Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Holleschau in Mähren, studierte zu Wien die Rechte, zuerst (1794) bei der Kriegskanzlei angestellt. war er 1801-45 Referent beim k. k. Hofkriegsrathe in Wien, sodann pensioniert u. in Adelstand erhoben; st. 1850 zu Baden bei Wien. K. erwarb sich bedeutende Verdienste um die wissenschaftliche Musik durch seine reichhaltige Sammlung unbekannter oder seltener Meisterwerke und durch seine Schriften: "Die Verdienste der Niederländer um die Tonkunst", Amst. 1828; "Geschichte der europ.-abendländ. Musik", Leipz. 2. Aufl. 1846, ins Englische übersetzt; "Die Musik der Araber", Lpz. 1842 etc. Seine äußerst werthvolle Sammlung alter Partituren vermachte er der k. k. Hofbibliothek.


Kiew, russ. Gouvernement in der Ukraine, 913 () M. groß mit mehr als 11/2 Mill. E., sehr fruchtbares, ebenes Getreideland mit der gleichnamigen Hauptstadt auf einem Kaltfelsen am Dniepr. Dieselbe ist Sitz eines Metropoliten, hat 52 Kirchen und berühmte Klöster, eine 1833 gestiftete Universität, 50000 E., Tuch- und Leinwandfabrikation, großen Verkehr und eine sehr stark besuchte Messe vom 7. bis 31. Jan.


Kilare, frz. Feldmaß = 1000 Aren.


Kildare (-dähr), irische Grafschaft in Leinster, 27 #M. groß. Ackerbaudistrikt mit 99000 E.; Hauptort: der Flecken Athy mit 4000 E., die Stadt K., Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs, mit 6000 E.


Kilian, St., Apostel der Franken, ein irländischer Mönch des 7. Jahrh., der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im Würzburgischen predigte. Er bekehrte den Frankenherzog Gosbert, so daß derselbe bereit war, sich von seinem Weibe Geilana, der Wittwe seines Bruders, zu trennen; Geilana aber ließ in Gosbertens Abwesenheit 688 oder 689 den K. mit seinen Gefährten ermorden. Dieselben hatten dem großen Bonifacius (s. d.) hinsichtlich der Bekehrung Frankens mit Erfolg vorgearbeitet und erhielten durch den ersten Bischof von Würzburg, Burkardt, eine Kirche. Gedächtnißtag 8. Juli.


Kilian, Herm. Friedr., Professor der Medizin und Director der geburtshilflichen Klinik zu Bonn, Geh. Medizinalrath. geb. 1800 zu Leipzig, kam frühe mit seinem Vater. der bayr. Medizinalrath war, nach Petersburg, studierte zu Wilna, auf mehren deutschen Hochschulen u. zu Edinburgh, erhielt eine medizinische Lehrstelle in Petersburg u. ward 1828 außerordentlicher Professor der Medizin zu Bonn, 1831 ordentlicher Professor der Geburtshilfe. "Die Operationslehre für Geburtshelfer", 3 Bde., 2. Aufl. Bonn 1844-52; "Die Geburtslehre von Seiten der Wissenschaft u. Kunst". 3 Bde., 2. Aufl. Frkf. 1852. Schrieb ferner über Hirnnerven, Blutlauf des Kindes vor geschehener Athmung, Knochenerweichung der Frauen etc.


Kilkenny, irische Grafschaft in Leinster, 34 #M. groß mit 140000 E., Ackerbau, Viehzucht, Steinkohlengruben, ziemlicher Industrie, daher nicht so arm wie die meisten andern Distrikte Irlands. Die Stadt K. am Nore mit 20000 E., Sitz eines kath. u. anglikan. Bischofs; Schloß der Herzoge von Ormond mit berühmter Gemäldesammlung.


Kill, holl., das Flußbett, Fahrwasser.


Killarney (-nih), irischer Flecken in der Grafschaft Kerry an dem reizenden See K. gelegen, hat 8000 E., Bleigruben.


Killen, heißt das Klappen der Segel, wenn sie der Wind nicht gehörig faßt.


Killikranki, schott. Gebirgspaß, der über die Grampians nach Hochschottland führt.


Killmarnock, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr mit 22000 E., lebhafter Wolleindustrie.


Killow, Getreidemaß in Smyrna = 2586 Par. Kubikzoll.


Kilmore, irischer Flecken in Ulster mit 7000 E., ist Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs.


Kilo, Kilosz, türk. Getreidemaß in Konstantinopel = 1770, in Salonichi = 6752, in Alexandrien = 86623/5 Par. Kubikzoll.


Kilogramm, französ. Gewicht = 2 Zollpfund; vgl. Frankreich Bd. II. S. 756.


Kilrush (-rösch), irischer Flecken an der Mündung des Shannon mit 5000 E., Fischerei.

zu Holleschau in Mähren, studierte zu Wien die Rechte, zuerst (1794) bei der Kriegskanzlei angestellt. war er 1801–45 Referent beim k. k. Hofkriegsrathe in Wien, sodann pensioniert u. in Adelstand erhoben; st. 1850 zu Baden bei Wien. K. erwarb sich bedeutende Verdienste um die wissenschaftliche Musik durch seine reichhaltige Sammlung unbekannter oder seltener Meisterwerke und durch seine Schriften: „Die Verdienste der Niederländer um die Tonkunst“, Amst. 1828; „Geschichte der europ.-abendländ. Musik“, Leipz. 2. Aufl. 1846, ins Englische übersetzt; „Die Musik der Araber“, Lpz. 1842 etc. Seine äußerst werthvolle Sammlung alter Partituren vermachte er der k. k. Hofbibliothek.


Kiew, russ. Gouvernement in der Ukraine, 913 () M. groß mit mehr als 11/2 Mill. E., sehr fruchtbares, ebenes Getreideland mit der gleichnamigen Hauptstadt auf einem Kaltfelsen am Dniepr. Dieselbe ist Sitz eines Metropoliten, hat 52 Kirchen und berühmte Klöster, eine 1833 gestiftete Universität, 50000 E., Tuch- und Leinwandfabrikation, großen Verkehr und eine sehr stark besuchte Messe vom 7. bis 31. Jan.


Kilare, frz. Feldmaß = 1000 Aren.


Kildare (–dähr), irische Grafschaft in Leinster, 27 □M. groß. Ackerbaudistrikt mit 99000 E.; Hauptort: der Flecken Athy mit 4000 E., die Stadt K., Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs, mit 6000 E.


Kilian, St., Apostel der Franken, ein irländischer Mönch des 7. Jahrh., der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im Würzburgischen predigte. Er bekehrte den Frankenherzog Gosbert, so daß derselbe bereit war, sich von seinem Weibe Geilana, der Wittwe seines Bruders, zu trennen; Geilana aber ließ in Gosbertens Abwesenheit 688 oder 689 den K. mit seinen Gefährten ermorden. Dieselben hatten dem großen Bonifacius (s. d.) hinsichtlich der Bekehrung Frankens mit Erfolg vorgearbeitet und erhielten durch den ersten Bischof von Würzburg, Burkardt, eine Kirche. Gedächtnißtag 8. Juli.


Kilian, Herm. Friedr., Professor der Medizin und Director der geburtshilflichen Klinik zu Bonn, Geh. Medizinalrath. geb. 1800 zu Leipzig, kam frühe mit seinem Vater. der bayr. Medizinalrath war, nach Petersburg, studierte zu Wilna, auf mehren deutschen Hochschulen u. zu Edinburgh, erhielt eine medizinische Lehrstelle in Petersburg u. ward 1828 außerordentlicher Professor der Medizin zu Bonn, 1831 ordentlicher Professor der Geburtshilfe. „Die Operationslehre für Geburtshelfer“, 3 Bde., 2. Aufl. Bonn 1844–52; „Die Geburtslehre von Seiten der Wissenschaft u. Kunst“. 3 Bde., 2. Aufl. Frkf. 1852. Schrieb ferner über Hirnnerven, Blutlauf des Kindes vor geschehener Athmung, Knochenerweichung der Frauen etc.


Kilkenny, irische Grafschaft in Leinster, 34 □M. groß mit 140000 E., Ackerbau, Viehzucht, Steinkohlengruben, ziemlicher Industrie, daher nicht so arm wie die meisten andern Distrikte Irlands. Die Stadt K. am Nore mit 20000 E., Sitz eines kath. u. anglikan. Bischofs; Schloß der Herzoge von Ormond mit berühmter Gemäldesammlung.


Kill, holl., das Flußbett, Fahrwasser.


Killarney (–nih), irischer Flecken in der Grafschaft Kerry an dem reizenden See K. gelegen, hat 8000 E., Bleigruben.


Killen, heißt das Klappen der Segel, wenn sie der Wind nicht gehörig faßt.


Killikranki, schott. Gebirgspaß, der über die Grampians nach Hochschottland führt.


Killmarnock, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr mit 22000 E., lebhafter Wolleindustrie.


Killow, Getreidemaß in Smyrna = 2586 Par. Kubikzoll.


Kilmore, irischer Flecken in Ulster mit 7000 E., ist Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs.


Kilo, Kilosz, türk. Getreidemaß in Konstantinopel = 1770, in Salonichi = 6752, in Alexandrien = 86623/5 Par. Kubikzoll.


Kilogramm, französ. Gewicht = 2 Zollpfund; vgl. Frankreich Bd. II. S. 756.


Kilrush (–rösch), irischer Flecken an der Mündung des Shannon mit 5000 E., Fischerei.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0589" n="588"/>
zu Holleschau in Mähren, studierte zu Wien die Rechte, zuerst (1794) bei der Kriegskanzlei angestellt. war er 1801&#x2013;45 Referent beim k. k. Hofkriegsrathe in Wien, sodann pensioniert u. in Adelstand erhoben; st. 1850 zu Baden bei Wien. K. erwarb sich bedeutende Verdienste um die wissenschaftliche Musik durch seine reichhaltige Sammlung unbekannter oder seltener Meisterwerke und durch seine Schriften: &#x201E;Die Verdienste der Niederländer um die Tonkunst&#x201C;, Amst. 1828; &#x201E;Geschichte der europ.-abendländ. Musik&#x201C;, Leipz. 2. Aufl. 1846, ins Englische übersetzt; &#x201E;Die Musik der Araber&#x201C;, Lpz. 1842 etc. Seine äußerst werthvolle Sammlung alter Partituren vermachte er der k. k. Hofbibliothek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kiew</hi>, russ. Gouvernement in der Ukraine, 913 () M. groß mit mehr als 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E., sehr fruchtbares, ebenes Getreideland mit der gleichnamigen Hauptstadt auf einem Kaltfelsen am Dniepr. Dieselbe ist Sitz eines Metropoliten, hat 52 Kirchen und berühmte Klöster, eine 1833 gestiftete Universität, 50000 E., Tuch- und Leinwandfabrikation, großen Verkehr und eine sehr stark besuchte Messe vom 7. bis 31. Jan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilare</hi>, frz. Feldmaß = 1000 Aren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kildare</hi> (&#x2013;dähr), irische Grafschaft in Leinster, 27 &#x25A1;M. groß. Ackerbaudistrikt mit 99000 E.; Hauptort: der Flecken Athy mit 4000 E., die Stadt K., Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs, mit 6000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilian, St.</hi>, Apostel der Franken, ein irländischer Mönch des 7. Jahrh., der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im Würzburgischen predigte. Er bekehrte den Frankenherzog Gosbert, so daß derselbe bereit war, sich von seinem Weibe Geilana, der Wittwe seines Bruders, zu trennen; Geilana aber ließ in Gosbertens Abwesenheit 688 oder 689 den K. mit seinen Gefährten ermorden. Dieselben hatten dem großen Bonifacius (s. d.) hinsichtlich der Bekehrung Frankens mit Erfolg vorgearbeitet und erhielten durch den ersten Bischof von Würzburg, Burkardt, eine Kirche. Gedächtnißtag 8. Juli.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilian</hi>, Herm. Friedr., Professor der Medizin und Director der geburtshilflichen Klinik zu Bonn, Geh. Medizinalrath. geb. 1800 zu Leipzig, kam frühe mit seinem Vater. der bayr. Medizinalrath war, nach Petersburg, studierte zu Wilna, auf mehren deutschen Hochschulen u. zu Edinburgh, erhielt eine medizinische Lehrstelle in Petersburg u. ward 1828 außerordentlicher Professor der Medizin zu Bonn, 1831 ordentlicher Professor der Geburtshilfe. &#x201E;Die Operationslehre für Geburtshelfer&#x201C;, 3 Bde., 2. Aufl. Bonn 1844&#x2013;52; &#x201E;Die Geburtslehre von Seiten der Wissenschaft u. Kunst&#x201C;. 3 Bde., 2. Aufl. Frkf. 1852. Schrieb ferner über Hirnnerven, Blutlauf des Kindes vor geschehener Athmung, Knochenerweichung der Frauen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilkenny</hi>, irische Grafschaft in Leinster, 34 &#x25A1;M. groß mit 140000 E., Ackerbau, Viehzucht, Steinkohlengruben, ziemlicher Industrie, daher nicht so arm wie die meisten andern Distrikte Irlands. Die Stadt K. am Nore mit 20000 E., Sitz eines kath. u. anglikan. Bischofs; Schloß der Herzoge von Ormond mit berühmter Gemäldesammlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kill</hi>, holl., das Flußbett, Fahrwasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Killarney</hi> (&#x2013;nih), irischer Flecken in der Grafschaft Kerry an dem reizenden See K. gelegen, hat 8000 E., Bleigruben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Killen</hi>, heißt das Klappen der Segel, wenn sie der Wind nicht gehörig faßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Killikranki</hi>, schott. Gebirgspaß, der über die Grampians nach Hochschottland führt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Killmarnock</hi>, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr mit 22000 E., lebhafter Wolleindustrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Killow</hi>, Getreidemaß in Smyrna = 2586 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilmore</hi>, irischer Flecken in Ulster mit 7000 E., ist Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilo</hi>, Kilosz, türk. Getreidemaß in Konstantinopel = 1770, in Salonichi = 6752, in Alexandrien = 8662<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilogramm</hi>, französ. Gewicht = 2 Zollpfund; vgl. Frankreich Bd. II. S. 756.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kilrush</hi> (&#x2013;rösch), irischer Flecken an der Mündung des Shannon mit 5000 E., Fischerei.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0589] zu Holleschau in Mähren, studierte zu Wien die Rechte, zuerst (1794) bei der Kriegskanzlei angestellt. war er 1801–45 Referent beim k. k. Hofkriegsrathe in Wien, sodann pensioniert u. in Adelstand erhoben; st. 1850 zu Baden bei Wien. K. erwarb sich bedeutende Verdienste um die wissenschaftliche Musik durch seine reichhaltige Sammlung unbekannter oder seltener Meisterwerke und durch seine Schriften: „Die Verdienste der Niederländer um die Tonkunst“, Amst. 1828; „Geschichte der europ.-abendländ. Musik“, Leipz. 2. Aufl. 1846, ins Englische übersetzt; „Die Musik der Araber“, Lpz. 1842 etc. Seine äußerst werthvolle Sammlung alter Partituren vermachte er der k. k. Hofbibliothek. Kiew, russ. Gouvernement in der Ukraine, 913 () M. groß mit mehr als 11/2 Mill. E., sehr fruchtbares, ebenes Getreideland mit der gleichnamigen Hauptstadt auf einem Kaltfelsen am Dniepr. Dieselbe ist Sitz eines Metropoliten, hat 52 Kirchen und berühmte Klöster, eine 1833 gestiftete Universität, 50000 E., Tuch- und Leinwandfabrikation, großen Verkehr und eine sehr stark besuchte Messe vom 7. bis 31. Jan. Kilare, frz. Feldmaß = 1000 Aren. Kildare (–dähr), irische Grafschaft in Leinster, 27 □M. groß. Ackerbaudistrikt mit 99000 E.; Hauptort: der Flecken Athy mit 4000 E., die Stadt K., Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs, mit 6000 E. Kilian, St., Apostel der Franken, ein irländischer Mönch des 7. Jahrh., der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im Würzburgischen predigte. Er bekehrte den Frankenherzog Gosbert, so daß derselbe bereit war, sich von seinem Weibe Geilana, der Wittwe seines Bruders, zu trennen; Geilana aber ließ in Gosbertens Abwesenheit 688 oder 689 den K. mit seinen Gefährten ermorden. Dieselben hatten dem großen Bonifacius (s. d.) hinsichtlich der Bekehrung Frankens mit Erfolg vorgearbeitet und erhielten durch den ersten Bischof von Würzburg, Burkardt, eine Kirche. Gedächtnißtag 8. Juli. Kilian, Herm. Friedr., Professor der Medizin und Director der geburtshilflichen Klinik zu Bonn, Geh. Medizinalrath. geb. 1800 zu Leipzig, kam frühe mit seinem Vater. der bayr. Medizinalrath war, nach Petersburg, studierte zu Wilna, auf mehren deutschen Hochschulen u. zu Edinburgh, erhielt eine medizinische Lehrstelle in Petersburg u. ward 1828 außerordentlicher Professor der Medizin zu Bonn, 1831 ordentlicher Professor der Geburtshilfe. „Die Operationslehre für Geburtshelfer“, 3 Bde., 2. Aufl. Bonn 1844–52; „Die Geburtslehre von Seiten der Wissenschaft u. Kunst“. 3 Bde., 2. Aufl. Frkf. 1852. Schrieb ferner über Hirnnerven, Blutlauf des Kindes vor geschehener Athmung, Knochenerweichung der Frauen etc. Kilkenny, irische Grafschaft in Leinster, 34 □M. groß mit 140000 E., Ackerbau, Viehzucht, Steinkohlengruben, ziemlicher Industrie, daher nicht so arm wie die meisten andern Distrikte Irlands. Die Stadt K. am Nore mit 20000 E., Sitz eines kath. u. anglikan. Bischofs; Schloß der Herzoge von Ormond mit berühmter Gemäldesammlung. Kill, holl., das Flußbett, Fahrwasser. Killarney (–nih), irischer Flecken in der Grafschaft Kerry an dem reizenden See K. gelegen, hat 8000 E., Bleigruben. Killen, heißt das Klappen der Segel, wenn sie der Wind nicht gehörig faßt. Killikranki, schott. Gebirgspaß, der über die Grampians nach Hochschottland führt. Killmarnock, schott. Stadt in der Grafschaft Ayr mit 22000 E., lebhafter Wolleindustrie. Killow, Getreidemaß in Smyrna = 2586 Par. Kubikzoll. Kilmore, irischer Flecken in Ulster mit 7000 E., ist Sitz eines kath. und eines anglikan. Bischofs. Kilo, Kilosz, türk. Getreidemaß in Konstantinopel = 1770, in Salonichi = 6752, in Alexandrien = 86623/5 Par. Kubikzoll. Kilogramm, französ. Gewicht = 2 Zollpfund; vgl. Frankreich Bd. II. S. 756. Kilrush (–rösch), irischer Flecken an der Mündung des Shannon mit 5000 E., Fischerei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/589
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/589>, abgerufen am 10.06.2024.