Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wird jedoch durch den gegenwärtigen Krieg bedeutend erhöht. Die Staatsschuld hat jetzt wohl die 6. Milliarde überschritten; die Zinsen der consolidirten betrugen 1853 bereits 239304527 Fr., der Betrag der schwebenden (dette flottante) Schuld wurde auf 690 Mill. Fr. angegeben. Das im Umlauf befindliche Papiergeld beläuft sich über 400 Mill. Fr. - Die franz. Armee ist gegenwärtig volle 500000 M. stark; sie besteht aus 75 Linieninfanterieregimentern, 25 leichten Infanterieregimentern, 10 Jägerbataillonen, 3 Regimentern Zuaven, 3 Bat. leichter afrikan. Infanterie, 12 Strafcompagnien, 3 Bat. eingebornen afrikan. Tirailleurs, 6 Compagnien Unteroffiziere und Veteranenfüsiliere, der Fremdenlegion; die Reiterei zählt 58 Regimenter zu 6 Schwadronen, 3 Regimenter Spahis zu 6 Schwadronen; die Artillerie besteht aus 12 Regimentern reitender Artillerie zu 8, und 4 Regimentern Fußartillerie zu 12 Batterien; das Geniecorps aus 3 Regimentern Genietruppen, 2 Compagnien Ouvriers, 1 Compagnie Veteranen. Die zu errichtende kaiserl. Garde soll aus 15 Bat. Infanterie, 12 Escadrons Cavalerie, 6 Batterien Artillerie, aus 100 Mann Elitengarde bestehen. Die Gensdarmerie ist gebildet aus 25 Legionen für die Departem., 1 Legion für Afrika, 4 Compagnien für die Colonien, 2 Bat. Elitengensdarmen, 2 Bat. und 2 Schwadr. für Paris, 2 Comp. Veteranen. Der franz. Soldat ist vortrefflich bewaffnet, gut gekleidet und genährt, das Material in bestem Zustande; ergänzt wird die Armee durch die Conscription u. freiwillige Werbung; die Offiziere gehen mit Ausnahme der Artillerie u. der Genietruppen aus den Unteroffizieren hervor, zum Theil aus den Zöglingen der Militärschulen. F. hat nicht weniger als 184 Festungen, die einen mehrfachen Gürtel um dasselbe ziehen, und theilweise, wie Straßburg, Besancon, Grenoble, Metz, Charlemont, Lille, Bayonne die Stützpunkte für Offensivebewegungen nach Außen sind; die Hauptfestung Paris bildet das Centrum des franz. Vertheidigungssystems, das ganz Europa nicht zu überwältigen vermag, wenn F. sich nicht selbst bekriegt. Die Seemacht zählt 260 Segelschiffe u. 115 Dampfer, darunter 34 Linienschiffe und 45 schwere Fregatten; die Flottenmannschaft wird durch die Conscription unter der Küstenbevölkerung ergänzt. Die gegenwärtige Stärke der franz. Seemacht hatte in keiner Periode der franz. Geschichte Ihresgleichen u. sie wird noch immer gesteigert; selbst die Engländer gestehen, daß die franz. Schiffe trefflich gebaut und ausgerüstet sind und sich in Manövrirfähigkeit mit jeder Seemacht messen dürfen. - Im Geldwesen rechnet man nach Francs (s. Franc); Längen- und Höhenmaße: die Toise = 6' = 1,94904 Metres; 1' = 0,32484 Metres; 1 Elle = 3' 7'' 105/6'''; 1 Lieue = dem 25. Theile des geographischen Grades = 2280,33 Toisen = 4,4444 Kilometres (Seelieue = dem 20. Theil des Grads); 1 Metre = 1/16000000 des Viertels des Erdmeridians, etwas über 3', wird in Decimetres, Centimetres etc. eingetheilt; 1 Myriameter = 10000 Metres, 1 Kilometre = 1000 Metres, 1 Hectometre = 100 Metres, 1 Decametre = 10 Metres; die Einheit des Flächenmaßes ist die Are = 100 Quadrat Metres (s. Are), des Körpermaßes die Stere = 1 Kubikmetre, des Hohlmaßes der Litre = 1 Kubikdecimetre; 100 L. = 1 Hectolitre, 1000 = 1 Kilolitre; des Gewichts das Gramme = 10 Decigrammes, 100 Centigr., 1000 Millegr.; 1 Hectogr. = 100 Gr., 1 Kilogr. = 1000 Gr.; 100 Kilogr. sind = 1 metr. Centner (Quintal) =200 Zollvereinspfunden. - Geschichte. Das heutige F. war ein Hauptsitz des großen celtischen Volksstamms und trug von ihm bei Römern und Griechen den Namen Gallia; von der Geschichte dieser alten Gallier wissen wir so viel als nichts. Durch Cäsar wurde es röm. Provinz, war lange Zeit die einträglichste und theilte die Schicksale des Kaiserreiches. Weil auf seinem Boden ein bedeutender Theil der röm. Streitkräfte gegen die Germanen aufgestellt war, so wurden viele röm. Kaiser von den Soldaten in Gallien erwählt u. mancher Heereszug vom Rheine nach Rom unternommen.

wird jedoch durch den gegenwärtigen Krieg bedeutend erhöht. Die Staatsschuld hat jetzt wohl die 6. Milliarde überschritten; die Zinsen der consolidirten betrugen 1853 bereits 239304527 Fr., der Betrag der schwebenden (dette flottante) Schuld wurde auf 690 Mill. Fr. angegeben. Das im Umlauf befindliche Papiergeld beläuft sich über 400 Mill. Fr. – Die franz. Armee ist gegenwärtig volle 500000 M. stark; sie besteht aus 75 Linieninfanterieregimentern, 25 leichten Infanterieregimentern, 10 Jägerbataillonen, 3 Regimentern Zuaven, 3 Bat. leichter afrikan. Infanterie, 12 Strafcompagnien, 3 Bat. eingebornen afrikan. Tirailleurs, 6 Compagnien Unteroffiziere und Veteranenfüsiliere, der Fremdenlegion; die Reiterei zählt 58 Regimenter zu 6 Schwadronen, 3 Regimenter Spahis zu 6 Schwadronen; die Artillerie besteht aus 12 Regimentern reitender Artillerie zu 8, und 4 Regimentern Fußartillerie zu 12 Batterien; das Geniecorps aus 3 Regimentern Genietruppen, 2 Compagnien Ouvriers, 1 Compagnie Veteranen. Die zu errichtende kaiserl. Garde soll aus 15 Bat. Infanterie, 12 Escadrons Cavalerie, 6 Batterien Artillerie, aus 100 Mann Elitengarde bestehen. Die Gensdarmerie ist gebildet aus 25 Legionen für die Departem., 1 Legion für Afrika, 4 Compagnien für die Colonien, 2 Bat. Elitengensdarmen, 2 Bat. und 2 Schwadr. für Paris, 2 Comp. Veteranen. Der franz. Soldat ist vortrefflich bewaffnet, gut gekleidet und genährt, das Material in bestem Zustande; ergänzt wird die Armee durch die Conscription u. freiwillige Werbung; die Offiziere gehen mit Ausnahme der Artillerie u. der Genietruppen aus den Unteroffizieren hervor, zum Theil aus den Zöglingen der Militärschulen. F. hat nicht weniger als 184 Festungen, die einen mehrfachen Gürtel um dasselbe ziehen, und theilweise, wie Straßburg, Besançon, Grenoble, Metz, Charlemont, Lille, Bayonne die Stützpunkte für Offensivebewegungen nach Außen sind; die Hauptfestung Paris bildet das Centrum des franz. Vertheidigungssystems, das ganz Europa nicht zu überwältigen vermag, wenn F. sich nicht selbst bekriegt. Die Seemacht zählt 260 Segelschiffe u. 115 Dampfer, darunter 34 Linienschiffe und 45 schwere Fregatten; die Flottenmannschaft wird durch die Conscription unter der Küstenbevölkerung ergänzt. Die gegenwärtige Stärke der franz. Seemacht hatte in keiner Periode der franz. Geschichte Ihresgleichen u. sie wird noch immer gesteigert; selbst die Engländer gestehen, daß die franz. Schiffe trefflich gebaut und ausgerüstet sind und sich in Manövrirfähigkeit mit jeder Seemacht messen dürfen. – Im Geldwesen rechnet man nach Francs (s. Franc); Längen- und Höhenmaße: die Toise = 6' = 1,94904 Mètres; 1' = 0,32484 Mètres; 1 Elle = 3' 7'' 105/6'''; 1 Lieue = dem 25. Theile des geographischen Grades = 2280,33 Toisen = 4,4444 Kilomètres (Seelieue = dem 20. Theil des Grads); 1 Mètre = 1/16000000 des Viertels des Erdmeridians, etwas über 3', wird in Decimètres, Centimètres etc. eingetheilt; 1 Myriameter = 10000 Mètres, 1 Kilomètre = 1000 Mètres, 1 Hectomètre = 100 Mètres, 1 Decamètre = 10 Mètres; die Einheit des Flächenmaßes ist die Are = 100 Quadrat Mètres (s. Are), des Körpermaßes die Stère = 1 Kubikmètre, des Hohlmaßes der Litre = 1 Kubikdecimètre; 100 L. = 1 Hectolitre, 1000 = 1 Kilolitre; des Gewichts das Gramme = 10 Decigrammes, 100 Centigr., 1000 Millegr.; 1 Hectogr. = 100 Gr., 1 Kilogr. = 1000 Gr.; 100 Kilogr. sind = 1 metr. Centner (Quintal) =200 Zollvereinspfunden. – Geschichte. Das heutige F. war ein Hauptsitz des großen celtischen Volksstamms und trug von ihm bei Römern und Griechen den Namen Gallia; von der Geschichte dieser alten Gallier wissen wir so viel als nichts. Durch Cäsar wurde es röm. Provinz, war lange Zeit die einträglichste und theilte die Schicksale des Kaiserreiches. Weil auf seinem Boden ein bedeutender Theil der röm. Streitkräfte gegen die Germanen aufgestellt war, so wurden viele röm. Kaiser von den Soldaten in Gallien erwählt u. mancher Heereszug vom Rheine nach Rom unternommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0757" n="756"/>
wird jedoch durch den gegenwärtigen Krieg bedeutend erhöht. Die Staatsschuld hat jetzt wohl die 6. Milliarde überschritten; die Zinsen der consolidirten betrugen 1853 bereits 239304527 Fr., der Betrag der schwebenden <hi rendition="#i">(dette flottante)</hi> Schuld wurde auf 690 Mill. Fr. angegeben. Das im Umlauf befindliche Papiergeld beläuft sich über 400 Mill. Fr. &#x2013; Die franz. Armee ist gegenwärtig volle 500000 M. stark; sie besteht aus 75 Linieninfanterieregimentern, 25 leichten Infanterieregimentern, 10 Jägerbataillonen, 3 Regimentern Zuaven, 3 Bat. leichter afrikan. Infanterie, 12 Strafcompagnien, 3 Bat. eingebornen afrikan. Tirailleurs, 6 Compagnien Unteroffiziere und Veteranenfüsiliere, der Fremdenlegion; die Reiterei zählt 58 Regimenter zu 6 Schwadronen, 3 Regimenter Spahis zu 6 Schwadronen; die Artillerie besteht aus 12 Regimentern reitender Artillerie zu 8, und 4 Regimentern Fußartillerie zu 12 Batterien; das Geniecorps aus 3 Regimentern Genietruppen, 2 Compagnien Ouvriers, 1 Compagnie Veteranen. Die zu errichtende kaiserl. Garde soll aus 15 Bat. Infanterie, 12 Escadrons Cavalerie, 6 Batterien Artillerie, aus 100 Mann Elitengarde bestehen. Die Gensdarmerie ist gebildet aus 25 Legionen für die Departem., 1 Legion für Afrika, 4 Compagnien für die Colonien, 2 Bat. Elitengensdarmen, 2 Bat. und 2 Schwadr. für Paris, 2 Comp. Veteranen. Der franz. Soldat ist vortrefflich bewaffnet, gut gekleidet und genährt, das Material in bestem Zustande; ergänzt wird die Armee durch die Conscription u. freiwillige Werbung; die Offiziere gehen mit Ausnahme der Artillerie u. der Genietruppen aus den Unteroffizieren hervor, zum Theil aus den Zöglingen der Militärschulen. F. hat nicht weniger als 184 Festungen, die einen mehrfachen Gürtel um dasselbe ziehen, und theilweise, wie Straßburg, Besançon, Grenoble, Metz, Charlemont, Lille, Bayonne die Stützpunkte für Offensivebewegungen nach Außen sind; die Hauptfestung Paris bildet das Centrum des franz. Vertheidigungssystems, das ganz Europa nicht zu überwältigen vermag, wenn F. sich nicht selbst bekriegt. Die Seemacht zählt 260 Segelschiffe u. 115 Dampfer, darunter 34 Linienschiffe und 45 schwere Fregatten; die Flottenmannschaft wird durch die Conscription unter der Küstenbevölkerung ergänzt. Die gegenwärtige Stärke der franz. Seemacht hatte in keiner Periode der franz. Geschichte Ihresgleichen u. sie wird noch immer gesteigert; selbst die Engländer gestehen, daß die franz. Schiffe trefflich gebaut und ausgerüstet sind und sich in Manövrirfähigkeit mit jeder Seemacht messen dürfen. &#x2013; Im Geldwesen rechnet man nach Francs (s. Franc); Längen- und Höhenmaße: die Toise = 6' = 1,94904 Mètres; 1' = 0,32484 Mètres; 1 Elle = 3' 7'' 10<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi>'''; 1 Lieue = dem 25. Theile des geographischen Grades = 2280,33 Toisen = 4,4444 Kilomètres (Seelieue = dem 20. Theil des Grads); 1 Mètre = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">16000000</hi> des Viertels des Erdmeridians, etwas über 3', wird in Decimètres, Centimètres etc. eingetheilt; 1 Myriameter = 10000 Mètres, 1 Kilomètre = 1000 Mètres, 1 Hectomètre = 100 Mètres, 1 Decamètre = 10 Mètres; die Einheit des Flächenmaßes ist die Are = 100 Quadrat Mètres (s. Are), des Körpermaßes die Stère = 1 Kubikmètre, des Hohlmaßes der Litre = 1 Kubikdecimètre; 100 L. = 1 Hectolitre, 1000 = 1 Kilolitre; des Gewichts das Gramme = 10 Decigrammes, 100 Centigr., 1000 Millegr.; 1 Hectogr. = 100 Gr., 1 Kilogr. = 1000 Gr.; 100 Kilogr. sind = 1 metr. Centner (<hi rendition="#i">Quintal) =</hi>200 Zollvereinspfunden. &#x2013; <hi rendition="#g">Geschichte</hi>. Das heutige F. war ein Hauptsitz des großen celtischen Volksstamms und trug von ihm bei Römern und Griechen den Namen Gallia; von der Geschichte dieser alten Gallier wissen wir so viel als nichts. Durch Cäsar wurde es röm. Provinz, war lange Zeit die einträglichste und theilte die Schicksale des Kaiserreiches. Weil auf seinem Boden ein bedeutender Theil der röm. Streitkräfte gegen die Germanen aufgestellt war, so wurden viele röm. Kaiser von den Soldaten in Gallien erwählt u. mancher Heereszug vom Rheine nach Rom unternommen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0757] wird jedoch durch den gegenwärtigen Krieg bedeutend erhöht. Die Staatsschuld hat jetzt wohl die 6. Milliarde überschritten; die Zinsen der consolidirten betrugen 1853 bereits 239304527 Fr., der Betrag der schwebenden (dette flottante) Schuld wurde auf 690 Mill. Fr. angegeben. Das im Umlauf befindliche Papiergeld beläuft sich über 400 Mill. Fr. – Die franz. Armee ist gegenwärtig volle 500000 M. stark; sie besteht aus 75 Linieninfanterieregimentern, 25 leichten Infanterieregimentern, 10 Jägerbataillonen, 3 Regimentern Zuaven, 3 Bat. leichter afrikan. Infanterie, 12 Strafcompagnien, 3 Bat. eingebornen afrikan. Tirailleurs, 6 Compagnien Unteroffiziere und Veteranenfüsiliere, der Fremdenlegion; die Reiterei zählt 58 Regimenter zu 6 Schwadronen, 3 Regimenter Spahis zu 6 Schwadronen; die Artillerie besteht aus 12 Regimentern reitender Artillerie zu 8, und 4 Regimentern Fußartillerie zu 12 Batterien; das Geniecorps aus 3 Regimentern Genietruppen, 2 Compagnien Ouvriers, 1 Compagnie Veteranen. Die zu errichtende kaiserl. Garde soll aus 15 Bat. Infanterie, 12 Escadrons Cavalerie, 6 Batterien Artillerie, aus 100 Mann Elitengarde bestehen. Die Gensdarmerie ist gebildet aus 25 Legionen für die Departem., 1 Legion für Afrika, 4 Compagnien für die Colonien, 2 Bat. Elitengensdarmen, 2 Bat. und 2 Schwadr. für Paris, 2 Comp. Veteranen. Der franz. Soldat ist vortrefflich bewaffnet, gut gekleidet und genährt, das Material in bestem Zustande; ergänzt wird die Armee durch die Conscription u. freiwillige Werbung; die Offiziere gehen mit Ausnahme der Artillerie u. der Genietruppen aus den Unteroffizieren hervor, zum Theil aus den Zöglingen der Militärschulen. F. hat nicht weniger als 184 Festungen, die einen mehrfachen Gürtel um dasselbe ziehen, und theilweise, wie Straßburg, Besançon, Grenoble, Metz, Charlemont, Lille, Bayonne die Stützpunkte für Offensivebewegungen nach Außen sind; die Hauptfestung Paris bildet das Centrum des franz. Vertheidigungssystems, das ganz Europa nicht zu überwältigen vermag, wenn F. sich nicht selbst bekriegt. Die Seemacht zählt 260 Segelschiffe u. 115 Dampfer, darunter 34 Linienschiffe und 45 schwere Fregatten; die Flottenmannschaft wird durch die Conscription unter der Küstenbevölkerung ergänzt. Die gegenwärtige Stärke der franz. Seemacht hatte in keiner Periode der franz. Geschichte Ihresgleichen u. sie wird noch immer gesteigert; selbst die Engländer gestehen, daß die franz. Schiffe trefflich gebaut und ausgerüstet sind und sich in Manövrirfähigkeit mit jeder Seemacht messen dürfen. – Im Geldwesen rechnet man nach Francs (s. Franc); Längen- und Höhenmaße: die Toise = 6' = 1,94904 Mètres; 1' = 0,32484 Mètres; 1 Elle = 3' 7'' 105/6'''; 1 Lieue = dem 25. Theile des geographischen Grades = 2280,33 Toisen = 4,4444 Kilomètres (Seelieue = dem 20. Theil des Grads); 1 Mètre = 1/16000000 des Viertels des Erdmeridians, etwas über 3', wird in Decimètres, Centimètres etc. eingetheilt; 1 Myriameter = 10000 Mètres, 1 Kilomètre = 1000 Mètres, 1 Hectomètre = 100 Mètres, 1 Decamètre = 10 Mètres; die Einheit des Flächenmaßes ist die Are = 100 Quadrat Mètres (s. Are), des Körpermaßes die Stère = 1 Kubikmètre, des Hohlmaßes der Litre = 1 Kubikdecimètre; 100 L. = 1 Hectolitre, 1000 = 1 Kilolitre; des Gewichts das Gramme = 10 Decigrammes, 100 Centigr., 1000 Millegr.; 1 Hectogr. = 100 Gr., 1 Kilogr. = 1000 Gr.; 100 Kilogr. sind = 1 metr. Centner (Quintal) =200 Zollvereinspfunden. – Geschichte. Das heutige F. war ein Hauptsitz des großen celtischen Volksstamms und trug von ihm bei Römern und Griechen den Namen Gallia; von der Geschichte dieser alten Gallier wissen wir so viel als nichts. Durch Cäsar wurde es röm. Provinz, war lange Zeit die einträglichste und theilte die Schicksale des Kaiserreiches. Weil auf seinem Boden ein bedeutender Theil der röm. Streitkräfte gegen die Germanen aufgestellt war, so wurden viele röm. Kaiser von den Soldaten in Gallien erwählt u. mancher Heereszug vom Rheine nach Rom unternommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/757
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/757>, abgerufen am 14.06.2024.