Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

8) die Flügellosen oder Apteren: Flöhe, Läuse, Tausendfüße.


Inseln (lat. insulae, frz. eiles, engl. islands), die von dem Festlande abgesonderten mit Wasser umgebenen Landstrecken. Die I. im Meere sind theils Fortsetzungen des Festlandes, von dem sie durch Naturrevolutionen losgerissen wurden, und laufen dann immer in Spitzen und Vorgebirge aus (continentale I.); oder sie sind vulkanischen oder plutonischen Ursprungs, von welcher Entstehungsart historische Beispiele vorliegen, dann nehmen sie gewöhnlich gegen ihre Mitte hin an Erhöhung zu; oder endlich sind sie Koralleninseln, wenigstens theilweise thierischen Ursprungs (über die Korallen-I. vergl. Bd. I. S. 348). Die I. der 2 letzten Arten nennt man pelagische. Eine kleine Insel heißt Eiland, eine kleine Flußinsel Werder, eine Gruppe von I. im Meere Archipel.


Inseln der Seligen, in der ältern griech. Mythe (Hesiod) Inseln im Ocean am Westrande der Erde, der Aufenthalt der Heroen und der Götterlieblinge, mit immerwährendem Licht und Frühling (werden oft mit den elysäischen Gefilden verwechselt).


Inselsberg, 2588' hohe Spitze des Thüringer Waldes, auf der Gotha und der kurhess. Kreis Schmalkalden gränzen, mit ausgezeichneter Fernsicht.


Inseparables (frz. Aengseparabls), d. h. die Unzertrennlichen, einige Arten von Zwergpapageien, die sehr gesellig sind, so daß sich die Sage bildete, daß einer allein gar nicht leben könne.


Inseriren, lat.-dtsch., einsetzen; einrücken; Inserat, was in ein Blatt eingerückt wird; Insertion, das Einrückenlassen; in der Anatomie die Stelle, an der ein Muskel an seinem Knochen festsitzt; in der Botanik die Stelle, wo Blätter oder Blütentheile festsitzen.


Insidien, lat. insidiae, Hinterhalt, Nachstellung; insidiös, hinterlistig.


Insignien, lat.-deutsch, äußere Auszeichnungen für Würdeträger, bei allen Völkern gebräuchlich.


Insinuation, lat.-deutsch, amtliches Wissenlassen, Einhändigung von Verfügungen u. s. w., um namentlich den Beweis für den Empfang der Mittheilung zu sichern; insinuiren, einhändigen. I. wird in der gewöhnlichen Sprache auch in der Bedeutung von bösartiger Einflüsterung gebraucht; sich insinuiren, einschmeicheln; insinuant, einschmeichelnd.


Insipid, lat.-deutsch, fade, abgeschmackt.


Insolation, lat.-dtsch., das Aussetzen eines Körpers in die Sonnenstrahlen, wodurch er einige Zeit lang selbst leuchtend wird (insolirte Körper); I.sbad = Sonnenbad, s. Bad.


Insolent, lat.-deutsch, ungebührlich, übermüthig; Insolenz, ungebührliches, übermüthiges Benehmen.


In solidum, lat., s. solidarisch.


Insolubel, lat.-deutsch, unauflöslich, Insolubilität, Unauflöslichkeit.


In solutum, lat., an Zahlungstatt.


Insolvent, lat.-deutsch, zahlungsunfähig, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit; vergl. Bankerott, Concurs.


In sortem (lat.) computiren, zur Hauptsumme rechnen.


In spe, lat., in Hoffnung; in specie, besonders.


Inspection, lat.-deutsch, Beaufsichtigung, Prüfung; inspiciren, beaufsichten, prüfen; Inspicirung, die Vornahme des Actes; Inspector, der Aufseher, inspicirende Beamte, beim Kriegswesen ein höherer Offizier, welcher die Ausrüstung, Einübung, überhaupt die Kampffähigkeit eines Truppenkörpers, einer Festung u. s. w. untersucht.


Inspersion, lat.-deutsch, das Besprengen, Bestreuen.


Inspiration, lat.-deutsch, das Einhauchen, die Eingebung, die Einwirkung eines geistigen Wesens auf den menschl. Geist für einen bestimmten Zweck; im engern Sinne ist I. gleichbedeutend mit Theopneustie, Gottbegeisterung, nämlich die Einwirkung des Geistes Gottes auf den Menschen für Hervorbringung geistiger u. sittlicher Wirkungen; im engsten die Lehre, daß der Inhalt der canonischen Bücher der hl. Schrift auf einer wunderbar gegebenen göttl. Offenbarung beruhe. Auf der seit den Zeiten der Apostel fortdauernden I. des heil. Geistes beruht die Unfehlbarkeit der

8) die Flügellosen oder Apteren: Flöhe, Läuse, Tausendfüße.


Inseln (lat. insulae, frz. îles, engl. islands), die von dem Festlande abgesonderten mit Wasser umgebenen Landstrecken. Die I. im Meere sind theils Fortsetzungen des Festlandes, von dem sie durch Naturrevolutionen losgerissen wurden, und laufen dann immer in Spitzen und Vorgebirge aus (continentale I.); oder sie sind vulkanischen oder plutonischen Ursprungs, von welcher Entstehungsart historische Beispiele vorliegen, dann nehmen sie gewöhnlich gegen ihre Mitte hin an Erhöhung zu; oder endlich sind sie Koralleninseln, wenigstens theilweise thierischen Ursprungs (über die Korallen-I. vergl. Bd. I. S. 348). Die I. der 2 letzten Arten nennt man pelagische. Eine kleine Insel heißt Eiland, eine kleine Flußinsel Werder, eine Gruppe von I. im Meere Archipel.


Inseln der Seligen, in der ältern griech. Mythe (Hesiod) Inseln im Ocean am Westrande der Erde, der Aufenthalt der Heroen und der Götterlieblinge, mit immerwährendem Licht und Frühling (werden oft mit den elysäischen Gefilden verwechselt).


Inselsberg, 2588' hohe Spitze des Thüringer Waldes, auf der Gotha und der kurhess. Kreis Schmalkalden gränzen, mit ausgezeichneter Fernsicht.


Inséparables (frz. Aengseparabls), d. h. die Unzertrennlichen, einige Arten von Zwergpapageien, die sehr gesellig sind, so daß sich die Sage bildete, daß einer allein gar nicht leben könne.


Inseriren, lat.-dtsch., einsetzen; einrücken; Inserat, was in ein Blatt eingerückt wird; Insertion, das Einrückenlassen; in der Anatomie die Stelle, an der ein Muskel an seinem Knochen festsitzt; in der Botanik die Stelle, wo Blätter oder Blütentheile festsitzen.


Insidien, lat. insidiae, Hinterhalt, Nachstellung; insidiös, hinterlistig.


Insignien, lat.-deutsch, äußere Auszeichnungen für Würdeträger, bei allen Völkern gebräuchlich.


Insinuation, lat.-deutsch, amtliches Wissenlassen, Einhändigung von Verfügungen u. s. w., um namentlich den Beweis für den Empfang der Mittheilung zu sichern; insinuiren, einhändigen. I. wird in der gewöhnlichen Sprache auch in der Bedeutung von bösartiger Einflüsterung gebraucht; sich insinuiren, einschmeicheln; insinuant, einschmeichelnd.


Insipid, lat.-deutsch, fade, abgeschmackt.


Insolation, lat.-dtsch., das Aussetzen eines Körpers in die Sonnenstrahlen, wodurch er einige Zeit lang selbst leuchtend wird (insolirte Körper); I.sbad = Sonnenbad, s. Bad.


Insolent, lat.-deutsch, ungebührlich, übermüthig; Insolenz, ungebührliches, übermüthiges Benehmen.


In solidum, lat., s. solidarisch.


Insolubel, lat.-deutsch, unauflöslich, Insolubilität, Unauflöslichkeit.


In solutum, lat., an Zahlungstatt.


Insolvent, lat.-deutsch, zahlungsunfähig, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit; vergl. Bankerott, Concurs.


In sortem (lat.) computiren, zur Hauptsumme rechnen.


In spe, lat., in Hoffnung; in specie, besonders.


Inspection, lat.-deutsch, Beaufsichtigung, Prüfung; inspiciren, beaufsichten, prüfen; Inspicirung, die Vornahme des Actes; Inspector, der Aufseher, inspicirende Beamte, beim Kriegswesen ein höherer Offizier, welcher die Ausrüstung, Einübung, überhaupt die Kampffähigkeit eines Truppenkörpers, einer Festung u. s. w. untersucht.


Inspersion, lat.-deutsch, das Besprengen, Bestreuen.


Inspiration, lat.-deutsch, das Einhauchen, die Eingebung, die Einwirkung eines geistigen Wesens auf den menschl. Geist für einen bestimmten Zweck; im engern Sinne ist I. gleichbedeutend mit Theopneustie, Gottbegeisterung, nämlich die Einwirkung des Geistes Gottes auf den Menschen für Hervorbringung geistiger u. sittlicher Wirkungen; im engsten die Lehre, daß der Inhalt der canonischen Bücher der hl. Schrift auf einer wunderbar gegebenen göttl. Offenbarung beruhe. Auf der seit den Zeiten der Apostel fortdauernden I. des heil. Geistes beruht die Unfehlbarkeit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="421"/>
8) die <hi rendition="#g">Flügellosen</hi> oder Apteren: Flöhe, Läuse, Tausendfüße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inseln</hi> (lat. <hi rendition="#i">insulae</hi>, frz. <hi rendition="#i">îles</hi>, engl. <hi rendition="#i">islands</hi>), die von dem Festlande abgesonderten mit Wasser umgebenen Landstrecken. Die I. im Meere sind theils Fortsetzungen des Festlandes, von dem sie durch Naturrevolutionen losgerissen wurden, und laufen dann immer in Spitzen und Vorgebirge aus (continentale I.); oder sie sind vulkanischen oder plutonischen Ursprungs, von welcher Entstehungsart historische Beispiele vorliegen, dann nehmen sie gewöhnlich gegen ihre Mitte hin an Erhöhung zu; oder endlich sind sie Koralleninseln, wenigstens theilweise thierischen Ursprungs (über die Korallen-I. vergl. Bd. I. S. 348). Die I. der 2 letzten Arten nennt man pelagische. Eine kleine Insel heißt Eiland, eine kleine Flußinsel Werder, eine Gruppe von I. im Meere Archipel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inseln der Seligen</hi>, in der ältern griech. Mythe (Hesiod) Inseln im Ocean am Westrande der Erde, der Aufenthalt der Heroen und der Götterlieblinge, mit immerwährendem Licht und Frühling (werden oft mit den elysäischen Gefilden verwechselt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inselsberg</hi>, 2588' hohe Spitze des Thüringer Waldes, auf der Gotha und der kurhess. Kreis Schmalkalden gränzen, mit ausgezeichneter Fernsicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inséparables</hi> (frz. Aengseparabls), d. h. die Unzertrennlichen, einige Arten von Zwergpapageien, die sehr gesellig sind, so daß sich die Sage bildete, daß einer allein gar nicht leben könne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inseriren</hi>, lat.-dtsch., einsetzen; einrücken; <hi rendition="#g">Inserat</hi>, was in ein Blatt eingerückt wird; <hi rendition="#g">Insertion</hi>, das Einrückenlassen; in der Anatomie die Stelle, an der ein Muskel an seinem Knochen festsitzt; in der Botanik die Stelle, wo Blätter oder Blütentheile festsitzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insidien</hi>, lat. <hi rendition="#i">insidiae</hi>, Hinterhalt, Nachstellung; <hi rendition="#g">insidiös</hi>, hinterlistig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insignien</hi>, lat.-deutsch, äußere Auszeichnungen für Würdeträger, bei allen Völkern gebräuchlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insinuation</hi>, lat.-deutsch, amtliches Wissenlassen, Einhändigung von Verfügungen u. s. w., um namentlich den Beweis für den Empfang der Mittheilung zu sichern; <hi rendition="#g">insinuiren</hi>, einhändigen. I. wird in der gewöhnlichen Sprache auch in der Bedeutung von bösartiger Einflüsterung gebraucht; sich <hi rendition="#g">insinuiren</hi>, einschmeicheln; <hi rendition="#g">insinuant</hi>, einschmeichelnd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insipid</hi>, lat.-deutsch, fade, abgeschmackt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insolation</hi>, lat.-dtsch., das Aussetzen eines Körpers in die Sonnenstrahlen, wodurch er einige Zeit lang selbst leuchtend wird (insolirte Körper); I.<hi rendition="#g">sbad</hi> = <hi rendition="#g">Sonnenbad</hi>, s. Bad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insolent</hi>, lat.-deutsch, ungebührlich, übermüthig; <hi rendition="#g">Insolenz</hi>, ungebührliches, übermüthiges Benehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In solidum</hi>, lat., s. solidarisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insolubel</hi>, lat.-deutsch, unauflöslich, <hi rendition="#g">Insolubilität</hi>, Unauflöslichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In solutum</hi>, lat., an Zahlungstatt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insolvent</hi>, lat.-deutsch, zahlungsunfähig, <hi rendition="#g">Insolvenz</hi>, Zahlungsunfähigkeit; vergl. Bankerott, Concurs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In sortem</hi> (lat.) computiren, zur Hauptsumme rechnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In spe</hi>, lat., in Hoffnung; <hi rendition="#i">in specie</hi>, besonders.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspection</hi>, lat.-deutsch, Beaufsichtigung, Prüfung; <hi rendition="#g">inspiciren</hi>, beaufsichten, prüfen; <hi rendition="#g">Inspicirung</hi>, die Vornahme des Actes; <hi rendition="#g">Inspector</hi>, der Aufseher, inspicirende Beamte, beim Kriegswesen ein höherer Offizier, welcher die Ausrüstung, Einübung, überhaupt die Kampffähigkeit eines Truppenkörpers, einer Festung u. s. w. untersucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspersion</hi>, lat.-deutsch, das Besprengen, Bestreuen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inspiration</hi>, lat.-deutsch, das Einhauchen, die Eingebung, die Einwirkung eines geistigen Wesens auf den menschl. Geist für einen bestimmten Zweck; im engern Sinne ist I. gleichbedeutend mit <hi rendition="#g">Theopneustie</hi>, Gottbegeisterung, nämlich die Einwirkung des Geistes Gottes auf den Menschen für Hervorbringung geistiger u. sittlicher Wirkungen; im engsten die Lehre, daß der Inhalt der canonischen Bücher der hl. Schrift auf einer wunderbar gegebenen göttl. Offenbarung beruhe. Auf der seit den Zeiten der Apostel fortdauernden I. des heil. Geistes beruht die Unfehlbarkeit der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0422] 8) die Flügellosen oder Apteren: Flöhe, Läuse, Tausendfüße. Inseln (lat. insulae, frz. îles, engl. islands), die von dem Festlande abgesonderten mit Wasser umgebenen Landstrecken. Die I. im Meere sind theils Fortsetzungen des Festlandes, von dem sie durch Naturrevolutionen losgerissen wurden, und laufen dann immer in Spitzen und Vorgebirge aus (continentale I.); oder sie sind vulkanischen oder plutonischen Ursprungs, von welcher Entstehungsart historische Beispiele vorliegen, dann nehmen sie gewöhnlich gegen ihre Mitte hin an Erhöhung zu; oder endlich sind sie Koralleninseln, wenigstens theilweise thierischen Ursprungs (über die Korallen-I. vergl. Bd. I. S. 348). Die I. der 2 letzten Arten nennt man pelagische. Eine kleine Insel heißt Eiland, eine kleine Flußinsel Werder, eine Gruppe von I. im Meere Archipel. Inseln der Seligen, in der ältern griech. Mythe (Hesiod) Inseln im Ocean am Westrande der Erde, der Aufenthalt der Heroen und der Götterlieblinge, mit immerwährendem Licht und Frühling (werden oft mit den elysäischen Gefilden verwechselt). Inselsberg, 2588' hohe Spitze des Thüringer Waldes, auf der Gotha und der kurhess. Kreis Schmalkalden gränzen, mit ausgezeichneter Fernsicht. Inséparables (frz. Aengseparabls), d. h. die Unzertrennlichen, einige Arten von Zwergpapageien, die sehr gesellig sind, so daß sich die Sage bildete, daß einer allein gar nicht leben könne. Inseriren, lat.-dtsch., einsetzen; einrücken; Inserat, was in ein Blatt eingerückt wird; Insertion, das Einrückenlassen; in der Anatomie die Stelle, an der ein Muskel an seinem Knochen festsitzt; in der Botanik die Stelle, wo Blätter oder Blütentheile festsitzen. Insidien, lat. insidiae, Hinterhalt, Nachstellung; insidiös, hinterlistig. Insignien, lat.-deutsch, äußere Auszeichnungen für Würdeträger, bei allen Völkern gebräuchlich. Insinuation, lat.-deutsch, amtliches Wissenlassen, Einhändigung von Verfügungen u. s. w., um namentlich den Beweis für den Empfang der Mittheilung zu sichern; insinuiren, einhändigen. I. wird in der gewöhnlichen Sprache auch in der Bedeutung von bösartiger Einflüsterung gebraucht; sich insinuiren, einschmeicheln; insinuant, einschmeichelnd. Insipid, lat.-deutsch, fade, abgeschmackt. Insolation, lat.-dtsch., das Aussetzen eines Körpers in die Sonnenstrahlen, wodurch er einige Zeit lang selbst leuchtend wird (insolirte Körper); I.sbad = Sonnenbad, s. Bad. Insolent, lat.-deutsch, ungebührlich, übermüthig; Insolenz, ungebührliches, übermüthiges Benehmen. In solidum, lat., s. solidarisch. Insolubel, lat.-deutsch, unauflöslich, Insolubilität, Unauflöslichkeit. In solutum, lat., an Zahlungstatt. Insolvent, lat.-deutsch, zahlungsunfähig, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit; vergl. Bankerott, Concurs. In sortem (lat.) computiren, zur Hauptsumme rechnen. In spe, lat., in Hoffnung; in specie, besonders. Inspection, lat.-deutsch, Beaufsichtigung, Prüfung; inspiciren, beaufsichten, prüfen; Inspicirung, die Vornahme des Actes; Inspector, der Aufseher, inspicirende Beamte, beim Kriegswesen ein höherer Offizier, welcher die Ausrüstung, Einübung, überhaupt die Kampffähigkeit eines Truppenkörpers, einer Festung u. s. w. untersucht. Inspersion, lat.-deutsch, das Besprengen, Bestreuen. Inspiration, lat.-deutsch, das Einhauchen, die Eingebung, die Einwirkung eines geistigen Wesens auf den menschl. Geist für einen bestimmten Zweck; im engern Sinne ist I. gleichbedeutend mit Theopneustie, Gottbegeisterung, nämlich die Einwirkung des Geistes Gottes auf den Menschen für Hervorbringung geistiger u. sittlicher Wirkungen; im engsten die Lehre, daß der Inhalt der canonischen Bücher der hl. Schrift auf einer wunderbar gegebenen göttl. Offenbarung beruhe. Auf der seit den Zeiten der Apostel fortdauernden I. des heil. Geistes beruht die Unfehlbarkeit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/422
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/422>, abgerufen am 01.09.2024.