Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Incensation, das Räuchern mit Weihrauch; Incension, Anzündung, Entzündung; incendent, entzündend, anfeuernd.


Inceration, lat.-deutsch, das Ueberziehen mit Wachs, daher inceriren, mit Wachs überziehen.


Incessibel, lat.-deutsch, unabtretbar.


Incest, lat.-dtsch., Blutschande, s. d.


Inch (intsch), der engl. Zoll, 1/12 des Fußes = 111/4 Par. Linien.


Inchbald (Inntschbäld), Elisabeth, Schauspielerin u. Bühnendichterin, geb. 1756 in der Grafschaft Suffolk, kam durch Romanenleserei dazu, ihren Eltern zu entlaufen u. widmete in London sich dem Theater. Sie heirathete den Schauspieler I., zog mit ihm in England und Schottland herum, spielte bis 1789 in Coventgarden in London, st. 1821. Als Dichterin gelangen ihr kleine Lustspiele, einige elende Romane fanden deutsche Uebersetzer; am verdientesten wurde sie durch Sammlungen von Theaterstücken: "British Theatre", Lond. 1808, "Collection of farces", 1809, 7 B. und "The modern theatre", 1811, 10 B.


Inchoativ, lat.-deutsch, anfangend, einleitend; I.e, was Initiative; Inchoativa, in der Grammatik Zeitwörter, die ein Entstehen bedeuten.


Incident, lat.-deutsch, zufällig, beiläufig.


Incidentia, lat., blutverdünnende Mittel.


Incidenz, lat.-deutsch, das Einfallen einer Linie, eines Lichtstrahls etc. auf eine Fläche; I.winkel, Einfallswinkel.


Incidenzsachen, in einem Civilproceß auftauchende Zwischenfragen.


Incidit in Scyllam, qui vult evitare Charybdim, lat., s. Charybdis.


Incineration, lat.-deutsch, Einäscherung; in der Pharmacie u. Chemie die Zerstörung eines festen Körpers durch Verbrennung, so daß nur die feuerfesten Bestandtheile als Asche zurückbleiben; incineriren, zu Asche brennen.


Incisim, lat., abschnittlich; Incision, Einschnitt; incisiv, einschneidend; Incisiven, gewöhnlicher Incisoren, die Schneidezähne; incisum, der Einschnitt; Incisur, der Ausschnitt.


Incitabel, Incitabilität, Incitamente, s. Erregungstheorie.


Incl. = inclusive, lat., einschließlich.


Inclavation, lat.-deutsch, die Einkeilung.


Inclinant, lat.-deutsch, sich neigend. Inclination, Neigung; in der Mathematik die Richtung zweier Linien, Ebenen u. Körper gegen einander, wodurch der Winkel entsteht; I. der Magnetnadel s. Magnet; I. des Geschützes, das Gegentheil der Elevation, s. d.; incliniren, neigen.


Includiren, lat.-deutsch, einschließen; Inclusion, Einschluß; inclusive, einschließlich; inclusum, ein- od. beigeschlossenes Schreiben.


In coena Domini, lat., Anfangsworte der Bannbulle, welche jährlich am Gründonnerstag (daher ihr Name: Nachtmahlsbulle) in Rom verlesen wurde, gegen alle gerichtet, welche die Wirksamkeit der Kirche, wie dieselbe im Mittelalter bestand, irgendwie antasten und verletzen: gegen Ketzer, Straßen- und Seeräuber, Begünstiger der Saracenen, gegen solche, welche die Prälaten ihrer rechtmäßigen Jurisdiction berauben, der Kirche ohne päpstl. Erlaubniß Steuern auflegen, gegen Cleriker criminell einschreiten u. s. w. Die Bulle ist das Werk mehrer Päpste des 14. Jahrh., besonders aber Gregors XII. (1406 bis 1409). Pius V. (1566-72) forderte, daß sie in allen Ländern der Christenheit verkündiget werde, ebenso Paul V. (1605 bis 1621) u. Urban VIII. (1623-44) gab ihr die letzte Fassung; allein selbst Bischöfe protestierten gegen die Verkündigung, schon Philipp II. und Venedig untersagten dieselbe in ihren Gebieten, im 18. Jahrh. erhoben sich alle bourbonischen Höfe gegen die Bulle, selbst die Kaiserin Maria Theresia ließ sie in ihren Staaten nicht mehr verkündigen, Kaiser Joseph II. aber aus allen Ritualbüchern herausreißen, nachdem Clemens XIV. (1769-74) auf wiederholten Antrag der Fürsten die Vorlesung bereits für immer aufgehoben hatte.


Incoercibel, lat.-deutsch, nicht einzuschränken, unbezähmbar; incoercibilia, uneinschließbare Stoffe, nannte die alte Physik z. B. Licht, Wärme etc.

Incensation, das Räuchern mit Weihrauch; Incension, Anzündung, Entzündung; incendent, entzündend, anfeuernd.


Inceration, lat.-deutsch, das Ueberziehen mit Wachs, daher inceriren, mit Wachs überziehen.


Incessibel, lat.-deutsch, unabtretbar.


Incest, lat.-dtsch., Blutschande, s. d.


Inch (intsch), der engl. Zoll, 1/12 des Fußes = 111/4 Par. Linien.


Inchbald (Inntschbäld), Elisabeth, Schauspielerin u. Bühnendichterin, geb. 1756 in der Grafschaft Suffolk, kam durch Romanenleserei dazu, ihren Eltern zu entlaufen u. widmete in London sich dem Theater. Sie heirathete den Schauspieler I., zog mit ihm in England und Schottland herum, spielte bis 1789 in Coventgarden in London, st. 1821. Als Dichterin gelangen ihr kleine Lustspiele, einige elende Romane fanden deutsche Uebersetzer; am verdientesten wurde sie durch Sammlungen von Theaterstücken: „British Theatre“, Lond. 1808, „Collection of farces“, 1809, 7 B. und „The modern theatre“, 1811, 10 B.


Inchoativ, lat.-deutsch, anfangend, einleitend; I.e, was Initiative; Inchoativa, in der Grammatik Zeitwörter, die ein Entstehen bedeuten.


Incident, lat.-deutsch, zufällig, beiläufig.


Incidentia, lat., blutverdünnende Mittel.


Incidenz, lat.-deutsch, das Einfallen einer Linie, eines Lichtstrahls etc. auf eine Fläche; I.winkel, Einfallswinkel.


Incidenzsachen, in einem Civilproceß auftauchende Zwischenfragen.


Incidit in Scyllam, qui vult evitare Charybdim, lat., s. Charybdis.


Incineration, lat.-deutsch, Einäscherung; in der Pharmacie u. Chemie die Zerstörung eines festen Körpers durch Verbrennung, so daß nur die feuerfesten Bestandtheile als Asche zurückbleiben; incineriren, zu Asche brennen.


Incisim, lat., abschnittlich; Incision, Einschnitt; incisiv, einschneidend; Incisiven, gewöhnlicher Incisoren, die Schneidezähne; incisum, der Einschnitt; Incisur, der Ausschnitt.


Incitabel, Incitabilität, Incitamente, s. Erregungstheorie.


Incl. = inclusive, lat., einschließlich.


Inclavation, lat.-deutsch, die Einkeilung.


Inclinant, lat.-deutsch, sich neigend. Inclination, Neigung; in der Mathematik die Richtung zweier Linien, Ebenen u. Körper gegen einander, wodurch der Winkel entsteht; I. der Magnetnadel s. Magnet; I. des Geschützes, das Gegentheil der Elevation, s. d.; incliniren, neigen.


Includiren, lat.-deutsch, einschließen; Inclusion, Einschluß; inclusive, einschließlich; inclusum, ein- od. beigeschlossenes Schreiben.


In coena Domini, lat., Anfangsworte der Bannbulle, welche jährlich am Gründonnerstag (daher ihr Name: Nachtmahlsbulle) in Rom verlesen wurde, gegen alle gerichtet, welche die Wirksamkeit der Kirche, wie dieselbe im Mittelalter bestand, irgendwie antasten und verletzen: gegen Ketzer, Straßen- und Seeräuber, Begünstiger der Saracenen, gegen solche, welche die Prälaten ihrer rechtmäßigen Jurisdiction berauben, der Kirche ohne päpstl. Erlaubniß Steuern auflegen, gegen Cleriker criminell einschreiten u. s. w. Die Bulle ist das Werk mehrer Päpste des 14. Jahrh., besonders aber Gregors XII. (1406 bis 1409). Pius V. (1566–72) forderte, daß sie in allen Ländern der Christenheit verkündiget werde, ebenso Paul V. (1605 bis 1621) u. Urban VIII. (1623–44) gab ihr die letzte Fassung; allein selbst Bischöfe protestierten gegen die Verkündigung, schon Philipp II. und Venedig untersagten dieselbe in ihren Gebieten, im 18. Jahrh. erhoben sich alle bourbonischen Höfe gegen die Bulle, selbst die Kaiserin Maria Theresia ließ sie in ihren Staaten nicht mehr verkündigen, Kaiser Joseph II. aber aus allen Ritualbüchern herausreißen, nachdem Clemens XIV. (1769–74) auf wiederholten Antrag der Fürsten die Vorlesung bereits für immer aufgehoben hatte.


Incoërcibel, lat.-deutsch, nicht einzuschränken, unbezähmbar; incoërcibilia, uneinschließbare Stoffe, nannte die alte Physik z. B. Licht, Wärme etc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="402"/><hi rendition="#g">Incensation</hi>, das Räuchern mit Weihrauch; <hi rendition="#g">Incension</hi>, Anzündung, Entzündung; <hi rendition="#g">incendent</hi>, entzündend, anfeuernd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inceration</hi>, lat.-deutsch, das Ueberziehen mit Wachs, daher <hi rendition="#g">inceriren</hi>, mit Wachs überziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incessibel</hi>, lat.-deutsch, unabtretbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incest</hi>, lat.-dtsch., Blutschande, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inch</hi> (intsch), der engl. Zoll, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> des Fußes = 11<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inchbald</hi> (Inntschbäld), Elisabeth, Schauspielerin u. Bühnendichterin, geb. 1756 in der Grafschaft Suffolk, kam durch Romanenleserei dazu, ihren Eltern zu entlaufen u. widmete in London sich dem Theater. Sie heirathete den Schauspieler I., zog mit ihm in England und Schottland herum, spielte bis 1789 in Coventgarden in London, st. 1821. Als Dichterin gelangen ihr kleine Lustspiele, einige elende Romane fanden deutsche Uebersetzer; am verdientesten wurde sie durch Sammlungen von Theaterstücken: &#x201E;<hi rendition="#i">British Theatre&#x201C;</hi>, Lond. 1808, &#x201E;<hi rendition="#i">Collection of farces</hi>&#x201C;, 1809, 7 B. und &#x201E;<hi rendition="#i">The modern theatre</hi>&#x201C;, 1811, 10 B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inchoativ</hi>, lat.-deutsch, anfangend, einleitend; I.e, was Initiative; <hi rendition="#i">Inchoativa</hi>, in der Grammatik Zeitwörter, die ein Entstehen bedeuten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incident</hi>, lat.-deutsch, zufällig, beiläufig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incidentia</hi>, lat., blutverdünnende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incidenz</hi>, lat.-deutsch, das Einfallen einer Linie, eines Lichtstrahls etc. auf eine Fläche; I.<hi rendition="#g">winkel</hi>, Einfallswinkel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incidenzsachen</hi>, in einem Civilproceß auftauchende Zwischenfragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incidit in Scyllam, qui vult evitare Charybdim</hi>, lat., s. Charybdis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incineration</hi>, lat.-deutsch, Einäscherung; in der Pharmacie u. Chemie die Zerstörung eines festen Körpers durch Verbrennung, so daß nur die feuerfesten Bestandtheile als Asche zurückbleiben; <hi rendition="#g">incineriren</hi>, zu Asche brennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incisim</hi>, lat., abschnittlich; <hi rendition="#g">Incision</hi>, Einschnitt; <hi rendition="#g">incisiv</hi>, einschneidend; <hi rendition="#g">Incisiven</hi>, gewöhnlicher Incisoren, die Schneidezähne; <hi rendition="#i">incisum</hi>, der Einschnitt; <hi rendition="#g">Incisur</hi>, der Ausschnitt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incitabel</hi>, Incitabilität, Incitamente, s. Erregungstheorie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incl.</hi><hi rendition="#i">= inclusive</hi>, lat., einschließlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inclavation</hi>, lat.-deutsch, die Einkeilung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inclinant</hi>, lat.-deutsch, sich neigend. <hi rendition="#g">Inclination</hi>, Neigung; in der Mathematik die Richtung zweier Linien, Ebenen u. Körper gegen einander, wodurch der Winkel entsteht; I. der Magnetnadel s. Magnet; I. des Geschützes, das Gegentheil der Elevation, s. d.; <hi rendition="#g">incliniren</hi>, neigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Includiren</hi>, lat.-deutsch, einschließen; <hi rendition="#g">Inclusion</hi>, Einschluß; <hi rendition="#i">inclusive</hi>, einschließlich; <hi rendition="#i">inclusum</hi>, ein- od. beigeschlossenes Schreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In coena Domini</hi>, lat., Anfangsworte der Bannbulle, welche jährlich am Gründonnerstag (daher ihr Name: <hi rendition="#g">Nachtmahlsbulle</hi>) in Rom verlesen wurde, gegen alle gerichtet, welche die Wirksamkeit der Kirche, wie dieselbe im Mittelalter bestand, irgendwie antasten und verletzen: gegen Ketzer, Straßen- und Seeräuber, Begünstiger der Saracenen, gegen solche, welche die Prälaten ihrer rechtmäßigen Jurisdiction berauben, der Kirche ohne päpstl. Erlaubniß Steuern auflegen, gegen Cleriker criminell einschreiten u. s. w. Die Bulle ist das Werk mehrer Päpste des 14. Jahrh., besonders aber Gregors XII. (1406 bis 1409). Pius V. (1566&#x2013;72) forderte, daß sie in allen Ländern der Christenheit verkündiget werde, ebenso Paul V. (1605 bis 1621) u. Urban VIII. (1623&#x2013;44) gab ihr die letzte Fassung; allein selbst Bischöfe protestierten gegen die Verkündigung, schon Philipp II. und Venedig untersagten dieselbe in ihren Gebieten, im 18. Jahrh. erhoben sich alle bourbonischen Höfe gegen die Bulle, selbst die Kaiserin Maria Theresia ließ sie in ihren Staaten nicht mehr verkündigen, Kaiser Joseph II. aber aus allen Ritualbüchern herausreißen, nachdem Clemens XIV. (1769&#x2013;74) auf wiederholten Antrag der Fürsten die Vorlesung bereits <hi rendition="#g">für immer</hi> aufgehoben hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incoërcibel</hi>, lat.-deutsch, nicht einzuschränken, unbezähmbar; <hi rendition="#i">incoërcibilia</hi>, uneinschließbare Stoffe, nannte die alte Physik z. B. Licht, Wärme etc.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0403] Incensation, das Räuchern mit Weihrauch; Incension, Anzündung, Entzündung; incendent, entzündend, anfeuernd. Inceration, lat.-deutsch, das Ueberziehen mit Wachs, daher inceriren, mit Wachs überziehen. Incessibel, lat.-deutsch, unabtretbar. Incest, lat.-dtsch., Blutschande, s. d. Inch (intsch), der engl. Zoll, 1/12 des Fußes = 111/4 Par. Linien. Inchbald (Inntschbäld), Elisabeth, Schauspielerin u. Bühnendichterin, geb. 1756 in der Grafschaft Suffolk, kam durch Romanenleserei dazu, ihren Eltern zu entlaufen u. widmete in London sich dem Theater. Sie heirathete den Schauspieler I., zog mit ihm in England und Schottland herum, spielte bis 1789 in Coventgarden in London, st. 1821. Als Dichterin gelangen ihr kleine Lustspiele, einige elende Romane fanden deutsche Uebersetzer; am verdientesten wurde sie durch Sammlungen von Theaterstücken: „British Theatre“, Lond. 1808, „Collection of farces“, 1809, 7 B. und „The modern theatre“, 1811, 10 B. Inchoativ, lat.-deutsch, anfangend, einleitend; I.e, was Initiative; Inchoativa, in der Grammatik Zeitwörter, die ein Entstehen bedeuten. Incident, lat.-deutsch, zufällig, beiläufig. Incidentia, lat., blutverdünnende Mittel. Incidenz, lat.-deutsch, das Einfallen einer Linie, eines Lichtstrahls etc. auf eine Fläche; I.winkel, Einfallswinkel. Incidenzsachen, in einem Civilproceß auftauchende Zwischenfragen. Incidit in Scyllam, qui vult evitare Charybdim, lat., s. Charybdis. Incineration, lat.-deutsch, Einäscherung; in der Pharmacie u. Chemie die Zerstörung eines festen Körpers durch Verbrennung, so daß nur die feuerfesten Bestandtheile als Asche zurückbleiben; incineriren, zu Asche brennen. Incisim, lat., abschnittlich; Incision, Einschnitt; incisiv, einschneidend; Incisiven, gewöhnlicher Incisoren, die Schneidezähne; incisum, der Einschnitt; Incisur, der Ausschnitt. Incitabel, Incitabilität, Incitamente, s. Erregungstheorie. Incl. = inclusive, lat., einschließlich. Inclavation, lat.-deutsch, die Einkeilung. Inclinant, lat.-deutsch, sich neigend. Inclination, Neigung; in der Mathematik die Richtung zweier Linien, Ebenen u. Körper gegen einander, wodurch der Winkel entsteht; I. der Magnetnadel s. Magnet; I. des Geschützes, das Gegentheil der Elevation, s. d.; incliniren, neigen. Includiren, lat.-deutsch, einschließen; Inclusion, Einschluß; inclusive, einschließlich; inclusum, ein- od. beigeschlossenes Schreiben. In coena Domini, lat., Anfangsworte der Bannbulle, welche jährlich am Gründonnerstag (daher ihr Name: Nachtmahlsbulle) in Rom verlesen wurde, gegen alle gerichtet, welche die Wirksamkeit der Kirche, wie dieselbe im Mittelalter bestand, irgendwie antasten und verletzen: gegen Ketzer, Straßen- und Seeräuber, Begünstiger der Saracenen, gegen solche, welche die Prälaten ihrer rechtmäßigen Jurisdiction berauben, der Kirche ohne päpstl. Erlaubniß Steuern auflegen, gegen Cleriker criminell einschreiten u. s. w. Die Bulle ist das Werk mehrer Päpste des 14. Jahrh., besonders aber Gregors XII. (1406 bis 1409). Pius V. (1566–72) forderte, daß sie in allen Ländern der Christenheit verkündiget werde, ebenso Paul V. (1605 bis 1621) u. Urban VIII. (1623–44) gab ihr die letzte Fassung; allein selbst Bischöfe protestierten gegen die Verkündigung, schon Philipp II. und Venedig untersagten dieselbe in ihren Gebieten, im 18. Jahrh. erhoben sich alle bourbonischen Höfe gegen die Bulle, selbst die Kaiserin Maria Theresia ließ sie in ihren Staaten nicht mehr verkündigen, Kaiser Joseph II. aber aus allen Ritualbüchern herausreißen, nachdem Clemens XIV. (1769–74) auf wiederholten Antrag der Fürsten die Vorlesung bereits für immer aufgehoben hatte. Incoërcibel, lat.-deutsch, nicht einzuschränken, unbezähmbar; incoërcibilia, uneinschließbare Stoffe, nannte die alte Physik z. B. Licht, Wärme etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/403
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/403>, abgerufen am 10.06.2024.