Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

einzeichnen; Inscription, Einschreibung, Aufnahme; Inscriptionen, inscriptions (ängscripsiong), heißen auch die Verschreibungen für Staatsschulden, insbesondere die franz. Staatsschuldscheine, welche bei der ersten Revolution auf 1/3 heruntergesetzt, später zu 4 Procent Verzinsung in das große Buch eingezeichnet wurden.


In sedecimo, lat., in Sedezformat, der Bogen 16fach gebrochen.


Insekten, Kerbthiere, Kerfe, große, sehr abgeschlossene Abtheilung unter den wirbellosen Thieren, mit eingeschnittenem, gleichsam eingekerbtem Leib (daher der Name), wodurch dieser in 3 Haupttheile: Kopf, Bruststück und Hinterleib zerfällt; haben kein inneres Skelett, dessen Stelle die äußere, meist harte und hornartige Körperhülle vertritt, an die sich die äußerst zahlreichen Muskeln anheften. Füße im ausgebildeten Zustand des Insekts 6 und gegliedert, außerdem meist noch 2-4 Flügel. Das Nervensystem einfacher als das der Wirbelthiere, ein Nervenstrang mit Knoten nach der Länge des Körpers, ohne eigentliches Gehirn. Sinne gewöhnlich 5, von denen die einen sehr ausgebildete äußere Organe besitzen, während andere, besonders Geruch und Gehör, bloß aus ihrer Thätigkeitsäußerung erkannt werden. Augen meistens groß, einfach oder zusammengesetzt, letztere aus zahlreichen Facetten bestehend; außer diesen Hauptaugen, bei vielen noch 3, seltener 2 Punct- oder Nebenaugen. Noch bemerkbarer sind die Tastwerkzeuge (Fühler oder Antennen) und von sehr verschiedener Gestalt und Stellung. Freßwerkzeuge entweder zum Kauen oder zum Saugen eingerichtet, die ersteren mit seitlicher Stellung der Kinnladen. Verdauungsorgane sehr ausgebildet mit ziemlich denselben Abtheilungen, wie bei den Wirbelthieren. Das Athmen geschieht durch äußerst zahlreich im ganzen Körper verzweigte Luftröhren (Tracheen), die sich durch Löcher an der Seite des Hinterleibs (Stigmen) nach außen öffnen. Die Nahrung der I. ist theils thierische u. theils vegetabilische; jede Gruppe ist auf ihre bestimmte Nahrung angewiesen. Die meisten I. machen eine Verwandlung (Metamorphose) durch, ehe sie ihren ausgebildeten Zustand erlangen. Das aus dem Ei geschlüpfte Thier heißt Larve, entweder mit Füßen versehen: Raupe, od. fußlos: Made. Die Larven verwandeln sich in Puppen (Nymphe, Chrysalide), die nur ausnahmsweise noch Nahrung zu sich nehmen, in welchem Falle die Verwandlung eine unvollkommene heißt; das Athmen aber dauert fort. Aus der Puppe tritt, die Hülle zersprengend, das ausgebildete Insekt, zuerst weich, aber in wenigen Stunden sich ganz entfaltend. Erst das ausgebildete Insekt ist fortpflanzungsfähig. Merkwürdig ist diese Thierklasse auch durch die hohe Ausbildung des Instinkts. Besonders überraschend sind bei manchen I. die Anstalten zum Fang der Beute und die wunderbare Oekonomie der in großen Gesellschaften lebenden. Die Verbreitung der I. geht über die ganze bewohnbare Erde; mit der Zunahme der Temperatur nehmen sie an Häufigkeit sowie an Zahl der Gattungen u. Arten bedeutend zu. Zahl der bis jetzt bekannten Arten schon gegen 80000. Ordnungen: 1) Käfer od. Coleopteren, Hartflügler, mit 4 Flügeln, die vordern hornartig; Verwandlung vollkommen; 2) die Hautflügler oder Immen, Hymenopteren, mit 4 ungleichen häutigen Flügeln; Verwandlung vollkommen; so Bienen, Ameisen, Wespen; 3) Netzflügler, Neuropteren, 4 nackte Flügel mit netzförmigen Adern; Verwandlung meist unvollkommen, so die Libellen; 4) Geradflügler, Orthopteren, 4 Flügel, die vordern lederartig, die hintern häutig, so die Grillen; Verwandlung unvollkommen. Diese 4 Ordnungen haben zum Kauen od. Nagen eingerichtete Freßwerkzeuge, die folgenden Ordnungen saugende Mundtheile: 5) die Halbflügler, Hemipteren, mit 4 Flügeln, die vordern zur Hälfte hart; Verwandlung unvollkommen; Wanzen, Blattläuse; 6) die Staubflügler, Lepidopteren, 4 große mit staubartigen Schüppchen bedeckte Flügel; Verwandlung vollkommen: Schmetterlinge; 7) die Zweiflügler, Dipteren, mit 2 häutigen durchsichtigen Flügeln, Verwandlung vollkommen: Fliegen, Mücken;

einzeichnen; Inscription, Einschreibung, Aufnahme; Inscriptionen, inscriptions (ängscripsiong), heißen auch die Verschreibungen für Staatsschulden, insbesondere die franz. Staatsschuldscheine, welche bei der ersten Revolution auf 1/3 heruntergesetzt, später zu 4 Procent Verzinsung in das große Buch eingezeichnet wurden.


In sedecimo, lat., in Sedezformat, der Bogen 16fach gebrochen.


Insekten, Kerbthiere, Kerfe, große, sehr abgeschlossene Abtheilung unter den wirbellosen Thieren, mit eingeschnittenem, gleichsam eingekerbtem Leib (daher der Name), wodurch dieser in 3 Haupttheile: Kopf, Bruststück und Hinterleib zerfällt; haben kein inneres Skelett, dessen Stelle die äußere, meist harte und hornartige Körperhülle vertritt, an die sich die äußerst zahlreichen Muskeln anheften. Füße im ausgebildeten Zustand des Insekts 6 und gegliedert, außerdem meist noch 2–4 Flügel. Das Nervensystem einfacher als das der Wirbelthiere, ein Nervenstrang mit Knoten nach der Länge des Körpers, ohne eigentliches Gehirn. Sinne gewöhnlich 5, von denen die einen sehr ausgebildete äußere Organe besitzen, während andere, besonders Geruch und Gehör, bloß aus ihrer Thätigkeitsäußerung erkannt werden. Augen meistens groß, einfach oder zusammengesetzt, letztere aus zahlreichen Facetten bestehend; außer diesen Hauptaugen, bei vielen noch 3, seltener 2 Punct- oder Nebenaugen. Noch bemerkbarer sind die Tastwerkzeuge (Fühler oder Antennen) und von sehr verschiedener Gestalt und Stellung. Freßwerkzeuge entweder zum Kauen oder zum Saugen eingerichtet, die ersteren mit seitlicher Stellung der Kinnladen. Verdauungsorgane sehr ausgebildet mit ziemlich denselben Abtheilungen, wie bei den Wirbelthieren. Das Athmen geschieht durch äußerst zahlreich im ganzen Körper verzweigte Luftröhren (Tracheen), die sich durch Löcher an der Seite des Hinterleibs (Stigmen) nach außen öffnen. Die Nahrung der I. ist theils thierische u. theils vegetabilische; jede Gruppe ist auf ihre bestimmte Nahrung angewiesen. Die meisten I. machen eine Verwandlung (Metamorphose) durch, ehe sie ihren ausgebildeten Zustand erlangen. Das aus dem Ei geschlüpfte Thier heißt Larve, entweder mit Füßen versehen: Raupe, od. fußlos: Made. Die Larven verwandeln sich in Puppen (Nymphe, Chrysalide), die nur ausnahmsweise noch Nahrung zu sich nehmen, in welchem Falle die Verwandlung eine unvollkommene heißt; das Athmen aber dauert fort. Aus der Puppe tritt, die Hülle zersprengend, das ausgebildete Insekt, zuerst weich, aber in wenigen Stunden sich ganz entfaltend. Erst das ausgebildete Insekt ist fortpflanzungsfähig. Merkwürdig ist diese Thierklasse auch durch die hohe Ausbildung des Instinkts. Besonders überraschend sind bei manchen I. die Anstalten zum Fang der Beute und die wunderbare Oekonomie der in großen Gesellschaften lebenden. Die Verbreitung der I. geht über die ganze bewohnbare Erde; mit der Zunahme der Temperatur nehmen sie an Häufigkeit sowie an Zahl der Gattungen u. Arten bedeutend zu. Zahl der bis jetzt bekannten Arten schon gegen 80000. Ordnungen: 1) Käfer od. Coleopteren, Hartflügler, mit 4 Flügeln, die vordern hornartig; Verwandlung vollkommen; 2) die Hautflügler oder Immen, Hymenopteren, mit 4 ungleichen häutigen Flügeln; Verwandlung vollkommen; so Bienen, Ameisen, Wespen; 3) Netzflügler, Neuropteren, 4 nackte Flügel mit netzförmigen Adern; Verwandlung meist unvollkommen, so die Libellen; 4) Geradflügler, Orthopteren, 4 Flügel, die vordern lederartig, die hintern häutig, so die Grillen; Verwandlung unvollkommen. Diese 4 Ordnungen haben zum Kauen od. Nagen eingerichtete Freßwerkzeuge, die folgenden Ordnungen saugende Mundtheile: 5) die Halbflügler, Hemipteren, mit 4 Flügeln, die vordern zur Hälfte hart; Verwandlung unvollkommen; Wanzen, Blattläuse; 6) die Staubflügler, Lepidopteren, 4 große mit staubartigen Schüppchen bedeckte Flügel; Verwandlung vollkommen: Schmetterlinge; 7) die Zweiflügler, Dipteren, mit 2 häutigen durchsichtigen Flügeln, Verwandlung vollkommen: Fliegen, Mücken;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="420"/>
einzeichnen; <hi rendition="#g">Inscription</hi>, Einschreibung, Aufnahme; <hi rendition="#g">Inscriptionen</hi>, <hi rendition="#i">inscriptions</hi> (ängscripsiong), heißen auch die Verschreibungen für Staatsschulden, insbesondere die franz. Staatsschuldscheine, welche bei der ersten Revolution auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> heruntergesetzt, später zu 4 Procent Verzinsung in das große Buch eingezeichnet wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In sedecimo</hi>, lat., in Sedezformat, der Bogen 16fach gebrochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insekten</hi>, Kerbthiere, Kerfe, große, sehr abgeschlossene Abtheilung unter den wirbellosen Thieren, mit eingeschnittenem, gleichsam eingekerbtem Leib (daher der Name), wodurch dieser in 3 Haupttheile: Kopf, Bruststück und Hinterleib zerfällt; haben kein inneres Skelett, dessen Stelle die äußere, meist harte und hornartige Körperhülle vertritt, an die sich die äußerst zahlreichen Muskeln anheften. Füße im ausgebildeten Zustand des Insekts 6 und gegliedert, außerdem meist noch 2&#x2013;4 Flügel. Das Nervensystem einfacher als das der Wirbelthiere, ein Nervenstrang mit Knoten nach der Länge des Körpers, ohne eigentliches Gehirn. Sinne gewöhnlich 5, von denen die einen sehr ausgebildete äußere Organe besitzen, während andere, besonders Geruch und Gehör, bloß aus ihrer Thätigkeitsäußerung erkannt werden. Augen meistens groß, einfach oder zusammengesetzt, letztere aus zahlreichen Facetten bestehend; außer diesen Hauptaugen, bei vielen noch 3, seltener 2 Punct- oder Nebenaugen. Noch bemerkbarer sind die Tastwerkzeuge (Fühler oder Antennen) und von sehr verschiedener Gestalt und Stellung. Freßwerkzeuge entweder zum Kauen oder zum Saugen eingerichtet, die ersteren mit seitlicher Stellung der Kinnladen. Verdauungsorgane sehr ausgebildet mit ziemlich denselben Abtheilungen, wie bei den Wirbelthieren. Das Athmen geschieht durch äußerst zahlreich im ganzen Körper verzweigte Luftröhren (Tracheen), die sich durch Löcher an der Seite des Hinterleibs (Stigmen) nach außen öffnen. Die Nahrung der I. ist theils thierische u. theils vegetabilische; jede Gruppe ist auf ihre bestimmte Nahrung angewiesen. Die meisten I. machen eine Verwandlung (Metamorphose) durch, ehe sie ihren ausgebildeten Zustand erlangen. Das aus dem Ei geschlüpfte Thier heißt Larve, entweder mit Füßen versehen: Raupe, od. fußlos: Made. Die Larven verwandeln sich in Puppen (Nymphe, Chrysalide), die nur ausnahmsweise noch Nahrung zu sich nehmen, in welchem Falle die Verwandlung eine unvollkommene heißt; das Athmen aber dauert fort. Aus der Puppe tritt, die Hülle zersprengend, das ausgebildete Insekt, zuerst weich, aber in wenigen Stunden sich ganz entfaltend. Erst das ausgebildete Insekt ist fortpflanzungsfähig. Merkwürdig ist diese Thierklasse auch durch die hohe Ausbildung des Instinkts. Besonders überraschend sind bei manchen I. die Anstalten zum Fang der Beute und die wunderbare Oekonomie der in großen Gesellschaften lebenden. Die Verbreitung der I. geht über die ganze bewohnbare Erde; mit der Zunahme der Temperatur nehmen sie an Häufigkeit sowie an Zahl der Gattungen u. Arten bedeutend zu. Zahl der bis jetzt bekannten Arten schon gegen 80000. Ordnungen: 1) <hi rendition="#g">Käfer</hi> od. Coleopteren, Hartflügler, mit 4 Flügeln, die vordern hornartig; Verwandlung vollkommen; 2) die <hi rendition="#g">Hautflügler</hi> oder <hi rendition="#g">Immen</hi>, Hymenopteren, mit 4 ungleichen häutigen Flügeln; Verwandlung vollkommen; so Bienen, Ameisen, Wespen; 3) <hi rendition="#g">Netzflügler</hi>, Neuropteren, 4 nackte Flügel mit netzförmigen Adern; Verwandlung meist unvollkommen, so die Libellen; 4) <hi rendition="#g">Geradflügler</hi>, Orthopteren, 4 Flügel, die vordern lederartig, die hintern häutig, so die Grillen; Verwandlung unvollkommen. Diese 4 Ordnungen haben zum Kauen od. Nagen eingerichtete Freßwerkzeuge, die folgenden Ordnungen saugende Mundtheile: 5) die <hi rendition="#g">Halbflügler</hi>, Hemipteren, mit 4 Flügeln, die vordern zur Hälfte hart; Verwandlung unvollkommen; Wanzen, Blattläuse; 6) die <hi rendition="#g">Staubflügler</hi>, Lepidopteren, 4 große mit staubartigen Schüppchen bedeckte Flügel; Verwandlung vollkommen: Schmetterlinge; 7) die <hi rendition="#g">Zweiflügler</hi>, Dipteren, mit 2 häutigen durchsichtigen Flügeln, Verwandlung vollkommen: Fliegen, Mücken;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0421] einzeichnen; Inscription, Einschreibung, Aufnahme; Inscriptionen, inscriptions (ängscripsiong), heißen auch die Verschreibungen für Staatsschulden, insbesondere die franz. Staatsschuldscheine, welche bei der ersten Revolution auf 1/3 heruntergesetzt, später zu 4 Procent Verzinsung in das große Buch eingezeichnet wurden. In sedecimo, lat., in Sedezformat, der Bogen 16fach gebrochen. Insekten, Kerbthiere, Kerfe, große, sehr abgeschlossene Abtheilung unter den wirbellosen Thieren, mit eingeschnittenem, gleichsam eingekerbtem Leib (daher der Name), wodurch dieser in 3 Haupttheile: Kopf, Bruststück und Hinterleib zerfällt; haben kein inneres Skelett, dessen Stelle die äußere, meist harte und hornartige Körperhülle vertritt, an die sich die äußerst zahlreichen Muskeln anheften. Füße im ausgebildeten Zustand des Insekts 6 und gegliedert, außerdem meist noch 2–4 Flügel. Das Nervensystem einfacher als das der Wirbelthiere, ein Nervenstrang mit Knoten nach der Länge des Körpers, ohne eigentliches Gehirn. Sinne gewöhnlich 5, von denen die einen sehr ausgebildete äußere Organe besitzen, während andere, besonders Geruch und Gehör, bloß aus ihrer Thätigkeitsäußerung erkannt werden. Augen meistens groß, einfach oder zusammengesetzt, letztere aus zahlreichen Facetten bestehend; außer diesen Hauptaugen, bei vielen noch 3, seltener 2 Punct- oder Nebenaugen. Noch bemerkbarer sind die Tastwerkzeuge (Fühler oder Antennen) und von sehr verschiedener Gestalt und Stellung. Freßwerkzeuge entweder zum Kauen oder zum Saugen eingerichtet, die ersteren mit seitlicher Stellung der Kinnladen. Verdauungsorgane sehr ausgebildet mit ziemlich denselben Abtheilungen, wie bei den Wirbelthieren. Das Athmen geschieht durch äußerst zahlreich im ganzen Körper verzweigte Luftröhren (Tracheen), die sich durch Löcher an der Seite des Hinterleibs (Stigmen) nach außen öffnen. Die Nahrung der I. ist theils thierische u. theils vegetabilische; jede Gruppe ist auf ihre bestimmte Nahrung angewiesen. Die meisten I. machen eine Verwandlung (Metamorphose) durch, ehe sie ihren ausgebildeten Zustand erlangen. Das aus dem Ei geschlüpfte Thier heißt Larve, entweder mit Füßen versehen: Raupe, od. fußlos: Made. Die Larven verwandeln sich in Puppen (Nymphe, Chrysalide), die nur ausnahmsweise noch Nahrung zu sich nehmen, in welchem Falle die Verwandlung eine unvollkommene heißt; das Athmen aber dauert fort. Aus der Puppe tritt, die Hülle zersprengend, das ausgebildete Insekt, zuerst weich, aber in wenigen Stunden sich ganz entfaltend. Erst das ausgebildete Insekt ist fortpflanzungsfähig. Merkwürdig ist diese Thierklasse auch durch die hohe Ausbildung des Instinkts. Besonders überraschend sind bei manchen I. die Anstalten zum Fang der Beute und die wunderbare Oekonomie der in großen Gesellschaften lebenden. Die Verbreitung der I. geht über die ganze bewohnbare Erde; mit der Zunahme der Temperatur nehmen sie an Häufigkeit sowie an Zahl der Gattungen u. Arten bedeutend zu. Zahl der bis jetzt bekannten Arten schon gegen 80000. Ordnungen: 1) Käfer od. Coleopteren, Hartflügler, mit 4 Flügeln, die vordern hornartig; Verwandlung vollkommen; 2) die Hautflügler oder Immen, Hymenopteren, mit 4 ungleichen häutigen Flügeln; Verwandlung vollkommen; so Bienen, Ameisen, Wespen; 3) Netzflügler, Neuropteren, 4 nackte Flügel mit netzförmigen Adern; Verwandlung meist unvollkommen, so die Libellen; 4) Geradflügler, Orthopteren, 4 Flügel, die vordern lederartig, die hintern häutig, so die Grillen; Verwandlung unvollkommen. Diese 4 Ordnungen haben zum Kauen od. Nagen eingerichtete Freßwerkzeuge, die folgenden Ordnungen saugende Mundtheile: 5) die Halbflügler, Hemipteren, mit 4 Flügeln, die vordern zur Hälfte hart; Verwandlung unvollkommen; Wanzen, Blattläuse; 6) die Staubflügler, Lepidopteren, 4 große mit staubartigen Schüppchen bedeckte Flügel; Verwandlung vollkommen: Schmetterlinge; 7) die Zweiflügler, Dipteren, mit 2 häutigen durchsichtigen Flügeln, Verwandlung vollkommen: Fliegen, Mücken;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/421
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/421>, abgerufen am 10.06.2024.