Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

großer Bedeutung geworden, indem aus dem Verhalten eines Minerals gegen die Flamme des Löthrohrs und die als Flußmittel beigesetzten Stoffe, z. B. Borax, Soda, Phosphorsalz, dessen Zusammensetzung in den meisten Fällen erkannt wird.


Lötzen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Gumbinnen, in neuester Zeit befestigt, hat 2500 E.


Löwe (Felis Leo), die größte Katzenart, wegen seines majestätischen Ansehens, seiner Stärke, Stimme und Unerschrockenheit der König der Thiere genannt, auch in Gestalt und Betragen von den übrigen Katzen abweichend; einförmig bräunlichgelb, bis 8' lang, 3' hoch, an dem langen Schwanz ein Endbüschel, in dem sich eine nagelartige Hornspitze befindet, das Männchen vom 4. Jahre an mit großer Mähne. Früher viel weiter verbreitet ist er jetzt hauptsächlich auf Afrika und einige Theile Arabiens und Indiens beschränkt. Als Varietäten lassen sich unterscheiden: der L. der Berberei, der größte von allen, mit sehr langer und dunkler Mähne; der L. am Senegal, heller gelb; der pers. L., hellfarbig, mit langer, dunkelbrauner Mähne, und der L. von Guzurate, niederer und mit sehr kurzer und dünner Mähne. Die Zähmung des L.n, die allerdings schon auffallend glückte, bleibt immer eine gefährliche Sache.


Löwe, berühmte Schauspielerfamilie. L. Joh. Karl, glänzte um die Mitte des vorigen Jahrh. als Komiker auf der Bühne zu Berlin; sein Sohn Ferdinand, geb. 1787 zu Rathenow, gest. 1832, zeichnete sich in tragischen Rollen aus. Seine ältere Tochter Sophie, geb. 1815, gefeierte Sängerin, vermählte sich mit dem k. k. Feldmarschallieutenant Friedrich von Liechtenstein; sein Sohn Franz Ludw. Feodor, geb. 1816, an dem Stuttgarter Theater angestellt, ist auch Dichter; die jüngere Schwester Lilla, geb. 1817, spielte die jugendlichen Liebhaberrollen, verheirathete sich mit einem livländ. Adeligen. Ihre Tante Julie, geb. 1790, an dem Wiener Hofburgtheater, st. 1850; deren Bruder Ludwig L., geb. 1795, ist gleichfalls Schauspieler am Wiener Hofburgtheater; dessen Tochter Anna. geb. 1821, zeichnet sich im Lustspiele aus.


Löwe, Joh. Karl Gottfr., berühmter Componist, geb. 1796 zu Löbejün bei Halle, wurde 1821 zu Stettin Musikdirector an St. Jakob, sowie am Gymnasium und Schullehrerseminar. Compositionen zahlreich u. vielseitig, am berühmtesten seine Lieder und Balladen, dann seine Oratorien, Sonaten u. Quartette; weniger glückte ihm die Oper.


Löwen, frz. Louvain, belg. Stadt in der Provinz Südbrabant, an der Dyle, mit 32000 E., einer berühmten 1426 gestifteten Universität, prächtiger goth. Kathedrale, schönem goth. Rathhaus, hat großartige Bierbrauereien, Tuch- und Baumwollefabrikation, Stückgießerei, wichtigen Getreidehandel.


Löwen, Joh. Friedrich, geb. 1729 zu Klausthal. gest. 1761 als Registrator zu Rostock, schrieb komische u. satirische Erzählungen, Romanzen und Lustspiele, eine Geschichte des deutschen Theaters (Werke, 4 Bde. Hamburg 1765-66).


Löwenberg, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5500 E., Tuch-. Leinwand- und Baumwollefabrikation.


Löwenbund, Ritterbund von 1379, zu Wiesbaden geschlossen, um Fehden zu verhindern und sich gegenseitig zu unterstützen. - L., Gesellschaft von Leon, von Kaiser Friedrich III. bestätigter Ritterverein von 1489 gegen die Herzoge Albrecht und Georg von Bayern.


Löwendal, Ulrich Friedr. Woldemar, Graf von, Enkel eines natürlichen Sohnes des Königs Friedrich III. von Dänemark, diente Dänemark, Oesterreich, Sachsen und Rußland, zeichnete sich überall aus, trat 1743 in franz. Dienste, erwarb sich besonders in dem niederländ. Feldzuge im Festungskriege Ruhm u. durch die Erstürmung von Bergen op Zoom 1745 den Marschallsstab, st. 1755.


Löwengesellschaft (societas leonina), ein Gesellschaftsvertrag, wobei der eine Theil allen Schaden, der andere allen Gewinn ziehen soll.


Löwengolf, Golf de lion, große Bucht des mittelländ. Meeres, an welcher Cette, Toulon, Marseille, Agde etc. liegen.


Löwenhaupt, Adam Ludwig, geb. 1659, einer der besten Generale Königs

großer Bedeutung geworden, indem aus dem Verhalten eines Minerals gegen die Flamme des Löthrohrs und die als Flußmittel beigesetzten Stoffe, z. B. Borax, Soda, Phosphorsalz, dessen Zusammensetzung in den meisten Fällen erkannt wird.


Lötzen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Gumbinnen, in neuester Zeit befestigt, hat 2500 E.


Löwe (Felis Leo), die größte Katzenart, wegen seines majestätischen Ansehens, seiner Stärke, Stimme und Unerschrockenheit der König der Thiere genannt, auch in Gestalt und Betragen von den übrigen Katzen abweichend; einförmig bräunlichgelb, bis 8' lang, 3' hoch, an dem langen Schwanz ein Endbüschel, in dem sich eine nagelartige Hornspitze befindet, das Männchen vom 4. Jahre an mit großer Mähne. Früher viel weiter verbreitet ist er jetzt hauptsächlich auf Afrika und einige Theile Arabiens und Indiens beschränkt. Als Varietäten lassen sich unterscheiden: der L. der Berberei, der größte von allen, mit sehr langer und dunkler Mähne; der L. am Senegal, heller gelb; der pers. L., hellfarbig, mit langer, dunkelbrauner Mähne, und der L. von Guzurate, niederer und mit sehr kurzer und dünner Mähne. Die Zähmung des L.n, die allerdings schon auffallend glückte, bleibt immer eine gefährliche Sache.


Löwe, berühmte Schauspielerfamilie. L. Joh. Karl, glänzte um die Mitte des vorigen Jahrh. als Komiker auf der Bühne zu Berlin; sein Sohn Ferdinand, geb. 1787 zu Rathenow, gest. 1832, zeichnete sich in tragischen Rollen aus. Seine ältere Tochter Sophie, geb. 1815, gefeierte Sängerin, vermählte sich mit dem k. k. Feldmarschallieutenant Friedrich von Liechtenstein; sein Sohn Franz Ludw. Feodor, geb. 1816, an dem Stuttgarter Theater angestellt, ist auch Dichter; die jüngere Schwester Lilla, geb. 1817, spielte die jugendlichen Liebhaberrollen, verheirathete sich mit einem livländ. Adeligen. Ihre Tante Julie, geb. 1790, an dem Wiener Hofburgtheater, st. 1850; deren Bruder Ludwig L., geb. 1795, ist gleichfalls Schauspieler am Wiener Hofburgtheater; dessen Tochter Anna. geb. 1821, zeichnet sich im Lustspiele aus.


Löwe, Joh. Karl Gottfr., berühmter Componist, geb. 1796 zu Löbejün bei Halle, wurde 1821 zu Stettin Musikdirector an St. Jakob, sowie am Gymnasium und Schullehrerseminar. Compositionen zahlreich u. vielseitig, am berühmtesten seine Lieder und Balladen, dann seine Oratorien, Sonaten u. Quartette; weniger glückte ihm die Oper.


Löwen, frz. Louvain, belg. Stadt in der Provinz Südbrabant, an der Dyle, mit 32000 E., einer berühmten 1426 gestifteten Universität, prächtiger goth. Kathedrale, schönem goth. Rathhaus, hat großartige Bierbrauereien, Tuch- und Baumwollefabrikation, Stückgießerei, wichtigen Getreidehandel.


Löwen, Joh. Friedrich, geb. 1729 zu Klausthal. gest. 1761 als Registrator zu Rostock, schrieb komische u. satirische Erzählungen, Romanzen und Lustspiele, eine Geschichte des deutschen Theaters (Werke, 4 Bde. Hamburg 1765–66).


Löwenberg, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5500 E., Tuch-. Leinwand- und Baumwollefabrikation.


Löwenbund, Ritterbund von 1379, zu Wiesbaden geschlossen, um Fehden zu verhindern und sich gegenseitig zu unterstützen. – L., Gesellschaft von Leon, von Kaiser Friedrich III. bestätigter Ritterverein von 1489 gegen die Herzoge Albrecht und Georg von Bayern.


Löwendal, Ulrich Friedr. Woldemar, Graf von, Enkel eines natürlichen Sohnes des Königs Friedrich III. von Dänemark, diente Dänemark, Oesterreich, Sachsen und Rußland, zeichnete sich überall aus, trat 1743 in franz. Dienste, erwarb sich besonders in dem niederländ. Feldzuge im Festungskriege Ruhm u. durch die Erstürmung von Bergen op Zoom 1745 den Marschallsstab, st. 1755.


Löwengesellschaft (societas leonina), ein Gesellschaftsvertrag, wobei der eine Theil allen Schaden, der andere allen Gewinn ziehen soll.


Löwengolf, Golf de lion, große Bucht des mittelländ. Meeres, an welcher Cette, Toulon, Marseille, Agde etc. liegen.


Löwenhaupt, Adam Ludwig, geb. 1659, einer der besten Generale Königs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="17"/>
großer Bedeutung geworden, indem aus dem Verhalten eines Minerals gegen die Flamme des Löthrohrs und die als Flußmittel beigesetzten Stoffe, z. B. Borax, Soda, Phosphorsalz, dessen Zusammensetzung in den meisten Fällen erkannt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lötzen</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Gumbinnen, in neuester Zeit befestigt, hat 2500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwe</hi><hi rendition="#i">(Felis Leo)</hi>, die größte Katzenart, wegen seines majestätischen Ansehens, seiner Stärke, Stimme und Unerschrockenheit der König der Thiere genannt, auch in Gestalt und Betragen von den übrigen Katzen abweichend; einförmig bräunlichgelb, bis 8' lang, 3' hoch, an dem langen Schwanz ein Endbüschel, in dem sich eine nagelartige Hornspitze befindet, das Männchen vom 4. Jahre an mit großer Mähne. Früher viel weiter verbreitet ist er jetzt hauptsächlich auf Afrika und einige Theile Arabiens und Indiens beschränkt. Als Varietäten lassen sich unterscheiden: der L. der Berberei, der größte von allen, mit sehr langer und dunkler Mähne; der L. am Senegal, heller gelb; der pers. L., hellfarbig, mit langer, dunkelbrauner Mähne, und der L. von Guzurate, niederer und mit sehr kurzer und dünner Mähne. Die Zähmung des L.n, die allerdings schon auffallend glückte, bleibt immer eine gefährliche Sache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwe</hi>, berühmte Schauspielerfamilie. L. <hi rendition="#g">Joh. Karl</hi>, glänzte um die Mitte des vorigen Jahrh. als Komiker auf der Bühne zu Berlin; sein Sohn <hi rendition="#g">Ferdinand</hi>, geb. 1787 zu Rathenow, gest. 1832, zeichnete sich in tragischen Rollen aus. Seine ältere Tochter <hi rendition="#g">Sophie</hi>, geb. 1815, gefeierte Sängerin, vermählte sich mit dem k. k. Feldmarschallieutenant Friedrich von Liechtenstein; sein Sohn <hi rendition="#g">Franz Ludw. Feodor</hi>, geb. 1816, an dem Stuttgarter Theater angestellt, ist auch Dichter; die jüngere Schwester <hi rendition="#g">Lilla</hi>, geb. 1817, spielte die jugendlichen Liebhaberrollen, verheirathete sich mit einem livländ. Adeligen. Ihre Tante <hi rendition="#g">Julie</hi>, geb. 1790, an dem Wiener Hofburgtheater, st. 1850; deren Bruder <hi rendition="#g">Ludwig</hi> L., geb. 1795, ist gleichfalls Schauspieler am Wiener Hofburgtheater; dessen Tochter <hi rendition="#g">Anna.</hi> geb. 1821, zeichnet sich im Lustspiele aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwe</hi>, Joh. Karl Gottfr., berühmter Componist, geb. 1796 zu Löbejün bei Halle, wurde 1821 zu Stettin Musikdirector an St. Jakob, sowie am Gymnasium und Schullehrerseminar. Compositionen zahlreich u. vielseitig, am berühmtesten seine Lieder und Balladen, dann seine Oratorien, Sonaten u. Quartette; weniger glückte ihm die Oper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwen</hi>, frz. <hi rendition="#i">Louvain</hi>, belg. Stadt in der Provinz Südbrabant, an der Dyle, mit 32000 E., einer berühmten 1426 gestifteten Universität, prächtiger goth. Kathedrale, schönem goth. Rathhaus, hat großartige Bierbrauereien, Tuch- und Baumwollefabrikation, Stückgießerei, wichtigen Getreidehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwen</hi>, Joh. Friedrich, geb. 1729 zu Klausthal. gest. 1761 als Registrator zu Rostock, schrieb komische u. satirische Erzählungen, Romanzen und Lustspiele, eine Geschichte des deutschen Theaters (Werke, 4 Bde. Hamburg 1765&#x2013;66).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwenberg</hi>, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5500 E., Tuch-. Leinwand- und Baumwollefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwenbund</hi>, Ritterbund von 1379, zu Wiesbaden geschlossen, um Fehden zu verhindern und sich gegenseitig zu unterstützen. &#x2013; L., <hi rendition="#g">Gesellschaft von Leon</hi>, von Kaiser Friedrich III. bestätigter Ritterverein von 1489 gegen die Herzoge Albrecht und Georg von Bayern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwendal</hi>, Ulrich Friedr. Woldemar, Graf von, Enkel eines natürlichen Sohnes des Königs Friedrich III. von Dänemark, diente Dänemark, Oesterreich, Sachsen und Rußland, zeichnete sich überall aus, trat 1743 in franz. Dienste, erwarb sich besonders in dem niederländ. Feldzuge im Festungskriege Ruhm u. durch die Erstürmung von Bergen op Zoom 1745 den Marschallsstab, st. 1755.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwengesellschaft</hi><hi rendition="#i">(societas leonina)</hi>, ein Gesellschaftsvertrag, wobei der eine Theil allen Schaden, der andere allen Gewinn ziehen soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwengolf</hi>, <hi rendition="#i">Golf de lion</hi>, große Bucht des mittelländ. Meeres, an welcher Cette, Toulon, Marseille, Agde etc. liegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Löwenhaupt</hi>, Adam Ludwig, geb. 1659, einer der besten Generale Königs
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0018] großer Bedeutung geworden, indem aus dem Verhalten eines Minerals gegen die Flamme des Löthrohrs und die als Flußmittel beigesetzten Stoffe, z. B. Borax, Soda, Phosphorsalz, dessen Zusammensetzung in den meisten Fällen erkannt wird. Lötzen, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Gumbinnen, in neuester Zeit befestigt, hat 2500 E. Löwe (Felis Leo), die größte Katzenart, wegen seines majestätischen Ansehens, seiner Stärke, Stimme und Unerschrockenheit der König der Thiere genannt, auch in Gestalt und Betragen von den übrigen Katzen abweichend; einförmig bräunlichgelb, bis 8' lang, 3' hoch, an dem langen Schwanz ein Endbüschel, in dem sich eine nagelartige Hornspitze befindet, das Männchen vom 4. Jahre an mit großer Mähne. Früher viel weiter verbreitet ist er jetzt hauptsächlich auf Afrika und einige Theile Arabiens und Indiens beschränkt. Als Varietäten lassen sich unterscheiden: der L. der Berberei, der größte von allen, mit sehr langer und dunkler Mähne; der L. am Senegal, heller gelb; der pers. L., hellfarbig, mit langer, dunkelbrauner Mähne, und der L. von Guzurate, niederer und mit sehr kurzer und dünner Mähne. Die Zähmung des L.n, die allerdings schon auffallend glückte, bleibt immer eine gefährliche Sache. Löwe, berühmte Schauspielerfamilie. L. Joh. Karl, glänzte um die Mitte des vorigen Jahrh. als Komiker auf der Bühne zu Berlin; sein Sohn Ferdinand, geb. 1787 zu Rathenow, gest. 1832, zeichnete sich in tragischen Rollen aus. Seine ältere Tochter Sophie, geb. 1815, gefeierte Sängerin, vermählte sich mit dem k. k. Feldmarschallieutenant Friedrich von Liechtenstein; sein Sohn Franz Ludw. Feodor, geb. 1816, an dem Stuttgarter Theater angestellt, ist auch Dichter; die jüngere Schwester Lilla, geb. 1817, spielte die jugendlichen Liebhaberrollen, verheirathete sich mit einem livländ. Adeligen. Ihre Tante Julie, geb. 1790, an dem Wiener Hofburgtheater, st. 1850; deren Bruder Ludwig L., geb. 1795, ist gleichfalls Schauspieler am Wiener Hofburgtheater; dessen Tochter Anna. geb. 1821, zeichnet sich im Lustspiele aus. Löwe, Joh. Karl Gottfr., berühmter Componist, geb. 1796 zu Löbejün bei Halle, wurde 1821 zu Stettin Musikdirector an St. Jakob, sowie am Gymnasium und Schullehrerseminar. Compositionen zahlreich u. vielseitig, am berühmtesten seine Lieder und Balladen, dann seine Oratorien, Sonaten u. Quartette; weniger glückte ihm die Oper. Löwen, frz. Louvain, belg. Stadt in der Provinz Südbrabant, an der Dyle, mit 32000 E., einer berühmten 1426 gestifteten Universität, prächtiger goth. Kathedrale, schönem goth. Rathhaus, hat großartige Bierbrauereien, Tuch- und Baumwollefabrikation, Stückgießerei, wichtigen Getreidehandel. Löwen, Joh. Friedrich, geb. 1729 zu Klausthal. gest. 1761 als Registrator zu Rostock, schrieb komische u. satirische Erzählungen, Romanzen und Lustspiele, eine Geschichte des deutschen Theaters (Werke, 4 Bde. Hamburg 1765–66). Löwenberg, preuß.-schles. Stadt am Bober, mit 5500 E., Tuch-. Leinwand- und Baumwollefabrikation. Löwenbund, Ritterbund von 1379, zu Wiesbaden geschlossen, um Fehden zu verhindern und sich gegenseitig zu unterstützen. – L., Gesellschaft von Leon, von Kaiser Friedrich III. bestätigter Ritterverein von 1489 gegen die Herzoge Albrecht und Georg von Bayern. Löwendal, Ulrich Friedr. Woldemar, Graf von, Enkel eines natürlichen Sohnes des Königs Friedrich III. von Dänemark, diente Dänemark, Oesterreich, Sachsen und Rußland, zeichnete sich überall aus, trat 1743 in franz. Dienste, erwarb sich besonders in dem niederländ. Feldzuge im Festungskriege Ruhm u. durch die Erstürmung von Bergen op Zoom 1745 den Marschallsstab, st. 1755. Löwengesellschaft (societas leonina), ein Gesellschaftsvertrag, wobei der eine Theil allen Schaden, der andere allen Gewinn ziehen soll. Löwengolf, Golf de lion, große Bucht des mittelländ. Meeres, an welcher Cette, Toulon, Marseille, Agde etc. liegen. Löwenhaupt, Adam Ludwig, geb. 1659, einer der besten Generale Königs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/18
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/18>, abgerufen am 18.12.2024.