Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin 1841; "Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns", 2 Bde., Halle 1848-50; "Der Wahnsinn in seiner psychologischen und socialen Bedeutung", Bremen 1848.


Idem, lat., der-, dasselbe; idem per idem, Gleiches mit Gleichem.


Identificiren, 2 Gegenstände unter denselben Begriff bringen; Identität, das logische Verhältniß der Gleichheit; identisch, nennt die Mathematik Figuren, die nach Form und Größe gleich sind; Identitätsphilosophie, die philos. Systeme, welche die Einheit des Denkens und Seins lehren; vergl. Hegel und Schelling.


Ideogonisch, griechisch-deutsch, von gleicher Abkunft.


Ideographie, griechisch, Ideenschrift, Schriftart, welche statt mit Lautzeichen mit Begriffszeichen zu schreiben unternimmt (die Mathematik hat sie durchgeführt); Ideographik, allgemeine Zeichenschrift.


Ideokratismus, griech.-deutsch, das heftige Streben alle Verhältnisse nach sogenannten Ideen zu formen.


Ideologie, griech., Ideenlehre, ein von Destütt-de-Tracy (s. d.) aufgebrachtes Wort, indem er sein Werk über die menschliche Erkenntniß also nannte, in neuerer Zeit oft gleichbedeutend mit Metaphysik. Napoleon I. haßte die I. und Ideologen, u. seine Ansicht, das Ganze laufe auf sinnverwirrendes, im besten Falle unnützes, im schlimmern gefährliches Raisonniren über Kirche, Staat und Gesellschaft hinaus, zählt noch heute Anhänger genug.


Idiognom, Idiognomiker, griech.-deutsch. ein Mann von selbständigen, besonders von originellen und paradoxen Ansichten.


Idiogynisch, gr.-dtsch., nennt man Pflanzen von verschiedenem Geschlechte.


Idiolatrie, griech.-deutsch, Selbstvergötterung.


Idiom, griech., die Eigenheit, dann die Mundart (s. Dialekt), endlich die Ausdrucksweise hinsichtlich ihrer Verschiedenheit bei den verschiedenen Volksklassen, Gewerben u. s. f. z. B. das I. der Hallenweiber in Paris, die Diebssprache.


Idiomata, griechisch (Mehrzahl von Idiom), die Eigenheiten, Eigenthümlichkeiten, Eigenschaften; communicatio idiomatum, die gegenseitige Durchdringung der beiden Naturen in Christo hinsichtlich ihrer Eigenschaften.


Idiopathisch, in der Pathologie diejenigen Krankheitserscheinungen, die aus der Krankheit oder dem erkrankten Organe unmittelbar hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen Erscheinungen, d. h. solchen, die in der Mitleidenschaft eines fernen Organs ihren Grund haben.


Idiosynkrasie nennt man die eigenthümliche Empfänglichkeit mancher Personen für bestimmte äußere Einflüsse, gegen welche dieselben dann ganz abweichend von der Regel reagiren. Dahin gehört der Abscheu mancher Menschen gegen bestimmte Speisen, Getränke, Gerüche etc., oder gegen gewisse Thiere, oder ein gieriges Verlangen derselben nach Dingen, welche andere verabscheuen; ferner die Unempfindlichkeit von Manchen gegen Stoffe, die auf Andere in der Regel stark einwirken, so gegen gewisse Arzneistoffe. Die I.n sind deßhalb für den prakt. Arzt von Wichtigkeit. Sie sind entweder angeboren, dann bleibend, oder anerzogen, oder Folge sehr veränderter Lebenszustände, wie in der Schwangerschaft, in Krankheiten, und dann vorübergehend.


Idiot, griech., der Privatmann im Gegensatze zum Staatsmann, dann der Nichtkenner, Laie hinsichtlich einer Kunst od. Wissenschaft, endlich der unwissende, ungebildete oder rohe Mensch. Idiotismus, jede Eigenthümlichkeit, wodurch sich eine Sprache oder Mundart von einer andern unterscheidet, dann die Art und Weise, wie das gemeine Volk seine Sprache oder Mundart handhabt; endlich die geistige Beschränktheit, der Stumpfsinn. Idiotikon, Wörterbuch, welches die Eigenthümlichkeiten einer Sprache oder die Wörter einer besondern Mundart enthält. Vgl. J. M. Firmenich: "Germaniens Völkerstimmen", Berlin 1846-53, 2 Bde. (das Ganze wird 3 umfassen).


Idokras, s. Vesuvian.


Idol, griech.-deutsch, Bild, Götterbild; Abgott; verwirklichtes Ideal.

Berlin 1841; „Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns“, 2 Bde., Halle 1848–50; „Der Wahnsinn in seiner psychologischen und socialen Bedeutung“, Bremen 1848.


Idem, lat., der-, dasselbe; idem per idem, Gleiches mit Gleichem.


Identificiren, 2 Gegenstände unter denselben Begriff bringen; Identität, das logische Verhältniß der Gleichheit; identisch, nennt die Mathematik Figuren, die nach Form und Größe gleich sind; Identitätsphilosophie, die philos. Systeme, welche die Einheit des Denkens und Seins lehren; vergl. Hegel und Schelling.


Ideogonisch, griechisch-deutsch, von gleicher Abkunft.


Ideographie, griechisch, Ideenschrift, Schriftart, welche statt mit Lautzeichen mit Begriffszeichen zu schreiben unternimmt (die Mathematik hat sie durchgeführt); Ideographik, allgemeine Zeichenschrift.


Ideokratismus, griech.-deutsch, das heftige Streben alle Verhältnisse nach sogenannten Ideen zu formen.


Ideologie, griech., Ideenlehre, ein von Destütt-de-Tracy (s. d.) aufgebrachtes Wort, indem er sein Werk über die menschliche Erkenntniß also nannte, in neuerer Zeit oft gleichbedeutend mit Metaphysik. Napoleon I. haßte die I. und Ideologen, u. seine Ansicht, das Ganze laufe auf sinnverwirrendes, im besten Falle unnützes, im schlimmern gefährliches Raisonniren über Kirche, Staat und Gesellschaft hinaus, zählt noch heute Anhänger genug.


Idiognom, Idiognomiker, griech.-deutsch. ein Mann von selbständigen, besonders von originellen und paradoxen Ansichten.


Idiogynisch, gr.-dtsch., nennt man Pflanzen von verschiedenem Geschlechte.


Idiolatrie, griech.-deutsch, Selbstvergötterung.


Idiom, griech., die Eigenheit, dann die Mundart (s. Dialekt), endlich die Ausdrucksweise hinsichtlich ihrer Verschiedenheit bei den verschiedenen Volksklassen, Gewerben u. s. f. z. B. das I. der Hallenweiber in Paris, die Diebssprache.


Idiomata, griechisch (Mehrzahl von Idiom), die Eigenheiten, Eigenthümlichkeiten, Eigenschaften; communicatio idiomatum, die gegenseitige Durchdringung der beiden Naturen in Christo hinsichtlich ihrer Eigenschaften.


Idiopathisch, in der Pathologie diejenigen Krankheitserscheinungen, die aus der Krankheit oder dem erkrankten Organe unmittelbar hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen Erscheinungen, d. h. solchen, die in der Mitleidenschaft eines fernen Organs ihren Grund haben.


Idiosynkrasie nennt man die eigenthümliche Empfänglichkeit mancher Personen für bestimmte äußere Einflüsse, gegen welche dieselben dann ganz abweichend von der Regel reagiren. Dahin gehört der Abscheu mancher Menschen gegen bestimmte Speisen, Getränke, Gerüche etc., oder gegen gewisse Thiere, oder ein gieriges Verlangen derselben nach Dingen, welche andere verabscheuen; ferner die Unempfindlichkeit von Manchen gegen Stoffe, die auf Andere in der Regel stark einwirken, so gegen gewisse Arzneistoffe. Die I.n sind deßhalb für den prakt. Arzt von Wichtigkeit. Sie sind entweder angeboren, dann bleibend, oder anerzogen, oder Folge sehr veränderter Lebenszustände, wie in der Schwangerschaft, in Krankheiten, und dann vorübergehend.


Idiot, griech., der Privatmann im Gegensatze zum Staatsmann, dann der Nichtkenner, Laie hinsichtlich einer Kunst od. Wissenschaft, endlich der unwissende, ungebildete oder rohe Mensch. Idiotismus, jede Eigenthümlichkeit, wodurch sich eine Sprache oder Mundart von einer andern unterscheidet, dann die Art und Weise, wie das gemeine Volk seine Sprache oder Mundart handhabt; endlich die geistige Beschränktheit, der Stumpfsinn. Idiotikon, Wörterbuch, welches die Eigenthümlichkeiten einer Sprache oder die Wörter einer besondern Mundart enthält. Vgl. J. M. Firmenich: „Germaniens Völkerstimmen“, Berlin 1846–53, 2 Bde. (das Ganze wird 3 umfassen).


Idokras, s. Vesuvian.


Idol, griech.-deutsch, Bild, Götterbild; Abgott; verwirklichtes Ideal.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="390"/>
Berlin 1841; &#x201E;Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns&#x201C;, 2 Bde., Halle 1848&#x2013;50; &#x201E;Der Wahnsinn in seiner psychologischen und socialen Bedeutung&#x201C;, Bremen 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idem</hi>, lat., der-, dasselbe; <hi rendition="#i">idem per idem</hi>, Gleiches mit Gleichem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Identificiren</hi>, 2 Gegenstände unter denselben Begriff bringen; <hi rendition="#g">Identität</hi>, das logische Verhältniß der Gleichheit; <hi rendition="#g">identisch</hi>, nennt die Mathematik Figuren, die nach Form und Größe gleich sind; <hi rendition="#g">Identitätsphilosophie</hi>, die philos. Systeme, welche die Einheit des Denkens und Seins lehren; vergl. Hegel und Schelling.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ideogonisch</hi>, griechisch-deutsch, von gleicher Abkunft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ideographie</hi>, griechisch, Ideenschrift, Schriftart, welche statt mit Lautzeichen mit Begriffszeichen zu schreiben unternimmt (die Mathematik hat sie durchgeführt); <hi rendition="#g">Ideographik</hi>, allgemeine Zeichenschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ideokratismus</hi>, griech.-deutsch, das heftige Streben alle Verhältnisse nach sogenannten Ideen zu formen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ideologie</hi>, griech., Ideenlehre, ein von Destütt-de-Tracy (s. d.) aufgebrachtes Wort, indem er sein Werk über die menschliche Erkenntniß also nannte, in neuerer Zeit oft gleichbedeutend mit Metaphysik. Napoleon I. haßte die I. und <hi rendition="#g">Ideologen</hi>, u. seine Ansicht, das Ganze laufe auf sinnverwirrendes, im besten Falle unnützes, im schlimmern gefährliches Raisonniren über Kirche, Staat und Gesellschaft hinaus, zählt noch heute Anhänger genug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiognom, Idiognomiker</hi>, griech.-deutsch. ein Mann von selbständigen, besonders von originellen und paradoxen Ansichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiogynisch</hi>, gr.-dtsch., nennt man Pflanzen von verschiedenem Geschlechte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiolatrie</hi>, griech.-deutsch, Selbstvergötterung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiom</hi>, griech., die Eigenheit, dann die Mundart (s. Dialekt), endlich die Ausdrucksweise hinsichtlich ihrer Verschiedenheit bei den verschiedenen Volksklassen, Gewerben u. s. f. z. B. das I. der Hallenweiber in Paris, die Diebssprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiomata</hi>, griechisch (Mehrzahl von Idiom), die Eigenheiten, Eigenthümlichkeiten, Eigenschaften; <hi rendition="#i">communicatio idiomatum</hi>, die gegenseitige Durchdringung der beiden Naturen in Christo hinsichtlich ihrer Eigenschaften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiopathisch</hi>, in der Pathologie diejenigen Krankheitserscheinungen, die aus der Krankheit oder dem erkrankten Organe unmittelbar hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen Erscheinungen, d. h. solchen, die in der Mitleidenschaft eines fernen Organs ihren Grund haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiosynkrasie</hi> nennt man die eigenthümliche Empfänglichkeit mancher Personen für bestimmte äußere Einflüsse, gegen welche dieselben dann ganz abweichend von der Regel reagiren. Dahin gehört der Abscheu mancher Menschen gegen bestimmte Speisen, Getränke, Gerüche etc., oder gegen gewisse Thiere, oder ein gieriges Verlangen derselben nach Dingen, welche andere verabscheuen; ferner die Unempfindlichkeit von Manchen gegen Stoffe, die auf Andere in der Regel stark einwirken, so gegen gewisse Arzneistoffe. Die I.n sind deßhalb für den prakt. Arzt von Wichtigkeit. Sie sind entweder angeboren, dann bleibend, oder anerzogen, oder Folge sehr veränderter Lebenszustände, wie in der Schwangerschaft, in Krankheiten, und dann vorübergehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idiot</hi>, griech., der Privatmann im Gegensatze zum Staatsmann, dann der Nichtkenner, Laie hinsichtlich einer Kunst od. Wissenschaft, endlich der unwissende, ungebildete oder rohe Mensch. <hi rendition="#g">Idiotismus</hi>, jede Eigenthümlichkeit, wodurch sich eine Sprache oder Mundart von einer andern unterscheidet, dann die Art und Weise, wie das gemeine Volk seine Sprache oder Mundart handhabt; endlich die geistige Beschränktheit, der Stumpfsinn. <hi rendition="#g">Idiotikon</hi>, Wörterbuch, welches die Eigenthümlichkeiten einer Sprache oder die Wörter einer besondern Mundart enthält. Vgl. J. M. Firmenich: &#x201E;Germaniens Völkerstimmen&#x201C;, Berlin 1846&#x2013;53, 2 Bde. (das Ganze wird 3 umfassen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idokras</hi>, s. Vesuvian.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idol</hi>, griech.-deutsch, Bild, Götterbild; Abgott; verwirklichtes Ideal.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0391] Berlin 1841; „Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns“, 2 Bde., Halle 1848–50; „Der Wahnsinn in seiner psychologischen und socialen Bedeutung“, Bremen 1848. Idem, lat., der-, dasselbe; idem per idem, Gleiches mit Gleichem. Identificiren, 2 Gegenstände unter denselben Begriff bringen; Identität, das logische Verhältniß der Gleichheit; identisch, nennt die Mathematik Figuren, die nach Form und Größe gleich sind; Identitätsphilosophie, die philos. Systeme, welche die Einheit des Denkens und Seins lehren; vergl. Hegel und Schelling. Ideogonisch, griechisch-deutsch, von gleicher Abkunft. Ideographie, griechisch, Ideenschrift, Schriftart, welche statt mit Lautzeichen mit Begriffszeichen zu schreiben unternimmt (die Mathematik hat sie durchgeführt); Ideographik, allgemeine Zeichenschrift. Ideokratismus, griech.-deutsch, das heftige Streben alle Verhältnisse nach sogenannten Ideen zu formen. Ideologie, griech., Ideenlehre, ein von Destütt-de-Tracy (s. d.) aufgebrachtes Wort, indem er sein Werk über die menschliche Erkenntniß also nannte, in neuerer Zeit oft gleichbedeutend mit Metaphysik. Napoleon I. haßte die I. und Ideologen, u. seine Ansicht, das Ganze laufe auf sinnverwirrendes, im besten Falle unnützes, im schlimmern gefährliches Raisonniren über Kirche, Staat und Gesellschaft hinaus, zählt noch heute Anhänger genug. Idiognom, Idiognomiker, griech.-deutsch. ein Mann von selbständigen, besonders von originellen und paradoxen Ansichten. Idiogynisch, gr.-dtsch., nennt man Pflanzen von verschiedenem Geschlechte. Idiolatrie, griech.-deutsch, Selbstvergötterung. Idiom, griech., die Eigenheit, dann die Mundart (s. Dialekt), endlich die Ausdrucksweise hinsichtlich ihrer Verschiedenheit bei den verschiedenen Volksklassen, Gewerben u. s. f. z. B. das I. der Hallenweiber in Paris, die Diebssprache. Idiomata, griechisch (Mehrzahl von Idiom), die Eigenheiten, Eigenthümlichkeiten, Eigenschaften; communicatio idiomatum, die gegenseitige Durchdringung der beiden Naturen in Christo hinsichtlich ihrer Eigenschaften. Idiopathisch, in der Pathologie diejenigen Krankheitserscheinungen, die aus der Krankheit oder dem erkrankten Organe unmittelbar hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen Erscheinungen, d. h. solchen, die in der Mitleidenschaft eines fernen Organs ihren Grund haben. Idiosynkrasie nennt man die eigenthümliche Empfänglichkeit mancher Personen für bestimmte äußere Einflüsse, gegen welche dieselben dann ganz abweichend von der Regel reagiren. Dahin gehört der Abscheu mancher Menschen gegen bestimmte Speisen, Getränke, Gerüche etc., oder gegen gewisse Thiere, oder ein gieriges Verlangen derselben nach Dingen, welche andere verabscheuen; ferner die Unempfindlichkeit von Manchen gegen Stoffe, die auf Andere in der Regel stark einwirken, so gegen gewisse Arzneistoffe. Die I.n sind deßhalb für den prakt. Arzt von Wichtigkeit. Sie sind entweder angeboren, dann bleibend, oder anerzogen, oder Folge sehr veränderter Lebenszustände, wie in der Schwangerschaft, in Krankheiten, und dann vorübergehend. Idiot, griech., der Privatmann im Gegensatze zum Staatsmann, dann der Nichtkenner, Laie hinsichtlich einer Kunst od. Wissenschaft, endlich der unwissende, ungebildete oder rohe Mensch. Idiotismus, jede Eigenthümlichkeit, wodurch sich eine Sprache oder Mundart von einer andern unterscheidet, dann die Art und Weise, wie das gemeine Volk seine Sprache oder Mundart handhabt; endlich die geistige Beschränktheit, der Stumpfsinn. Idiotikon, Wörterbuch, welches die Eigenthümlichkeiten einer Sprache oder die Wörter einer besondern Mundart enthält. Vgl. J. M. Firmenich: „Germaniens Völkerstimmen“, Berlin 1846–53, 2 Bde. (das Ganze wird 3 umfassen). Idokras, s. Vesuvian. Idol, griech.-deutsch, Bild, Götterbild; Abgott; verwirklichtes Ideal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/391
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/391>, abgerufen am 17.06.2024.