Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

große Damascener-, Diapree roth u. blau, die Apricosen-, Perdrigon- und die Goldpflaume; die kleine gelbe Mirabelle, die grüne Reneclode, die grüne u. die gelbe Zwetsche od. Spilling. - Frühkirschen; die rothe Mai-, schwarze spanische, frühe Natt-, große frühe Mai-Herz- u. die große schwarze frühe Herz-, die große süße Mai-Herz-, weiße und rothe große Herz-, frühe lange weiße Herz-, u. die Lauermannskirsche; unter den Sauerkirschen: die Früh-Weichsel-, die Prinzen- und die doppelte Nattkirsche. - Frühe Traubensorten sind: die Jakobs-, der schwarze Burgunder-, Augst-Clevner-, Malvasier-, Früh-Leipziger-, großer früher Provencer u. die Ischiatraube. - Unter den Erdbeeren sind die frühesten: die Monats- und die virginische Scharlacherdbeere.


Frugal, lat. frugalis mäßig, einfach; F.ität, Mäßigkeit; fruges, Feldfrüchte; fruges consumere nati, Menschen, die nur leben um zu essen.


Frugoni, Carlo Innocenzo, italien. Dichter, geb. 1692 zu Genua, gest. 1768 (gesammelte Werke, Lucca 1779-80).


Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien. Sie schwangen sich zu den höchsten Hofämtern empor, blieben aber dem Christenthum getreu; Edesius kehrte in seine Heimath Tyrus zurück, F. aber wurde von Athanasius in Alexandrien zum Bischofe geweiht, begab sich hierauf wieder zu den Abyssiniern und wurde ihr Apostel. Gedächtnißtag 27. Oct.


Frundsberg, Freundsberg, Georg von, geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim, kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen deutschen Fußvolks, der Landsknechte, zugleich sehr wohl bewandert in der Anwendung des kleinen u. großen Geschützes sowie in der Feldbefestigung, daher Begründer der Taktik, die bis Gustav Adolf sich bewährte; er focht für Max I. u. Karl V. in Italien siegreich gegen Venetianer und Franzosen, entschied die Schlacht von Pavia, half Rom stürmen, focht gegen die Franzosen in den Niederlanden, verjagte als Hauptmann des schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg, st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der stärkste Mann seiner Zeit (Barthold, Georg von F., Hamburg 1833).


Fruszka Gora, Gebirge in Slavonien auf der rechten Seite der Donau, besteht aus Serpentin, steigt über 3000', ist mit Eichenwäldern und Weinbergen bedeckt und trägt nicht weniger als 12 griech. Basilianerklöster.


Fry (Frei), Elisabeth, die 1780 in Cariham-Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London, wo sie 1800 an den Kaufmann F. verheirathet worden, zum "Engel der Gefängnisse", indem sie in Newgate eine große Lehr- u. Arbeitsschule für die Gefangenen sowie eine Schule für die Kinder derselben stiftete und den wohlthätigen Newgaterverein ins Leben rief. Nachdem sie namentlich für Verbesserung der Lage der Gefangenen auch weite Reisen gemacht, st. sie 1845.


Fryxell, Anders, geb. 1795 in Dalsland, schwed. Geistlicher u. Schulmann, schrieb: "Erzählungen aus der schwed. Geschichte", Stockholm 1823-1843; "Gustav Wasas Leben", Stockh. 1831; "Geschichte Schwedens bis zum Tode Erichs XIV."; "Geschichte Gust. Adolfs", Stockh. 1842; "Actenstücke zur schwed. Geschichte", Stockh. 1836; "Schwed. Sprachlehre", Stockh. 1825 u. a.


Fualdes, reicher Franzose aus Rhodez im Depart. Aveyron, wurde 1817 ermordet im Flusse Aveyron gefunden. Die 10jährige Tochter Bancals, des Inhabers einer übelberufenen Schenke, verrieth, daß sie Zeugin des Mordes gewesen sei und bald darauf eine geschiedene Offiziersfrau, Manson, die ein galantes Abenteuer in solche Umgebung geführt hatte. Nach deren Aussage wurde F. durch seine Schuldner Jausion u. Bastide mit Hilfe des entlassenen Soldaten Collard, eines gewissen Missonier, Bax

große Damascener-, Diaprée roth u. blau, die Apricosen-, Perdrigon- und die Goldpflaume; die kleine gelbe Mirabelle, die grüne Reneclode, die grüne u. die gelbe Zwetsche od. Spilling. – Frühkirschen; die rothe Mai-, schwarze spanische, frühe Natt-, große frühe Mai-Herz- u. die große schwarze frühe Herz-, die große süße Mai-Herz-, weiße und rothe große Herz-, frühe lange weiße Herz-, u. die Lauermannskirsche; unter den Sauerkirschen: die Früh-Weichsel-, die Prinzen- und die doppelte Nattkirsche. – Frühe Traubensorten sind: die Jakobs-, der schwarze Burgunder-, Augst-Clevner-, Malvasier-, Früh-Leipziger-, großer früher Provencer u. die Ischiatraube. – Unter den Erdbeeren sind die frühesten: die Monats- und die virginische Scharlacherdbeere.


Frugal, lat. frugalis mäßig, einfach; F.ität, Mäßigkeit; fruges, Feldfrüchte; fruges consumere nati, Menschen, die nur leben um zu essen.


Frugoni, Carlo Innocenzo, italien. Dichter, geb. 1692 zu Genua, gest. 1768 (gesammelte Werke, Lucca 1779–80).


Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien. Sie schwangen sich zu den höchsten Hofämtern empor, blieben aber dem Christenthum getreu; Edesius kehrte in seine Heimath Tyrus zurück, F. aber wurde von Athanasius in Alexandrien zum Bischofe geweiht, begab sich hierauf wieder zu den Abyssiniern und wurde ihr Apostel. Gedächtnißtag 27. Oct.


Frundsberg, Freundsberg, Georg von, geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim, kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen deutschen Fußvolks, der Landsknechte, zugleich sehr wohl bewandert in der Anwendung des kleinen u. großen Geschützes sowie in der Feldbefestigung, daher Begründer der Taktik, die bis Gustav Adolf sich bewährte; er focht für Max I. u. Karl V. in Italien siegreich gegen Venetianer und Franzosen, entschied die Schlacht von Pavia, half Rom stürmen, focht gegen die Franzosen in den Niederlanden, verjagte als Hauptmann des schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg, st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der stärkste Mann seiner Zeit (Barthold, Georg von F., Hamburg 1833).


Fruszka Gora, Gebirge in Slavonien auf der rechten Seite der Donau, besteht aus Serpentin, steigt über 3000', ist mit Eichenwäldern und Weinbergen bedeckt und trägt nicht weniger als 12 griech. Basilianerklöster.


Fry (Frei), Elisabeth, die 1780 in Cariham-Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London, wo sie 1800 an den Kaufmann F. verheirathet worden, zum „Engel der Gefängnisse“, indem sie in Newgate eine große Lehr- u. Arbeitsschule für die Gefangenen sowie eine Schule für die Kinder derselben stiftete und den wohlthätigen Newgaterverein ins Leben rief. Nachdem sie namentlich für Verbesserung der Lage der Gefangenen auch weite Reisen gemacht, st. sie 1845.


Fryxell, Anders, geb. 1795 in Dalsland, schwed. Geistlicher u. Schulmann, schrieb: „Erzählungen aus der schwed. Geschichte“, Stockholm 1823–1843; „Gustav Wasas Leben“, Stockh. 1831; „Geschichte Schwedens bis zum Tode Erichs XIV.“; „Geschichte Gust. Adolfs“, Stockh. 1842; „Actenstücke zur schwed. Geschichte“, Stockh. 1836; „Schwed. Sprachlehre“, Stockh. 1825 u. a.


Fualdes, reicher Franzose aus Rhodez im Depart. Aveyron, wurde 1817 ermordet im Flusse Aveyron gefunden. Die 10jährige Tochter Bancals, des Inhabers einer übelberufenen Schenke, verrieth, daß sie Zeugin des Mordes gewesen sei und bald darauf eine geschiedene Offiziersfrau, Manson, die ein galantes Abenteuer in solche Umgebung geführt hatte. Nach deren Aussage wurde F. durch seine Schuldner Jausion u. Bastide mit Hilfe des entlassenen Soldaten Collard, eines gewissen Missonier, Bax

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0821" n="820"/>
große Damascener-, Diaprée roth u. blau, die Apricosen-, Perdrigon- und die Goldpflaume; die kleine gelbe Mirabelle, die grüne Reneclode, die grüne u. die gelbe Zwetsche od. Spilling. &#x2013; <hi rendition="#g">Frühkirschen</hi>; die rothe Mai-, schwarze spanische, frühe Natt-, große frühe Mai-Herz- u. die große schwarze frühe Herz-, die große süße Mai-Herz-, weiße und rothe große Herz-, frühe lange weiße Herz-, u. die Lauermannskirsche; unter den <hi rendition="#g">Sauerkirschen</hi>: die Früh-Weichsel-, die Prinzen- und die doppelte Nattkirsche. &#x2013; Frühe <hi rendition="#g">Traubensorten</hi> sind: die Jakobs-, der schwarze Burgunder-, Augst-Clevner-, Malvasier-, Früh-Leipziger-, großer früher Provencer u. die Ischiatraube. &#x2013; Unter den <hi rendition="#g">Erdbeeren</hi> sind die frühesten: die Monats- und die virginische Scharlacherdbeere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Frugal</hi>, lat. <hi rendition="#i">frugalis</hi> mäßig, einfach; <hi rendition="#g">F.ität</hi>, Mäßigkeit; <hi rendition="#i">fruges</hi>, Feldfrüchte; <hi rendition="#i">fruges consumere nati</hi>, Menschen, die nur leben um zu essen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Frugoni</hi>, Carlo Innocenzo, italien. Dichter, geb. 1692 zu Genua, gest. 1768 (gesammelte Werke, Lucca 1779&#x2013;80).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Frumentius u. Edesius</hi> begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien. Sie schwangen sich zu den höchsten Hofämtern empor, blieben aber dem Christenthum getreu; Edesius kehrte in seine Heimath Tyrus zurück, F. aber wurde von Athanasius in Alexandrien zum Bischofe geweiht, begab sich hierauf wieder zu den Abyssiniern und wurde ihr Apostel. Gedächtnißtag 27. Oct.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Frundsberg</hi>, Freundsberg, Georg von, geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim, kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen deutschen Fußvolks, der Landsknechte, zugleich sehr wohl bewandert in der Anwendung des kleinen u. großen Geschützes sowie in der Feldbefestigung, daher Begründer der Taktik, die bis Gustav Adolf sich bewährte; er focht für Max I. u. Karl V. in Italien siegreich gegen Venetianer und Franzosen, entschied die Schlacht von Pavia, half Rom stürmen, focht gegen die Franzosen in den Niederlanden, verjagte als Hauptmann des schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg, st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der stärkste Mann seiner Zeit (Barthold, Georg von F., Hamburg 1833).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fruszka Gora</hi>, Gebirge in Slavonien auf der rechten Seite der Donau, besteht aus Serpentin, steigt über 3000', ist mit Eichenwäldern und Weinbergen bedeckt und trägt nicht weniger als 12 griech. Basilianerklöster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fry</hi> (Frei), Elisabeth, die 1780 in Cariham-Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London, wo sie 1800 an den Kaufmann F. verheirathet worden, zum &#x201E;Engel der Gefängnisse&#x201C;, indem sie in Newgate eine große Lehr- u. Arbeitsschule für die Gefangenen sowie eine Schule für die Kinder derselben stiftete und den wohlthätigen Newgaterverein ins Leben rief. Nachdem sie namentlich für Verbesserung der Lage der Gefangenen auch weite Reisen gemacht, st. sie 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fryxell</hi>, Anders, geb. 1795 in Dalsland, schwed. Geistlicher u. Schulmann, schrieb: &#x201E;Erzählungen aus der schwed. Geschichte&#x201C;, Stockholm 1823&#x2013;1843; &#x201E;Gustav Wasas Leben&#x201C;, Stockh. 1831; &#x201E;Geschichte Schwedens bis zum Tode Erichs XIV.&#x201C;; &#x201E;Geschichte Gust. Adolfs&#x201C;, Stockh. 1842; &#x201E;Actenstücke zur schwed. Geschichte&#x201C;, Stockh. 1836; &#x201E;Schwed. Sprachlehre&#x201C;, Stockh. 1825 u. a.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fualdes</hi>, reicher Franzose aus Rhodez im Depart. Aveyron, wurde 1817 ermordet im Flusse Aveyron gefunden. Die 10jährige Tochter Bancals, des Inhabers einer übelberufenen Schenke, verrieth, daß sie Zeugin des Mordes gewesen sei und bald darauf eine geschiedene Offiziersfrau, Manson, die ein galantes Abenteuer in solche Umgebung geführt hatte. Nach deren Aussage wurde F. durch seine Schuldner Jausion u. Bastide mit Hilfe des entlassenen Soldaten Collard, eines gewissen Missonier, Bax
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0821] große Damascener-, Diaprée roth u. blau, die Apricosen-, Perdrigon- und die Goldpflaume; die kleine gelbe Mirabelle, die grüne Reneclode, die grüne u. die gelbe Zwetsche od. Spilling. – Frühkirschen; die rothe Mai-, schwarze spanische, frühe Natt-, große frühe Mai-Herz- u. die große schwarze frühe Herz-, die große süße Mai-Herz-, weiße und rothe große Herz-, frühe lange weiße Herz-, u. die Lauermannskirsche; unter den Sauerkirschen: die Früh-Weichsel-, die Prinzen- und die doppelte Nattkirsche. – Frühe Traubensorten sind: die Jakobs-, der schwarze Burgunder-, Augst-Clevner-, Malvasier-, Früh-Leipziger-, großer früher Provencer u. die Ischiatraube. – Unter den Erdbeeren sind die frühesten: die Monats- und die virginische Scharlacherdbeere. Frugal, lat. frugalis mäßig, einfach; F.ität, Mäßigkeit; fruges, Feldfrüchte; fruges consumere nati, Menschen, die nur leben um zu essen. Frugoni, Carlo Innocenzo, italien. Dichter, geb. 1692 zu Genua, gest. 1768 (gesammelte Werke, Lucca 1779–80). Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien. Sie schwangen sich zu den höchsten Hofämtern empor, blieben aber dem Christenthum getreu; Edesius kehrte in seine Heimath Tyrus zurück, F. aber wurde von Athanasius in Alexandrien zum Bischofe geweiht, begab sich hierauf wieder zu den Abyssiniern und wurde ihr Apostel. Gedächtnißtag 27. Oct. Frundsberg, Freundsberg, Georg von, geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim, kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen deutschen Fußvolks, der Landsknechte, zugleich sehr wohl bewandert in der Anwendung des kleinen u. großen Geschützes sowie in der Feldbefestigung, daher Begründer der Taktik, die bis Gustav Adolf sich bewährte; er focht für Max I. u. Karl V. in Italien siegreich gegen Venetianer und Franzosen, entschied die Schlacht von Pavia, half Rom stürmen, focht gegen die Franzosen in den Niederlanden, verjagte als Hauptmann des schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg, st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der stärkste Mann seiner Zeit (Barthold, Georg von F., Hamburg 1833). Fruszka Gora, Gebirge in Slavonien auf der rechten Seite der Donau, besteht aus Serpentin, steigt über 3000', ist mit Eichenwäldern und Weinbergen bedeckt und trägt nicht weniger als 12 griech. Basilianerklöster. Fry (Frei), Elisabeth, die 1780 in Cariham-Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London, wo sie 1800 an den Kaufmann F. verheirathet worden, zum „Engel der Gefängnisse“, indem sie in Newgate eine große Lehr- u. Arbeitsschule für die Gefangenen sowie eine Schule für die Kinder derselben stiftete und den wohlthätigen Newgaterverein ins Leben rief. Nachdem sie namentlich für Verbesserung der Lage der Gefangenen auch weite Reisen gemacht, st. sie 1845. Fryxell, Anders, geb. 1795 in Dalsland, schwed. Geistlicher u. Schulmann, schrieb: „Erzählungen aus der schwed. Geschichte“, Stockholm 1823–1843; „Gustav Wasas Leben“, Stockh. 1831; „Geschichte Schwedens bis zum Tode Erichs XIV.“; „Geschichte Gust. Adolfs“, Stockh. 1842; „Actenstücke zur schwed. Geschichte“, Stockh. 1836; „Schwed. Sprachlehre“, Stockh. 1825 u. a. Fualdes, reicher Franzose aus Rhodez im Depart. Aveyron, wurde 1817 ermordet im Flusse Aveyron gefunden. Die 10jährige Tochter Bancals, des Inhabers einer übelberufenen Schenke, verrieth, daß sie Zeugin des Mordes gewesen sei und bald darauf eine geschiedene Offiziersfrau, Manson, die ein galantes Abenteuer in solche Umgebung geführt hatte. Nach deren Aussage wurde F. durch seine Schuldner Jausion u. Bastide mit Hilfe des entlassenen Soldaten Collard, eines gewissen Missonier, Bax

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/821
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/821>, abgerufen am 22.11.2024.