Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

den Platz (Eihloha) mit dem ansehnlichen Gebiete von 4000 Schritten ins Gevierte. Am 12. Jan. 744 geschah die Besitznahme, in 3 Jahren waren Kloster u. Kirche fertig, Sturmio lernte Monte-Casino kennen u. wurde alsdann der erste Abt des Klosters F., welches für Mitteldeutschland rasch dieselbe Bedeutung gewann, wie Corvei für das nördl., St. Gallen für das südl. Deutschland. Schon unter Sturm soll die Zahl der Mönche von 7 auf 700 gekommen sein, von denen viele in entfernten Zellen lebten, die Wildniß urbar machten u. die Entstehung von Ortschaften veranlaßten. Die Klosterschule wurde von Jünglingen weither besucht, schon Karl d. Gr. stellte sie allen andern als Musterschule vor u. legte den Grund zu ihrer Bibliothek. Als der 26jähr. Rhabanus Maurus 810 Rektor wurde, lehrte man in F. die Wissenschaft in ihrem ganzen damaligen Umfange u. kaum war Rhabanus 822 Abt geworden, so wies er bestimmte Einkünfte an für Verfertigung aller Arten von Kunstwerken - Baukunst, Sculptur, Bildschnitzerei, getriebene Arbeiten, Malerei - und legte damit den Grund zu einer Kunstschule, welche der 13. Abt, Hadamar, vollendete. Von Erläuterungen und Uebersetzungen der Bibel und. Kirchenväter bis herab zur gröbsten Feldarbeit ward Alles in F. getrieben und um so großartiger, je mehr sich die Besitzungen durch die Karolinger mehrten u. später über einen großen Theil Deutschlands ausbreiteten. Viele Sendboten, Richter, Kanzler und Räthe der Fürsten holten ihre Bildung in F., welches der Kirche zahlreiche Missionäre, Gelehrte, 22 Erzbischöfe u. Bischöfe u. 14 Aebte lieferte. Im 11. Jahrh. kam Verderbniß auch über F.; der junge Heinrich IV. war 1063 Augenzeuge, wie sich der Bischof von Hildesheim u. der Abt von F. um den Vorsitz in der Kirche rauften und eine blutige Schlägerei veranlaßten. Im Jahr 1331 mußte der strenge Abt von F. einen Aufruhr der Bürger der Stadt durch Hinrichtungen niederschlagen; 1515 kam die Abtei Hirschfeld zu F., dagegen brachte der Bauernkrieg diesem 1525 arge Verwüstung. Noch 1734 stiftete der Abt eine Universität, 1752 wurde F. Hochstift (reichsunmittelbares Bisthum), aber 1803 kam das Hochstift (damals noch 37 #M. mit 70000 E.) an den Prinzen von Oranien (Nassau-Diez), 1806 durch Napoleon an den Großherzog von Berg, 1809 an den von Frankfurt, 1815 zuerst an Preußen, dann großentheils an Kurhessen.


Fulgent, lat.-dtsch., leuchtend; Fulguration, Wetterleuchten, Silberblick.


Fulgentius Ferrandus, Name eines der bedeutenderen Kirchenschriftsteller, der mit seinem gleichnam. hl. Freunde von Ruspe unter der Vandalenherrschaft 520-23 aus Karthago verbannt wurde, im Dreicapitelstreit eine rühmliche Rolle spielte und um 550 st. Seine Breviatio canonum, Lebensregeln für einen Statthaltercandidaten u. a. gab Fr. Chifflet heraus, Dijon 1649. - F. von Ruspe, 508 Bischof von Ruspe in Afrika, st. 533, nachdem er durch meist polemische Schriften den Beinamen des "Augustinus seiner Zeit" erworben hatte.


Fulianser, Fulianten was Feuillants.


Fuliginös (vom lat. fuligo, Ruß), rußig.


Fuller, Sarah Margaret, geb. 1810, Nordamerikanerin, gelehrte Frau, die durch Schriften u. Vorlesungen in ihrer Heimath u. England Aufsehen erregte, 1848 in Rom den Marchese Ossoli, einen Revolutionär, heirathete, mit dem sie den 18. Juli 1850 in einem Schiffbruche umkam. Die Memoiren von F. gaben Emerson und Channing heraus, London 1852.


Fulmen, lat. Blitz; fulminant, blitzend; wetternd; Fulmination, Explosion mit Knall, daher Fulminate, mit Knall explodirende chem. Präparate.


Fulminatrix, s. Donnerlegion.


Fulneck, mährische Stadt im Kreise Olmütz mit 3900 E., Wolle-, Baumwolle- und Leineindustrie.


Fulton (Föllt'n), Robert, geb. 1767, Pennsylvanier, irischer Abkunft, zuerst Goldschmied und Maler, bildete sich in Paris u. London zum erfindungsreichen Mechaniker. Er erfand eine Mühle zum Sägen u. Schleifen des Marmors, ein unter dem Wasser fahrendes Boot etc., endlich das Dampfschiff. Napoleon würdigte

den Platz (Eihloha) mit dem ansehnlichen Gebiete von 4000 Schritten ins Gevierte. Am 12. Jan. 744 geschah die Besitznahme, in 3 Jahren waren Kloster u. Kirche fertig, Sturmio lernte Monte-Casino kennen u. wurde alsdann der erste Abt des Klosters F., welches für Mitteldeutschland rasch dieselbe Bedeutung gewann, wie Corvei für das nördl., St. Gallen für das südl. Deutschland. Schon unter Sturm soll die Zahl der Mönche von 7 auf 700 gekommen sein, von denen viele in entfernten Zellen lebten, die Wildniß urbar machten u. die Entstehung von Ortschaften veranlaßten. Die Klosterschule wurde von Jünglingen weither besucht, schon Karl d. Gr. stellte sie allen andern als Musterschule vor u. legte den Grund zu ihrer Bibliothek. Als der 26jähr. Rhabanus Maurus 810 Rektor wurde, lehrte man in F. die Wissenschaft in ihrem ganzen damaligen Umfange u. kaum war Rhabanus 822 Abt geworden, so wies er bestimmte Einkünfte an für Verfertigung aller Arten von Kunstwerken – Baukunst, Sculptur, Bildschnitzerei, getriebene Arbeiten, Malerei – und legte damit den Grund zu einer Kunstschule, welche der 13. Abt, Hadamar, vollendete. Von Erläuterungen und Uebersetzungen der Bibel und. Kirchenväter bis herab zur gröbsten Feldarbeit ward Alles in F. getrieben und um so großartiger, je mehr sich die Besitzungen durch die Karolinger mehrten u. später über einen großen Theil Deutschlands ausbreiteten. Viele Sendboten, Richter, Kanzler und Räthe der Fürsten holten ihre Bildung in F., welches der Kirche zahlreiche Missionäre, Gelehrte, 22 Erzbischöfe u. Bischöfe u. 14 Aebte lieferte. Im 11. Jahrh. kam Verderbniß auch über F.; der junge Heinrich IV. war 1063 Augenzeuge, wie sich der Bischof von Hildesheim u. der Abt von F. um den Vorsitz in der Kirche rauften und eine blutige Schlägerei veranlaßten. Im Jahr 1331 mußte der strenge Abt von F. einen Aufruhr der Bürger der Stadt durch Hinrichtungen niederschlagen; 1515 kam die Abtei Hirschfeld zu F., dagegen brachte der Bauernkrieg diesem 1525 arge Verwüstung. Noch 1734 stiftete der Abt eine Universität, 1752 wurde F. Hochstift (reichsunmittelbares Bisthum), aber 1803 kam das Hochstift (damals noch 37 □M. mit 70000 E.) an den Prinzen von Oranien (Nassau-Diez), 1806 durch Napoleon an den Großherzog von Berg, 1809 an den von Frankfurt, 1815 zuerst an Preußen, dann großentheils an Kurhessen.


Fulgent, lat.-dtsch., leuchtend; Fulguration, Wetterleuchten, Silberblick.


Fulgentius Ferrandus, Name eines der bedeutenderen Kirchenschriftsteller, der mit seinem gleichnam. hl. Freunde von Ruspe unter der Vandalenherrschaft 520–23 aus Karthago verbannt wurde, im Dreicapitelstreit eine rühmliche Rolle spielte und um 550 st. Seine Breviatio canonum, Lebensregeln für einen Statthaltercandidaten u. a. gab Fr. Chifflet heraus, Dijon 1649. – F. von Ruspe, 508 Bischof von Ruspe in Afrika, st. 533, nachdem er durch meist polemische Schriften den Beinamen des „Augustinus seiner Zeit“ erworben hatte.


Fulianser, Fulianten was Feuillants.


Fuliginös (vom lat. fuligo, Ruß), rußig.


Fuller, Sarah Margaret, geb. 1810, Nordamerikanerin, gelehrte Frau, die durch Schriften u. Vorlesungen in ihrer Heimath u. England Aufsehen erregte, 1848 in Rom den Marchese Ossoli, einen Revolutionär, heirathete, mit dem sie den 18. Juli 1850 in einem Schiffbruche umkam. Die Memoiren von F. gaben Emerson und Channing heraus, London 1852.


Fulmen, lat. Blitz; fulminant, blitzend; wetternd; Fulmination, Explosion mit Knall, daher Fulminate, mit Knall explodirende chem. Präparate.


Fulminatrix, s. Donnerlegion.


Fulneck, mährische Stadt im Kreise Olmütz mit 3900 E., Wolle-, Baumwolle- und Leineindustrie.


Fulton (Fölltʼn), Robert, geb. 1767, Pennsylvanier, irischer Abkunft, zuerst Goldschmied und Maler, bildete sich in Paris u. London zum erfindungsreichen Mechaniker. Er erfand eine Mühle zum Sägen u. Schleifen des Marmors, ein unter dem Wasser fahrendes Boot etc., endlich das Dampfschiff. Napoleon würdigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0829" n="828"/>
den Platz (Eihloha) mit dem ansehnlichen Gebiete von 4000 Schritten ins Gevierte. Am 12. Jan. 744 geschah die Besitznahme, in 3 Jahren waren Kloster u. Kirche fertig, Sturmio lernte Monte-Casino kennen u. wurde alsdann der erste Abt des Klosters F., welches für Mitteldeutschland rasch dieselbe Bedeutung gewann, wie Corvei für das nördl., St. Gallen für das südl. Deutschland. Schon unter Sturm soll die Zahl der Mönche von 7 auf 700 gekommen sein, von denen viele in entfernten Zellen lebten, die Wildniß urbar machten u. die Entstehung von Ortschaften veranlaßten. Die Klosterschule wurde von Jünglingen weither besucht, schon Karl d. Gr. stellte sie allen andern als Musterschule vor u. legte den Grund zu ihrer Bibliothek. Als der 26jähr. Rhabanus Maurus 810 Rektor wurde, lehrte man in F. die Wissenschaft in ihrem ganzen damaligen Umfange u. kaum war Rhabanus 822 Abt geworden, so wies er bestimmte Einkünfte an für Verfertigung aller Arten von Kunstwerken &#x2013; Baukunst, Sculptur, Bildschnitzerei, getriebene Arbeiten, Malerei &#x2013; und legte damit den Grund zu einer Kunstschule, welche der 13. Abt, Hadamar, vollendete. Von Erläuterungen und Uebersetzungen der Bibel und. Kirchenväter bis herab zur gröbsten Feldarbeit ward Alles in F. getrieben und um so großartiger, je mehr sich die Besitzungen durch die Karolinger mehrten u. später über einen großen Theil Deutschlands ausbreiteten. Viele Sendboten, Richter, Kanzler und Räthe der Fürsten holten ihre Bildung in F., welches der Kirche zahlreiche Missionäre, Gelehrte, 22 Erzbischöfe u. Bischöfe u. 14 Aebte lieferte. Im 11. Jahrh. kam Verderbniß auch über F.; der junge Heinrich IV. war 1063 Augenzeuge, wie sich der Bischof von Hildesheim u. der Abt von F. um den Vorsitz in der Kirche rauften und eine blutige Schlägerei veranlaßten. Im Jahr 1331 mußte der strenge Abt von F. einen Aufruhr der Bürger der Stadt durch Hinrichtungen niederschlagen; 1515 kam die Abtei Hirschfeld zu F., dagegen brachte der Bauernkrieg diesem 1525 arge Verwüstung. Noch 1734 stiftete der Abt eine Universität, 1752 wurde F. Hochstift (reichsunmittelbares Bisthum), aber 1803 kam das Hochstift (damals noch 37 &#x25A1;M. mit 70000 E.) an den Prinzen von Oranien (Nassau-Diez), 1806 durch Napoleon an den Großherzog von Berg, 1809 an den von Frankfurt, 1815 zuerst an Preußen, dann großentheils an Kurhessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulgent</hi>, lat.-dtsch., leuchtend; <hi rendition="#g">Fulguration</hi>, Wetterleuchten, Silberblick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulgentius Ferrandus</hi>, Name eines der bedeutenderen Kirchenschriftsteller, der mit seinem gleichnam. hl. Freunde von Ruspe unter der Vandalenherrschaft 520&#x2013;23 aus Karthago verbannt wurde, im Dreicapitelstreit eine rühmliche Rolle spielte und um 550 st. Seine <hi rendition="#i">Breviatio canonum</hi>, Lebensregeln für einen Statthaltercandidaten u. a. gab Fr. Chifflet heraus, Dijon 1649. &#x2013; F. von <hi rendition="#g">Ruspe</hi>, 508 Bischof von Ruspe in Afrika, st. 533, nachdem er durch meist polemische Schriften den Beinamen des &#x201E;Augustinus seiner Zeit&#x201C; erworben hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulianser</hi>, Fulianten was Feuillants.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuliginös</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">fuligo</hi>, Ruß), rußig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuller</hi>, Sarah Margaret, geb. 1810, Nordamerikanerin, gelehrte Frau, die durch Schriften u. Vorlesungen in ihrer Heimath u. England Aufsehen erregte, 1848 in Rom den Marchese Ossoli, einen Revolutionär, heirathete, mit dem sie den 18. Juli 1850 in einem Schiffbruche umkam. Die Memoiren von F. gaben Emerson und Channing heraus, London 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulmen</hi>, lat. Blitz; <hi rendition="#g">fulminant</hi>, blitzend; wetternd; <hi rendition="#g">Fulmination</hi>, Explosion mit Knall, daher <hi rendition="#g">Fulminate</hi>, mit Knall explodirende chem. Präparate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulminatrix</hi>, s. Donnerlegion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulneck</hi>, mährische Stadt im Kreise Olmütz mit 3900 E., Wolle-, Baumwolle- und Leineindustrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fulton</hi> (Föllt&#x02BC;n), Robert, geb. 1767, Pennsylvanier, irischer Abkunft, zuerst Goldschmied und Maler, bildete sich in Paris u. London zum erfindungsreichen Mechaniker. Er erfand eine Mühle zum Sägen u. Schleifen des Marmors, ein unter dem Wasser fahrendes Boot etc., endlich das Dampfschiff. Napoleon würdigte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0829] den Platz (Eihloha) mit dem ansehnlichen Gebiete von 4000 Schritten ins Gevierte. Am 12. Jan. 744 geschah die Besitznahme, in 3 Jahren waren Kloster u. Kirche fertig, Sturmio lernte Monte-Casino kennen u. wurde alsdann der erste Abt des Klosters F., welches für Mitteldeutschland rasch dieselbe Bedeutung gewann, wie Corvei für das nördl., St. Gallen für das südl. Deutschland. Schon unter Sturm soll die Zahl der Mönche von 7 auf 700 gekommen sein, von denen viele in entfernten Zellen lebten, die Wildniß urbar machten u. die Entstehung von Ortschaften veranlaßten. Die Klosterschule wurde von Jünglingen weither besucht, schon Karl d. Gr. stellte sie allen andern als Musterschule vor u. legte den Grund zu ihrer Bibliothek. Als der 26jähr. Rhabanus Maurus 810 Rektor wurde, lehrte man in F. die Wissenschaft in ihrem ganzen damaligen Umfange u. kaum war Rhabanus 822 Abt geworden, so wies er bestimmte Einkünfte an für Verfertigung aller Arten von Kunstwerken – Baukunst, Sculptur, Bildschnitzerei, getriebene Arbeiten, Malerei – und legte damit den Grund zu einer Kunstschule, welche der 13. Abt, Hadamar, vollendete. Von Erläuterungen und Uebersetzungen der Bibel und. Kirchenväter bis herab zur gröbsten Feldarbeit ward Alles in F. getrieben und um so großartiger, je mehr sich die Besitzungen durch die Karolinger mehrten u. später über einen großen Theil Deutschlands ausbreiteten. Viele Sendboten, Richter, Kanzler und Räthe der Fürsten holten ihre Bildung in F., welches der Kirche zahlreiche Missionäre, Gelehrte, 22 Erzbischöfe u. Bischöfe u. 14 Aebte lieferte. Im 11. Jahrh. kam Verderbniß auch über F.; der junge Heinrich IV. war 1063 Augenzeuge, wie sich der Bischof von Hildesheim u. der Abt von F. um den Vorsitz in der Kirche rauften und eine blutige Schlägerei veranlaßten. Im Jahr 1331 mußte der strenge Abt von F. einen Aufruhr der Bürger der Stadt durch Hinrichtungen niederschlagen; 1515 kam die Abtei Hirschfeld zu F., dagegen brachte der Bauernkrieg diesem 1525 arge Verwüstung. Noch 1734 stiftete der Abt eine Universität, 1752 wurde F. Hochstift (reichsunmittelbares Bisthum), aber 1803 kam das Hochstift (damals noch 37 □M. mit 70000 E.) an den Prinzen von Oranien (Nassau-Diez), 1806 durch Napoleon an den Großherzog von Berg, 1809 an den von Frankfurt, 1815 zuerst an Preußen, dann großentheils an Kurhessen. Fulgent, lat.-dtsch., leuchtend; Fulguration, Wetterleuchten, Silberblick. Fulgentius Ferrandus, Name eines der bedeutenderen Kirchenschriftsteller, der mit seinem gleichnam. hl. Freunde von Ruspe unter der Vandalenherrschaft 520–23 aus Karthago verbannt wurde, im Dreicapitelstreit eine rühmliche Rolle spielte und um 550 st. Seine Breviatio canonum, Lebensregeln für einen Statthaltercandidaten u. a. gab Fr. Chifflet heraus, Dijon 1649. – F. von Ruspe, 508 Bischof von Ruspe in Afrika, st. 533, nachdem er durch meist polemische Schriften den Beinamen des „Augustinus seiner Zeit“ erworben hatte. Fulianser, Fulianten was Feuillants. Fuliginös (vom lat. fuligo, Ruß), rußig. Fuller, Sarah Margaret, geb. 1810, Nordamerikanerin, gelehrte Frau, die durch Schriften u. Vorlesungen in ihrer Heimath u. England Aufsehen erregte, 1848 in Rom den Marchese Ossoli, einen Revolutionär, heirathete, mit dem sie den 18. Juli 1850 in einem Schiffbruche umkam. Die Memoiren von F. gaben Emerson und Channing heraus, London 1852. Fulmen, lat. Blitz; fulminant, blitzend; wetternd; Fulmination, Explosion mit Knall, daher Fulminate, mit Knall explodirende chem. Präparate. Fulminatrix, s. Donnerlegion. Fulneck, mährische Stadt im Kreise Olmütz mit 3900 E., Wolle-, Baumwolle- und Leineindustrie. Fulton (Fölltʼn), Robert, geb. 1767, Pennsylvanier, irischer Abkunft, zuerst Goldschmied und Maler, bildete sich in Paris u. London zum erfindungsreichen Mechaniker. Er erfand eine Mühle zum Sägen u. Schleifen des Marmors, ein unter dem Wasser fahrendes Boot etc., endlich das Dampfschiff. Napoleon würdigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/829
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/829>, abgerufen am 17.05.2024.