Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

(s. d.) in einer Baseler Druckerei und konnte bei dem großen Absatz seiner Epigramme dieselben noch 1538 um ein Buch vermehrt wieder herausgeben. In dieser 2. Ausgabe wurden Luther und seine Freunde schonungslos gegeißelt, maßlos aber in der Monachopornomachia, deren Titel schon auf den Schmutz des Inhaltes hindeutet. E. Lessing rechtfertigt den Satiriker. "aber nur in Einem Punkte". Nach längerem Herumziehen wurde L. 1540 Gymnasiumsrector zu Chur u. st. 1550. Hinterließ auch 4 Bücher amores, bukolische Gedichte, eine latein. Uebersetzung der Odyssee u. a. m., meistens Schriften, die jetzt zu den Raritäten der Bibliotheken gehören.


Lemnos, jetzt Stalimene, Insel im ägeischen Meere, unweit der Dardanellen, gebirgig, hat auf 12 #M. 8000 griech. E.; liefert die Siegelerde (terra Lemnia). Der Hauptort ist L., Bischofssitz, 1500 E., Hafen, Fort.


Lemoine (Lemoahn), Francois, frz. Maler aus der Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Paris 1688, wurde 1736 erster königl. Maler, endete 1737 sein Leben durch eigene Hand. Sein Hauptwerk ist das Plafondgemälde des großen Saals in Versailles. - L., Jean Bapt., berühmter französ. Bildhauer, geb. 1704 zu Paris, stand besonders in Gunst bei Ludwig XV., den er öfters darstellte. Seine Hauptarbeiten sind die Monumente Mignards, Fleurys etc.


Lemonthey (Lemongthäh), geb. 1762 zu Lyon, Rechtsgelehrter, saß 1789 in der Nationalversammlung, emigrirte zur Schreckenszeit, war nach 1815 Generaldirector des Buchhandels, st. 1826. Wichtig ist seine Geschichte der Regentschaft und der Minderjährigkeit Ludwigs XV. (Paris 1832); schrieb außerdem eine Oper, einen Roman u. mehre historische Schriften.


Lemur, Lemures. bei den alten Römern was Manes, besonders die Larvae s. d.; am 9., 11. und 13. Mai wurde ein eigenes Sühnfest (Lemuria) gefeiert.


Lemur, Affe, s. Maki.


Lena, sibir. Strom, entspringt im Baikalgebirge, mündet nach 600 Ml. langem Laufe in das Eismeer; sein Stromgebiet umfaßt 37000 #M.


Lenau, pseudonym für Niembsch von Strehlenau (s. d.).


Lenclos (Langklo), Anne, genannt Ninon de, geb. 1616, gest. 1706, franz. Buhlerin, berühmt durch ihre Schönheit, die sich bis in das höchste Alter erhielt, sowie durch Geist; ihr Haus war der Sammelplatz der bedeutendsten Schriftsteller zur Zeit Ludwigs XIV.; sie wurde überhaupt wegen ihres seinen Urtheils von Männern besucht, die von ihren anderen Reizen nicht angezogen wurden. Man schreibt ihr "la coquette vengee" und mehre in St. Evremonts Werken enthaltene Briefe zu. (Memoires de N. d. L., Paris 1854.)


Lengefeld, sächs. Stadt im Erzgebirge mit 2900 E.


Lengenfeld, sächs. Stadt im Voigtlande, 4300 E., beträchtliche Industrie.


Lengerke, Alex. von, geb. 1802 zu Hamburg, gest. 1853 als Generalsekretär des Landökonomiecollegiums zu Berlin, fruchtbarer landwirthschaftlicher Schriftsteller.


Lengerke, Cäsar von, Bruder des Vorigen, geb. 1803, von 1829-43 Professor der Theologie in Königsberg, nahm wegen seiner verneinenden Tendenzen seine Entlassung, schrieb "Kenaan", eine geschichtlich-archäologische Arbeit, Commentare über Daniel und die Psalmen, Gedichte ("Lebensbilder", Königsberg 1852).


Lenglet du Fresnoy (Langlä dü Frehnoa), Nicolas, geb. 1674, saß wegen seiner kecken Angriffe auf die Regierung öfters in der Bastille, schrieb außerdem eine Geschichte der Jeanne d'Arc und Handbücher zur Geographie, st. 1755.


Lengsfeld, sachsen-weimar'sche Stadt an der Fulda mit 3 Schlössern, 2700 E., Flanellweberei.


Lenitivmittel (lenitiva), in der Arzneikunde mildernde Heilmittel.


Lenne, Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg; das L.gebirge ist ein Theil des sauerländischen.


Lenne, Peter Joseph, geb. 1789 zu Bonn, berühmter Landschaftsgärtner, führte bei Potsdam, Charlottenburg, auf der Pfaueninsel etc. großartige Anlagen aus, ist Director der Landesbaumschule u. Gärtnerlehranstalt in Berlin.

(s. d.) in einer Baseler Druckerei und konnte bei dem großen Absatz seiner Epigramme dieselben noch 1538 um ein Buch vermehrt wieder herausgeben. In dieser 2. Ausgabe wurden Luther und seine Freunde schonungslos gegeißelt, maßlos aber in der Monachopornomachia, deren Titel schon auf den Schmutz des Inhaltes hindeutet. E. Lessing rechtfertigt den Satiriker. „aber nur in Einem Punkte“. Nach längerem Herumziehen wurde L. 1540 Gymnasiumsrector zu Chur u. st. 1550. Hinterließ auch 4 Bücher amores, bukolische Gedichte, eine latein. Uebersetzung der Odyssee u. a. m., meistens Schriften, die jetzt zu den Raritäten der Bibliotheken gehören.


Lemnos, jetzt Stalimene, Insel im ägeischen Meere, unweit der Dardanellen, gebirgig, hat auf 12 □M. 8000 griech. E.; liefert die Siegelerde (terra Lemnia). Der Hauptort ist L., Bischofssitz, 1500 E., Hafen, Fort.


Lemoine (Lemoahn), François, frz. Maler aus der Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Paris 1688, wurde 1736 erster königl. Maler, endete 1737 sein Leben durch eigene Hand. Sein Hauptwerk ist das Plafondgemälde des großen Saals in Versailles. – L., Jean Bapt., berühmter französ. Bildhauer, geb. 1704 zu Paris, stand besonders in Gunst bei Ludwig XV., den er öfters darstellte. Seine Hauptarbeiten sind die Monumente Mignards, Fleurys etc.


Lemonthey (Lemongthäh), geb. 1762 zu Lyon, Rechtsgelehrter, saß 1789 in der Nationalversammlung, emigrirte zur Schreckenszeit, war nach 1815 Generaldirector des Buchhandels, st. 1826. Wichtig ist seine Geschichte der Regentschaft und der Minderjährigkeit Ludwigs XV. (Paris 1832); schrieb außerdem eine Oper, einen Roman u. mehre historische Schriften.


Lemur, Lemures. bei den alten Römern was Manes, besonders die Larvae s. d.; am 9., 11. und 13. Mai wurde ein eigenes Sühnfest (Lemuria) gefeiert.


Lemur, Affe, s. Maki.


Lena, sibir. Strom, entspringt im Baikalgebirge, mündet nach 600 Ml. langem Laufe in das Eismeer; sein Stromgebiet umfaßt 37000 □M.


Lenau, pseudonym für Niembsch von Strehlenau (s. d.).


Lenclos (Langklo), Anne, genannt Ninon de, geb. 1616, gest. 1706, franz. Buhlerin, berühmt durch ihre Schönheit, die sich bis in das höchste Alter erhielt, sowie durch Geist; ihr Haus war der Sammelplatz der bedeutendsten Schriftsteller zur Zeit Ludwigs XIV.; sie wurde überhaupt wegen ihres seinen Urtheils von Männern besucht, die von ihren anderen Reizen nicht angezogen wurden. Man schreibt ihr „la coquette vengée“ und mehre in St. Evremonts Werken enthaltene Briefe zu. (Mémoires de N. d. L., Paris 1854.)


Lengefeld, sächs. Stadt im Erzgebirge mit 2900 E.


Lengenfeld, sächs. Stadt im Voigtlande, 4300 E., beträchtliche Industrie.


Lengerke, Alex. von, geb. 1802 zu Hamburg, gest. 1853 als Generalsekretär des Landökonomiecollegiums zu Berlin, fruchtbarer landwirthschaftlicher Schriftsteller.


Lengerke, Cäsar von, Bruder des Vorigen, geb. 1803, von 1829–43 Professor der Theologie in Königsberg, nahm wegen seiner verneinenden Tendenzen seine Entlassung, schrieb „Kenaan“, eine geschichtlich-archäologische Arbeit, Commentare über Daniel und die Psalmen, Gedichte („Lebensbilder“, Königsberg 1852).


Lenglet du Fresnoy (Langlä dü Frehnoa), Nicolas, geb. 1674, saß wegen seiner kecken Angriffe auf die Regierung öfters in der Bastille, schrieb außerdem eine Geschichte der Jeanne dʼArc und Handbücher zur Geographie, st. 1755.


Lengsfeld, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Fulda mit 3 Schlössern, 2700 E., Flanellweberei.


Lenitivmittel (lenitiva), in der Arzneikunde mildernde Heilmittel.


Lenne, Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg; das L.gebirge ist ein Theil des sauerländischen.


Lenné, Peter Joseph, geb. 1789 zu Bonn, berühmter Landschaftsgärtner, führte bei Potsdam, Charlottenburg, auf der Pfaueninsel etc. großartige Anlagen aus, ist Director der Landesbaumschule u. Gärtnerlehranstalt in Berlin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0742" n="741"/>
(s. d.) in einer Baseler Druckerei und konnte bei dem großen Absatz seiner Epigramme dieselben noch 1538 um ein Buch vermehrt wieder herausgeben. In dieser 2. Ausgabe wurden Luther und seine Freunde schonungslos gegeißelt, maßlos aber in der <hi rendition="#i">Monachopornomachia</hi>, deren Titel schon auf den Schmutz des Inhaltes hindeutet. E. Lessing rechtfertigt den Satiriker. &#x201E;aber nur in Einem Punkte&#x201C;. Nach längerem Herumziehen wurde L. 1540 Gymnasiumsrector zu Chur u. st. 1550. Hinterließ auch 4 Bücher <hi rendition="#i">amores</hi>, bukolische Gedichte, eine latein. Uebersetzung der Odyssee u. a. m., meistens Schriften, die jetzt zu den Raritäten der Bibliotheken gehören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lemnos</hi>, jetzt <hi rendition="#g">Stalimene</hi>, Insel im ägeischen Meere, unweit der Dardanellen, gebirgig, hat auf 12 &#x25A1;M. 8000 griech. E.; liefert die Siegelerde <hi rendition="#i">(terra Lemnia)</hi>. Der Hauptort ist L., Bischofssitz, 1500 E., Hafen, Fort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lemoine</hi> (Lemoahn), François, frz. Maler aus der Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Paris 1688, wurde 1736 erster königl. Maler, endete 1737 sein Leben durch eigene Hand. Sein Hauptwerk ist das Plafondgemälde des großen Saals in Versailles. &#x2013; L., <hi rendition="#g">Jean Bapt.</hi>, berühmter französ. Bildhauer, geb. 1704 zu Paris, stand besonders in Gunst bei Ludwig XV., den er öfters darstellte. Seine Hauptarbeiten sind die Monumente Mignards, Fleurys etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lemonthey</hi> (Lemongthäh), geb. 1762 zu Lyon, Rechtsgelehrter, saß 1789 in der Nationalversammlung, emigrirte zur Schreckenszeit, war nach 1815 Generaldirector des Buchhandels, st. 1826. Wichtig ist seine Geschichte der Regentschaft und der Minderjährigkeit Ludwigs XV. (Paris 1832); schrieb außerdem eine Oper, einen Roman u. mehre historische Schriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lemur</hi>, <hi rendition="#i">Lemures</hi>. bei den alten Römern was <hi rendition="#i">Manes</hi>, besonders die <hi rendition="#i">Larvae</hi> s. d.; am 9., 11. und 13. Mai wurde ein eigenes Sühnfest <hi rendition="#i">(Lemuria)</hi> gefeiert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lemur</hi>, Affe, s. Maki.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lena</hi>, sibir. Strom, entspringt im Baikalgebirge, mündet nach 600 Ml. langem Laufe in das Eismeer; sein Stromgebiet umfaßt 37000 &#x25A1;M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenau</hi>, pseudonym für Niembsch von Strehlenau (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenclos</hi> (Langklo), Anne, genannt Ninon de, geb. 1616, gest. 1706, franz. Buhlerin, berühmt durch ihre Schönheit, die sich bis in das höchste Alter erhielt, sowie durch Geist; ihr Haus war der Sammelplatz der bedeutendsten Schriftsteller zur Zeit Ludwigs XIV.; sie wurde überhaupt wegen ihres seinen Urtheils von Männern besucht, die von ihren anderen Reizen nicht angezogen wurden. Man schreibt ihr &#x201E;<hi rendition="#i">la coquette vengée</hi>&#x201C; und mehre in St. Evremonts Werken enthaltene Briefe zu. (<hi rendition="#i">Mémoires de N. d. L</hi>., Paris 1854.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lengefeld</hi>, sächs. Stadt im Erzgebirge mit 2900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lengenfeld</hi>, sächs. Stadt im Voigtlande, 4300 E., beträchtliche Industrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lengerke</hi>, Alex. von, geb. 1802 zu Hamburg, gest. 1853 als Generalsekretär des Landökonomiecollegiums zu Berlin, fruchtbarer landwirthschaftlicher Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lengerke</hi>, Cäsar von, Bruder des Vorigen, geb. 1803, von 1829&#x2013;43 Professor der Theologie in Königsberg, nahm wegen seiner verneinenden Tendenzen seine Entlassung, schrieb &#x201E;Kenaan&#x201C;, eine geschichtlich-archäologische Arbeit, Commentare über Daniel und die Psalmen, Gedichte (&#x201E;Lebensbilder&#x201C;, Königsberg 1852).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenglet du Fresnoy</hi> (Langlä dü Frehnoa), Nicolas, geb. 1674, saß wegen seiner kecken Angriffe auf die Regierung öfters in der Bastille, schrieb außerdem eine Geschichte der Jeanne d&#x02BC;Arc und Handbücher zur Geographie, st. 1755.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lengsfeld</hi>, sachsen-weimar&#x02BC;sche Stadt an der Fulda mit 3 Schlössern, 2700 E., Flanellweberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenitivmittel</hi><hi rendition="#i">(lenitiva)</hi>, in der Arzneikunde mildernde Heilmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenne</hi>, Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg; das L.<hi rendition="#g">gebirge</hi> ist ein Theil des sauerländischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lenné</hi>, Peter Joseph, geb. 1789 zu Bonn, berühmter Landschaftsgärtner, führte bei Potsdam, Charlottenburg, auf der Pfaueninsel etc. großartige Anlagen aus, ist Director der Landesbaumschule u. Gärtnerlehranstalt in Berlin.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0742] (s. d.) in einer Baseler Druckerei und konnte bei dem großen Absatz seiner Epigramme dieselben noch 1538 um ein Buch vermehrt wieder herausgeben. In dieser 2. Ausgabe wurden Luther und seine Freunde schonungslos gegeißelt, maßlos aber in der Monachopornomachia, deren Titel schon auf den Schmutz des Inhaltes hindeutet. E. Lessing rechtfertigt den Satiriker. „aber nur in Einem Punkte“. Nach längerem Herumziehen wurde L. 1540 Gymnasiumsrector zu Chur u. st. 1550. Hinterließ auch 4 Bücher amores, bukolische Gedichte, eine latein. Uebersetzung der Odyssee u. a. m., meistens Schriften, die jetzt zu den Raritäten der Bibliotheken gehören. Lemnos, jetzt Stalimene, Insel im ägeischen Meere, unweit der Dardanellen, gebirgig, hat auf 12 □M. 8000 griech. E.; liefert die Siegelerde (terra Lemnia). Der Hauptort ist L., Bischofssitz, 1500 E., Hafen, Fort. Lemoine (Lemoahn), François, frz. Maler aus der Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Paris 1688, wurde 1736 erster königl. Maler, endete 1737 sein Leben durch eigene Hand. Sein Hauptwerk ist das Plafondgemälde des großen Saals in Versailles. – L., Jean Bapt., berühmter französ. Bildhauer, geb. 1704 zu Paris, stand besonders in Gunst bei Ludwig XV., den er öfters darstellte. Seine Hauptarbeiten sind die Monumente Mignards, Fleurys etc. Lemonthey (Lemongthäh), geb. 1762 zu Lyon, Rechtsgelehrter, saß 1789 in der Nationalversammlung, emigrirte zur Schreckenszeit, war nach 1815 Generaldirector des Buchhandels, st. 1826. Wichtig ist seine Geschichte der Regentschaft und der Minderjährigkeit Ludwigs XV. (Paris 1832); schrieb außerdem eine Oper, einen Roman u. mehre historische Schriften. Lemur, Lemures. bei den alten Römern was Manes, besonders die Larvae s. d.; am 9., 11. und 13. Mai wurde ein eigenes Sühnfest (Lemuria) gefeiert. Lemur, Affe, s. Maki. Lena, sibir. Strom, entspringt im Baikalgebirge, mündet nach 600 Ml. langem Laufe in das Eismeer; sein Stromgebiet umfaßt 37000 □M. Lenau, pseudonym für Niembsch von Strehlenau (s. d.). Lenclos (Langklo), Anne, genannt Ninon de, geb. 1616, gest. 1706, franz. Buhlerin, berühmt durch ihre Schönheit, die sich bis in das höchste Alter erhielt, sowie durch Geist; ihr Haus war der Sammelplatz der bedeutendsten Schriftsteller zur Zeit Ludwigs XIV.; sie wurde überhaupt wegen ihres seinen Urtheils von Männern besucht, die von ihren anderen Reizen nicht angezogen wurden. Man schreibt ihr „la coquette vengée“ und mehre in St. Evremonts Werken enthaltene Briefe zu. (Mémoires de N. d. L., Paris 1854.) Lengefeld, sächs. Stadt im Erzgebirge mit 2900 E. Lengenfeld, sächs. Stadt im Voigtlande, 4300 E., beträchtliche Industrie. Lengerke, Alex. von, geb. 1802 zu Hamburg, gest. 1853 als Generalsekretär des Landökonomiecollegiums zu Berlin, fruchtbarer landwirthschaftlicher Schriftsteller. Lengerke, Cäsar von, Bruder des Vorigen, geb. 1803, von 1829–43 Professor der Theologie in Königsberg, nahm wegen seiner verneinenden Tendenzen seine Entlassung, schrieb „Kenaan“, eine geschichtlich-archäologische Arbeit, Commentare über Daniel und die Psalmen, Gedichte („Lebensbilder“, Königsberg 1852). Lenglet du Fresnoy (Langlä dü Frehnoa), Nicolas, geb. 1674, saß wegen seiner kecken Angriffe auf die Regierung öfters in der Bastille, schrieb außerdem eine Geschichte der Jeanne dʼArc und Handbücher zur Geographie, st. 1755. Lengsfeld, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Fulda mit 3 Schlössern, 2700 E., Flanellweberei. Lenitivmittel (lenitiva), in der Arzneikunde mildernde Heilmittel. Lenne, Nebenfluß der Ruhr im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg; das L.gebirge ist ein Theil des sauerländischen. Lenné, Peter Joseph, geb. 1789 zu Bonn, berühmter Landschaftsgärtner, führte bei Potsdam, Charlottenburg, auf der Pfaueninsel etc. großartige Anlagen aus, ist Director der Landesbaumschule u. Gärtnerlehranstalt in Berlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/742
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/742>, abgerufen am 10.06.2024.