Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Füße und bedienen sie später bei Tische. Auch gekrönte Häupter, namentlich der Kaiser von Oesterreich, der König von Bayern, die Könige von Neapel, Spanien u. a. m. haben den Gebrauch als Beweis christlicher Demuth und Liebe bis auf die neueste Zeit geübt.


Fustage (frz. füstahsch), s. Emballage; bei Schiffrachten die Fässer und Gefäße für Flüssigkeiten.


Fustanella, das weiße Albaneserhemd, griech. männliche Nationaltracht, von der Taille bis an die Kniee reichend, über den Hüften zusammengezogen, gegen die Kniee Falten werfend.


Fustie, das Kind eines Weißen und einer Mustie (der Tochter eines Weißen und einer Mulattin).


Fustigation, lat.-deutsch, Stäupung; davon fustigiren, stäupen, auspeitschen.


Fusty (Stiele), Refactie, im Handel das Unbrauchbare oder Schadhafte einer Waare.


Futil, lat.-deutsch, nichtig, nichtswürdig; davon Futilität.


Futscheufu, s. Fokien.


Futtergräser, Die wichtigsten für den Anbau im Größeren sind bis jetzt immer noch der ausdauernde und italienische Lolch oder das englische und italien. Raygras, Lolium perenne und italicum, u. der Wiesenschwingel, Festuca pratensis.


Futtermauer, in der Baukunst eine Mauer zur Unterstützung eines Erddamms.


Futterpflanzen nennt man alle diejenigen Gewächse, welche zum Zwecke der Viehfütterung förmlich angebaut werden, also außer den verschiedenen Gras- und Kleearten u. deren Surrogate auch Wurzel- u. Knollengewächse.


Futurum, lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts (Verbum), welche die künftige Zeit angibt. Das Futurum exactum einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit.


Fux, Joh. Jos., Steyermärker, geb. 1660, Componist und Obercapellmeister Kaiser Karls VI., hat durch sein Lehrbuch der Composition auf die Ausbildung der deutsch. Musik bedeutend eingewirkt.


F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes.


Fyt (Feit), geb. 1625 in Antwerpen, sehr fruchtbarer Maler, besonders in Thier- und Jagdstücken.


Füße und bedienen sie später bei Tische. Auch gekrönte Häupter, namentlich der Kaiser von Oesterreich, der König von Bayern, die Könige von Neapel, Spanien u. a. m. haben den Gebrauch als Beweis christlicher Demuth und Liebe bis auf die neueste Zeit geübt.


Fustage (frz. füstahsch), s. Emballage; bei Schiffrachten die Fässer und Gefäße für Flüssigkeiten.


Fustanella, das weiße Albaneserhemd, griech. männliche Nationaltracht, von der Taille bis an die Kniee reichend, über den Hüften zusammengezogen, gegen die Kniee Falten werfend.


Fustie, das Kind eines Weißen und einer Mustie (der Tochter eines Weißen und einer Mulattin).


Fustigation, lat.-deutsch, Stäupung; davon fustigiren, stäupen, auspeitschen.


Fusty (Stiele), Refactie, im Handel das Unbrauchbare oder Schadhafte einer Waare.


Futil, lat.-deutsch, nichtig, nichtswürdig; davon Futilität.


Futscheufu, s. Fokien.


Futtergräser, Die wichtigsten für den Anbau im Größeren sind bis jetzt immer noch der ausdauernde und italienische Lolch oder das englische und italien. Raygras, Lolium perenne und italicum, u. der Wiesenschwingel, Festuca pratensis.


Futtermauer, in der Baukunst eine Mauer zur Unterstützung eines Erddamms.


Futterpflanzen nennt man alle diejenigen Gewächse, welche zum Zwecke der Viehfütterung förmlich angebaut werden, also außer den verschiedenen Gras- und Kleearten u. deren Surrogate auch Wurzel- u. Knollengewächse.


Futurum, lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts (Verbum), welche die künftige Zeit angibt. Das Futurum exactum einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit.


Fux, Joh. Jos., Steyermärker, geb. 1660, Componist und Obercapellmeister Kaiser Karls VI., hat durch sein Lehrbuch der Composition auf die Ausbildung der deutsch. Musik bedeutend eingewirkt.


F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes.


Fyt (Feit), geb. 1625 in Antwerpen, sehr fruchtbarer Maler, besonders in Thier- und Jagdstücken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0833" n="832"/>
Füße und bedienen sie später bei Tische. Auch gekrönte Häupter, namentlich der Kaiser von Oesterreich, der König von Bayern, die Könige von Neapel, Spanien u. a. m. haben den Gebrauch als Beweis christlicher Demuth und Liebe bis auf die neueste Zeit geübt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fustage</hi> (frz. füstahsch), s. Emballage; bei Schiffrachten die Fässer und Gefäße für Flüssigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fustanella</hi>, das weiße Albaneserhemd, griech. männliche Nationaltracht, von der Taille bis an die Kniee reichend, über den Hüften zusammengezogen, gegen die Kniee Falten werfend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fustie</hi>, das Kind eines Weißen und einer Mustie (der Tochter eines Weißen und einer Mulattin).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fustigation</hi>, lat.-deutsch, Stäupung; davon <hi rendition="#g">fustigiren</hi>, stäupen, auspeitschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fusty</hi> (Stiele), Refactie, im Handel das Unbrauchbare oder Schadhafte einer Waare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futil</hi>, lat.-deutsch, nichtig, nichtswürdig; davon <hi rendition="#g">Futilität</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futscheufu</hi>, s. Fokien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futtergräser</hi>, Die wichtigsten für den Anbau im Größeren sind bis jetzt immer noch der ausdauernde und italienische <hi rendition="#g">Lolch</hi> oder das <hi rendition="#g">englische und italien. Raygras</hi>, <hi rendition="#i">Lolium perenne</hi> und <hi rendition="#i">italicum</hi>, u. der <hi rendition="#g">Wiesenschwingel</hi>, <hi rendition="#i">Festuca pratensis</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futtermauer</hi>, in der Baukunst eine Mauer zur Unterstützung eines Erddamms.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futterpflanzen</hi> nennt man alle diejenigen Gewächse, welche zum Zwecke der Viehfütterung förmlich angebaut werden, also außer den verschiedenen Gras- und Kleearten u. deren Surrogate auch Wurzel- u. Knollengewächse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Futurum</hi>, lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts (Verbum), welche die künftige Zeit angibt. Das <hi rendition="#i">Futurum exactum</hi> einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fux</hi>, Joh. Jos., Steyermärker, geb. 1660, Componist und Obercapellmeister Kaiser Karls VI., hat durch sein Lehrbuch der Composition auf die Ausbildung der deutsch. Musik bedeutend eingewirkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">F. V.</hi><hi rendition="#i">= folio verso</hi> (lat.), auf der Rückseite des Blattes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fyt</hi> (Feit), geb. 1625 in Antwerpen, sehr fruchtbarer Maler, besonders in Thier- und Jagdstücken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0833] Füße und bedienen sie später bei Tische. Auch gekrönte Häupter, namentlich der Kaiser von Oesterreich, der König von Bayern, die Könige von Neapel, Spanien u. a. m. haben den Gebrauch als Beweis christlicher Demuth und Liebe bis auf die neueste Zeit geübt. Fustage (frz. füstahsch), s. Emballage; bei Schiffrachten die Fässer und Gefäße für Flüssigkeiten. Fustanella, das weiße Albaneserhemd, griech. männliche Nationaltracht, von der Taille bis an die Kniee reichend, über den Hüften zusammengezogen, gegen die Kniee Falten werfend. Fustie, das Kind eines Weißen und einer Mustie (der Tochter eines Weißen und einer Mulattin). Fustigation, lat.-deutsch, Stäupung; davon fustigiren, stäupen, auspeitschen. Fusty (Stiele), Refactie, im Handel das Unbrauchbare oder Schadhafte einer Waare. Futil, lat.-deutsch, nichtig, nichtswürdig; davon Futilität. Futscheufu, s. Fokien. Futtergräser, Die wichtigsten für den Anbau im Größeren sind bis jetzt immer noch der ausdauernde und italienische Lolch oder das englische und italien. Raygras, Lolium perenne und italicum, u. der Wiesenschwingel, Festuca pratensis. Futtermauer, in der Baukunst eine Mauer zur Unterstützung eines Erddamms. Futterpflanzen nennt man alle diejenigen Gewächse, welche zum Zwecke der Viehfütterung förmlich angebaut werden, also außer den verschiedenen Gras- und Kleearten u. deren Surrogate auch Wurzel- u. Knollengewächse. Futurum, lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts (Verbum), welche die künftige Zeit angibt. Das Futurum exactum einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit. Fux, Joh. Jos., Steyermärker, geb. 1660, Componist und Obercapellmeister Kaiser Karls VI., hat durch sein Lehrbuch der Composition auf die Ausbildung der deutsch. Musik bedeutend eingewirkt. F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes. Fyt (Feit), geb. 1625 in Antwerpen, sehr fruchtbarer Maler, besonders in Thier- und Jagdstücken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/833
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/833>, abgerufen am 21.05.2024.