Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

inactiv, unthätig; Inactivität, Amts-, Dienstlosigkeit.


Inadäquat, lat.-deutsch, ungleich; unangemessen.


Inadmissibel, lat.-deutsch, unzulässig.


Inäqual, lat.-deutsch, ungleich.


In aeternum, lat., auf ewig, für immer.


In agone, lat., im Todeskampfe; s. Agonie.


In albis, lat., bei Büchern: ungebunden; vergl. Dominica.


Inalienabel, lat.-dtsch., unveräußerlich; Inalienabilität, Unveräußerlichkeit.


Inalliabel, frz.-dtsch., unvereinbar.


Inalterabel, lat.-deutsch. unveränderlich; Inalterabilität, Unveränderlichkeit


In ambiguo, lat., im Zweifel.


Inamovibel, lat.-deutsch, unversetzbar, unabsetzbar.


Inan, lat.-dtsch., leer; I.ität, Leerheit, Nichtigkeit; I.ition, die freiwillige Erniedrigung Christi; körperl. Herabstimmung, daher I.itionscur, Hungercur.


In angustiis, lat., in der Enge, Bedrängniß.


Inanimation, lat.-deutsch, Leblosigkeit; inanimirt, ohne Begeisterung.


In antecessum, lat., nach Herkommen; auf Abschlag, zum voraus.


Inappellabel, lat.-deutsch, wo keine Appellation stattfindet.


Inapplicabel, lat.-dtsch., unanwendbar; Inapplicabilität, Unanwendbarkeit; Inapplication, frz.-deutsch, Ungeschicklichkeit, Unfleiß.


Inapprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich.


In armis, lat., in den Waffen.


Inarticulation, inarticulirt, das Gegentheil von Articulation, articulirt, s. d.


Inauditus, lat., ungehört; unverhört (gerichtlich).


Inauguraldisputation, Disputation für Erlangung einer akadem. Würde.


Inauration, lat.-dtsch., Vergoldung; Inauratur, Ueberzug von Goldschaum.


In bianco, ital., s. Blanco.


In bona pace, lat., im Frieden; in brevi, in kurzem; in calce, am Ende; in calculo, in der Rechnung.


Incalescenz, lat.-deutsch, Erwärmung; incalesciren, warm werden.


Incameration, lat.-deutsch, der Einzug eines Lehens durch den Lehensherrn.


Incamination, lat.-deutsch, Einleitung, Einfädelung; incaminiren, einleiten, einfädeln, anzetteln.


Incandescenz, lat.-dtsch., das Weißglühen; incandesciren, erglühen.


Incantation, lat.-deutsch, Bezauberung; incantiren, bezaubern.


Incapabel, lat.-dtsch., unfähig; Incapacität, Unfähigkeit.


In capita, lat., nach Köpfen gerechnet.


Incarceration, lat.-deutsch, Einkerkerung; die chirurg. Einklemmung eines organ. Theils.


Incardination, lat.-dtsch., die Uebertragung der Verwaltung einer Kirche an einen fremden Geistlichen; die Aufnahme in das Cardinalcollegium.


Incarnat (das Wort dürfte weit eher mit incarnatio (s. d.) zusammenhängen und lebendiges Roth bedeuten als eine Abkürzung des lat. in granatis sein), die hochrothe Farbe, dunkler als die Rose und heller als die Kirsche; wird aus Cochenille mit aufgelöstem Zinn sowie aus Saflor mit Pottasche bereitet. I.in, das minder helle I.


Incarnatio, lat., die Einfleischung, Fleischwerdung; so die Verkörperungen der Götter und Seelen in Pflanzen, Thiere und Menschenleiber, die in den Religionen Indiens eine so große Rolle spielen; i. Domini, die Menschwerdung Jesu Christi.


Incartaden, frz.-deutsch, muthwillige Streiche, Beschimpfungen.


Incartation, lat.-deutsch, die Scheidung des Goldes durch Salpetersäure.


Incasso, ital., Einkassirung.


Incastellation, lat.-dtsch., Ummauerung; incastelliren, mit Mauern umgeben.


In casu, lat, im Falle; in casum contraventionis, im Uebertretungsfall; - necessitatis, im Nothfalle; - succumbentiae, im Falle des Verlustes.


Incavation, lat.-deutsch, die Aushöhlung; incaviren, aushöhlen.


Incensarium, lat., das Rauchfaß;

inactiv, unthätig; Inactivität, Amts-, Dienstlosigkeit.


Inadäquat, lat.-deutsch, ungleich; unangemessen.


Inadmissibel, lat.-deutsch, unzulässig.


Inäqual, lat.-deutsch, ungleich.


In aeternum, lat., auf ewig, für immer.


In agone, lat., im Todeskampfe; s. Agonie.


In albis, lat., bei Büchern: ungebunden; vergl. Dominica.


Inalienabel, lat.-dtsch., unveräußerlich; Inalienabilität, Unveräußerlichkeit.


Inalliabel, frz.-dtsch., unvereinbar.


Inalterabel, lat.-deutsch. unveränderlich; Inalterabilität, Unveränderlichkeit


In ambiguo, lat., im Zweifel.


Inamovibel, lat.-deutsch, unversetzbar, unabsetzbar.


Inan, lat.-dtsch., leer; I.ität, Leerheit, Nichtigkeit; I.ition, die freiwillige Erniedrigung Christi; körperl. Herabstimmung, daher I.itionscur, Hungercur.


In angustiis, lat., in der Enge, Bedrängniß.


Inanimation, lat.-deutsch, Leblosigkeit; inanimirt, ohne Begeisterung.


In antecessum, lat., nach Herkommen; auf Abschlag, zum voraus.


Inappellabel, lat.-deutsch, wo keine Appellation stattfindet.


Inapplicabel, lat.-dtsch., unanwendbar; Inapplicabilität, Unanwendbarkeit; Inapplication, frz.-deutsch, Ungeschicklichkeit, Unfleiß.


Inapprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich.


In armis, lat., in den Waffen.


Inarticulation, inarticulirt, das Gegentheil von Articulation, articulirt, s. d.


Inauditus, lat., ungehört; unverhört (gerichtlich).


Inauguraldisputation, Disputation für Erlangung einer akadem. Würde.


Inauration, lat.-dtsch., Vergoldung; Inauratur, Ueberzug von Goldschaum.


In bianco, ital., s. Blanco.


In bona pace, lat., im Frieden; in brevi, in kurzem; in calce, am Ende; in calculo, in der Rechnung.


Incalescenz, lat.-deutsch, Erwärmung; incalesciren, warm werden.


Incameration, lat.-deutsch, der Einzug eines Lehens durch den Lehensherrn.


Incamination, lat.-deutsch, Einleitung, Einfädelung; incaminiren, einleiten, einfädeln, anzetteln.


Incandescenz, lat.-dtsch., das Weißglühen; incandesciren, erglühen.


Incantation, lat.-deutsch, Bezauberung; incantiren, bezaubern.


Incapabel, lat.-dtsch., unfähig; Incapacität, Unfähigkeit.


In capita, lat., nach Köpfen gerechnet.


Incarceration, lat.-deutsch, Einkerkerung; die chirurg. Einklemmung eines organ. Theils.


Incardination, lat.-dtsch., die Uebertragung der Verwaltung einer Kirche an einen fremden Geistlichen; die Aufnahme in das Cardinalcollegium.


Incarnat (das Wort dürfte weit eher mit incarnatio (s. d.) zusammenhängen und lebendiges Roth bedeuten als eine Abkürzung des lat. in granatis sein), die hochrothe Farbe, dunkler als die Rose und heller als die Kirsche; wird aus Cochenille mit aufgelöstem Zinn sowie aus Saflor mit Pottasche bereitet. I.in, das minder helle I.


Incarnatio, lat., die Einfleischung, Fleischwerdung; so die Verkörperungen der Götter und Seelen in Pflanzen, Thiere und Menschenleiber, die in den Religionen Indiens eine so große Rolle spielen; i. Domini, die Menschwerdung Jesu Christi.


Incartaden, frz.-deutsch, muthwillige Streiche, Beschimpfungen.


Incartation, lat.-deutsch, die Scheidung des Goldes durch Salpetersäure.


Incasso, ital., Einkassirung.


Incastellation, lat.-dtsch., Ummauerung; incastelliren, mit Mauern umgeben.


In casu, lat, im Falle; in casum contraventionis, im Uebertretungsfall; – necessitatis, im Nothfalle; – succumbentiae, im Falle des Verlustes.


Incavation, lat.-deutsch, die Aushöhlung; incaviren, aushöhlen.


Incensarium, lat., das Rauchfaß;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="401"/><hi rendition="#g">inactiv</hi>, unthätig; <hi rendition="#g">Inactivität</hi>, Amts-, Dienstlosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inadäquat</hi>, lat.-deutsch, ungleich; unangemessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inadmissibel</hi>, lat.-deutsch, unzulässig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inäqual</hi>, lat.-deutsch, ungleich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In aeternum</hi>, lat., auf ewig, für immer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In agone</hi>, lat., im Todeskampfe; s. Agonie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In albis</hi>, lat., bei Büchern: ungebunden; vergl. <hi rendition="#i">Dominica</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inalienabel</hi>, lat.-dtsch., unveräußerlich; <hi rendition="#g">Inalienabilität</hi>, Unveräußerlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inalliabel</hi>, frz.-dtsch., unvereinbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inalterabel</hi>, lat.-deutsch. unveränderlich; <hi rendition="#g">Inalterabilität</hi>, Unveränderlichkeit</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In ambiguo</hi>, lat., im Zweifel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inamovibel</hi>, lat.-deutsch, unversetzbar, unabsetzbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inan</hi>, lat.-dtsch., leer; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Leerheit, Nichtigkeit; I.<hi rendition="#g">ition</hi>, die freiwillige Erniedrigung Christi; körperl. Herabstimmung, daher I.<hi rendition="#g">itionscur</hi>, Hungercur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In angustiis</hi>, lat., in der Enge, Bedrängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inanimation</hi>, lat.-deutsch, Leblosigkeit; <hi rendition="#g">inanimirt</hi>, ohne Begeisterung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In antecessum</hi>, lat., nach Herkommen; auf Abschlag, zum voraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inappellabel</hi>, lat.-deutsch, wo keine Appellation stattfindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inapplicabel</hi>, lat.-dtsch., unanwendbar; <hi rendition="#g">Inapplicabilität</hi>, Unanwendbarkeit; <hi rendition="#g">Inapplication</hi>, frz.-deutsch, Ungeschicklichkeit, Unfleiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inapprehensibel</hi>, lat.-deutsch, unbegreiflich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In armis</hi>, lat., in den Waffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inarticulation</hi>, inarticulirt, das Gegentheil von Articulation, articulirt, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inauditus</hi>, lat., ungehört; unverhört (gerichtlich).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inauguraldisputation</hi>, Disputation für Erlangung einer akadem. Würde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inauration</hi>, lat.-dtsch., Vergoldung; <hi rendition="#g">Inauratur</hi>, Ueberzug von Goldschaum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In bianco</hi>, ital., s. Blanco.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In bona pace</hi>, lat., im Frieden; <hi rendition="#i">in brevi</hi>, in kurzem; <hi rendition="#i">in calce</hi>, am Ende; <hi rendition="#i">in calculo</hi>, in der Rechnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incalescenz</hi>, lat.-deutsch, Erwärmung; <hi rendition="#g">incalesciren</hi>, warm werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incameration</hi>, lat.-deutsch, der Einzug eines Lehens durch den Lehensherrn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incamination</hi>, lat.-deutsch, Einleitung, Einfädelung; <hi rendition="#g">incaminiren</hi>, einleiten, einfädeln, anzetteln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incandescenz</hi>, lat.-dtsch., das Weißglühen; <hi rendition="#g">incandesciren</hi>, erglühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incantation</hi>, lat.-deutsch, Bezauberung; <hi rendition="#g">incantiren</hi>, bezaubern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incapabel</hi>, lat.-dtsch., unfähig; <hi rendition="#g">Incapacität</hi>, Unfähigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In capita</hi>, lat., nach Köpfen gerechnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incarceration</hi>, lat.-deutsch, Einkerkerung; die chirurg. Einklemmung eines organ. Theils.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incardination</hi>, lat.-dtsch., die Uebertragung der Verwaltung einer Kirche an einen fremden Geistlichen; die Aufnahme in das Cardinalcollegium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incarnat</hi> (das Wort dürfte weit eher mit <hi rendition="#i">incarnatio</hi> (s. d.) zusammenhängen und lebendiges Roth bedeuten als eine Abkürzung des lat. <hi rendition="#i">in granatis</hi> sein), die hochrothe Farbe, dunkler als die Rose und heller als die Kirsche; wird aus Cochenille mit aufgelöstem Zinn sowie aus Saflor mit Pottasche bereitet. I.<hi rendition="#g">in</hi>, das minder helle I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incarnatio</hi>, lat., die Einfleischung, Fleischwerdung; so die Verkörperungen der Götter und Seelen in Pflanzen, Thiere und Menschenleiber, die in den Religionen Indiens eine so große Rolle spielen; <hi rendition="#i">i. Domini</hi>, die Menschwerdung Jesu Christi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incartaden</hi>, frz.-deutsch, muthwillige Streiche, Beschimpfungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incartation</hi>, lat.-deutsch, die Scheidung des Goldes durch Salpetersäure.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incasso</hi>, ital., Einkassirung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incastellation</hi>, lat.-dtsch., Ummauerung; <hi rendition="#g">incastelliren</hi>, mit Mauern umgeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In casu</hi>, lat, im Falle; <hi rendition="#i">in casum contraventionis</hi>, im Uebertretungsfall; &#x2013; <hi rendition="#i">necessitatis</hi>, im Nothfalle; &#x2013; <hi rendition="#i">succumbentiae</hi>, im Falle des Verlustes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incavation</hi>, lat.-deutsch, die Aushöhlung; <hi rendition="#g">incaviren</hi>, aushöhlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Incensarium</hi>, lat., das Rauchfaß;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0402] inactiv, unthätig; Inactivität, Amts-, Dienstlosigkeit. Inadäquat, lat.-deutsch, ungleich; unangemessen. Inadmissibel, lat.-deutsch, unzulässig. Inäqual, lat.-deutsch, ungleich. In aeternum, lat., auf ewig, für immer. In agone, lat., im Todeskampfe; s. Agonie. In albis, lat., bei Büchern: ungebunden; vergl. Dominica. Inalienabel, lat.-dtsch., unveräußerlich; Inalienabilität, Unveräußerlichkeit. Inalliabel, frz.-dtsch., unvereinbar. Inalterabel, lat.-deutsch. unveränderlich; Inalterabilität, Unveränderlichkeit In ambiguo, lat., im Zweifel. Inamovibel, lat.-deutsch, unversetzbar, unabsetzbar. Inan, lat.-dtsch., leer; I.ität, Leerheit, Nichtigkeit; I.ition, die freiwillige Erniedrigung Christi; körperl. Herabstimmung, daher I.itionscur, Hungercur. In angustiis, lat., in der Enge, Bedrängniß. Inanimation, lat.-deutsch, Leblosigkeit; inanimirt, ohne Begeisterung. In antecessum, lat., nach Herkommen; auf Abschlag, zum voraus. Inappellabel, lat.-deutsch, wo keine Appellation stattfindet. Inapplicabel, lat.-dtsch., unanwendbar; Inapplicabilität, Unanwendbarkeit; Inapplication, frz.-deutsch, Ungeschicklichkeit, Unfleiß. Inapprehensibel, lat.-deutsch, unbegreiflich. In armis, lat., in den Waffen. Inarticulation, inarticulirt, das Gegentheil von Articulation, articulirt, s. d. Inauditus, lat., ungehört; unverhört (gerichtlich). Inauguraldisputation, Disputation für Erlangung einer akadem. Würde. Inauration, lat.-dtsch., Vergoldung; Inauratur, Ueberzug von Goldschaum. In bianco, ital., s. Blanco. In bona pace, lat., im Frieden; in brevi, in kurzem; in calce, am Ende; in calculo, in der Rechnung. Incalescenz, lat.-deutsch, Erwärmung; incalesciren, warm werden. Incameration, lat.-deutsch, der Einzug eines Lehens durch den Lehensherrn. Incamination, lat.-deutsch, Einleitung, Einfädelung; incaminiren, einleiten, einfädeln, anzetteln. Incandescenz, lat.-dtsch., das Weißglühen; incandesciren, erglühen. Incantation, lat.-deutsch, Bezauberung; incantiren, bezaubern. Incapabel, lat.-dtsch., unfähig; Incapacität, Unfähigkeit. In capita, lat., nach Köpfen gerechnet. Incarceration, lat.-deutsch, Einkerkerung; die chirurg. Einklemmung eines organ. Theils. Incardination, lat.-dtsch., die Uebertragung der Verwaltung einer Kirche an einen fremden Geistlichen; die Aufnahme in das Cardinalcollegium. Incarnat (das Wort dürfte weit eher mit incarnatio (s. d.) zusammenhängen und lebendiges Roth bedeuten als eine Abkürzung des lat. in granatis sein), die hochrothe Farbe, dunkler als die Rose und heller als die Kirsche; wird aus Cochenille mit aufgelöstem Zinn sowie aus Saflor mit Pottasche bereitet. I.in, das minder helle I. Incarnatio, lat., die Einfleischung, Fleischwerdung; so die Verkörperungen der Götter und Seelen in Pflanzen, Thiere und Menschenleiber, die in den Religionen Indiens eine so große Rolle spielen; i. Domini, die Menschwerdung Jesu Christi. Incartaden, frz.-deutsch, muthwillige Streiche, Beschimpfungen. Incartation, lat.-deutsch, die Scheidung des Goldes durch Salpetersäure. Incasso, ital., Einkassirung. Incastellation, lat.-dtsch., Ummauerung; incastelliren, mit Mauern umgeben. In casu, lat, im Falle; in casum contraventionis, im Uebertretungsfall; – necessitatis, im Nothfalle; – succumbentiae, im Falle des Verlustes. Incavation, lat.-deutsch, die Aushöhlung; incaviren, aushöhlen. Incensarium, lat., das Rauchfaß;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/402
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/402>, abgerufen am 02.06.2024.