Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

den Geschwüren; Helkoma, Geschwür; Helkosis, Eiterung; helktisch, Geschwüre bewirkend.


Hell, Theodor, s. Winkler.


Hellanikos, von Lesbos, Logograph, angeblich ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller, doch mögen unter den vorhandenen Titeln einzelner Werke häufig nur Abtheilungen eines Werkes zu verstehen sein. Die wenigen Bruchstücke sammelte Sturz 1788, 2. Aufl. Leipzig 1826, neuestens Miller in den "Historicorum Graecorum fragmenta", Paris 1841.


Hellas, Griechenland, ursprünglich nur Stadt und Gau im thessalischen Phtiotis.


Helldunkel, frz. clairobscur (klährobskühr), in der Malerei die Licht- und Schattenvertheilung auf der Darstellung; insbesondere eine durch den Widerschein des Lichtes erhellte Schattenpartie.


Helle, myth., Tochter des Athamas, floh vor ihrer Stiefmutter auf dem Widder mit goldenem Vließe und stürzte in die Meerenge, die von ihr Hellespont heißt; s. Athamas.


Hellebarde, mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil, auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze (Hacken).


Helleborus niger, schwarze Nießwurz, Giftpflanze aus der Familie der Ranunculaceae deren Wurzel in der Arzneikunde von großer Wichtigkeit ist. Letztere muß im Spätherbst gesammelt, gepulvert und wohlverschlossen aufbewahrt werden. - H. hiemalis (Eranthis), sehr frühzeitig blühende weiße Rabattenzierpflanze, als Christwurz bekannt.


Hellenen, nationaler Name der Griechen, von dem myth. Sohne Deukalions Hellen, von dessen Söhnen Dorus und Aeolus u. Enkeln Achäus u. Ion sich die griech. Stämme nannten.


Hellenismus, Eigenthümlichkeit der griech. Sprache.


Hellenisten, Kenner des griech. Alterthums, besonders der griech. Sprache und Literatur; die von den Ptolemäern in das griech. Aegypten verpflanzten od. sonst eingewanderten Juden; überhaupt die unter den Griechen lebenden Juden; vergl. Alexandrien und Philo.


Heller, Häller, mittelalterl. Münze, soll 1240 zuerst in Hall geprägt worden sein; später die kleinste deutsche Scheidemünze, ungefähr 1/2 Pfg.


Heller, Jos., geb. 1798 zu Bamberg, gest. daselbst 1849, Kunsthistoriker und Kunstsammler, um die Geschichte Bambergs besonders verdient. "Geschichte der Holzschneidekunst", Bamb. 1822; "Albrecht Dürer", Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); "Monogrammenlexikon", Bamb. 1831; "Geschichte der Bischöfe von Bamberg", Bamb. 1837.


Heller, Robert, geb. 1813 zu Großdrebnitz in Sachsen, Belletrist u. Publicist ("Brustbilder aus der Paulskirche", Leipzig 1849).


Hellespont, d. h. Meer der Helle, die Meerenge, welche das Marmorameer (Propontis) mit dem ägeischen verbindet, die jetzige Straße der Dardanellen, vergl. Dardanellen.


Helling, s. Werfte.


Hellsehen, s. Somnambulismus.


Hellvig, Amalia, geb. von Imhoff, Dichterin, geb. 1776 zu Weimar, wurde daselbst Hofdame der Herzogin Amalie, folgte 1803 dem schwed. Obersten von H. in seine Heimath, kehrte 1810 mit ihm nach Deutschland zurück, lebte in Heidelberg, wo sie auch als Malerin thätig war, später meist zu Dresden u. Berlin u. st. 1831 zu Berlin. An den Einfluß, welchen in Weimar Schiller u. Göthe auf die H. ausübten, mahnen das hexametr. Heldengedicht "die Schwestern von Lesbos" (1800), sowie das dramat. Idyll "die Schwestern auf Corcyra" (1811). Im "Taschenbuch der Sagen u. Legenden" schloß sie sich an die Romantiker an, lieferte 1821 zu Heidelberg "die Sagen am Wolfsbrunnen" u. 1826 eine gelungene Uebersetzung der Frithiofssage des Schweden Tegner.


Helm, Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir, das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den Wappen eines der Hauptstücke und ruht auf dem Schilde. - Beim Destilliren der hutförmige Deckel der Destillirblase, von welchem sich unten eine

den Geschwüren; Helkoma, Geschwür; Helkosis, Eiterung; helktisch, Geschwüre bewirkend.


Hell, Theodor, s. Winkler.


Hellanikos, von Lesbos, Logograph, angeblich ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller, doch mögen unter den vorhandenen Titeln einzelner Werke häufig nur Abtheilungen eines Werkes zu verstehen sein. Die wenigen Bruchstücke sammelte Sturz 1788, 2. Aufl. Leipzig 1826, neuestens Miller in den „Historicorum Graecorum fragmenta“, Paris 1841.


Hellas, Griechenland, ursprünglich nur Stadt und Gau im thessalischen Phtiotis.


Helldunkel, frz. clairobscur (klährobskühr), in der Malerei die Licht- und Schattenvertheilung auf der Darstellung; insbesondere eine durch den Widerschein des Lichtes erhellte Schattenpartie.


Helle, myth., Tochter des Athamas, floh vor ihrer Stiefmutter auf dem Widder mit goldenem Vließe und stürzte in die Meerenge, die von ihr Hellespont heißt; s. Athamas.


Hellebarde, mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil, auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze (Hacken).


Helleborus niger, schwarze Nießwurz, Giftpflanze aus der Familie der Ranunculaceae deren Wurzel in der Arzneikunde von großer Wichtigkeit ist. Letztere muß im Spätherbst gesammelt, gepulvert und wohlverschlossen aufbewahrt werden. – H. hiemalis (Eranthis), sehr frühzeitig blühende weiße Rabattenzierpflanze, als Christwurz bekannt.


Hellenen, nationaler Name der Griechen, von dem myth. Sohne Deukalions Hellen, von dessen Söhnen Dorus und Aeolus u. Enkeln Achäus u. Ion sich die griech. Stämme nannten.


Hellenismus, Eigenthümlichkeit der griech. Sprache.


Hellenisten, Kenner des griech. Alterthums, besonders der griech. Sprache und Literatur; die von den Ptolemäern in das griech. Aegypten verpflanzten od. sonst eingewanderten Juden; überhaupt die unter den Griechen lebenden Juden; vergl. Alexandrien und Philo.


Heller, Häller, mittelalterl. Münze, soll 1240 zuerst in Hall geprägt worden sein; später die kleinste deutsche Scheidemünze, ungefähr 1/2 Pfg.


Heller, Jos., geb. 1798 zu Bamberg, gest. daselbst 1849, Kunsthistoriker und Kunstsammler, um die Geschichte Bambergs besonders verdient. „Geschichte der Holzschneidekunst“, Bamb. 1822; „Albrecht Dürer“, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); „Monogrammenlexikon“, Bamb. 1831; „Geschichte der Bischöfe von Bamberg“, Bamb. 1837.


Heller, Robert, geb. 1813 zu Großdrebnitz in Sachsen, Belletrist u. Publicist („Brustbilder aus der Paulskirche“, Leipzig 1849).


Hellespont, d. h. Meer der Helle, die Meerenge, welche das Marmorameer (Propontis) mit dem ägeischen verbindet, die jetzige Straße der Dardanellen, vergl. Dardanellen.


Helling, s. Werfte.


Hellsehen, s. Somnambulismus.


Hellvig, Amalia, geb. von Imhoff, Dichterin, geb. 1776 zu Weimar, wurde daselbst Hofdame der Herzogin Amalie, folgte 1803 dem schwed. Obersten von H. in seine Heimath, kehrte 1810 mit ihm nach Deutschland zurück, lebte in Heidelberg, wo sie auch als Malerin thätig war, später meist zu Dresden u. Berlin u. st. 1831 zu Berlin. An den Einfluß, welchen in Weimar Schiller u. Göthe auf die H. ausübten, mahnen das hexametr. Heldengedicht „die Schwestern von Lesbos“ (1800), sowie das dramat. Idyll „die Schwestern auf Corcyra“ (1811). Im „Taschenbuch der Sagen u. Legenden“ schloß sie sich an die Romantiker an, lieferte 1821 zu Heidelberg „die Sagen am Wolfsbrunnen“ u. 1826 eine gelungene Uebersetzung der Frithiofssage des Schweden Tégner.


Helm, Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir, das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den Wappen eines der Hauptstücke und ruht auf dem Schilde. – Beim Destilliren der hutförmige Deckel der Destillirblase, von welchem sich unten eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="270"/>
den Geschwüren; <hi rendition="#g">Helkoma</hi>, Geschwür; <hi rendition="#g">Helkosis</hi>, Eiterung; <hi rendition="#g">helktisch</hi>, Geschwüre bewirkend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hell</hi>, Theodor, s. Winkler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellanikos</hi>, von Lesbos, Logograph, angeblich ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller, doch mögen unter den vorhandenen Titeln einzelner Werke häufig nur Abtheilungen eines Werkes zu verstehen sein. Die wenigen Bruchstücke sammelte Sturz 1788, 2. Aufl. Leipzig 1826, neuestens Miller in den &#x201E;<hi rendition="#i">Historicorum Graecorum fragmenta</hi>&#x201C;, Paris 1841.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellas</hi>, Griechenland, ursprünglich nur Stadt und Gau im thessalischen Phtiotis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Helldunkel</hi>, frz. <hi rendition="#i">clairobscur</hi> (klährobskühr), in der Malerei die Licht- und Schattenvertheilung auf der Darstellung; insbesondere eine durch den Widerschein des Lichtes erhellte Schattenpartie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Helle</hi>, myth., Tochter des Athamas, floh vor ihrer Stiefmutter auf dem Widder mit goldenem Vließe und stürzte in die Meerenge, die von ihr Hellespont heißt; s. Athamas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellebarde</hi>, mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil, auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze (Hacken).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Helleborus niger</hi>, <hi rendition="#g">schwarze Nießwurz</hi>, Giftpflanze aus der Familie der <hi rendition="#i">Ranunculaceae</hi> deren Wurzel in der Arzneikunde von großer Wichtigkeit ist. Letztere muß im Spätherbst gesammelt, gepulvert und wohlverschlossen aufbewahrt werden. &#x2013; <hi rendition="#i">H. hiemalis (Eranthis</hi>), sehr frühzeitig blühende weiße Rabattenzierpflanze, als <hi rendition="#g">Christwurz</hi> bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellenen</hi>, nationaler Name der Griechen, von dem myth. Sohne Deukalions Hellen, von dessen Söhnen Dorus und Aeolus u. Enkeln Achäus u. Ion sich die griech. Stämme nannten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellenismus</hi>, Eigenthümlichkeit der griech. Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellenisten</hi>, Kenner des griech. Alterthums, besonders der griech. Sprache und Literatur; die von den Ptolemäern in das griech. Aegypten verpflanzten od. sonst eingewanderten Juden; überhaupt die unter den Griechen lebenden Juden; vergl. Alexandrien und Philo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Heller</hi>, Häller, mittelalterl. Münze, soll 1240 zuerst in Hall geprägt worden sein; später die kleinste deutsche Scheidemünze, ungefähr <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Heller</hi>, Jos., geb. 1798 zu Bamberg, gest. daselbst 1849, Kunsthistoriker und Kunstsammler, um die Geschichte Bambergs besonders verdient. &#x201E;Geschichte der Holzschneidekunst&#x201C;, Bamb. 1822; &#x201E;Albrecht Dürer&#x201C;, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); &#x201E;Monogrammenlexikon&#x201C;, Bamb. 1831; &#x201E;Geschichte der Bischöfe von Bamberg&#x201C;, Bamb. 1837.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Heller</hi>, Robert, geb. 1813 zu Großdrebnitz in Sachsen, Belletrist u. Publicist (&#x201E;Brustbilder aus der Paulskirche&#x201C;, Leipzig 1849).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellespont</hi>, d. h. Meer der Helle, die Meerenge, welche das Marmorameer (Propontis) mit dem ägeischen verbindet, die jetzige Straße der Dardanellen, vergl. Dardanellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Helling</hi>, s. Werfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellsehen</hi>, s. Somnambulismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hellvig</hi>, Amalia, geb. von Imhoff, Dichterin, geb. 1776 zu Weimar, wurde daselbst Hofdame der Herzogin Amalie, folgte 1803 dem schwed. Obersten von H. in seine Heimath, kehrte 1810 mit ihm nach Deutschland zurück, lebte in Heidelberg, wo sie auch als Malerin thätig war, später meist zu Dresden u. Berlin u. st. 1831 zu Berlin. An den Einfluß, welchen in Weimar Schiller u. Göthe auf die H. ausübten, mahnen das hexametr. Heldengedicht &#x201E;die Schwestern von Lesbos&#x201C; (1800), sowie das dramat. Idyll &#x201E;die Schwestern auf Corcyra&#x201C; (1811). Im &#x201E;Taschenbuch der Sagen u. Legenden&#x201C; schloß sie sich an die Romantiker an, lieferte 1821 zu Heidelberg &#x201E;die Sagen am Wolfsbrunnen&#x201C; u. 1826 eine gelungene Uebersetzung der Frithiofssage des Schweden Tégner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Helm</hi>, Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir, das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den Wappen eines der Hauptstücke und ruht auf dem Schilde. &#x2013; Beim Destilliren der hutförmige Deckel der Destillirblase, von welchem sich unten eine
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0271] den Geschwüren; Helkoma, Geschwür; Helkosis, Eiterung; helktisch, Geschwüre bewirkend. Hell, Theodor, s. Winkler. Hellanikos, von Lesbos, Logograph, angeblich ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller, doch mögen unter den vorhandenen Titeln einzelner Werke häufig nur Abtheilungen eines Werkes zu verstehen sein. Die wenigen Bruchstücke sammelte Sturz 1788, 2. Aufl. Leipzig 1826, neuestens Miller in den „Historicorum Graecorum fragmenta“, Paris 1841. Hellas, Griechenland, ursprünglich nur Stadt und Gau im thessalischen Phtiotis. Helldunkel, frz. clairobscur (klährobskühr), in der Malerei die Licht- und Schattenvertheilung auf der Darstellung; insbesondere eine durch den Widerschein des Lichtes erhellte Schattenpartie. Helle, myth., Tochter des Athamas, floh vor ihrer Stiefmutter auf dem Widder mit goldenem Vließe und stürzte in die Meerenge, die von ihr Hellespont heißt; s. Athamas. Hellebarde, mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil, auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze (Hacken). Helleborus niger, schwarze Nießwurz, Giftpflanze aus der Familie der Ranunculaceae deren Wurzel in der Arzneikunde von großer Wichtigkeit ist. Letztere muß im Spätherbst gesammelt, gepulvert und wohlverschlossen aufbewahrt werden. – H. hiemalis (Eranthis), sehr frühzeitig blühende weiße Rabattenzierpflanze, als Christwurz bekannt. Hellenen, nationaler Name der Griechen, von dem myth. Sohne Deukalions Hellen, von dessen Söhnen Dorus und Aeolus u. Enkeln Achäus u. Ion sich die griech. Stämme nannten. Hellenismus, Eigenthümlichkeit der griech. Sprache. Hellenisten, Kenner des griech. Alterthums, besonders der griech. Sprache und Literatur; die von den Ptolemäern in das griech. Aegypten verpflanzten od. sonst eingewanderten Juden; überhaupt die unter den Griechen lebenden Juden; vergl. Alexandrien und Philo. Heller, Häller, mittelalterl. Münze, soll 1240 zuerst in Hall geprägt worden sein; später die kleinste deutsche Scheidemünze, ungefähr 1/2 Pfg. Heller, Jos., geb. 1798 zu Bamberg, gest. daselbst 1849, Kunsthistoriker und Kunstsammler, um die Geschichte Bambergs besonders verdient. „Geschichte der Holzschneidekunst“, Bamb. 1822; „Albrecht Dürer“, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); „Monogrammenlexikon“, Bamb. 1831; „Geschichte der Bischöfe von Bamberg“, Bamb. 1837. Heller, Robert, geb. 1813 zu Großdrebnitz in Sachsen, Belletrist u. Publicist („Brustbilder aus der Paulskirche“, Leipzig 1849). Hellespont, d. h. Meer der Helle, die Meerenge, welche das Marmorameer (Propontis) mit dem ägeischen verbindet, die jetzige Straße der Dardanellen, vergl. Dardanellen. Helling, s. Werfte. Hellsehen, s. Somnambulismus. Hellvig, Amalia, geb. von Imhoff, Dichterin, geb. 1776 zu Weimar, wurde daselbst Hofdame der Herzogin Amalie, folgte 1803 dem schwed. Obersten von H. in seine Heimath, kehrte 1810 mit ihm nach Deutschland zurück, lebte in Heidelberg, wo sie auch als Malerin thätig war, später meist zu Dresden u. Berlin u. st. 1831 zu Berlin. An den Einfluß, welchen in Weimar Schiller u. Göthe auf die H. ausübten, mahnen das hexametr. Heldengedicht „die Schwestern von Lesbos“ (1800), sowie das dramat. Idyll „die Schwestern auf Corcyra“ (1811). Im „Taschenbuch der Sagen u. Legenden“ schloß sie sich an die Romantiker an, lieferte 1821 zu Heidelberg „die Sagen am Wolfsbrunnen“ u. 1826 eine gelungene Uebersetzung der Frithiofssage des Schweden Tégner. Helm, Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei den Alten und jetzt vornen offen, im Mittelalter mit einem Visir, das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den Wappen eines der Hauptstücke und ruht auf dem Schilde. – Beim Destilliren der hutförmige Deckel der Destillirblase, von welchem sich unten eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/271
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/271>, abgerufen am 10.06.2024.