Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Zustände chemisch aufheben oder umbilden sollten, entgegenwirkte.


Chemie, derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und Eigenschaften der die gesammte Körperwelt zusammensetzenden Grundstoffe, die Vorgänge u. Gesetze der Verbindungen derselben unter einander zu neuen Körpern, die Eigenschaften dieser letzteren u. die Operationen kennen lehrt, durch welche jene Verbindungen hervorgebracht oder wieder aufgelöst werden (Mischungskunde oder synthetische C., Scheidekunst oder analytische C.). - Wird die C. als Wissenschaft für sich betrachtet, ohne Rücksicht auf praktische Zwecke, so heißt sie reine oder theoretische C., wendet sie aber ihre Lehren zu Zwecken des bürgerlichen Lebens, auf Künste, Gewerbe oder zur Aufhellung anderer Wissenschaften an, so heißt sie die angewandte, oder praktische C. Die letztere enthält wieder verschiedene Benennungen, so: Agricultur- oder Landwirthschaft-C., gerichtliche, polizeiliche, militärische C., medicinische, pharmaceutische, technische C. - Hier die Hauptgrundzüge der theoretischen C. Die C. vermag die meisten auf der Erde vorkommenden Körper in ungleichartige Bestandtheile zu zerlegen, es heißen daher jene Körper zusammengesetzte Körper; durch das Zerlegen derselben ist man aber zuletzt auf Stoffe gekommen, welche die C. einstweilen nicht weiter mehr in ungleichartige Bestandtheile trennen kann, und welche deßhalb einfache Stoffe od. chemische Elemente genannt werden. Solcher Elemente sind bis jetzt 64 bekannt, und aus ihren verschiedenen Verbindungen sind alle sowohl unorganischen als organischen Körper gebildet. Bei weitem die meisten gehören den unorganischen Körpern an, den organischen nur wenige wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Sämmtliche Elemente zerfallen in 2 Hauptgruppen, in Nichtmetalle und Metalle. 1) Nichtmetallische Elemente; sie haben keinen Metallglanz, leiten die Wärme schlecht und die Elektricität nicht. Dahin gehören: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Selen, Phosphor, Bor, Kiesel, Chlor, Jod, Brom, Fluor. Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper, weil sie sich mit den Metallen direct zu Salzen verbinden. 2) Metalle; sie haben eigenthümlichen (metallischen) Glanz, leiten Wärme und Electricität gut. Diese zerfallen wieder in 3 Abtheilungen. a. Metalle der Alkalien: Kalium, Natrium, Lithium; b. Metalle der alkalischen Erden: Barium, Strontium, Calcium, Magnesium; c. Metalle der Erden: Aluminium, Beryllium, Zirconium, Yttrium, Thorium, Erbium, Terbium, Donarium, Norium; d. schwerere Metalle; mit viel bedeutenderem specifischem Gewicht als die oben genannten (zwischen 5 und 23, das specifische Gewicht des Wassers gleich angenommen), u. viel geringerer Neigung sich mit Sauerstoff zu verbinden: Eisen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zink, Kupfer, Kadmium, Blei, Zinn, Wißmuth, Chrom, Titan, Venadium, Wolfram, Molybdän, Tellur, Arsen, Antimon, Uran, Cerium, Lantan, Didym, Tantal, Niobium, Pelopium, Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium. - Jeder dieser einfachen Stoffe hat die Fähigkeit, sich mit gewissen andern Elementen, aber nicht mit allen andern, chemisch zu verbinden (chemische Verwandtschaft oder Affinität), durch welche Verbindung dann ein neuer Körper entsteht. Damit aber die chemische Verwandtschaft zwischen 2 oder mehreren Körpern in Thätigkeit treten, und so eine chemische Verbindung dieser Körper erfolgen könne, ist es nöthig, daß sich die kleinsten Theilchen derselben einander berühren, was am meisten stattfindet bei flüssiger Beschaffenheit der Körper. Erfolgt nun eine solche Verbindung, so heißt man dies einen chemischen Prozeß, und den neu entstandenen Körper chemisches Product. Wird zu einer Verbindung zweier Stoffe (zu einem zusammengesetzten Körper) ein dritter Stoff gebracht, so ist es oft der Fall, daß jene Verbindung getrennt wird u. der dritte Stoff sich mit einem jener 2 Stoffe verbindet; da der dritte Stoff unter jenen zweien gleichsam zu wählen scheint,

diese Zustände chemisch aufheben oder umbilden sollten, entgegenwirkte.


Chemie, derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und Eigenschaften der die gesammte Körperwelt zusammensetzenden Grundstoffe, die Vorgänge u. Gesetze der Verbindungen derselben unter einander zu neuen Körpern, die Eigenschaften dieser letzteren u. die Operationen kennen lehrt, durch welche jene Verbindungen hervorgebracht oder wieder aufgelöst werden (Mischungskunde oder synthetische C., Scheidekunst oder analytische C.). – Wird die C. als Wissenschaft für sich betrachtet, ohne Rücksicht auf praktische Zwecke, so heißt sie reine oder theoretische C., wendet sie aber ihre Lehren zu Zwecken des bürgerlichen Lebens, auf Künste, Gewerbe oder zur Aufhellung anderer Wissenschaften an, so heißt sie die angewandte, oder praktische C. Die letztere enthält wieder verschiedene Benennungen, so: Agricultur- oder Landwirthschaft-C., gerichtliche, polizeiliche, militärische C., medicinische, pharmaceutische, technische C. – Hier die Hauptgrundzüge der theoretischen C. Die C. vermag die meisten auf der Erde vorkommenden Körper in ungleichartige Bestandtheile zu zerlegen, es heißen daher jene Körper zusammengesetzte Körper; durch das Zerlegen derselben ist man aber zuletzt auf Stoffe gekommen, welche die C. einstweilen nicht weiter mehr in ungleichartige Bestandtheile trennen kann, und welche deßhalb einfache Stoffe od. chemische Elemente genannt werden. Solcher Elemente sind bis jetzt 64 bekannt, und aus ihren verschiedenen Verbindungen sind alle sowohl unorganischen als organischen Körper gebildet. Bei weitem die meisten gehören den unorganischen Körpern an, den organischen nur wenige wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Sämmtliche Elemente zerfallen in 2 Hauptgruppen, in Nichtmetalle und Metalle. 1) Nichtmetallische Elemente; sie haben keinen Metallglanz, leiten die Wärme schlecht und die Elektricität nicht. Dahin gehören: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Selen, Phosphor, Bor, Kiesel, Chlor, Jod, Brom, Fluor. Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper, weil sie sich mit den Metallen direct zu Salzen verbinden. 2) Metalle; sie haben eigenthümlichen (metallischen) Glanz, leiten Wärme und Electricität gut. Diese zerfallen wieder in 3 Abtheilungen. a. Metalle der Alkalien: Kalium, Natrium, Lithium; b. Metalle der alkalischen Erden: Barium, Strontium, Calcium, Magnesium; c. Metalle der Erden: Aluminium, Beryllium, Zirconium, Yttrium, Thorium, Erbium, Terbium, Donarium, Norium; d. schwerere Metalle; mit viel bedeutenderem specifischem Gewicht als die oben genannten (zwischen 5 und 23, das specifische Gewicht des Wassers gleich angenommen), u. viel geringerer Neigung sich mit Sauerstoff zu verbinden: Eisen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zink, Kupfer, Kadmium, Blei, Zinn, Wißmuth, Chrom, Titan, Venadium, Wolfram, Molybdän, Tellur, Arsen, Antimon, Uran, Cerium, Lantan, Didym, Tantal, Niobium, Pelopium, Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium. – Jeder dieser einfachen Stoffe hat die Fähigkeit, sich mit gewissen andern Elementen, aber nicht mit allen andern, chemisch zu verbinden (chemische Verwandtschaft oder Affinität), durch welche Verbindung dann ein neuer Körper entsteht. Damit aber die chemische Verwandtschaft zwischen 2 oder mehreren Körpern in Thätigkeit treten, und so eine chemische Verbindung dieser Körper erfolgen könne, ist es nöthig, daß sich die kleinsten Theilchen derselben einander berühren, was am meisten stattfindet bei flüssiger Beschaffenheit der Körper. Erfolgt nun eine solche Verbindung, so heißt man dies einen chemischen Prozeß, und den neu entstandenen Körper chemisches Product. Wird zu einer Verbindung zweier Stoffe (zu einem zusammengesetzten Körper) ein dritter Stoff gebracht, so ist es oft der Fall, daß jene Verbindung getrennt wird u. der dritte Stoff sich mit einem jener 2 Stoffe verbindet; da der dritte Stoff unter jenen zweien gleichsam zu wählen scheint,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="76"/>
diese Zustände chemisch aufheben oder umbilden sollten, entgegenwirkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chemie</hi>, derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und Eigenschaften der die gesammte Körperwelt zusammensetzenden Grundstoffe, die Vorgänge u. Gesetze der Verbindungen derselben unter einander zu neuen Körpern, die Eigenschaften dieser letzteren u. die Operationen kennen lehrt, durch welche jene Verbindungen hervorgebracht oder wieder aufgelöst werden (Mischungskunde oder synthetische C., Scheidekunst oder analytische C.). &#x2013; Wird die C. als Wissenschaft für sich betrachtet, ohne Rücksicht auf praktische Zwecke, so heißt sie reine oder theoretische C., wendet sie aber ihre Lehren zu Zwecken des bürgerlichen Lebens, auf Künste, Gewerbe oder zur Aufhellung anderer Wissenschaften an, so heißt sie die angewandte, oder praktische C. Die letztere enthält wieder verschiedene Benennungen, so: Agricultur- oder Landwirthschaft-C., gerichtliche, polizeiliche, militärische C., medicinische, pharmaceutische, technische C. &#x2013; Hier die Hauptgrundzüge der theoretischen C. Die C. vermag die meisten auf der Erde vorkommenden Körper in ungleichartige Bestandtheile zu zerlegen, es heißen daher jene Körper zusammengesetzte Körper; durch das Zerlegen derselben ist man aber zuletzt auf Stoffe gekommen, welche die C. einstweilen nicht weiter mehr in ungleichartige Bestandtheile trennen kann, und welche deßhalb einfache Stoffe od. chemische Elemente genannt werden. Solcher Elemente sind bis jetzt 64 bekannt, und aus ihren verschiedenen Verbindungen sind alle sowohl unorganischen als organischen Körper gebildet. Bei weitem die meisten gehören den unorganischen Körpern an, den organischen nur wenige wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Sämmtliche Elemente zerfallen in 2 Hauptgruppen, in Nichtmetalle und Metalle. 1) Nichtmetallische Elemente; sie haben keinen Metallglanz, leiten die Wärme schlecht und die Elektricität nicht. Dahin gehören: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Selen, Phosphor, Bor, Kiesel, Chlor, Jod, Brom, Fluor. Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper, weil sie sich mit den Metallen direct zu Salzen verbinden. 2) Metalle; sie haben eigenthümlichen (metallischen) Glanz, leiten Wärme und Electricität gut. Diese zerfallen wieder in 3 Abtheilungen. <hi rendition="#i">a</hi>. Metalle der Alkalien: Kalium, Natrium, Lithium; <hi rendition="#i">b</hi>. Metalle der alkalischen Erden: Barium, Strontium, Calcium, Magnesium; <hi rendition="#i">c</hi>. Metalle der Erden: Aluminium, Beryllium, Zirconium, Yttrium, Thorium, Erbium, Terbium, Donarium, Norium; <hi rendition="#i">d</hi>. schwerere Metalle; mit viel bedeutenderem specifischem Gewicht als die oben genannten (zwischen 5 und 23, das specifische Gewicht des Wassers gleich angenommen), u. viel geringerer Neigung sich mit Sauerstoff zu verbinden: Eisen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zink, Kupfer, Kadmium, Blei, Zinn, Wißmuth, Chrom, Titan, Venadium, Wolfram, Molybdän, Tellur, Arsen, Antimon, Uran, Cerium, Lantan, Didym, Tantal, Niobium, Pelopium, Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium. &#x2013; Jeder dieser einfachen Stoffe hat die Fähigkeit, sich mit gewissen andern Elementen, aber nicht mit allen andern, chemisch zu verbinden (chemische Verwandtschaft oder Affinität), durch welche Verbindung dann ein neuer Körper entsteht. Damit aber die chemische Verwandtschaft zwischen 2 oder mehreren Körpern in Thätigkeit treten, und so eine chemische Verbindung dieser Körper erfolgen könne, ist es nöthig, daß sich die kleinsten Theilchen derselben einander berühren, was am meisten stattfindet bei flüssiger Beschaffenheit der Körper. Erfolgt nun eine solche Verbindung, so heißt man dies einen <hi rendition="#g">chemischen Prozeß</hi>, und den neu entstandenen Körper <hi rendition="#g">chemisches Product</hi>. Wird zu einer Verbindung zweier Stoffe (zu einem zusammengesetzten Körper) ein dritter Stoff gebracht, so ist es oft der Fall, daß jene Verbindung getrennt wird u. der dritte Stoff sich mit einem jener 2 Stoffe verbindet; da der dritte Stoff unter jenen zweien gleichsam zu wählen scheint,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0077] diese Zustände chemisch aufheben oder umbilden sollten, entgegenwirkte. Chemie, derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und Eigenschaften der die gesammte Körperwelt zusammensetzenden Grundstoffe, die Vorgänge u. Gesetze der Verbindungen derselben unter einander zu neuen Körpern, die Eigenschaften dieser letzteren u. die Operationen kennen lehrt, durch welche jene Verbindungen hervorgebracht oder wieder aufgelöst werden (Mischungskunde oder synthetische C., Scheidekunst oder analytische C.). – Wird die C. als Wissenschaft für sich betrachtet, ohne Rücksicht auf praktische Zwecke, so heißt sie reine oder theoretische C., wendet sie aber ihre Lehren zu Zwecken des bürgerlichen Lebens, auf Künste, Gewerbe oder zur Aufhellung anderer Wissenschaften an, so heißt sie die angewandte, oder praktische C. Die letztere enthält wieder verschiedene Benennungen, so: Agricultur- oder Landwirthschaft-C., gerichtliche, polizeiliche, militärische C., medicinische, pharmaceutische, technische C. – Hier die Hauptgrundzüge der theoretischen C. Die C. vermag die meisten auf der Erde vorkommenden Körper in ungleichartige Bestandtheile zu zerlegen, es heißen daher jene Körper zusammengesetzte Körper; durch das Zerlegen derselben ist man aber zuletzt auf Stoffe gekommen, welche die C. einstweilen nicht weiter mehr in ungleichartige Bestandtheile trennen kann, und welche deßhalb einfache Stoffe od. chemische Elemente genannt werden. Solcher Elemente sind bis jetzt 64 bekannt, und aus ihren verschiedenen Verbindungen sind alle sowohl unorganischen als organischen Körper gebildet. Bei weitem die meisten gehören den unorganischen Körpern an, den organischen nur wenige wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Sämmtliche Elemente zerfallen in 2 Hauptgruppen, in Nichtmetalle und Metalle. 1) Nichtmetallische Elemente; sie haben keinen Metallglanz, leiten die Wärme schlecht und die Elektricität nicht. Dahin gehören: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Selen, Phosphor, Bor, Kiesel, Chlor, Jod, Brom, Fluor. Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper, weil sie sich mit den Metallen direct zu Salzen verbinden. 2) Metalle; sie haben eigenthümlichen (metallischen) Glanz, leiten Wärme und Electricität gut. Diese zerfallen wieder in 3 Abtheilungen. a. Metalle der Alkalien: Kalium, Natrium, Lithium; b. Metalle der alkalischen Erden: Barium, Strontium, Calcium, Magnesium; c. Metalle der Erden: Aluminium, Beryllium, Zirconium, Yttrium, Thorium, Erbium, Terbium, Donarium, Norium; d. schwerere Metalle; mit viel bedeutenderem specifischem Gewicht als die oben genannten (zwischen 5 und 23, das specifische Gewicht des Wassers gleich angenommen), u. viel geringerer Neigung sich mit Sauerstoff zu verbinden: Eisen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zink, Kupfer, Kadmium, Blei, Zinn, Wißmuth, Chrom, Titan, Venadium, Wolfram, Molybdän, Tellur, Arsen, Antimon, Uran, Cerium, Lantan, Didym, Tantal, Niobium, Pelopium, Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium. – Jeder dieser einfachen Stoffe hat die Fähigkeit, sich mit gewissen andern Elementen, aber nicht mit allen andern, chemisch zu verbinden (chemische Verwandtschaft oder Affinität), durch welche Verbindung dann ein neuer Körper entsteht. Damit aber die chemische Verwandtschaft zwischen 2 oder mehreren Körpern in Thätigkeit treten, und so eine chemische Verbindung dieser Körper erfolgen könne, ist es nöthig, daß sich die kleinsten Theilchen derselben einander berühren, was am meisten stattfindet bei flüssiger Beschaffenheit der Körper. Erfolgt nun eine solche Verbindung, so heißt man dies einen chemischen Prozeß, und den neu entstandenen Körper chemisches Product. Wird zu einer Verbindung zweier Stoffe (zu einem zusammengesetzten Körper) ein dritter Stoff gebracht, so ist es oft der Fall, daß jene Verbindung getrennt wird u. der dritte Stoff sich mit einem jener 2 Stoffe verbindet; da der dritte Stoff unter jenen zweien gleichsam zu wählen scheint,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/77
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/77>, abgerufen am 05.12.2024.