Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nur die Protestanten im deutschen Reich unterstützten, die einheimischen H. dagegen mit blutiger Strenge niederzuhalten suchten: Verfolgung der Waldenser 1545, Edict von Chateaubriand 1551. (Vgl. Chambre ardente.) Weit weniger der religiöse Eifer als die antimonarchischen Plane der franz. Großen und der republikanische Geist des Calvinismus förderten die Zersplitterung Frankreichs in ein katholisches und hugenottisches. Unter Franz II. (s. d.) reiste die erste große Verschwörung der Bourboniden und H., die von Amboise; sie wurde entdeckt 1560 u. kostete 1200 Menschen das Leben, aber Katharina von Medici ließ die Guisen ihre Racheplane nicht vollenden, sondern sie machte den Anton von Navarra zum Generalstatthalter und nur das Parlament verhinderte, daß die H. nicht sofort Religionsfreiheit bekamen. Das Religionsgespräch von Poissy (1561) war ohne Segen wie alle derartigen Gespräche jener Zeit, desto fruchtbarer aber der Umstand, daß Conde zum Haupt der H. wurde, denn sofort entschied sich der Generalstatthalter für die Katholiken und Guisen, und die an sich unbedeutenden Streithändel zu Vassy gaben das Signal zu jenen religiös-politischen Bürgerkriegen, durch welche Frankreich bis zum Ende des 16. Jahrh. furchtbar verheert und von beiden Parteien das Ausland, von den H. England und die protest. Fürsten Deutschlands, von ihren Gegnern Spanien, in innere Angelegenheiten hineingezogen wurde u. um so leichter hineingezogen werden konnte, weil schon jene Zeit den Sieg der franz. H. als den Sieg des Protestantismus auf dem europäischen Festlande betrachtete. Eine Uebersicht der bis 1593 geführten, an beiderseitigen Gewaltthaten u. Verbrechen überreichen H.kriege genügt, um die Einsicht zu mehren, daß Frankreich nur durch die Vorsehung vor dem Schicksale Deutschlands: Verlust jeder Nationaleinheit, Zersplitterung in viele Souveränitäten und Abhängigkeit vom Ausland, bewahrt wurde. - I. H.krieg, von den H. im April 1562 begonnen, die unter Conde viele feste Plätze gewannen, dann unterlagen und namentlich durch die Ermordung des Herzogs von Guise den ihnen günstigen Frieden von Amboise (19. März 1563) erlangten. Der Friede war beiderseits nicht aufrichtig, daher II. H.krieg 1566; furchtbare Verheerung besonders im Süden und Westen, bis beiderseitige Ermüdung 1568 zum Frieden von Longjumeau, einer Bestätigung des Friedens von Amboise führte. III. H.krieg 1569; Niederlagen der H. bei Jarnac u. Montoncour, ihr Sieg bei Lucon, Friede von Germain en Laye, der von den H. fast nur noch die Fortentrichtung des Zehnten an die kath. Geistlichkeit und äußere Feier der kirchl. Feste verlangte. Die Bartholomäusnacht (s. Bluthochzeit), eine furchtbare Antwort auf die Michelade in Neimes sowie auf viele Friedensbrüche der H., entzündete den IV. H.krieg 1572; heldenmüthige Vertheidigung in La Rochelle; Friedensedict von Boulogne 1573, in Folge dessen die H. eine Art republikanischen Staates im franz. Staat und eine Armee zu organisiren vermögen. V. H.krieg 1574, wo die s. g. Politiker d. h. die mit Katharina von Medici und den Guisen unzufriedenen Katholiken zu den H. halten (Union zu Neimes im Febr. 1575), Friede von Beaulieu 1576, wodurch Heinrich III. (s. d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze und 8 Parlamente. Stiftung der hl. Ligue durch die Guisen; Versammlung von Blois, wo die den H. gemachten Zugeständnisse zurückgenommen wurden, daher VI. H.krieg seit Anfang 1577, Friede von Bergerac im Sept. 1577. Vertrag von Nerac 1579, Bruch desselben durch Heinrich von Navarra, daher VII. Bürgerkrieg, an dem sich die H. jedoch nicht mehr lebhaft betheiligten u. der 1580 durch den Frieden von Flex beendigt wird. Der Herzog von Guise stiftet eine neue Ligue (31. Dez. 1584), diese beginnt den VIII. H.krieg im Einverständniß mit dem Papst und Spanien; der durch den Vertrag von Nemours (Juli 1585) beschlossenen Vernichtung der H. beugt Heinrich von Navarra durch kluge Maßregeln u. den Sieg bei Coutras (1587)

nur die Protestanten im deutschen Reich unterstützten, die einheimischen H. dagegen mit blutiger Strenge niederzuhalten suchten: Verfolgung der Waldenser 1545, Edict von Chateaubriand 1551. (Vgl. Chambre ardente.) Weit weniger der religiöse Eifer als die antimonarchischen Plane der franz. Großen und der republikanische Geist des Calvinismus förderten die Zersplitterung Frankreichs in ein katholisches und hugenottisches. Unter Franz II. (s. d.) reiste die erste große Verschwörung der Bourboniden und H., die von Amboise; sie wurde entdeckt 1560 u. kostete 1200 Menschen das Leben, aber Katharina von Medici ließ die Guisen ihre Racheplane nicht vollenden, sondern sie machte den Anton von Navarra zum Generalstatthalter und nur das Parlament verhinderte, daß die H. nicht sofort Religionsfreiheit bekamen. Das Religionsgespräch von Poissy (1561) war ohne Segen wie alle derartigen Gespräche jener Zeit, desto fruchtbarer aber der Umstand, daß Condé zum Haupt der H. wurde, denn sofort entschied sich der Generalstatthalter für die Katholiken und Guisen, und die an sich unbedeutenden Streithändel zu Vassy gaben das Signal zu jenen religiös-politischen Bürgerkriegen, durch welche Frankreich bis zum Ende des 16. Jahrh. furchtbar verheert und von beiden Parteien das Ausland, von den H. England und die protest. Fürsten Deutschlands, von ihren Gegnern Spanien, in innere Angelegenheiten hineingezogen wurde u. um so leichter hineingezogen werden konnte, weil schon jene Zeit den Sieg der franz. H. als den Sieg des Protestantismus auf dem europäischen Festlande betrachtete. Eine Uebersicht der bis 1593 geführten, an beiderseitigen Gewaltthaten u. Verbrechen überreichen H.kriege genügt, um die Einsicht zu mehren, daß Frankreich nur durch die Vorsehung vor dem Schicksale Deutschlands: Verlust jeder Nationaleinheit, Zersplitterung in viele Souveränitäten und Abhängigkeit vom Ausland, bewahrt wurde. – I. H.krieg, von den H. im April 1562 begonnen, die unter Condé viele feste Plätze gewannen, dann unterlagen und namentlich durch die Ermordung des Herzogs von Guise den ihnen günstigen Frieden von Amboise (19. März 1563) erlangten. Der Friede war beiderseits nicht aufrichtig, daher II. H.krieg 1566; furchtbare Verheerung besonders im Süden und Westen, bis beiderseitige Ermüdung 1568 zum Frieden von Longjumeau, einer Bestätigung des Friedens von Amboise führte. III. H.krieg 1569; Niederlagen der H. bei Jarnac u. Montoncour, ihr Sieg bei Luçon, Friede von Germain en Laye, der von den H. fast nur noch die Fortentrichtung des Zehnten an die kath. Geistlichkeit und äußere Feier der kirchl. Feste verlangte. Die Bartholomäusnacht (s. Bluthochzeit), eine furchtbare Antwort auf die Michelade in Nîmes sowie auf viele Friedensbrüche der H., entzündete den IV. H.krieg 1572; heldenmüthige Vertheidigung in La Rochelle; Friedensedict von Boulogne 1573, in Folge dessen die H. eine Art republikanischen Staates im franz. Staat und eine Armee zu organisiren vermögen. V. H.krieg 1574, wo die s. g. Politiker d. h. die mit Katharina von Medici und den Guisen unzufriedenen Katholiken zu den H. halten (Union zu Nîmes im Febr. 1575), Friede von Beaulieu 1576, wodurch Heinrich III. (s. d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze und 8 Parlamente. Stiftung der hl. Ligue durch die Guisen; Versammlung von Blois, wo die den H. gemachten Zugeständnisse zurückgenommen wurden, daher VI. H.krieg seit Anfang 1577, Friede von Bergerac im Sept. 1577. Vertrag von Nerac 1579, Bruch desselben durch Heinrich von Navarra, daher VII. Bürgerkrieg, an dem sich die H. jedoch nicht mehr lebhaft betheiligten u. der 1580 durch den Frieden von Flex beendigt wird. Der Herzog von Guise stiftet eine neue Ligue (31. Dez. 1584), diese beginnt den VIII. H.krieg im Einverständniß mit dem Papst und Spanien; der durch den Vertrag von Nemours (Juli 1585) beschlossenen Vernichtung der H. beugt Heinrich von Navarra durch kluge Maßregeln u. den Sieg bei Coutras (1587)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="362"/>
nur die Protestanten im deutschen Reich unterstützten, die einheimischen H. dagegen mit blutiger Strenge niederzuhalten suchten: Verfolgung der Waldenser 1545, Edict von Chateaubriand 1551. (Vgl. <hi rendition="#i">Chambre ardente</hi>.) Weit weniger der religiöse Eifer als die antimonarchischen Plane der franz. Großen und der republikanische Geist des Calvinismus förderten die Zersplitterung Frankreichs in ein katholisches und hugenottisches. Unter Franz II. (s. d.) reiste die erste große Verschwörung der Bourboniden und H., die von Amboise; sie wurde entdeckt 1560 u. kostete 1200 Menschen das Leben, aber Katharina von Medici ließ die Guisen ihre Racheplane nicht vollenden, sondern sie machte den Anton von Navarra zum Generalstatthalter und nur das Parlament verhinderte, daß die H. nicht sofort Religionsfreiheit bekamen. Das Religionsgespräch von Poissy (1561) war ohne Segen wie alle derartigen Gespräche jener Zeit, desto fruchtbarer aber der Umstand, daß Condé zum Haupt der H. wurde, denn sofort entschied sich der Generalstatthalter für die Katholiken und Guisen, und die an sich unbedeutenden Streithändel zu Vassy gaben das Signal zu jenen religiös-politischen Bürgerkriegen, durch welche Frankreich bis zum Ende des 16. Jahrh. furchtbar verheert und von beiden Parteien das Ausland, von den H. England und die protest. Fürsten Deutschlands, von ihren Gegnern Spanien, in innere Angelegenheiten hineingezogen wurde u. um so leichter hineingezogen werden konnte, weil schon jene Zeit den Sieg der franz. H. als den Sieg des Protestantismus auf dem europäischen Festlande betrachtete. Eine Uebersicht der bis 1593 geführten, an beiderseitigen Gewaltthaten u. Verbrechen überreichen H.<hi rendition="#g">kriege</hi> genügt, um die Einsicht zu mehren, daß Frankreich nur durch die Vorsehung vor dem Schicksale Deutschlands: Verlust jeder Nationaleinheit, Zersplitterung in viele Souveränitäten und Abhängigkeit vom Ausland, bewahrt wurde. &#x2013; I. H.krieg, von den H. im April 1562 begonnen, die unter Condé viele feste Plätze gewannen, dann unterlagen und namentlich durch die Ermordung des Herzogs von Guise den ihnen günstigen Frieden von Amboise (19. März 1563) erlangten. Der Friede war beiderseits nicht aufrichtig, daher II. H.krieg 1566; furchtbare Verheerung besonders im Süden und Westen, bis beiderseitige Ermüdung 1568 zum Frieden von Longjumeau, einer Bestätigung des Friedens von Amboise führte. III. H.krieg 1569; Niederlagen der H. bei Jarnac u. Montoncour, ihr Sieg bei Luçon, Friede von Germain en Laye, der von den H. fast nur noch die Fortentrichtung des Zehnten an die kath. Geistlichkeit und äußere Feier der kirchl. Feste verlangte. Die Bartholomäusnacht (s. Bluthochzeit), eine furchtbare Antwort auf die Michelade in Nîmes sowie auf viele Friedensbrüche der H., entzündete den IV. H.krieg 1572; heldenmüthige Vertheidigung in La Rochelle; Friedensedict von Boulogne 1573, in Folge dessen die H. eine Art republikanischen Staates im franz. Staat und eine Armee zu organisiren vermögen. V. H.krieg 1574, wo die s. g. Politiker d. h. die mit Katharina von Medici und den Guisen unzufriedenen Katholiken zu den H. halten (Union zu Nîmes im Febr. 1575), Friede von Beaulieu 1576, wodurch Heinrich III. (s. d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze und 8 Parlamente. Stiftung der hl. Ligue durch die Guisen; Versammlung von Blois, wo die den H. gemachten Zugeständnisse zurückgenommen wurden, daher VI. H.krieg seit Anfang 1577, Friede von Bergerac im Sept. 1577. Vertrag von Nerac 1579, Bruch desselben durch Heinrich von Navarra, daher VII. Bürgerkrieg, an dem sich die H. jedoch nicht mehr lebhaft betheiligten u. der 1580 durch den Frieden von Flex beendigt wird. Der Herzog von Guise stiftet eine neue Ligue (31. Dez. 1584), diese beginnt den VIII. H.krieg im Einverständniß mit dem Papst und Spanien; der durch den Vertrag von Nemours (Juli 1585) beschlossenen Vernichtung der H. beugt Heinrich von Navarra durch kluge Maßregeln u. den Sieg bei Coutras (1587)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0363] nur die Protestanten im deutschen Reich unterstützten, die einheimischen H. dagegen mit blutiger Strenge niederzuhalten suchten: Verfolgung der Waldenser 1545, Edict von Chateaubriand 1551. (Vgl. Chambre ardente.) Weit weniger der religiöse Eifer als die antimonarchischen Plane der franz. Großen und der republikanische Geist des Calvinismus förderten die Zersplitterung Frankreichs in ein katholisches und hugenottisches. Unter Franz II. (s. d.) reiste die erste große Verschwörung der Bourboniden und H., die von Amboise; sie wurde entdeckt 1560 u. kostete 1200 Menschen das Leben, aber Katharina von Medici ließ die Guisen ihre Racheplane nicht vollenden, sondern sie machte den Anton von Navarra zum Generalstatthalter und nur das Parlament verhinderte, daß die H. nicht sofort Religionsfreiheit bekamen. Das Religionsgespräch von Poissy (1561) war ohne Segen wie alle derartigen Gespräche jener Zeit, desto fruchtbarer aber der Umstand, daß Condé zum Haupt der H. wurde, denn sofort entschied sich der Generalstatthalter für die Katholiken und Guisen, und die an sich unbedeutenden Streithändel zu Vassy gaben das Signal zu jenen religiös-politischen Bürgerkriegen, durch welche Frankreich bis zum Ende des 16. Jahrh. furchtbar verheert und von beiden Parteien das Ausland, von den H. England und die protest. Fürsten Deutschlands, von ihren Gegnern Spanien, in innere Angelegenheiten hineingezogen wurde u. um so leichter hineingezogen werden konnte, weil schon jene Zeit den Sieg der franz. H. als den Sieg des Protestantismus auf dem europäischen Festlande betrachtete. Eine Uebersicht der bis 1593 geführten, an beiderseitigen Gewaltthaten u. Verbrechen überreichen H.kriege genügt, um die Einsicht zu mehren, daß Frankreich nur durch die Vorsehung vor dem Schicksale Deutschlands: Verlust jeder Nationaleinheit, Zersplitterung in viele Souveränitäten und Abhängigkeit vom Ausland, bewahrt wurde. – I. H.krieg, von den H. im April 1562 begonnen, die unter Condé viele feste Plätze gewannen, dann unterlagen und namentlich durch die Ermordung des Herzogs von Guise den ihnen günstigen Frieden von Amboise (19. März 1563) erlangten. Der Friede war beiderseits nicht aufrichtig, daher II. H.krieg 1566; furchtbare Verheerung besonders im Süden und Westen, bis beiderseitige Ermüdung 1568 zum Frieden von Longjumeau, einer Bestätigung des Friedens von Amboise führte. III. H.krieg 1569; Niederlagen der H. bei Jarnac u. Montoncour, ihr Sieg bei Luçon, Friede von Germain en Laye, der von den H. fast nur noch die Fortentrichtung des Zehnten an die kath. Geistlichkeit und äußere Feier der kirchl. Feste verlangte. Die Bartholomäusnacht (s. Bluthochzeit), eine furchtbare Antwort auf die Michelade in Nîmes sowie auf viele Friedensbrüche der H., entzündete den IV. H.krieg 1572; heldenmüthige Vertheidigung in La Rochelle; Friedensedict von Boulogne 1573, in Folge dessen die H. eine Art republikanischen Staates im franz. Staat und eine Armee zu organisiren vermögen. V. H.krieg 1574, wo die s. g. Politiker d. h. die mit Katharina von Medici und den Guisen unzufriedenen Katholiken zu den H. halten (Union zu Nîmes im Febr. 1575), Friede von Beaulieu 1576, wodurch Heinrich III. (s. d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze und 8 Parlamente. Stiftung der hl. Ligue durch die Guisen; Versammlung von Blois, wo die den H. gemachten Zugeständnisse zurückgenommen wurden, daher VI. H.krieg seit Anfang 1577, Friede von Bergerac im Sept. 1577. Vertrag von Nerac 1579, Bruch desselben durch Heinrich von Navarra, daher VII. Bürgerkrieg, an dem sich die H. jedoch nicht mehr lebhaft betheiligten u. der 1580 durch den Frieden von Flex beendigt wird. Der Herzog von Guise stiftet eine neue Ligue (31. Dez. 1584), diese beginnt den VIII. H.krieg im Einverständniß mit dem Papst und Spanien; der durch den Vertrag von Nemours (Juli 1585) beschlossenen Vernichtung der H. beugt Heinrich von Navarra durch kluge Maßregeln u. den Sieg bei Coutras (1587)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/363
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/363>, abgerufen am 17.06.2024.