Welt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/184
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/184>, abgerufen am 18.05.2024.