Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

1846), "Chronicon Nortmannorum" (Dorpat 1850).


Kruseman, Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam, bildete sich auf der Akademie daselbst, später in Italien. Meisterwerke: Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes Ecce homo, außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder, auch Genrebilder und Porträts.


Krusenstern, Adam Johann, Ritter von, russ. Viceadmiral, geb. 1770 zu Haggud in Esthland, gest. 1846, führte 1803-6 eine Reise um die Welt aus, entdeckte die Orlowsinseln, untersuchte die Meere Japans, Chinas und Australiens und beobachtete mit vieler Sachkenntniß, was dem russisch-sibirischen u. nordamerikan. Handel förderlich sein könnte. Beschrieb seine Reise um die Welt selbst und ist auch der Verfasser geschätzter nautischer Werke.


Krustenthiere, s. Crustaceen.


Krylow, Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau, gest. 1844 als Staatsrath, dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt.


Kryophor, griech.-dtsch., Kälteträger, Vorrichtung von Wollaston, um Wasser durch seine Verdampfung zum Gefrieren zu bringen.


Krypsis, griech., Verbergung.


Krypta, griech., der unterirdische Theil einer Kirche, besonders in der byzantinischen Baukunst, offenbar die Folge des allgemeinen Gebrauchs der ersten Christen, ihre Kirchen über den Gräbern der Martyrer zu bauen.


Kryptisch, griech.-deutsch, versteckt; krypto-, in Zusammensetzungen = heimlich, geheim, versteckt, z. B.:


Kryptocalvinisten, griech.-dtsch., geheime, verkappte Calvinisten, näher die Philippisten oder Melanchthonianer, die im Gegensatz zu den lutherischen Orthodoxen, namentlich hinsichtlich der Abendmahlslehre sich zum Calvinismus hinneigten. Lange war Melanchthons Schwiegersohn, der Leibarzt des lutherisch gesinnten Kurfürsten August, K. Peucer, ihr Haupt; sie heuchelten aus Klugheit Orthodoxie, wurden aber dennoch schwer verfolgt, seitdem 1574 eine anonyme Schrift unverblümt Calvinismus predigte u. sogar den Luther angriff. Später schien ihnen durch den Kurfürsten Christian I. u. dessen Kanzler Crell (s. d.) ein Stern aufzugehen, K. besetzten einen Lehrstuhl um den andern u. die Vereinigung mit den Reformirten stand in bester Aussicht, allein mit der neuen Regierung kam 1591 die gewaltsamste Reaction, Einkerkerungen und Absetzungen sammt Landesverweisungen in Masse, 1592 sprachen die sog. Visitationsartikel den Gegensatz der orthodoxen Lutheraner gegen Zwingli und Calvin sehr scharf aus und viele Jahre hindurch gab es in Sachsen keinen Staatsbeamten oder Prediger, der nicht vor Antritt seines Amtes zu den Visitationsartikeln geschworen hatte.


Kryptogamen, griech.-deutsch, in der Botanik die blütenlosen Pflanzen, die auch ohne Samenlappen keimen, daher dasselbe was Akotyledonen (s. d.).


Kryptogenen, griech.-deutsch, nennt Latreille die Klasse der darmlosen Thiere, die im Innern anderer Thiere leben.


Kryptographie, Geheimschrift.


Krystall, Körper, gewöhnlich mineralischer, welcher nach bestimmten Gesetzen von gegen einander geneigten Flächen begränzt ist, entgegengesetzt der amorphen Form. Bei dem K.e unterscheidet man Flächen, Ecken, Kanten und Achsen (1 Hauptachse und 2-3 Nebenachsen). Man stellt gegenwärtig 6 K.systeme auf: 1) das tesserale, tessularische, isometrische; 2) das tetragonale, 4gliederige, 2- und 1achsige, pyramidale oder monodimetrische; 3) das hexagonale, 6gliederige, 3- und 1-achsige, rhomboedrische oder monotrimetrische; 4) das rhombische; 5) das monoklinoedrische, 2- u. 1gliederige, hemiorthotype od. augitische; 6) das triklinoedrische. Die Bildung eines K.s, die Krystallisation, kann nur vor sich gehen, wenn sich die einzelnen Theile der Masse ungehindert anziehen und abstoßen können, also in der Regel im flüssigen Zustande sich befinden; die K.e werden um so vollkommener, je langsamer ihre Bildung vor sich geht, deren Ursachen übrigens nicht hinlänglich bekannt sind. - K.ogra-

1846), „Chronicon Nortmannorum“ (Dorpat 1850).


Kruseman, Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam, bildete sich auf der Akademie daselbst, später in Italien. Meisterwerke: Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes Ecce homo, außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder, auch Genrebilder und Porträts.


Krusenstern, Adam Johann, Ritter von, russ. Viceadmiral, geb. 1770 zu Haggud in Esthland, gest. 1846, führte 1803–6 eine Reise um die Welt aus, entdeckte die Orlowsinseln, untersuchte die Meere Japans, Chinas und Australiens und beobachtete mit vieler Sachkenntniß, was dem russisch-sibirischen u. nordamerikan. Handel förderlich sein könnte. Beschrieb seine Reise um die Welt selbst und ist auch der Verfasser geschätzter nautischer Werke.


Krustenthiere, s. Crustaceen.


Krylow, Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau, gest. 1844 als Staatsrath, dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt.


Kryophor, griech.-dtsch., Kälteträger, Vorrichtung von Wollaston, um Wasser durch seine Verdampfung zum Gefrieren zu bringen.


Krypsis, griech., Verbergung.


Krypta, griech., der unterirdische Theil einer Kirche, besonders in der byzantinischen Baukunst, offenbar die Folge des allgemeinen Gebrauchs der ersten Christen, ihre Kirchen über den Gräbern der Martyrer zu bauen.


Kryptisch, griech.-deutsch, versteckt; krypto-, in Zusammensetzungen = heimlich, geheim, versteckt, z. B.:


Kryptocalvinisten, griech.-dtsch., geheime, verkappte Calvinisten, näher die Philippisten oder Melanchthonianer, die im Gegensatz zu den lutherischen Orthodoxen, namentlich hinsichtlich der Abendmahlslehre sich zum Calvinismus hinneigten. Lange war Melanchthons Schwiegersohn, der Leibarzt des lutherisch gesinnten Kurfürsten August, K. Peucer, ihr Haupt; sie heuchelten aus Klugheit Orthodoxie, wurden aber dennoch schwer verfolgt, seitdem 1574 eine anonyme Schrift unverblümt Calvinismus predigte u. sogar den Luther angriff. Später schien ihnen durch den Kurfürsten Christian I. u. dessen Kanzler Crell (s. d.) ein Stern aufzugehen, K. besetzten einen Lehrstuhl um den andern u. die Vereinigung mit den Reformirten stand in bester Aussicht, allein mit der neuen Regierung kam 1591 die gewaltsamste Reaction, Einkerkerungen und Absetzungen sammt Landesverweisungen in Masse, 1592 sprachen die sog. Visitationsartikel den Gegensatz der orthodoxen Lutheraner gegen Zwingli und Calvin sehr scharf aus und viele Jahre hindurch gab es in Sachsen keinen Staatsbeamten oder Prediger, der nicht vor Antritt seines Amtes zu den Visitationsartikeln geschworen hatte.


Kryptogamen, griech.-deutsch, in der Botanik die blütenlosen Pflanzen, die auch ohne Samenlappen keimen, daher dasselbe was Akotyledonen (s. d.).


Kryptogenen, griech.-deutsch, nennt Latreille die Klasse der darmlosen Thiere, die im Innern anderer Thiere leben.


Kryptographie, Geheimschrift.


Krystall, Körper, gewöhnlich mineralischer, welcher nach bestimmten Gesetzen von gegen einander geneigten Flächen begränzt ist, entgegengesetzt der amorphen Form. Bei dem K.e unterscheidet man Flächen, Ecken, Kanten und Achsen (1 Hauptachse und 2–3 Nebenachsen). Man stellt gegenwärtig 6 K.systeme auf: 1) das tesserale, tessularische, isometrische; 2) das tetragonale, 4gliederige, 2- und 1achsige, pyramidale oder monodimetrische; 3) das hexagonale, 6gliederige, 3- und 1-achsige, rhomboëdrische oder monotrimetrische; 4) das rhombische; 5) das monoklinoëdrische, 2- u. 1gliederige, hemiorthotype od. augitische; 6) das triklinoëdrische. Die Bildung eines K.s, die Krystallisation, kann nur vor sich gehen, wenn sich die einzelnen Theile der Masse ungehindert anziehen und abstoßen können, also in der Regel im flüssigen Zustande sich befinden; die K.e werden um so vollkommener, je langsamer ihre Bildung vor sich geht, deren Ursachen übrigens nicht hinlänglich bekannt sind. – K.ogra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="668"/>
1846), &#x201E;<hi rendition="#i">Chronicon Nortmannorum&#x201C;</hi> (Dorpat 1850).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kruseman</hi>, Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam, bildete sich auf der Akademie daselbst, später in Italien. Meisterwerke: Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes <hi rendition="#i">Ecce homo</hi>, außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder, auch Genrebilder und Porträts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krusenstern</hi>, Adam Johann, Ritter von, russ. Viceadmiral, geb. 1770 zu Haggud in Esthland, gest. 1846, führte 1803&#x2013;6 eine Reise um die Welt aus, entdeckte die Orlowsinseln, untersuchte die Meere Japans, Chinas und Australiens und beobachtete mit vieler Sachkenntniß, was dem russisch-sibirischen u. nordamerikan. Handel förderlich sein könnte. Beschrieb seine Reise um die Welt selbst und ist auch der Verfasser geschätzter nautischer Werke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krustenthiere</hi>, s. Crustaceen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krylow</hi>, Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau, gest. 1844 als Staatsrath, dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryophor</hi>, griech.-dtsch., Kälteträger, Vorrichtung von Wollaston, um Wasser durch seine Verdampfung zum Gefrieren zu bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krypsis</hi>, griech., Verbergung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krypta</hi>, griech., der unterirdische Theil einer Kirche, besonders in der byzantinischen Baukunst, offenbar die Folge des allgemeinen Gebrauchs der ersten Christen, ihre Kirchen über den Gräbern der Martyrer zu bauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryptisch</hi>, griech.-deutsch, versteckt; <hi rendition="#g">krypto</hi>-, in Zusammensetzungen = heimlich, geheim, versteckt, z. B.:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryptocalvinisten</hi>, griech.-dtsch., <hi rendition="#g">geheime, verkappte Calvinisten</hi>, näher die Philippisten oder Melanchthonianer, die im Gegensatz zu den lutherischen Orthodoxen, namentlich hinsichtlich der Abendmahlslehre sich zum Calvinismus hinneigten. Lange war Melanchthons Schwiegersohn, der Leibarzt des lutherisch gesinnten Kurfürsten August, K. Peucer, ihr Haupt; sie heuchelten aus Klugheit Orthodoxie, wurden aber dennoch schwer verfolgt, seitdem 1574 eine anonyme Schrift unverblümt Calvinismus predigte u. sogar den Luther angriff. Später schien ihnen durch den Kurfürsten Christian I. u. dessen Kanzler Crell (s. d.) ein Stern aufzugehen, K. besetzten einen Lehrstuhl um den andern u. die Vereinigung mit den Reformirten stand in bester Aussicht, allein mit der neuen Regierung kam 1591 die gewaltsamste Reaction, Einkerkerungen und Absetzungen sammt Landesverweisungen in Masse, 1592 sprachen die sog. Visitationsartikel den Gegensatz der orthodoxen Lutheraner gegen Zwingli und Calvin sehr scharf aus und viele Jahre hindurch gab es in Sachsen keinen Staatsbeamten oder Prediger, der nicht vor Antritt seines Amtes zu den Visitationsartikeln geschworen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryptogamen</hi>, griech.-deutsch, in der Botanik die blütenlosen Pflanzen, die auch ohne Samenlappen keimen, daher dasselbe was Akotyledonen (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryptogenen</hi>, griech.-deutsch, nennt Latreille die Klasse der darmlosen Thiere, die im Innern anderer Thiere leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kryptographie</hi>, Geheimschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Krystall</hi>, Körper, gewöhnlich mineralischer, welcher nach bestimmten Gesetzen von gegen einander geneigten Flächen begränzt ist, entgegengesetzt der amorphen Form. Bei dem K.e unterscheidet man Flächen, Ecken, Kanten und Achsen (1 Hauptachse und 2&#x2013;3 Nebenachsen). Man stellt gegenwärtig 6 K.systeme auf: 1) das tesserale, tessularische, isometrische; 2) das tetragonale, 4gliederige, 2- und 1achsige, pyramidale oder monodimetrische; 3) das hexagonale, 6gliederige, 3- und 1-achsige, rhomboëdrische oder monotrimetrische; 4) das rhombische; 5) das monoklinoëdrische, 2- u. 1gliederige, hemiorthotype od. augitische; 6) das triklinoëdrische. Die Bildung eines K.s, die <hi rendition="#g">Krystallisation</hi>, kann nur vor sich gehen, wenn sich die einzelnen Theile der Masse ungehindert anziehen und abstoßen können, also in der Regel im flüssigen Zustande sich befinden; die K.e werden um so vollkommener, je langsamer ihre Bildung vor sich geht, deren Ursachen übrigens nicht hinlänglich bekannt sind. &#x2013; K.<hi rendition="#g">ogra-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0669] 1846), „Chronicon Nortmannorum“ (Dorpat 1850). Kruseman, Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam, bildete sich auf der Akademie daselbst, später in Italien. Meisterwerke: Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes Ecce homo, außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder, auch Genrebilder und Porträts. Krusenstern, Adam Johann, Ritter von, russ. Viceadmiral, geb. 1770 zu Haggud in Esthland, gest. 1846, führte 1803–6 eine Reise um die Welt aus, entdeckte die Orlowsinseln, untersuchte die Meere Japans, Chinas und Australiens und beobachtete mit vieler Sachkenntniß, was dem russisch-sibirischen u. nordamerikan. Handel förderlich sein könnte. Beschrieb seine Reise um die Welt selbst und ist auch der Verfasser geschätzter nautischer Werke. Krustenthiere, s. Crustaceen. Krylow, Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau, gest. 1844 als Staatsrath, dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt. Kryophor, griech.-dtsch., Kälteträger, Vorrichtung von Wollaston, um Wasser durch seine Verdampfung zum Gefrieren zu bringen. Krypsis, griech., Verbergung. Krypta, griech., der unterirdische Theil einer Kirche, besonders in der byzantinischen Baukunst, offenbar die Folge des allgemeinen Gebrauchs der ersten Christen, ihre Kirchen über den Gräbern der Martyrer zu bauen. Kryptisch, griech.-deutsch, versteckt; krypto-, in Zusammensetzungen = heimlich, geheim, versteckt, z. B.: Kryptocalvinisten, griech.-dtsch., geheime, verkappte Calvinisten, näher die Philippisten oder Melanchthonianer, die im Gegensatz zu den lutherischen Orthodoxen, namentlich hinsichtlich der Abendmahlslehre sich zum Calvinismus hinneigten. Lange war Melanchthons Schwiegersohn, der Leibarzt des lutherisch gesinnten Kurfürsten August, K. Peucer, ihr Haupt; sie heuchelten aus Klugheit Orthodoxie, wurden aber dennoch schwer verfolgt, seitdem 1574 eine anonyme Schrift unverblümt Calvinismus predigte u. sogar den Luther angriff. Später schien ihnen durch den Kurfürsten Christian I. u. dessen Kanzler Crell (s. d.) ein Stern aufzugehen, K. besetzten einen Lehrstuhl um den andern u. die Vereinigung mit den Reformirten stand in bester Aussicht, allein mit der neuen Regierung kam 1591 die gewaltsamste Reaction, Einkerkerungen und Absetzungen sammt Landesverweisungen in Masse, 1592 sprachen die sog. Visitationsartikel den Gegensatz der orthodoxen Lutheraner gegen Zwingli und Calvin sehr scharf aus und viele Jahre hindurch gab es in Sachsen keinen Staatsbeamten oder Prediger, der nicht vor Antritt seines Amtes zu den Visitationsartikeln geschworen hatte. Kryptogamen, griech.-deutsch, in der Botanik die blütenlosen Pflanzen, die auch ohne Samenlappen keimen, daher dasselbe was Akotyledonen (s. d.). Kryptogenen, griech.-deutsch, nennt Latreille die Klasse der darmlosen Thiere, die im Innern anderer Thiere leben. Kryptographie, Geheimschrift. Krystall, Körper, gewöhnlich mineralischer, welcher nach bestimmten Gesetzen von gegen einander geneigten Flächen begränzt ist, entgegengesetzt der amorphen Form. Bei dem K.e unterscheidet man Flächen, Ecken, Kanten und Achsen (1 Hauptachse und 2–3 Nebenachsen). Man stellt gegenwärtig 6 K.systeme auf: 1) das tesserale, tessularische, isometrische; 2) das tetragonale, 4gliederige, 2- und 1achsige, pyramidale oder monodimetrische; 3) das hexagonale, 6gliederige, 3- und 1-achsige, rhomboëdrische oder monotrimetrische; 4) das rhombische; 5) das monoklinoëdrische, 2- u. 1gliederige, hemiorthotype od. augitische; 6) das triklinoëdrische. Die Bildung eines K.s, die Krystallisation, kann nur vor sich gehen, wenn sich die einzelnen Theile der Masse ungehindert anziehen und abstoßen können, also in der Regel im flüssigen Zustande sich befinden; die K.e werden um so vollkommener, je langsamer ihre Bildung vor sich geht, deren Ursachen übrigens nicht hinlänglich bekannt sind. – K.ogra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/669
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/669>, abgerufen am 01.09.2024.