Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Intermission, lat.-deutsch, Unterbrechung; Unterlassung; intermittirende Krankheiten, Krankheiten mit Zwischenzeiten von scheinbarer Gesundheit; intermittirender Puls, dessen regelmäßiger Schlag unterbrochen wird.


Intermuscular, lat.-dtsch., zwischen den Muskeln gelegen.


International, lat.-deutsch, was die wechselseitigen Beziehungen der Völker betrifft, daher: i.es Recht soviel als Völkerrecht; i.es Privatrecht, die Lehre, ob ein Rechtsfall nach der Gesetzgebung des einen oder des anderen Staats, denen die Betheiligten angehören, zu beurtheilen ist; i.er Verkehr, der Gegensatz zu einheimischem Verkehr.


Internecin, lat.-dtsch., tödtlich; Internecionskrieg, Vertilgungskrieg.


Interniren, lat.-deutsch, von der Gränze in das Innere weisen.


Internist, lat., in Frankreich Studierender der Medicin, der als Gehilfe an der Besorgung der Kranken in einem Klinikum Theil nimmt.


Internodium, lat., Zwischenstück zwischen 2 Knoten (bei Gräsern).


Internuntius, lat., päpstl. Gesandter 2. Ranges; Titel des österr. Gesandten bei der Pforte, weil in früheren Zeiten die beiden Mächte nur auf eine Anzahl von Jahren Friede schlossen.


Interpassation, interpassiren, lat.-deutsch, das Unternähen, Steppen.


Interpellation, lat.-deutsch, die Unterbrechung in der Rede, Einrede, die Mahnung des Gläubigers an den Schuldner, besonders in parlamentar. Versammlungen die förmliche Anfrage eines Mitglieds an einen Minister; interpelliren, unterbrechen, anfragen.


Inter pocula, lat., beim Becher.


Interpoliren, lat.-dtsch., einschalten; interpolirte Stellen bei Classikern nennt die Kritik solche Stellen im Texte, welche nicht von dem Verfasser, sondern einem Unbefugten (Interpolator) herrühren. I. in der Mathematik: Einschaltung von Größen, die nicht an dasselbe Gesetz der Reihenfolge, wie die Größen, zu denen sie eingeschaltet worden, gebunden sind, und zwar so, daß sie sich denselben möglichst nähern.


Interpret (lat. interpres, bei Tertullian interpretator), die Mittelsperson, der Unterhändler (z. B. für Bestechungen bei den Wahlen im alten Rom), Dolmetscher, Ausleger, Erklärer, Uebersetzer. I.ation, die Auslegung, Erklärung im allgemeinsten Sinne; s. Exegese, Hermeneutik, Kritik. I.iren, auslegen, deuten, erklären, auch: schließen, folgern, entscheiden.


Interpunction, lat.-deutsch (bei Cicero heißt interpunctio die Unterscheidung oder Abtheilung der Worte durch Punkte), die Summe und Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze, Satztheile und Wörter zu einander dem Leser angegeben wird. Die Alten schrieben im Allgemeinen mit sog. Uncialbuchstaben, ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Wörtern, in fortlaufenden Zeilen, ohne I. - I.szeichen kamen erst durch die alexandrin. Grammatiker, doch blieb die Zahl und Anwendung sehr unbestimmt und erst nach Erfindung der Buchdruckerkunst versuchte Aldus Manutius in Venedig ein I.ssystem. In unsern europ. Sprachen hat man folgende I.szeichen: a) logische, die wichtigsten, deren richtige Anwendung durch den Satzbau bedingt ist, nämlich: Punct (.), Strichpunct od. Semikolon (;), Doppelpunct oder Kolon (:), Beistrich oder Komma (,), Einschlußzeichen od. Parenthese ( ); b) rhetorische: das Frag- (?) und Ausrufungszeichen (!) sowie den Gedankenstrich (-); c) grammatische: das Abtheilungszeichen (- oder -), die Gänsefüßchen oder Einführungszeichen (" "), den Apostroph (').


Interregnum, lat., Zwischenreich, Zwischenherrschaft; in Wahlmonarchien die Zeit vom Tode des einen bis zum Regierungsantritte des anderen Herrschers. Bekannt ist das sog. große I. des deutschen Reiches, die "kaiserlose u. schreckliche Zeit" (Schiller) von 1254 bis 1273 oder vom Tode Kaiser Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs des Habsburgers.


Interrex, lat., Zwischenkönig, Reichsverweser, auch Vicekönig; im ältesten Rom wählte der Senat bei eintretendem Interregnum einen i. aus seiner


Intermission, lat.-deutsch, Unterbrechung; Unterlassung; intermittirende Krankheiten, Krankheiten mit Zwischenzeiten von scheinbarer Gesundheit; intermittirender Puls, dessen regelmäßiger Schlag unterbrochen wird.


Intermuscular, lat.-dtsch., zwischen den Muskeln gelegen.


International, lat.-deutsch, was die wechselseitigen Beziehungen der Völker betrifft, daher: i.es Recht soviel als Völkerrecht; i.es Privatrecht, die Lehre, ob ein Rechtsfall nach der Gesetzgebung des einen oder des anderen Staats, denen die Betheiligten angehören, zu beurtheilen ist; i.er Verkehr, der Gegensatz zu einheimischem Verkehr.


Internecin, lat.-dtsch., tödtlich; Internecionskrieg, Vertilgungskrieg.


Interniren, lat.-deutsch, von der Gränze in das Innere weisen.


Internist, lat., in Frankreich Studierender der Medicin, der als Gehilfe an der Besorgung der Kranken in einem Klinikum Theil nimmt.


Internodium, lat., Zwischenstück zwischen 2 Knoten (bei Gräsern).


Internuntius, lat., päpstl. Gesandter 2. Ranges; Titel des österr. Gesandten bei der Pforte, weil in früheren Zeiten die beiden Mächte nur auf eine Anzahl von Jahren Friede schlossen.


Interpassation, interpassiren, lat.-deutsch, das Unternähen, Steppen.


Interpellation, lat.-deutsch, die Unterbrechung in der Rede, Einrede, die Mahnung des Gläubigers an den Schuldner, besonders in parlamentar. Versammlungen die förmliche Anfrage eines Mitglieds an einen Minister; interpelliren, unterbrechen, anfragen.


Inter pocula, lat., beim Becher.


Interpoliren, lat.-dtsch., einschalten; interpolirte Stellen bei Classikern nennt die Kritik solche Stellen im Texte, welche nicht von dem Verfasser, sondern einem Unbefugten (Interpolator) herrühren. I. in der Mathematik: Einschaltung von Größen, die nicht an dasselbe Gesetz der Reihenfolge, wie die Größen, zu denen sie eingeschaltet worden, gebunden sind, und zwar so, daß sie sich denselben möglichst nähern.


Interpret (lat. interpres, bei Tertullian interpretator), die Mittelsperson, der Unterhändler (z. B. für Bestechungen bei den Wahlen im alten Rom), Dolmetscher, Ausleger, Erklärer, Uebersetzer. I.ation, die Auslegung, Erklärung im allgemeinsten Sinne; s. Exegese, Hermeneutik, Kritik. I.iren, auslegen, deuten, erklären, auch: schließen, folgern, entscheiden.


Interpunction, lat.-deutsch (bei Cicero heißt interpunctio die Unterscheidung oder Abtheilung der Worte durch Punkte), die Summe und Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze, Satztheile und Wörter zu einander dem Leser angegeben wird. Die Alten schrieben im Allgemeinen mit sog. Uncialbuchstaben, ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Wörtern, in fortlaufenden Zeilen, ohne I. – I.szeichen kamen erst durch die alexandrin. Grammatiker, doch blieb die Zahl und Anwendung sehr unbestimmt und erst nach Erfindung der Buchdruckerkunst versuchte Aldus Manutius in Venedig ein I.ssystem. In unsern europ. Sprachen hat man folgende I.szeichen: a) logische, die wichtigsten, deren richtige Anwendung durch den Satzbau bedingt ist, nämlich: Punct (.), Strichpunct od. Semikolon (;), Doppelpunct oder Kolon (:), Beistrich oder Komma (,), Einschlußzeichen od. Parenthese ( ); b) rhetorische: das Frag- (?) und Ausrufungszeichen (!) sowie den Gedankenstrich (–); c) grammatische: das Abtheilungszeichen (- oder -), die Gänsefüßchen oder Einführungszeichen („ “), den Apostroph (ʼ).


Interregnum, lat., Zwischenreich, Zwischenherrschaft; in Wahlmonarchien die Zeit vom Tode des einen bis zum Regierungsantritte des anderen Herrschers. Bekannt ist das sog. große I. des deutschen Reiches, die „kaiserlose u. schreckliche Zeit“ (Schiller) von 1254 bis 1273 oder vom Tode Kaiser Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs des Habsburgers.


Interrex, lat., Zwischenkönig, Reichsverweser, auch Vicekönig; im ältesten Rom wählte der Senat bei eintretendem Interregnum einen i. aus seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0428" n="427"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intermission</hi>, lat.-deutsch, Unterbrechung; Unterlassung; <hi rendition="#g">intermittirende Krankheiten</hi>, Krankheiten mit Zwischenzeiten von scheinbarer Gesundheit; <hi rendition="#g">intermittirender Puls</hi>, dessen regelmäßiger Schlag unterbrochen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Intermuscular</hi>, lat.-dtsch., zwischen den Muskeln gelegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">International</hi>, lat.-deutsch, was die wechselseitigen Beziehungen der Völker betrifft, daher: i.<hi rendition="#g">es Recht</hi> soviel als Völkerrecht; i.<hi rendition="#g">es Privatrecht</hi>, die Lehre, ob ein Rechtsfall nach der Gesetzgebung des einen oder des anderen Staats, denen die Betheiligten angehören, zu beurtheilen ist; i.<hi rendition="#g">er Verkehr</hi>, der Gegensatz zu einheimischem Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Internecin</hi>, lat.-dtsch., tödtlich; <hi rendition="#g">Internecionskrieg</hi>, Vertilgungskrieg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interniren</hi>, lat.-deutsch, von der Gränze in das Innere weisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Internist</hi>, lat., in Frankreich Studierender der Medicin, der als Gehilfe an der Besorgung der Kranken in einem Klinikum Theil nimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Internodium</hi>, lat., Zwischenstück zwischen 2 Knoten (bei Gräsern).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Internuntius</hi>, lat., päpstl. Gesandter 2. Ranges; Titel des österr. Gesandten bei der Pforte, weil in früheren Zeiten die beiden Mächte nur auf eine Anzahl von Jahren Friede schlossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interpassation</hi>, <hi rendition="#g">interpassiren</hi>, lat.-deutsch, das Unternähen, Steppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interpellation</hi>, lat.-deutsch, die Unterbrechung in der Rede, Einrede, die Mahnung des Gläubigers an den Schuldner, besonders in parlamentar. Versammlungen die förmliche Anfrage eines Mitglieds an einen Minister; <hi rendition="#g">interpelliren</hi>, unterbrechen, anfragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inter pocula</hi>, lat., beim Becher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interpoliren</hi>, lat.-dtsch., einschalten; <hi rendition="#g">interpolirte Stellen bei Classikern</hi> nennt die Kritik solche Stellen im Texte, welche nicht von dem Verfasser, sondern einem Unbefugten (Interpolator) herrühren. I. in der Mathematik: Einschaltung von Größen, die nicht an dasselbe Gesetz der Reihenfolge, wie die Größen, zu denen sie eingeschaltet worden, gebunden sind, und zwar so, daß sie sich denselben möglichst nähern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interpret</hi> (lat. <hi rendition="#i">interpres</hi>, bei Tertullian <hi rendition="#i">interpretator</hi>), die Mittelsperson, der Unterhändler (z. B. für Bestechungen bei den Wahlen im alten Rom), Dolmetscher, Ausleger, Erklärer, Uebersetzer. I.<hi rendition="#g">ation</hi>, die Auslegung, Erklärung im allgemeinsten Sinne; s. Exegese, Hermeneutik, Kritik. I.<hi rendition="#g">iren</hi>, auslegen, deuten, erklären, auch: schließen, folgern, entscheiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interpunction</hi>, lat.-deutsch (bei Cicero heißt <hi rendition="#i">interpunctio</hi> die Unterscheidung oder Abtheilung der Worte durch Punkte), die Summe und Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze, Satztheile und Wörter zu einander dem Leser angegeben wird. Die Alten schrieben im Allgemeinen mit sog. Uncialbuchstaben, ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Wörtern, in fortlaufenden Zeilen, ohne I. &#x2013; I.<hi rendition="#g">szeichen</hi> kamen erst durch die alexandrin. Grammatiker, doch blieb die Zahl und Anwendung sehr unbestimmt und erst nach Erfindung der Buchdruckerkunst versuchte Aldus Manutius in Venedig ein I.<hi rendition="#g">ssystem</hi>. In unsern europ. Sprachen hat man folgende I.szeichen: <hi rendition="#i">a</hi>) <hi rendition="#g">logische</hi>, die wichtigsten, deren richtige Anwendung durch den Satzbau bedingt ist, nämlich: Punct (.), Strichpunct od. Semikolon (;), Doppelpunct oder Kolon (:), Beistrich oder Komma (,), Einschlußzeichen od. Parenthese ( ); <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#g">rhetorische</hi>: das Frag- (?) und Ausrufungszeichen (!) sowie den Gedankenstrich (&#x2013;); <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#g">grammatische</hi>: das Abtheilungszeichen (- oder -), die Gänsefüßchen oder Einführungszeichen (&#x201E; &#x201C;), den Apostroph (&#x02BC;).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interregnum</hi>, lat., Zwischenreich, Zwischenherrschaft; in Wahlmonarchien die Zeit vom Tode des einen bis zum Regierungsantritte des anderen Herrschers. Bekannt ist das sog. <hi rendition="#g">große</hi> I. des deutschen Reiches, die &#x201E;kaiserlose u. schreckliche Zeit&#x201C; (Schiller) von 1254 bis 1273 oder vom Tode Kaiser Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs des Habsburgers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Interrex</hi>, lat., Zwischenkönig, Reichsverweser, auch Vicekönig; im ältesten Rom wählte der Senat bei eintretendem Interregnum einen <hi rendition="#i">i.</hi> aus seiner
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0428] Intermission, lat.-deutsch, Unterbrechung; Unterlassung; intermittirende Krankheiten, Krankheiten mit Zwischenzeiten von scheinbarer Gesundheit; intermittirender Puls, dessen regelmäßiger Schlag unterbrochen wird. Intermuscular, lat.-dtsch., zwischen den Muskeln gelegen. International, lat.-deutsch, was die wechselseitigen Beziehungen der Völker betrifft, daher: i.es Recht soviel als Völkerrecht; i.es Privatrecht, die Lehre, ob ein Rechtsfall nach der Gesetzgebung des einen oder des anderen Staats, denen die Betheiligten angehören, zu beurtheilen ist; i.er Verkehr, der Gegensatz zu einheimischem Verkehr. Internecin, lat.-dtsch., tödtlich; Internecionskrieg, Vertilgungskrieg. Interniren, lat.-deutsch, von der Gränze in das Innere weisen. Internist, lat., in Frankreich Studierender der Medicin, der als Gehilfe an der Besorgung der Kranken in einem Klinikum Theil nimmt. Internodium, lat., Zwischenstück zwischen 2 Knoten (bei Gräsern). Internuntius, lat., päpstl. Gesandter 2. Ranges; Titel des österr. Gesandten bei der Pforte, weil in früheren Zeiten die beiden Mächte nur auf eine Anzahl von Jahren Friede schlossen. Interpassation, interpassiren, lat.-deutsch, das Unternähen, Steppen. Interpellation, lat.-deutsch, die Unterbrechung in der Rede, Einrede, die Mahnung des Gläubigers an den Schuldner, besonders in parlamentar. Versammlungen die förmliche Anfrage eines Mitglieds an einen Minister; interpelliren, unterbrechen, anfragen. Inter pocula, lat., beim Becher. Interpoliren, lat.-dtsch., einschalten; interpolirte Stellen bei Classikern nennt die Kritik solche Stellen im Texte, welche nicht von dem Verfasser, sondern einem Unbefugten (Interpolator) herrühren. I. in der Mathematik: Einschaltung von Größen, die nicht an dasselbe Gesetz der Reihenfolge, wie die Größen, zu denen sie eingeschaltet worden, gebunden sind, und zwar so, daß sie sich denselben möglichst nähern. Interpret (lat. interpres, bei Tertullian interpretator), die Mittelsperson, der Unterhändler (z. B. für Bestechungen bei den Wahlen im alten Rom), Dolmetscher, Ausleger, Erklärer, Uebersetzer. I.ation, die Auslegung, Erklärung im allgemeinsten Sinne; s. Exegese, Hermeneutik, Kritik. I.iren, auslegen, deuten, erklären, auch: schließen, folgern, entscheiden. Interpunction, lat.-deutsch (bei Cicero heißt interpunctio die Unterscheidung oder Abtheilung der Worte durch Punkte), die Summe und Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze, Satztheile und Wörter zu einander dem Leser angegeben wird. Die Alten schrieben im Allgemeinen mit sog. Uncialbuchstaben, ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Wörtern, in fortlaufenden Zeilen, ohne I. – I.szeichen kamen erst durch die alexandrin. Grammatiker, doch blieb die Zahl und Anwendung sehr unbestimmt und erst nach Erfindung der Buchdruckerkunst versuchte Aldus Manutius in Venedig ein I.ssystem. In unsern europ. Sprachen hat man folgende I.szeichen: a) logische, die wichtigsten, deren richtige Anwendung durch den Satzbau bedingt ist, nämlich: Punct (.), Strichpunct od. Semikolon (;), Doppelpunct oder Kolon (:), Beistrich oder Komma (,), Einschlußzeichen od. Parenthese ( ); b) rhetorische: das Frag- (?) und Ausrufungszeichen (!) sowie den Gedankenstrich (–); c) grammatische: das Abtheilungszeichen (- oder -), die Gänsefüßchen oder Einführungszeichen („ “), den Apostroph (ʼ). Interregnum, lat., Zwischenreich, Zwischenherrschaft; in Wahlmonarchien die Zeit vom Tode des einen bis zum Regierungsantritte des anderen Herrschers. Bekannt ist das sog. große I. des deutschen Reiches, die „kaiserlose u. schreckliche Zeit“ (Schiller) von 1254 bis 1273 oder vom Tode Kaiser Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs des Habsburgers. Interrex, lat., Zwischenkönig, Reichsverweser, auch Vicekönig; im ältesten Rom wählte der Senat bei eintretendem Interregnum einen i. aus seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/428
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/428>, abgerufen am 23.11.2024.