Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

von 40292694 fl., die Ausfuhr zu 58846897 fl. angegeben. Wie viel die Einkünfte J.s Ueberschuß geben, ist nicht bekannt. indem die Verhältnisse der Colonien der Controle der Stände nicht unterliegen und nicht veröffentlicht werden. - J. erhielt von Indien aus mit seiner Civilisation die brahminische Religion und blieb unabhängig bis in das 15. Jahrh., wo sich die Araber der Insel bemächtigten und den Islam einführten. Am Ende des 16. Jahrh. ließen sich die Holländer nieder u. dehnten ihre Herrschaft unter beständigen Kämpfen fortwährend aus, indem sie die Zwietracht der Malayen geschickt benutzten. Die Engländer eroberten 1811 J., gaben es aber 1815 den Holländern zurück. was sie später bitter bereuten; sie sollen auch die Aufstände gegen die Holländer, besonders den gefährlichen des Häuptlings Diepo Negoro unterstützt haben, was jedoch nicht verhinderte, daß ganz J. bis 1830 vollständig unterworfen wurde.


Jawernik, Javornik, österr. Stadt in Schlesien mit 2300 E., Raschfabriken, Wolleweberei, dem alten Schlosse Johannisberg.


Jaxartes, Fluß, jetzt Sir Derja, s. d.


Jaxt (aus dem Celtischen erklärt als Aalfluß, an welchen Fischen sie sehr reich ist). 12 Ml. langer Nebenfluß des Neckars, sehr langsam fließend, entspringt unweit Ellwangen u. mündet bei Jaxtfeld (Saline). Von ihr ist der 93 #M. große von 375000 E. bevölkerte württemb. Jaxtkreis benannt. - Jaxthausen, Marktflecken an der J. mit 1100 E., 3 Schlössern der Freiherrn von Berlichingen (Götz mit der eisernen Hand).


Jay (Schäh), Antoine, geb. 1770 zu Gueitres im Departement Garonne, Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des "Constitutionnel" u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der Biographie des contemporains zu mehrmonatlicher Hast verurtheilt, während welcher Zeit sie das humoristische: Les hermites en prison verfaßten. Als Kritiker Vorkämpfer der classischen Schule gegen die Romantiker.


Jazygen, bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die ungar. J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den Ungarn J. (Jaszok) d. h. Bogenschützen genannt. Jazygien bildet jetzt mit Groß- u. Kleinkumanien einen eigenen Distrikt Ungarns von 851/4 #M. mit 200000 E., die sich vorzugsweise mit Ackerbau u. Viehzucht beschäftigen.


JCtus = juris consultus, lat., Rechtsgelehrter.


Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans, geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas, die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie z. B. ein altes Schwert aus der Kirche zu Firbois verlangte, von dessen Vorhandensein sie unmöglich etwas wissen konnte. Erkläre man ihre Erscheinung wie man wolle, jedenfalls rettete sie 1429 Frankreich, indem sie mit einer Fahne an die Spitze der frz. Krieger trat, sich in das hartbedrängte Orleans warf, durch Ausfälle die Engländer zum Abzuge zwang u. denselben durch die Schlacht bei Patay ihr bisher behauptetes Uebergewicht im Felde vollständig entriß. Als sie König Karl VI. zur Krönung nach Rheims geführt hatte. wollte sie, weil der ihr gewordene höhere Auftrag erfüllt sei, nach Hause zurückkehren, der König hielt sie aber zurück und sie gerieth 1430 bei einem Ausfalle aus Compiegne in die Gewalt der Engländer, welche sie den 30. Mai 1431 als Hexe verbrannten. Zu Rouen u. 1855 zu Orleans wurden ihr Denkmäler gesetzt; vergl. Raumers historisches Taschenbuch, Jahrgang 1845.


Jean Paul (Schang Pohl), s. Richter.


Jectigation, lat.-dtsch., das convulsivische Umherwerfen des Kranken; auch das Zittern des Pulses.


Jeddo (Dscheddo), japan. Stadt auf der Insel Nipon, Mittelpunkt des japan. Handels, Residenz des Siogun (Kubo), dessen befestigter Palast 5 St. im Umsang

von 40292694 fl., die Ausfuhr zu 58846897 fl. angegeben. Wie viel die Einkünfte J.s Ueberschuß geben, ist nicht bekannt. indem die Verhältnisse der Colonien der Controle der Stände nicht unterliegen und nicht veröffentlicht werden. – J. erhielt von Indien aus mit seiner Civilisation die brahminische Religion und blieb unabhängig bis in das 15. Jahrh., wo sich die Araber der Insel bemächtigten und den Islam einführten. Am Ende des 16. Jahrh. ließen sich die Holländer nieder u. dehnten ihre Herrschaft unter beständigen Kämpfen fortwährend aus, indem sie die Zwietracht der Malayen geschickt benutzten. Die Engländer eroberten 1811 J., gaben es aber 1815 den Holländern zurück. was sie später bitter bereuten; sie sollen auch die Aufstände gegen die Holländer, besonders den gefährlichen des Häuptlings Diepo Negoro unterstützt haben, was jedoch nicht verhinderte, daß ganz J. bis 1830 vollständig unterworfen wurde.


Jawernik, Javornik, österr. Stadt in Schlesien mit 2300 E., Raschfabriken, Wolleweberei, dem alten Schlosse Johannisberg.


Jaxartes, Fluß, jetzt Sir Derja, s. d.


Jaxt (aus dem Celtischen erklärt als Aalfluß, an welchen Fischen sie sehr reich ist). 12 Ml. langer Nebenfluß des Neckars, sehr langsam fließend, entspringt unweit Ellwangen u. mündet bei Jaxtfeld (Saline). Von ihr ist der 93 □M. große von 375000 E. bevölkerte württemb. Jaxtkreis benannt. – Jaxthausen, Marktflecken an der J. mit 1100 E., 3 Schlössern der Freiherrn von Berlichingen (Götz mit der eisernen Hand).


Jay (Schäh), Antoine, geb. 1770 zu Guîtres im Departement Garonne, Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des „Constitutionnel“ u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der Biographie des contemporains zu mehrmonatlicher Hast verurtheilt, während welcher Zeit sie das humoristische: Les hermites en prison verfaßten. Als Kritiker Vorkämpfer der classischen Schule gegen die Romantiker.


Jazygen, bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die ungar. J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den Ungarn J. (Jaszok) d. h. Bogenschützen genannt. Jazygien bildet jetzt mit Groß- u. Kleinkumanien einen eigenen Distrikt Ungarns von 851/4 □M. mit 200000 E., die sich vorzugsweise mit Ackerbau u. Viehzucht beschäftigen.


JCtus = juris consultus, lat., Rechtsgelehrter.


Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans, geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas, die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie z. B. ein altes Schwert aus der Kirche zu Firbois verlangte, von dessen Vorhandensein sie unmöglich etwas wissen konnte. Erkläre man ihre Erscheinung wie man wolle, jedenfalls rettete sie 1429 Frankreich, indem sie mit einer Fahne an die Spitze der frz. Krieger trat, sich in das hartbedrängte Orleans warf, durch Ausfälle die Engländer zum Abzuge zwang u. denselben durch die Schlacht bei Patay ihr bisher behauptetes Uebergewicht im Felde vollständig entriß. Als sie König Karl VI. zur Krönung nach Rheims geführt hatte. wollte sie, weil der ihr gewordene höhere Auftrag erfüllt sei, nach Hause zurückkehren, der König hielt sie aber zurück und sie gerieth 1430 bei einem Ausfalle aus Compiegne in die Gewalt der Engländer, welche sie den 30. Mai 1431 als Hexe verbrannten. Zu Rouen u. 1855 zu Orleans wurden ihr Denkmäler gesetzt; vergl. Raumers historisches Taschenbuch, Jahrgang 1845.


Jean Paul (Schang Pohl), s. Richter.


Jectigation, lat.-dtsch., das convulsivische Umherwerfen des Kranken; auch das Zittern des Pulses.


Jeddo (Dscheddo), japan. Stadt auf der Insel Nipon, Mittelpunkt des japan. Handels, Residenz des Siogun (Kubo), dessen befestigter Palast 5 St. im Umsang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="474"/>
von 40292694 fl., die Ausfuhr zu 58846897 fl. angegeben. Wie viel die Einkünfte J.s Ueberschuß geben, ist nicht bekannt. indem die Verhältnisse der Colonien der Controle der Stände nicht unterliegen und nicht veröffentlicht werden. &#x2013; J. erhielt von Indien aus mit seiner Civilisation die brahminische Religion und blieb unabhängig bis in das 15. Jahrh., wo sich die Araber der Insel bemächtigten und den Islam einführten. Am Ende des 16. Jahrh. ließen sich die Holländer nieder u. dehnten ihre Herrschaft unter beständigen Kämpfen fortwährend aus, indem sie die Zwietracht der Malayen geschickt benutzten. Die Engländer eroberten 1811 J., gaben es aber 1815 den Holländern zurück. was sie später bitter bereuten; sie sollen auch die Aufstände gegen die Holländer, besonders den gefährlichen des Häuptlings Diepo Negoro unterstützt haben, was jedoch nicht verhinderte, daß ganz J. bis 1830 vollständig unterworfen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jawernik</hi>, Javornik, österr. Stadt in Schlesien mit 2300 E., Raschfabriken, Wolleweberei, dem alten Schlosse Johannisberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaxartes</hi>, Fluß, jetzt Sir Derja, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaxt</hi> (aus dem Celtischen erklärt als Aalfluß, an welchen Fischen sie sehr reich ist). 12 Ml. langer Nebenfluß des Neckars, sehr langsam fließend, entspringt unweit Ellwangen u. mündet bei <hi rendition="#g">Jaxtfeld</hi> (Saline). Von ihr ist der 93 &#x25A1;M. große von 375000 E. bevölkerte württemb. <hi rendition="#g">Jaxtkreis</hi> benannt. &#x2013; <hi rendition="#g">Jaxthausen</hi>, Marktflecken an der J. mit 1100 E., 3 Schlössern der Freiherrn von Berlichingen (Götz mit der eisernen Hand).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jay</hi> (Schäh), Antoine, geb. 1770 zu Guîtres im Departement Garonne, Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des &#x201E;Constitutionnel&#x201C; u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der <hi rendition="#i">Biographie des contemporains</hi> zu mehrmonatlicher Hast verurtheilt, während welcher Zeit sie das humoristische: <hi rendition="#i">Les hermites en prison</hi> verfaßten. Als Kritiker Vorkämpfer der classischen Schule gegen die Romantiker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jazygen</hi>, bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die <hi rendition="#g">ungar</hi>. J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den Ungarn J. (Jaszok) d. h. Bogenschützen genannt. <hi rendition="#g">Jazygien</hi> bildet jetzt mit Groß- u. Kleinkumanien einen eigenen Distrikt Ungarns von 85<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. mit 200000 E., die sich vorzugsweise mit Ackerbau u. Viehzucht beschäftigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">JCtus</hi><hi rendition="#i">= juris consultus</hi>, lat., Rechtsgelehrter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jeanne d'Arc</hi> (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans, geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas, die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie z. B. ein altes Schwert aus der Kirche zu Firbois verlangte, von dessen Vorhandensein sie unmöglich etwas wissen konnte. Erkläre man ihre Erscheinung wie man wolle, jedenfalls rettete sie 1429 Frankreich, indem sie mit einer Fahne an die Spitze der frz. Krieger trat, sich in das hartbedrängte Orleans warf, durch Ausfälle die Engländer zum Abzuge zwang u. denselben durch die Schlacht bei Patay ihr bisher behauptetes Uebergewicht im Felde vollständig entriß. Als sie König Karl VI. zur Krönung nach Rheims geführt hatte. wollte sie, weil der ihr gewordene höhere Auftrag erfüllt sei, nach Hause zurückkehren, der König hielt sie aber zurück und sie gerieth 1430 bei einem Ausfalle aus Compiegne in die Gewalt der Engländer, welche sie den 30. Mai 1431 als Hexe verbrannten. Zu Rouen u. 1855 zu Orleans wurden ihr Denkmäler gesetzt; vergl. Raumers historisches Taschenbuch, Jahrgang 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jean Paul</hi> (Schang Pohl), s. Richter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jectigation</hi>, lat.-dtsch., das convulsivische Umherwerfen des Kranken; auch das Zittern des Pulses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jeddo</hi> (Dscheddo), japan. Stadt auf der Insel Nipon, Mittelpunkt des japan. Handels, Residenz des Siogun (Kubo), dessen befestigter Palast 5 St. im Umsang
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0475] von 40292694 fl., die Ausfuhr zu 58846897 fl. angegeben. Wie viel die Einkünfte J.s Ueberschuß geben, ist nicht bekannt. indem die Verhältnisse der Colonien der Controle der Stände nicht unterliegen und nicht veröffentlicht werden. – J. erhielt von Indien aus mit seiner Civilisation die brahminische Religion und blieb unabhängig bis in das 15. Jahrh., wo sich die Araber der Insel bemächtigten und den Islam einführten. Am Ende des 16. Jahrh. ließen sich die Holländer nieder u. dehnten ihre Herrschaft unter beständigen Kämpfen fortwährend aus, indem sie die Zwietracht der Malayen geschickt benutzten. Die Engländer eroberten 1811 J., gaben es aber 1815 den Holländern zurück. was sie später bitter bereuten; sie sollen auch die Aufstände gegen die Holländer, besonders den gefährlichen des Häuptlings Diepo Negoro unterstützt haben, was jedoch nicht verhinderte, daß ganz J. bis 1830 vollständig unterworfen wurde. Jawernik, Javornik, österr. Stadt in Schlesien mit 2300 E., Raschfabriken, Wolleweberei, dem alten Schlosse Johannisberg. Jaxartes, Fluß, jetzt Sir Derja, s. d. Jaxt (aus dem Celtischen erklärt als Aalfluß, an welchen Fischen sie sehr reich ist). 12 Ml. langer Nebenfluß des Neckars, sehr langsam fließend, entspringt unweit Ellwangen u. mündet bei Jaxtfeld (Saline). Von ihr ist der 93 □M. große von 375000 E. bevölkerte württemb. Jaxtkreis benannt. – Jaxthausen, Marktflecken an der J. mit 1100 E., 3 Schlössern der Freiherrn von Berlichingen (Götz mit der eisernen Hand). Jay (Schäh), Antoine, geb. 1770 zu Guîtres im Departement Garonne, Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des „Constitutionnel“ u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der Biographie des contemporains zu mehrmonatlicher Hast verurtheilt, während welcher Zeit sie das humoristische: Les hermites en prison verfaßten. Als Kritiker Vorkämpfer der classischen Schule gegen die Romantiker. Jazygen, bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die ungar. J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den Ungarn J. (Jaszok) d. h. Bogenschützen genannt. Jazygien bildet jetzt mit Groß- u. Kleinkumanien einen eigenen Distrikt Ungarns von 851/4 □M. mit 200000 E., die sich vorzugsweise mit Ackerbau u. Viehzucht beschäftigen. JCtus = juris consultus, lat., Rechtsgelehrter. Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans, geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas, die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie z. B. ein altes Schwert aus der Kirche zu Firbois verlangte, von dessen Vorhandensein sie unmöglich etwas wissen konnte. Erkläre man ihre Erscheinung wie man wolle, jedenfalls rettete sie 1429 Frankreich, indem sie mit einer Fahne an die Spitze der frz. Krieger trat, sich in das hartbedrängte Orleans warf, durch Ausfälle die Engländer zum Abzuge zwang u. denselben durch die Schlacht bei Patay ihr bisher behauptetes Uebergewicht im Felde vollständig entriß. Als sie König Karl VI. zur Krönung nach Rheims geführt hatte. wollte sie, weil der ihr gewordene höhere Auftrag erfüllt sei, nach Hause zurückkehren, der König hielt sie aber zurück und sie gerieth 1430 bei einem Ausfalle aus Compiegne in die Gewalt der Engländer, welche sie den 30. Mai 1431 als Hexe verbrannten. Zu Rouen u. 1855 zu Orleans wurden ihr Denkmäler gesetzt; vergl. Raumers historisches Taschenbuch, Jahrgang 1845. Jean Paul (Schang Pohl), s. Richter. Jectigation, lat.-dtsch., das convulsivische Umherwerfen des Kranken; auch das Zittern des Pulses. Jeddo (Dscheddo), japan. Stadt auf der Insel Nipon, Mittelpunkt des japan. Handels, Residenz des Siogun (Kubo), dessen befestigter Palast 5 St. im Umsang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/475
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/475>, abgerufen am 01.09.2024.