Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlauheit zur Revolution hinüber, schürte den Aufruhr in Wien durch Miethlinge, Polen und Italiener, wurde Mitglied des ungar. Ministeriums, bemächtigte sich endlich ganz der Gewalt und ließ die Republik ausrufen. Aus Eifersucht gegen Görgei, in dem er einen Nebenbuhler zu sehen glaubte, stellte er poln. Generale voran, legte aber doch die Dictatur in Görgeis Hände nieder, als der Entscheidungskampf sich für die Revolution ungünstig gestaltete, flüchtete bei Zeiten in die Türkei, ging nach England, 1851 nach Nordamerika, hielt Prunkreden für die Revolution und zu seiner eigenen Verherrlichung, und kam 1852 nach England zurück, wo er seit dem Beginne der orientalischen Verwicklung von dem engl. Ministerium zum Schweigen verurtheilt ist.


Kostainicza, Stadt u. Militärcommunität im 2. Banatregimente der Banatgränze in der kroat. Militärgränze am linken Ufer der Unna, mit 3100 E., Contumazanstalt.


Kostanicza, türk. Stadt am Balkan, mit 4000 E.


Kosten (impensae, expensae), Verwendungen auf eine Sache, nothwendig (necessariae), nützlich (utiles) oder nur zur Annehmlichkeit (voluptuosae). Die letztern muß der Eigenthümer nicht ersetzen, wohl aber in der Regel die erstern beiden. Proceßkosten, Gebühren ans Gericht, für Zeugen, oder eigene K. für den Anwalt, Versäumnisse, Reiseauslagen u. s. w. In der Regel hat die verlierende Partei das Gericht zu bezahlen und dem Gegner die K. zu ersetzen, doch kann das Urtheil die K. aus Billigkeitsgründen auch wettschlagen. Im Strafproceß wird der Schuldigerklärte auch in die K. verurtheilt, bisweilen auch der mit Verdacht von der Instanz Entlassene, ja selbst der Freigesprochene, wenn er die Anhebung der Procedur verschuldet hat, z. B. durch Selbstanklage.


Kostendil, Ghiustendil, türk. Sandschak in Macedonien, sehr fruchtbar, mit der gleichnamigen Hauptstadt; diese hat 8000 E., Gold- und Silberbergwerke, warme Quellen, ist Sitz eines griech. Erzbischofs.


Kostnitz, verdorbener Name für Konstanz.


Kostroma, russ. Gouvern., zwischen denen von Wolodga, Wiatka, Nischnei-Nowgorod, Wladimir und Jaroslaw gelegen, von der Wolga durchströmt, größtentheils fruchtbar, hat auf 1496 #M. 1100000 E. Die Hauptstadt K., an der Wolga, hat 15000 E., lebhaften Verkehr.


Koswig, anhaltbernburg. Stadt an der Elbe, mit 3000 E., Schiffahrt und Tuchweberei.


Kothurn, griech., bei den Griechen hohe, bis an die Mitte des Schienbeins befestigte Schuhe, welche bei tragischen Vorstellungen von den Schauspielern getragen wurden; daher K. überhaupt so viel als Tragödie od. auch die schwunghafte Sprache der Tragödie.


Kottabos, griech. Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, wobei man die Neige des Bechers in eine metallene kleine Schale warf und aus dem Klange auf die Neigung einer bestimmten Person schloß; das Spiel hatte übrigens vielerlei Abwechslungen.


Kottbus, preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree, mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle- und Leinefabriken.


Kotyledonen, griech.-deutsch, Samenlappen, Keimblätter des Pflanzenembryo, die Keimknospe ganz od. theilweise umhüllend; vergl. Akotyledonen, Dikotyledonen u. Monokotyledonen. In der Anatomie bezeichnen K. die an dem Chorion (s. d.) entwickelten Läppchen od. Zotten.


Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von, Bühnendichter u. Romanenschreiber, als solcher ein unerreichbarer "Held an Fruchtbarkeit" und namentlich als Lustspieldichter einst sehr beliebt, wurde geb. 1768 zu Weimar, von seinem Lehrer Musäus wie von Göthe früh zum Dichten ermuntert, studierte die Rechte und wollte Advokat werden, trat aber in russ. Dienste und war schon 1785 Präsident des Gouvernementsmagistrates von Esthland. Der ungemeine Erfolg seiner Dramen veranlaßte ihn, 1795 den russ. Staatsdienst aufzugeben u. 1797 Theaterdichter in Wien zu werden. Gelegentlich einer Reise in Rußland ward er wegen einem seiner Stücke 1800 aufgepackt

Schlauheit zur Revolution hinüber, schürte den Aufruhr in Wien durch Miethlinge, Polen und Italiener, wurde Mitglied des ungar. Ministeriums, bemächtigte sich endlich ganz der Gewalt und ließ die Republik ausrufen. Aus Eifersucht gegen Görgei, in dem er einen Nebenbuhler zu sehen glaubte, stellte er poln. Generale voran, legte aber doch die Dictatur in Görgeis Hände nieder, als der Entscheidungskampf sich für die Revolution ungünstig gestaltete, flüchtete bei Zeiten in die Türkei, ging nach England, 1851 nach Nordamerika, hielt Prunkreden für die Revolution und zu seiner eigenen Verherrlichung, und kam 1852 nach England zurück, wo er seit dem Beginne der orientalischen Verwicklung von dem engl. Ministerium zum Schweigen verurtheilt ist.


Kostainicza, Stadt u. Militärcommunität im 2. Banatregimente der Banatgränze in der kroat. Militärgränze am linken Ufer der Unna, mit 3100 E., Contumazanstalt.


Kostanicza, türk. Stadt am Balkan, mit 4000 E.


Kosten (impensae, expensae), Verwendungen auf eine Sache, nothwendig (necessariae), nützlich (utiles) oder nur zur Annehmlichkeit (voluptuosae). Die letztern muß der Eigenthümer nicht ersetzen, wohl aber in der Regel die erstern beiden. Proceßkosten, Gebühren ans Gericht, für Zeugen, oder eigene K. für den Anwalt, Versäumnisse, Reiseauslagen u. s. w. In der Regel hat die verlierende Partei das Gericht zu bezahlen und dem Gegner die K. zu ersetzen, doch kann das Urtheil die K. aus Billigkeitsgründen auch wettschlagen. Im Strafproceß wird der Schuldigerklärte auch in die K. verurtheilt, bisweilen auch der mit Verdacht von der Instanz Entlassene, ja selbst der Freigesprochene, wenn er die Anhebung der Procedur verschuldet hat, z. B. durch Selbstanklage.


Kostendil, Ghiustendil, türk. Sandschak in Macedonien, sehr fruchtbar, mit der gleichnamigen Hauptstadt; diese hat 8000 E., Gold- und Silberbergwerke, warme Quellen, ist Sitz eines griech. Erzbischofs.


Kostnitz, verdorbener Name für Konstanz.


Kostroma, russ. Gouvern., zwischen denen von Wolodga, Wiatka, Nischnei-Nowgorod, Wladimir und Jaroslaw gelegen, von der Wolga durchströmt, größtentheils fruchtbar, hat auf 1496 □M. 1100000 E. Die Hauptstadt K., an der Wolga, hat 15000 E., lebhaften Verkehr.


Koswig, anhaltbernburg. Stadt an der Elbe, mit 3000 E., Schiffahrt und Tuchweberei.


Kothurn, griech., bei den Griechen hohe, bis an die Mitte des Schienbeins befestigte Schuhe, welche bei tragischen Vorstellungen von den Schauspielern getragen wurden; daher K. überhaupt so viel als Tragödie od. auch die schwunghafte Sprache der Tragödie.


Kottabos, griech. Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, wobei man die Neige des Bechers in eine metallene kleine Schale warf und aus dem Klange auf die Neigung einer bestimmten Person schloß; das Spiel hatte übrigens vielerlei Abwechslungen.


Kottbus, preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree, mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle- und Leinefabriken.


Kotyledonen, griech.-deutsch, Samenlappen, Keimblätter des Pflanzenembryo, die Keimknospe ganz od. theilweise umhüllend; vergl. Akotyledonen, Dikotyledonen u. Monokotyledonen. In der Anatomie bezeichnen K. die an dem Chorion (s. d.) entwickelten Läppchen od. Zotten.


Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von, Bühnendichter u. Romanenschreiber, als solcher ein unerreichbarer „Held an Fruchtbarkeit“ und namentlich als Lustspieldichter einst sehr beliebt, wurde geb. 1768 zu Weimar, von seinem Lehrer Musäus wie von Göthe früh zum Dichten ermuntert, studierte die Rechte und wollte Advokat werden, trat aber in russ. Dienste und war schon 1785 Präsident des Gouvernementsmagistrates von Esthland. Der ungemeine Erfolg seiner Dramen veranlaßte ihn, 1795 den russ. Staatsdienst aufzugeben u. 1797 Theaterdichter in Wien zu werden. Gelegentlich einer Reise in Rußland ward er wegen einem seiner Stücke 1800 aufgepackt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="648"/>
Schlauheit zur Revolution hinüber, schürte den Aufruhr in Wien durch Miethlinge, Polen und Italiener, wurde Mitglied des ungar. Ministeriums, bemächtigte sich endlich ganz der Gewalt und ließ die Republik ausrufen. Aus Eifersucht gegen Görgei, in dem er einen Nebenbuhler zu sehen glaubte, stellte er poln. Generale voran, legte aber doch die Dictatur in Görgeis Hände nieder, als der Entscheidungskampf sich für die Revolution ungünstig gestaltete, flüchtete bei Zeiten in die Türkei, ging nach England, 1851 nach Nordamerika, hielt Prunkreden für die Revolution und zu seiner eigenen Verherrlichung, und kam 1852 nach England zurück, wo er seit dem Beginne der orientalischen Verwicklung von dem engl. Ministerium zum Schweigen verurtheilt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kostainicza</hi>, Stadt u. Militärcommunität im 2. Banatregimente der Banatgränze in der kroat. Militärgränze am linken Ufer der Unna, mit 3100 E., Contumazanstalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kostanicza</hi>, türk. Stadt am Balkan, mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kosten</hi><hi rendition="#i">(impensae, expensae)</hi>, Verwendungen auf eine Sache, nothwendig <hi rendition="#i">(necessariae)</hi>, nützlich <hi rendition="#i">(utiles)</hi> oder nur zur Annehmlichkeit <hi rendition="#i">(voluptuosae)</hi>. Die letztern muß der Eigenthümer nicht ersetzen, wohl aber in der Regel die erstern beiden. <hi rendition="#g">Proceßkosten</hi>, Gebühren ans Gericht, für Zeugen, oder eigene K. für den Anwalt, Versäumnisse, Reiseauslagen u. s. w. In der Regel hat die verlierende Partei das Gericht zu bezahlen und dem Gegner die K. zu ersetzen, doch kann das Urtheil die K. aus Billigkeitsgründen auch wettschlagen. Im Strafproceß wird der Schuldigerklärte auch in die K. verurtheilt, bisweilen auch der mit Verdacht von der Instanz Entlassene, ja selbst der Freigesprochene, wenn er die Anhebung der Procedur verschuldet hat, z. B. durch Selbstanklage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kostendil</hi>, Ghiustendil, türk. Sandschak in Macedonien, sehr fruchtbar, mit der gleichnamigen Hauptstadt; diese hat 8000 E., Gold- und Silberbergwerke, warme Quellen, ist Sitz eines griech. Erzbischofs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kostnitz</hi>, verdorbener Name für Konstanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kostroma</hi>, russ. Gouvern., zwischen denen von Wolodga, Wiatka, Nischnei-Nowgorod, Wladimir und Jaroslaw gelegen, von der Wolga durchströmt, größtentheils fruchtbar, hat auf 1496 &#x25A1;M. 1100000 E. Die Hauptstadt K., an der Wolga, hat 15000 E., lebhaften Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Koswig</hi>, anhaltbernburg. Stadt an der Elbe, mit 3000 E., Schiffahrt und Tuchweberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kothurn</hi>, griech., bei den Griechen hohe, bis an die Mitte des Schienbeins befestigte Schuhe, welche bei tragischen Vorstellungen von den Schauspielern getragen wurden; daher K. überhaupt so viel als Tragödie od. auch die schwunghafte Sprache der Tragödie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kottabos</hi>, griech. Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, wobei man die Neige des Bechers in eine metallene kleine Schale warf und aus dem Klange auf die Neigung einer bestimmten Person schloß; das Spiel hatte übrigens vielerlei Abwechslungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kottbus</hi>, preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree, mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle- und Leinefabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kotyledonen</hi>, griech.-deutsch, Samenlappen, Keimblätter des Pflanzenembryo, die Keimknospe ganz od. theilweise umhüllend; vergl. Akotyledonen, Dikotyledonen u. Monokotyledonen. In der Anatomie bezeichnen K. die an dem Chorion (s. d.) entwickelten Läppchen od. Zotten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kotzebue</hi>, August Friedrich Ferdinand von, Bühnendichter u. Romanenschreiber, als solcher ein unerreichbarer &#x201E;Held an Fruchtbarkeit&#x201C; und namentlich als Lustspieldichter einst sehr beliebt, wurde geb. 1768 zu Weimar, von seinem Lehrer Musäus wie von Göthe früh zum Dichten ermuntert, studierte die Rechte und wollte Advokat werden, trat aber in russ. Dienste und war schon 1785 Präsident des Gouvernementsmagistrates von Esthland. Der ungemeine Erfolg seiner Dramen veranlaßte ihn, 1795 den russ. Staatsdienst aufzugeben u. 1797 Theaterdichter in Wien zu werden. Gelegentlich einer Reise in Rußland ward er wegen einem seiner Stücke 1800 aufgepackt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0649] Schlauheit zur Revolution hinüber, schürte den Aufruhr in Wien durch Miethlinge, Polen und Italiener, wurde Mitglied des ungar. Ministeriums, bemächtigte sich endlich ganz der Gewalt und ließ die Republik ausrufen. Aus Eifersucht gegen Görgei, in dem er einen Nebenbuhler zu sehen glaubte, stellte er poln. Generale voran, legte aber doch die Dictatur in Görgeis Hände nieder, als der Entscheidungskampf sich für die Revolution ungünstig gestaltete, flüchtete bei Zeiten in die Türkei, ging nach England, 1851 nach Nordamerika, hielt Prunkreden für die Revolution und zu seiner eigenen Verherrlichung, und kam 1852 nach England zurück, wo er seit dem Beginne der orientalischen Verwicklung von dem engl. Ministerium zum Schweigen verurtheilt ist. Kostainicza, Stadt u. Militärcommunität im 2. Banatregimente der Banatgränze in der kroat. Militärgränze am linken Ufer der Unna, mit 3100 E., Contumazanstalt. Kostanicza, türk. Stadt am Balkan, mit 4000 E. Kosten (impensae, expensae), Verwendungen auf eine Sache, nothwendig (necessariae), nützlich (utiles) oder nur zur Annehmlichkeit (voluptuosae). Die letztern muß der Eigenthümer nicht ersetzen, wohl aber in der Regel die erstern beiden. Proceßkosten, Gebühren ans Gericht, für Zeugen, oder eigene K. für den Anwalt, Versäumnisse, Reiseauslagen u. s. w. In der Regel hat die verlierende Partei das Gericht zu bezahlen und dem Gegner die K. zu ersetzen, doch kann das Urtheil die K. aus Billigkeitsgründen auch wettschlagen. Im Strafproceß wird der Schuldigerklärte auch in die K. verurtheilt, bisweilen auch der mit Verdacht von der Instanz Entlassene, ja selbst der Freigesprochene, wenn er die Anhebung der Procedur verschuldet hat, z. B. durch Selbstanklage. Kostendil, Ghiustendil, türk. Sandschak in Macedonien, sehr fruchtbar, mit der gleichnamigen Hauptstadt; diese hat 8000 E., Gold- und Silberbergwerke, warme Quellen, ist Sitz eines griech. Erzbischofs. Kostnitz, verdorbener Name für Konstanz. Kostroma, russ. Gouvern., zwischen denen von Wolodga, Wiatka, Nischnei-Nowgorod, Wladimir und Jaroslaw gelegen, von der Wolga durchströmt, größtentheils fruchtbar, hat auf 1496 □M. 1100000 E. Die Hauptstadt K., an der Wolga, hat 15000 E., lebhaften Verkehr. Koswig, anhaltbernburg. Stadt an der Elbe, mit 3000 E., Schiffahrt und Tuchweberei. Kothurn, griech., bei den Griechen hohe, bis an die Mitte des Schienbeins befestigte Schuhe, welche bei tragischen Vorstellungen von den Schauspielern getragen wurden; daher K. überhaupt so viel als Tragödie od. auch die schwunghafte Sprache der Tragödie. Kottabos, griech. Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, wobei man die Neige des Bechers in eine metallene kleine Schale warf und aus dem Klange auf die Neigung einer bestimmten Person schloß; das Spiel hatte übrigens vielerlei Abwechslungen. Kottbus, preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree, mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle- und Leinefabriken. Kotyledonen, griech.-deutsch, Samenlappen, Keimblätter des Pflanzenembryo, die Keimknospe ganz od. theilweise umhüllend; vergl. Akotyledonen, Dikotyledonen u. Monokotyledonen. In der Anatomie bezeichnen K. die an dem Chorion (s. d.) entwickelten Läppchen od. Zotten. Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von, Bühnendichter u. Romanenschreiber, als solcher ein unerreichbarer „Held an Fruchtbarkeit“ und namentlich als Lustspieldichter einst sehr beliebt, wurde geb. 1768 zu Weimar, von seinem Lehrer Musäus wie von Göthe früh zum Dichten ermuntert, studierte die Rechte und wollte Advokat werden, trat aber in russ. Dienste und war schon 1785 Präsident des Gouvernementsmagistrates von Esthland. Der ungemeine Erfolg seiner Dramen veranlaßte ihn, 1795 den russ. Staatsdienst aufzugeben u. 1797 Theaterdichter in Wien zu werden. Gelegentlich einer Reise in Rußland ward er wegen einem seiner Stücke 1800 aufgepackt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/649
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/649>, abgerufen am 10.06.2024.