Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin, gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau, Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. hervorzuheben.


Kolbe, Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit. Von ihm sind: Cartons zum Concertsaale des Berliner Theaters und zu den neuen Glasfenstern des Schlosses zu Marienburg, st. 1853.


Kolben, in der Botanik ein ährenförmiger Blütenstand mit dicker Spindel, z. B. bei der Hirse, dem Mais, Kalmus, dem Liesch-K. etc.


Kolberg, feste Stadt in Pommern. an der Persante, 1/4 St. von der Ostsee, mit dem festen Hafen Münde, Salzwerk, Sool- und Seebädern, 9800 E., Seehandel und Rhederei. Belagerung 1807 (Gneisenau, Schill, Nettelbeck).


Kolchis, bei den Alten Landschaft am schwarzen Meere südlich vom Kaukasus, am Strome Phasis, das heutige Imiretien und Guriel, das Ziel der Argonautenfahrt. Die historische Hauptstadt war Dioskurias, später Sebastopolis.


Kolderup-Rosenvinge, dän. Jurist, geb. 1792 zu Kopenhagen, gest. 1849 als Professor der Rechte, durch Schriften um die dän. Rechtsgeschichte verdient.


Kolding, dän. Stadt in Jütland an einer Bucht des kleinen Belt. mit 2800 E.; Sieg der Schleswig-Holsteiner 23. April 1849.


Koleopteren, s. Käfer.


Koletti, Joh., Arzt u. griech. Staatsmann, geb. 1788 in der Nähe von Janina, nahm eifrigen Antheil an der griech. Erhebung, zeichnete sich immer durch Staatsklugheit aus, gehörte seit 1830 zur französ. Partei, st. 1847 als Minister des Auswärtigen.


Kolibri (Trochilus), Vogelgattung aus der Ordnung der Klettervögel mit unpaarigen Zehen; Schnabel lang, sehr dünn u. röhrenförmig, gerade od. leicht gebogen; die Füße sehr kurz, die in 2 Fäden gespaltene Zunge kann kräftig hervorgeschnellt werden; die Flügel sehr lang und schmal, daher ihr Flug pfeilschnell. Von den 200 bis jetzt bekannten Arten haben nur 2 die Länge von 4'', alle andern sind viel kleiner, die kleinste 20 Gran schwer und kaum über 1'' lang. Bekannt ist die außerordentliche Pracht ihres Gefieders. Sie nähren sich vom Honigsafte der Blumen u. den in denselben befindlichen Insekten. Bauen ein sehr künstliches und niedliches Nest u. vertheidigen es mit Wuth gegen die größten Vögel. Alle Arten finden sich nur im wärmeren Amerika. Der gemeine K. (T. colubris), oben goldgrün, Männchen mit rubinrothfeuerfarbiger Kehle, gegen 3'' lang, in den Vereinigten Staaten. - Der prächtige K. (T. magnificus), goldgrün mit orangerothem Federbusch. - Der kleinste K. (T. minimus), oben goldgrün, 16''' lang, die Eier kleiner als eine Erbse.


Kolik (colica), Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch- oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche die Enden der Darmnerven unmittelbar treffen: Entzündung, Geschwüre, Verengerung, Verstopfung der Gedärme, Blähungen, Saburralzustand, Gallen- und Darmsteine, katarrhalische, rheumatische, hämorrhoidalische Darmaffectionen; 2) centrale Störungen in Hirn u. Rückenmark: Hysterie, Hypochondrie, wohin vielleicht auch die K.en von chronischen Blei- und Kupfervergiftungen gehören; 3) Störungen in andern Nervenparthien, die sich durch Ueberstrahlung (Irradiation) vermittelst der Centralorgane den Darmnerven mittheilen (mitgetheilte K.en), wie sich nicht selten zu Magen-, Nieren-, Uterin-, Blasenschmerz auch K. schmerzen gesellen.


Kollar, Joh., slowakisch-böhm. Dichter, um die slavische Literatur, Sprache und Archäologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1793 zu Mossolz im ungar. Comitat Trentschin, gest. 1852 als Professor

Berlin, gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau, Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. hervorzuheben.


Kolbe, Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit. Von ihm sind: Cartons zum Concertsaale des Berliner Theaters und zu den neuen Glasfenstern des Schlosses zu Marienburg, st. 1853.


Kolben, in der Botanik ein ährenförmiger Blütenstand mit dicker Spindel, z. B. bei der Hirse, dem Mais, Kalmus, dem Liesch-K. etc.


Kolberg, feste Stadt in Pommern. an der Persante, 1/4 St. von der Ostsee, mit dem festen Hafen Münde, Salzwerk, Sool- und Seebädern, 9800 E., Seehandel und Rhederei. Belagerung 1807 (Gneisenau, Schill, Nettelbeck).


Kolchis, bei den Alten Landschaft am schwarzen Meere südlich vom Kaukasus, am Strome Phasis, das heutige Imiretien und Guriel, das Ziel der Argonautenfahrt. Die historische Hauptstadt war Dioskurias, später Sebastopolis.


Kolderup-Rosenvinge, dän. Jurist, geb. 1792 zu Kopenhagen, gest. 1849 als Professor der Rechte, durch Schriften um die dän. Rechtsgeschichte verdient.


Kolding, dän. Stadt in Jütland an einer Bucht des kleinen Belt. mit 2800 E.; Sieg der Schleswig-Holsteiner 23. April 1849.


Koleopteren, s. Käfer.


Koletti, Joh., Arzt u. griech. Staatsmann, geb. 1788 in der Nähe von Janina, nahm eifrigen Antheil an der griech. Erhebung, zeichnete sich immer durch Staatsklugheit aus, gehörte seit 1830 zur französ. Partei, st. 1847 als Minister des Auswärtigen.


Kolibri (Trochilus), Vogelgattung aus der Ordnung der Klettervögel mit unpaarigen Zehen; Schnabel lang, sehr dünn u. röhrenförmig, gerade od. leicht gebogen; die Füße sehr kurz, die in 2 Fäden gespaltene Zunge kann kräftig hervorgeschnellt werden; die Flügel sehr lang und schmal, daher ihr Flug pfeilschnell. Von den 200 bis jetzt bekannten Arten haben nur 2 die Länge von 4'', alle andern sind viel kleiner, die kleinste 20 Gran schwer und kaum über 1'' lang. Bekannt ist die außerordentliche Pracht ihres Gefieders. Sie nähren sich vom Honigsafte der Blumen u. den in denselben befindlichen Insekten. Bauen ein sehr künstliches und niedliches Nest u. vertheidigen es mit Wuth gegen die größten Vögel. Alle Arten finden sich nur im wärmeren Amerika. Der gemeine K. (T. colubris), oben goldgrün, Männchen mit rubinrothfeuerfarbiger Kehle, gegen 3'' lang, in den Vereinigten Staaten. – Der prächtige K. (T. magnificus), goldgrün mit orangerothem Federbusch. – Der kleinste K. (T. minimus), oben goldgrün, 16''' lang, die Eier kleiner als eine Erbse.


Kolik (colica), Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch- oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche die Enden der Darmnerven unmittelbar treffen: Entzündung, Geschwüre, Verengerung, Verstopfung der Gedärme, Blähungen, Saburralzustand, Gallen- und Darmsteine, katarrhalische, rheumatische, hämorrhoidalische Darmaffectionen; 2) centrale Störungen in Hirn u. Rückenmark: Hysterie, Hypochondrie, wohin vielleicht auch die K.en von chronischen Blei- und Kupfervergiftungen gehören; 3) Störungen in andern Nervenparthien, die sich durch Ueberstrahlung (Irradiation) vermittelst der Centralorgane den Darmnerven mittheilen (mitgetheilte K.en), wie sich nicht selten zu Magen-, Nieren-, Uterin-, Blasenschmerz auch K. schmerzen gesellen.


Kollar, Joh., slowakisch-böhm. Dichter, um die slavische Literatur, Sprache und Archäologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1793 zu Mossolz im ungar. Comitat Trentschin, gest. 1852 als Professor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0633" n="632"/>
Berlin, gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau, Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. hervorzuheben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolbe</hi>, Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit. Von ihm sind: Cartons zum Concertsaale des Berliner Theaters und zu den neuen Glasfenstern des Schlosses zu Marienburg, st. 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolben</hi>, in der Botanik ein ährenförmiger Blütenstand mit dicker Spindel, z. B. bei der Hirse, dem Mais, Kalmus, dem Liesch-K. etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolberg</hi>, feste Stadt in Pommern. an der Persante, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. von der Ostsee, mit dem festen Hafen Münde, Salzwerk, Sool- und Seebädern, 9800 E., Seehandel und Rhederei. Belagerung 1807 (Gneisenau, Schill, Nettelbeck).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolchis</hi>, bei den Alten Landschaft am schwarzen Meere südlich vom Kaukasus, am Strome Phasis, das heutige Imiretien und Guriel, das Ziel der Argonautenfahrt. Die historische Hauptstadt war <hi rendition="#g">Dioskurias</hi>, später <hi rendition="#g">Sebastopolis</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolderup-Rosenvinge</hi>, dän. Jurist, geb. 1792 zu Kopenhagen, gest. 1849 als Professor der Rechte, durch Schriften um die dän. Rechtsgeschichte verdient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolding</hi>, dän. Stadt in Jütland an einer Bucht des kleinen Belt. mit 2800 E.; Sieg der Schleswig-Holsteiner 23. April 1849.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Koleopteren</hi>, s. Käfer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Koletti</hi>, Joh., Arzt u. griech. Staatsmann, geb. 1788 in der Nähe von Janina, nahm eifrigen Antheil an der griech. Erhebung, zeichnete sich immer durch Staatsklugheit aus, gehörte seit 1830 zur französ. Partei, st. 1847 als Minister des Auswärtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolibri</hi><hi rendition="#i">(Trochilus)</hi>, Vogelgattung aus der Ordnung der Klettervögel mit unpaarigen Zehen; Schnabel lang, sehr dünn u. röhrenförmig, gerade od. leicht gebogen; die Füße sehr kurz, die in 2 Fäden gespaltene Zunge kann kräftig hervorgeschnellt werden; die Flügel sehr lang und schmal, daher ihr Flug pfeilschnell. Von den 200 bis jetzt bekannten Arten haben nur 2 die Länge von 4'', alle andern sind viel kleiner, die kleinste 20 Gran schwer und kaum über 1'' lang. Bekannt ist die außerordentliche Pracht ihres Gefieders. Sie nähren sich vom Honigsafte der Blumen u. den in denselben befindlichen Insekten. Bauen ein sehr künstliches und niedliches Nest u. vertheidigen es mit Wuth gegen die größten Vögel. Alle Arten finden sich nur im wärmeren Amerika. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> K. <hi rendition="#i">(T. colubris)</hi>, oben goldgrün, Männchen mit rubinrothfeuerfarbiger Kehle, gegen 3'' lang, in den Vereinigten Staaten. &#x2013; Der <hi rendition="#g">prächtige</hi> K. <hi rendition="#i">(T. magnificus)</hi>, goldgrün mit orangerothem Federbusch. &#x2013; Der <hi rendition="#g">kleinste</hi> K. <hi rendition="#i">(T. minimus)</hi>, oben goldgrün, 16''' lang, die Eier kleiner als eine Erbse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kolik</hi><hi rendition="#i">(colica)</hi>, Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch- oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche die Enden der Darmnerven unmittelbar treffen: Entzündung, Geschwüre, Verengerung, Verstopfung der Gedärme, Blähungen, Saburralzustand, Gallen- und Darmsteine, katarrhalische, rheumatische, hämorrhoidalische Darmaffectionen; 2) centrale Störungen in Hirn u. Rückenmark: Hysterie, Hypochondrie, wohin vielleicht auch die K.en von chronischen Blei- und Kupfervergiftungen gehören; 3) Störungen in andern Nervenparthien, die sich durch Ueberstrahlung (Irradiation) vermittelst der Centralorgane den Darmnerven mittheilen (mitgetheilte K.en), wie sich nicht selten zu Magen-, Nieren-, Uterin-, Blasenschmerz auch K. schmerzen gesellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kollar</hi>, Joh., slowakisch-böhm. Dichter, um die slavische Literatur, Sprache und Archäologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1793 zu Mossolz im ungar. Comitat Trentschin, gest. 1852 als Professor
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0633] Berlin, gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau, Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. hervorzuheben. Kolbe, Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit. Von ihm sind: Cartons zum Concertsaale des Berliner Theaters und zu den neuen Glasfenstern des Schlosses zu Marienburg, st. 1853. Kolben, in der Botanik ein ährenförmiger Blütenstand mit dicker Spindel, z. B. bei der Hirse, dem Mais, Kalmus, dem Liesch-K. etc. Kolberg, feste Stadt in Pommern. an der Persante, 1/4 St. von der Ostsee, mit dem festen Hafen Münde, Salzwerk, Sool- und Seebädern, 9800 E., Seehandel und Rhederei. Belagerung 1807 (Gneisenau, Schill, Nettelbeck). Kolchis, bei den Alten Landschaft am schwarzen Meere südlich vom Kaukasus, am Strome Phasis, das heutige Imiretien und Guriel, das Ziel der Argonautenfahrt. Die historische Hauptstadt war Dioskurias, später Sebastopolis. Kolderup-Rosenvinge, dän. Jurist, geb. 1792 zu Kopenhagen, gest. 1849 als Professor der Rechte, durch Schriften um die dän. Rechtsgeschichte verdient. Kolding, dän. Stadt in Jütland an einer Bucht des kleinen Belt. mit 2800 E.; Sieg der Schleswig-Holsteiner 23. April 1849. Koleopteren, s. Käfer. Koletti, Joh., Arzt u. griech. Staatsmann, geb. 1788 in der Nähe von Janina, nahm eifrigen Antheil an der griech. Erhebung, zeichnete sich immer durch Staatsklugheit aus, gehörte seit 1830 zur französ. Partei, st. 1847 als Minister des Auswärtigen. Kolibri (Trochilus), Vogelgattung aus der Ordnung der Klettervögel mit unpaarigen Zehen; Schnabel lang, sehr dünn u. röhrenförmig, gerade od. leicht gebogen; die Füße sehr kurz, die in 2 Fäden gespaltene Zunge kann kräftig hervorgeschnellt werden; die Flügel sehr lang und schmal, daher ihr Flug pfeilschnell. Von den 200 bis jetzt bekannten Arten haben nur 2 die Länge von 4'', alle andern sind viel kleiner, die kleinste 20 Gran schwer und kaum über 1'' lang. Bekannt ist die außerordentliche Pracht ihres Gefieders. Sie nähren sich vom Honigsafte der Blumen u. den in denselben befindlichen Insekten. Bauen ein sehr künstliches und niedliches Nest u. vertheidigen es mit Wuth gegen die größten Vögel. Alle Arten finden sich nur im wärmeren Amerika. Der gemeine K. (T. colubris), oben goldgrün, Männchen mit rubinrothfeuerfarbiger Kehle, gegen 3'' lang, in den Vereinigten Staaten. – Der prächtige K. (T. magnificus), goldgrün mit orangerothem Federbusch. – Der kleinste K. (T. minimus), oben goldgrün, 16''' lang, die Eier kleiner als eine Erbse. Kolik (colica), Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch- oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche die Enden der Darmnerven unmittelbar treffen: Entzündung, Geschwüre, Verengerung, Verstopfung der Gedärme, Blähungen, Saburralzustand, Gallen- und Darmsteine, katarrhalische, rheumatische, hämorrhoidalische Darmaffectionen; 2) centrale Störungen in Hirn u. Rückenmark: Hysterie, Hypochondrie, wohin vielleicht auch die K.en von chronischen Blei- und Kupfervergiftungen gehören; 3) Störungen in andern Nervenparthien, die sich durch Ueberstrahlung (Irradiation) vermittelst der Centralorgane den Darmnerven mittheilen (mitgetheilte K.en), wie sich nicht selten zu Magen-, Nieren-, Uterin-, Blasenschmerz auch K. schmerzen gesellen. Kollar, Joh., slowakisch-böhm. Dichter, um die slavische Literatur, Sprache und Archäologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1793 zu Mossolz im ungar. Comitat Trentschin, gest. 1852 als Professor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/633
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/633>, abgerufen am 10.06.2024.