Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Schön, Grolmann etc. Deutschland nicht allein von dem fremden Joche befreien, sondern auch vor der Verflachung, die seit 1815 eintrat, bewahren wollten.


Humbug (Hömbök), nordamerikan. Ausdruck, ungefähr unserm Puff entsprechend, ein Kunststück, um den Leuten das Geld aus den Taschen zu locken, z. B. durch Jenny Lind, Lola Montes oder Revalenta arabica.


Hume (Juhm), David, von Kant mit Recht der geistreichste u. jedenfalls einflußreichste Skeptiker genannt, zugleich ein berühmter Geschichtschreiber, wurde 1711 zu Edinburgh aus einer vornehmen aber verarmten Familie geb., Jurist, dann Kaufmann, zuletzt philosoph. Schriftsteller u. durch seine Essays, von denen 1742-57 5 B. erschienen, allmälig berühmt. Er wurde 1752 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, alsdann Gesandtschaftssekretär in Paris und mit J. J. Rousseau bekannt, 1767 Unterstaatssekretär u. st. 1776 zu Edinburgh. Als Philosoph zog er die Folgerungen von Lockes Ansichten; er bezweifelte die Wahrheit der Erkenntniß durch die Sinne, weil diese häufig täuschen, betrachtete das Aufsuchen des Gemeinsamen der Erscheinungen lediglich als eine uns zur instinktartigen Gewohnheit gewordene Uebertragung des in uns liegenden Causalitätsgesetzes auf die Außenwelt u. behauptete, daß wir die Ursachen der Erscheinungen nimmermehr zu erkennen vermögen, weil unser Verstand die ihm eigenen Gesetze nicht in die Wirklichkeit hinein versetzen dürfe. Auch Gott und Unsterblichkeit können laut H. leere Täuschungen sein; ein in uns liegender Grundtrieb zur Religion ist nicht nachweisbar, die Sittlichkeit aber gründet sich so wenig auf die Offenbarung als auf die Vernunft od. Selbstliebe, sondern lediglich auf angebornes Gefühl. H.s "History of England" (London 1763 u. oft, 6 B., mit Smollets Fortsetzung 13 B.) zeigt ungemeinen Scharfsinn in Auffassung und Darstellung der Thatsachen, aber ihre Ruhe und Unparteilichkeit ist eine erzwungene und eiskalt und unheimlich weht durch das Ganze der unbefriedigte stolze Geist des Zweiflers, dem die Zeitgenossen namentlich auch nachrühmten, er habe den Wunderbegriff mit classischer Eleganz zerstört. - Vgl. Burtons: Life and correspondence of David H., London 1846, 2 tom.


Hume, Joseph, geb. 1777 zu Montrose in Schottland, ging als Chirurg im Dienste der ostind. Compagnie nach Ostinden, wurde Dolmetscher, Zahl- u. Feldpostmeister, kehrte mit redlich erworbenem Reichthum nach England zurück, begann 1812 seine parlamentar. Laufbahn, in welcher er unerschütterlich und ehrlich der Sache der Reform diente u. als ein engl. Cato auf Sparsamkeit drang; er st. 1855 im März.


Humectantia, lat., die Säfte verdünnende Heilmittel; Humectation, Anfeuchtung; humectiv, anfeuchtend.


Humeral, lat.-deutsch, die Schulter betreffend; humerale, lat., das priesterl. Schultertuch.


Humid, lat.-deutsch, feucht; H.ität, Feuchtigkeit.


Humil, lat.-dtsch., niedrig, demüthig; H.ität, Demuth, Niedrigkeit.


Hummel (Bombus), eine Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler, Familie Bienen, mit dickem, rundem, stark zottigbehaartem Körper. Ihre Lebensart ist ähnlich der der eigentlichen Bienen, Weibchen, Männchen und Geschlechtslose od. Arbeiter in einem Baue, doch lange nicht so zahlreich als jene. Im Winter gehen alle zu Grunde mit Ausnahme der Weibchen, welche dann im Frühjahr einzeln wieder Zellen bauen, Eier legen u. so neue Colonien bilden. Die gemeinste Art ist die Erd-H. (B. terrestris), 10''' lang, dick, schwarz, an der Spitze des Hinterleibes weiß, mit einer breiten gelben Binde. Bauen ihr Nest in die Erde, sammeln Honig, jedoch wenig. - Die Moos-H., Gras-H. (B. muscorum), baut ebenfalls in die Erde u. häuft Moos u. trockenes Gras über den Bau. - Die Stein-H. (B. lapidarius), Weibchen schwarz, Männchen gelblich, nistet unter Steinen.


Hummel, Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist, geb. 1778 zu Preßburg, Schüler Mozarts, war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart, 1820 in Weimar, von wo er Reisen nach England

Schön, Grolmann etc. Deutschland nicht allein von dem fremden Joche befreien, sondern auch vor der Verflachung, die seit 1815 eintrat, bewahren wollten.


Humbug (Hömbök), nordamerikan. Ausdruck, ungefähr unserm Puff entsprechend, ein Kunststück, um den Leuten das Geld aus den Taschen zu locken, z. B. durch Jenny Lind, Lola Montes oder Revalenta arabica.


Hume (Juhm), David, von Kant mit Recht der geistreichste u. jedenfalls einflußreichste Skeptiker genannt, zugleich ein berühmter Geschichtschreiber, wurde 1711 zu Edinburgh aus einer vornehmen aber verarmten Familie geb., Jurist, dann Kaufmann, zuletzt philosoph. Schriftsteller u. durch seine Essays, von denen 1742–57 5 B. erschienen, allmälig berühmt. Er wurde 1752 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, alsdann Gesandtschaftssekretär in Paris und mit J. J. Rousseau bekannt, 1767 Unterstaatssekretär u. st. 1776 zu Edinburgh. Als Philosoph zog er die Folgerungen von Lockes Ansichten; er bezweifelte die Wahrheit der Erkenntniß durch die Sinne, weil diese häufig täuschen, betrachtete das Aufsuchen des Gemeinsamen der Erscheinungen lediglich als eine uns zur instinktartigen Gewohnheit gewordene Uebertragung des in uns liegenden Causalitätsgesetzes auf die Außenwelt u. behauptete, daß wir die Ursachen der Erscheinungen nimmermehr zu erkennen vermögen, weil unser Verstand die ihm eigenen Gesetze nicht in die Wirklichkeit hinein versetzen dürfe. Auch Gott und Unsterblichkeit können laut H. leere Täuschungen sein; ein in uns liegender Grundtrieb zur Religion ist nicht nachweisbar, die Sittlichkeit aber gründet sich so wenig auf die Offenbarung als auf die Vernunft od. Selbstliebe, sondern lediglich auf angebornes Gefühl. H.s „History of England“ (London 1763 u. oft, 6 B., mit Smollets Fortsetzung 13 B.) zeigt ungemeinen Scharfsinn in Auffassung und Darstellung der Thatsachen, aber ihre Ruhe und Unparteilichkeit ist eine erzwungene und eiskalt und unheimlich weht durch das Ganze der unbefriedigte stolze Geist des Zweiflers, dem die Zeitgenossen namentlich auch nachrühmten, er habe den Wunderbegriff mit classischer Eleganz zerstört. – Vgl. Burtons: Life and correspondence of David H., London 1846, 2 tom.


Hume, Joseph, geb. 1777 zu Montrose in Schottland, ging als Chirurg im Dienste der ostind. Compagnie nach Ostinden, wurde Dolmetscher, Zahl- u. Feldpostmeister, kehrte mit redlich erworbenem Reichthum nach England zurück, begann 1812 seine parlamentar. Laufbahn, in welcher er unerschütterlich und ehrlich der Sache der Reform diente u. als ein engl. Cato auf Sparsamkeit drang; er st. 1855 im März.


Humectantia, lat., die Säfte verdünnende Heilmittel; Humectation, Anfeuchtung; humectiv, anfeuchtend.


Humeral, lat.-deutsch, die Schulter betreffend; humerale, lat., das priesterl. Schultertuch.


Humid, lat.-deutsch, feucht; H.ität, Feuchtigkeit.


Humil, lat.-dtsch., niedrig, demüthig; H.ität, Demuth, Niedrigkeit.


Hummel (Bombus), eine Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler, Familie Bienen, mit dickem, rundem, stark zottigbehaartem Körper. Ihre Lebensart ist ähnlich der der eigentlichen Bienen, Weibchen, Männchen und Geschlechtslose od. Arbeiter in einem Baue, doch lange nicht so zahlreich als jene. Im Winter gehen alle zu Grunde mit Ausnahme der Weibchen, welche dann im Frühjahr einzeln wieder Zellen bauen, Eier legen u. so neue Colonien bilden. Die gemeinste Art ist die Erd-H. (B. terrestris), 10''' lang, dick, schwarz, an der Spitze des Hinterleibes weiß, mit einer breiten gelben Binde. Bauen ihr Nest in die Erde, sammeln Honig, jedoch wenig. – Die Moos-H., Gras-H. (B. muscorum), baut ebenfalls in die Erde u. häuft Moos u. trockenes Gras über den Bau. – Die Stein-H. (B. lapidarius), Weibchen schwarz, Männchen gelblich, nistet unter Steinen.


Hummel, Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist, geb. 1778 zu Preßburg, Schüler Mozarts, war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart, 1820 in Weimar, von wo er Reisen nach England

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="367"/>
Schön, Grolmann etc. Deutschland nicht allein von dem fremden Joche befreien, sondern auch vor der Verflachung, die seit 1815 eintrat, bewahren wollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Humbug</hi> (Hömbök), nordamerikan. Ausdruck, ungefähr unserm Puff entsprechend, ein Kunststück, um den Leuten das Geld aus den Taschen zu locken, z. B. durch Jenny Lind, Lola Montes oder <hi rendition="#i">Revalenta arabica</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hume</hi> (Juhm), David, von Kant mit Recht der geistreichste u. jedenfalls einflußreichste Skeptiker genannt, zugleich ein berühmter Geschichtschreiber, wurde 1711 zu Edinburgh aus einer vornehmen aber verarmten Familie geb., Jurist, dann Kaufmann, zuletzt philosoph. Schriftsteller u. durch seine <hi rendition="#i">Essays</hi>, von denen 1742&#x2013;57 5 B. erschienen, allmälig berühmt. Er wurde 1752 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, alsdann Gesandtschaftssekretär in Paris und mit J. J. Rousseau bekannt, 1767 Unterstaatssekretär u. st. 1776 zu Edinburgh. Als Philosoph zog er die Folgerungen von Lockes Ansichten; er bezweifelte die Wahrheit der Erkenntniß durch die Sinne, weil diese häufig täuschen, betrachtete das Aufsuchen des Gemeinsamen der Erscheinungen lediglich als eine uns zur instinktartigen <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> gewordene Uebertragung des in uns liegenden Causalitätsgesetzes auf die Außenwelt u. behauptete, daß wir die Ursachen der Erscheinungen nimmermehr zu erkennen vermögen, weil unser Verstand die ihm eigenen Gesetze nicht in die Wirklichkeit hinein versetzen dürfe. Auch Gott und Unsterblichkeit können laut H. leere Täuschungen sein; ein in uns liegender Grundtrieb zur Religion ist nicht nachweisbar, die Sittlichkeit aber gründet sich so wenig auf die Offenbarung als auf die Vernunft od. Selbstliebe, sondern lediglich auf angebornes Gefühl. H.s &#x201E;<hi rendition="#i">History of England</hi>&#x201C; (London 1763 u. oft, 6 B., mit Smollets Fortsetzung 13 B.) zeigt ungemeinen Scharfsinn in Auffassung und Darstellung der Thatsachen, aber ihre Ruhe und Unparteilichkeit ist eine erzwungene und eiskalt und unheimlich weht durch das Ganze der unbefriedigte stolze Geist des Zweiflers, dem die Zeitgenossen namentlich auch nachrühmten, er habe den Wunderbegriff mit classischer Eleganz zerstört. &#x2013; Vgl. Burtons: <hi rendition="#i">Life and correspondence of David H., London</hi> 1846, 2 <hi rendition="#i">tom</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hume</hi>, Joseph, geb. 1777 zu Montrose in Schottland, ging als Chirurg im Dienste der ostind. Compagnie nach Ostinden, wurde Dolmetscher, Zahl- u. Feldpostmeister, kehrte mit redlich erworbenem Reichthum nach England zurück, begann 1812 seine parlamentar. Laufbahn, in welcher er unerschütterlich und ehrlich der Sache der Reform diente u. als ein engl. Cato auf Sparsamkeit drang; er st. 1855 im März.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Humectantia</hi>, lat., die Säfte verdünnende Heilmittel; <hi rendition="#g">Humectation</hi>, Anfeuchtung; <hi rendition="#g">humectiv</hi>, anfeuchtend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Humeral</hi>, lat.-deutsch, die Schulter betreffend; <hi rendition="#i">humerale</hi>, lat., das priesterl. Schultertuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Humid</hi>, lat.-deutsch, feucht; H.<hi rendition="#g">ität</hi>, Feuchtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Humil</hi>, lat.-dtsch., niedrig, demüthig; H.<hi rendition="#g">ität</hi>, Demuth, Niedrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hummel</hi><hi rendition="#i">(Bombus)</hi>, eine Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler, Familie Bienen, mit dickem, rundem, stark zottigbehaartem Körper. Ihre Lebensart ist ähnlich der der eigentlichen Bienen, Weibchen, Männchen und Geschlechtslose od. Arbeiter in einem Baue, doch lange nicht so zahlreich als jene. Im Winter gehen alle zu Grunde mit Ausnahme der Weibchen, welche dann im Frühjahr einzeln wieder Zellen bauen, Eier legen u. so neue Colonien bilden. Die gemeinste Art ist die <hi rendition="#g">Erd</hi>-H. <hi rendition="#i">(B. terrestris)</hi>, 10''' lang, dick, schwarz, an der Spitze des Hinterleibes weiß, mit einer breiten gelben Binde. Bauen ihr Nest in die Erde, sammeln Honig, jedoch wenig. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Moos</hi>-H., Gras-H. <hi rendition="#i">(B. muscorum)</hi>, baut ebenfalls in die Erde u. häuft Moos u. trockenes Gras über den Bau. &#x2013; Die Stein-H. <hi rendition="#i">(B. lapidarius)</hi>, Weibchen schwarz, Männchen gelblich, nistet unter Steinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hummel</hi>, Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist, geb. 1778 zu Preßburg, Schüler Mozarts, war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart, 1820 in Weimar, von wo er Reisen nach England
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0368] Schön, Grolmann etc. Deutschland nicht allein von dem fremden Joche befreien, sondern auch vor der Verflachung, die seit 1815 eintrat, bewahren wollten. Humbug (Hömbök), nordamerikan. Ausdruck, ungefähr unserm Puff entsprechend, ein Kunststück, um den Leuten das Geld aus den Taschen zu locken, z. B. durch Jenny Lind, Lola Montes oder Revalenta arabica. Hume (Juhm), David, von Kant mit Recht der geistreichste u. jedenfalls einflußreichste Skeptiker genannt, zugleich ein berühmter Geschichtschreiber, wurde 1711 zu Edinburgh aus einer vornehmen aber verarmten Familie geb., Jurist, dann Kaufmann, zuletzt philosoph. Schriftsteller u. durch seine Essays, von denen 1742–57 5 B. erschienen, allmälig berühmt. Er wurde 1752 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, alsdann Gesandtschaftssekretär in Paris und mit J. J. Rousseau bekannt, 1767 Unterstaatssekretär u. st. 1776 zu Edinburgh. Als Philosoph zog er die Folgerungen von Lockes Ansichten; er bezweifelte die Wahrheit der Erkenntniß durch die Sinne, weil diese häufig täuschen, betrachtete das Aufsuchen des Gemeinsamen der Erscheinungen lediglich als eine uns zur instinktartigen Gewohnheit gewordene Uebertragung des in uns liegenden Causalitätsgesetzes auf die Außenwelt u. behauptete, daß wir die Ursachen der Erscheinungen nimmermehr zu erkennen vermögen, weil unser Verstand die ihm eigenen Gesetze nicht in die Wirklichkeit hinein versetzen dürfe. Auch Gott und Unsterblichkeit können laut H. leere Täuschungen sein; ein in uns liegender Grundtrieb zur Religion ist nicht nachweisbar, die Sittlichkeit aber gründet sich so wenig auf die Offenbarung als auf die Vernunft od. Selbstliebe, sondern lediglich auf angebornes Gefühl. H.s „History of England“ (London 1763 u. oft, 6 B., mit Smollets Fortsetzung 13 B.) zeigt ungemeinen Scharfsinn in Auffassung und Darstellung der Thatsachen, aber ihre Ruhe und Unparteilichkeit ist eine erzwungene und eiskalt und unheimlich weht durch das Ganze der unbefriedigte stolze Geist des Zweiflers, dem die Zeitgenossen namentlich auch nachrühmten, er habe den Wunderbegriff mit classischer Eleganz zerstört. – Vgl. Burtons: Life and correspondence of David H., London 1846, 2 tom. Hume, Joseph, geb. 1777 zu Montrose in Schottland, ging als Chirurg im Dienste der ostind. Compagnie nach Ostinden, wurde Dolmetscher, Zahl- u. Feldpostmeister, kehrte mit redlich erworbenem Reichthum nach England zurück, begann 1812 seine parlamentar. Laufbahn, in welcher er unerschütterlich und ehrlich der Sache der Reform diente u. als ein engl. Cato auf Sparsamkeit drang; er st. 1855 im März. Humectantia, lat., die Säfte verdünnende Heilmittel; Humectation, Anfeuchtung; humectiv, anfeuchtend. Humeral, lat.-deutsch, die Schulter betreffend; humerale, lat., das priesterl. Schultertuch. Humid, lat.-deutsch, feucht; H.ität, Feuchtigkeit. Humil, lat.-dtsch., niedrig, demüthig; H.ität, Demuth, Niedrigkeit. Hummel (Bombus), eine Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler, Familie Bienen, mit dickem, rundem, stark zottigbehaartem Körper. Ihre Lebensart ist ähnlich der der eigentlichen Bienen, Weibchen, Männchen und Geschlechtslose od. Arbeiter in einem Baue, doch lange nicht so zahlreich als jene. Im Winter gehen alle zu Grunde mit Ausnahme der Weibchen, welche dann im Frühjahr einzeln wieder Zellen bauen, Eier legen u. so neue Colonien bilden. Die gemeinste Art ist die Erd-H. (B. terrestris), 10''' lang, dick, schwarz, an der Spitze des Hinterleibes weiß, mit einer breiten gelben Binde. Bauen ihr Nest in die Erde, sammeln Honig, jedoch wenig. – Die Moos-H., Gras-H. (B. muscorum), baut ebenfalls in die Erde u. häuft Moos u. trockenes Gras über den Bau. – Die Stein-H. (B. lapidarius), Weibchen schwarz, Männchen gelblich, nistet unter Steinen. Hummel, Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist, geb. 1778 zu Preßburg, Schüler Mozarts, war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart, 1820 in Weimar, von wo er Reisen nach England

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/368
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/368>, abgerufen am 17.06.2024.