Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland am meisten, als derselbe die Macht des Kaisers untergraben hatte; es hörte wieder auf im 15. und 16. Jahrh., als den Fürsten gelungen war, die Macht des Adels zu brechen.


Faute (frz. foht), Fehler, Schuld, Mangel; f. de mieux (- de miöh), in Ermangelung des Bessern.


Fauteuil (frz. fotöllj), Armsessel.


Favart (Fawahr), Charles Simon, geb. 1710, gest. 1793, frz. dramatischer Dichter der leichtern Gattung, ausgezeichnet durch heitern Witz und überraschende Situationen, besonders im Vaudeville; seine Frau, Marie Duronceray, geb. 1727 zu Avignon, gest. 1772, arbeitete mit ihm u. verfaßte auch eigene Stücke (Beider gesammelte Werke in 10 Bdn. Paris 1810). F.s Lebensgeschichte bildet einen charakterist. Beitrag zur Geschichte des sittlichen Elends in Frankreich unter Ludwig XV.


Favete linguis, lat., Zuruf des röm. Opferpriesters an die Anwesenden: keine unheilige Rede!


Faveur (frz. fawöhr), Gunst; F.-Tage, was Respecttage.


Favonius, lat., der Westwind.


Favor, lat., Gunst; favorabel, günstig; Favorit, Günstling; Favorite, Mätresse; auch Name mehrer Luftschlösser; Favorit-Sultanin, die erste Sultanin, welche den ersten Sohn geboren hat.


Favor defensionis, lat., die gesetzliche Erleichterung der Vertheidigung eines criminell Angeklagten.


Favras (Fawra), Marquis de, geb. 1744 zu Blois, beim Ausbruch der Revolution Oberst in der Schweizergarde, wurde angeklagt sich verschworen zu haben: Lafayette, Bailly etc. zu ermorden, Paris auszuhungern, den König zu entführen etc. und 18. Februar 1790 gehängt; sein Sohn genoß bis 1830 eine Pension. F. gestand vor seinen Richtern durchaus nichts ein, was den Verdacht auf eine hohe Person hätte bestätigen können.


Favre (Fawr), Jules, geb. 1809 zu Lyon, seit 1830 Advokat in Paris, 1848 eine Zeitlang Unterstaatssekretär, einer d. hirnverbrannten Politiker, welche eine Wiederholung der Schreckenszeit der 1. Revolution gerne zum Besten gegeben hätten.


Favus, lat., s. Ansprung.


Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I. König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte (Pulververschwörung); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum Andenken feiert die engl. Jugend jährlich am 5. Nov. ein Fest, wobei die Verbrennung eines Strohmanns, Feuerwerk etc. die Hauptrolle spielt; 1851 aus Veranlassung von John Russels Titelbill mußte der Papst bei dem Autodafe neben F. paradiren.


Faxardo, Saavedra Diego, span. Satyriker, geb. 1584, gest. 1648, war Gesandter am Congreß zu Münster und verhöhnte das diplomatische Getriebe auf demselben durch seine "Narrheiten in Europa"; seine historischen Schriften sind vergessen.


Fax et tuba, lat., Fackel und Trompete, d. h. Rädelsführer.


Fay, Andreas, geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin, lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 1843-44).


Fayal, eine der Azoren, 21/2 #M. groß, mit 24000 E., sehr fruchtbar, mit lebhaftem Handelsverkehr; Hauptstadt ist Horta.


Fayence, Halbporzellan, feine, aus weißem od. lichtfarbigem Thon gebrannte Töpferwaare mit schöner, weißer oder farbiger Glasur. Von dem Steingut, mit dem es im gewöhnlichen Sprachgebrauch viel verwechselt wird, unterscheidet es sich namentlich durch viel geringere Härte, eben dadurch vom ächten Porzellan, von diesem aber noch wesentlich dadurch, daß es nicht durchscheinend und nicht klingend wie das Porzellan u. auf der Bruchfläche rauh ist. Angeblich 1300 n. Chr. in Faenza erfunden.


Fayum, Seitenthal von Mittelägypten, mit dem fischreichen See Birket el Kerun, einem Ueberbleibsel des Möris, sehr fruchtbar an allen ägypt. Produkten; Hauptst. Medinet el F., mit 15000 E.


Fazeley (Fehsli), engl. Flecken in der Grafschaft Stafford mit 1200 E.,

Deutschland am meisten, als derselbe die Macht des Kaisers untergraben hatte; es hörte wieder auf im 15. und 16. Jahrh., als den Fürsten gelungen war, die Macht des Adels zu brechen.


Faute (frz. foht), Fehler, Schuld, Mangel; f. de mieux (– de miöh), in Ermangelung des Bessern.


Fauteuil (frz. fotöllj), Armsessel.


Favart (Fawahr), Charles Simon, geb. 1710, gest. 1793, frz. dramatischer Dichter der leichtern Gattung, ausgezeichnet durch heitern Witz und überraschende Situationen, besonders im Vaudeville; seine Frau, Marie Duronceray, geb. 1727 zu Avignon, gest. 1772, arbeitete mit ihm u. verfaßte auch eigene Stücke (Beider gesammelte Werke in 10 Bdn. Paris 1810). F.s Lebensgeschichte bildet einen charakterist. Beitrag zur Geschichte des sittlichen Elends in Frankreich unter Ludwig XV.


Favete linguis, lat., Zuruf des röm. Opferpriesters an die Anwesenden: keine unheilige Rede!


Faveur (frz. fawöhr), Gunst; F.-Tage, was Respecttage.


Favonius, lat., der Westwind.


Favor, lat., Gunst; favorabel, günstig; Favorit, Günstling; Favorite, Mätresse; auch Name mehrer Luftschlösser; Favorit-Sultanin, die erste Sultanin, welche den ersten Sohn geboren hat.


Favor defensionis, lat., die gesetzliche Erleichterung der Vertheidigung eines criminell Angeklagten.


Favras (Fawra), Marquis de, geb. 1744 zu Blois, beim Ausbruch der Revolution Oberst in der Schweizergarde, wurde angeklagt sich verschworen zu haben: Lafayette, Bailly etc. zu ermorden, Paris auszuhungern, den König zu entführen etc. und 18. Februar 1790 gehängt; sein Sohn genoß bis 1830 eine Pension. F. gestand vor seinen Richtern durchaus nichts ein, was den Verdacht auf eine hohe Person hätte bestätigen können.


Favre (Fawr), Jules, geb. 1809 zu Lyon, seit 1830 Advokat in Paris, 1848 eine Zeitlang Unterstaatssekretär, einer d. hirnverbrannten Politiker, welche eine Wiederholung der Schreckenszeit der 1. Revolution gerne zum Besten gegeben hätten.


Favus, lat., s. Ansprung.


Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I. König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte (Pulververschwörung); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum Andenken feiert die engl. Jugend jährlich am 5. Nov. ein Fest, wobei die Verbrennung eines Strohmanns, Feuerwerk etc. die Hauptrolle spielt; 1851 aus Veranlassung von John Russels Titelbill mußte der Papst bei dem Autodafé neben F. paradiren.


Faxardo, Saavedra Diego, span. Satyriker, geb. 1584, gest. 1648, war Gesandter am Congreß zu Münster und verhöhnte das diplomatische Getriebe auf demselben durch seine „Narrheiten in Europa“; seine historischen Schriften sind vergessen.


Fax et tuba, lat., Fackel und Trompete, d. h. Rädelsführer.


Fay, Andreas, geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin, lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 1843–44).


Fayal, eine der Azoren, 21/2 □M. groß, mit 24000 E., sehr fruchtbar, mit lebhaftem Handelsverkehr; Hauptstadt ist Horta.


Fayence, Halbporzellan, feine, aus weißem od. lichtfarbigem Thon gebrannte Töpferwaare mit schöner, weißer oder farbiger Glasur. Von dem Steingut, mit dem es im gewöhnlichen Sprachgebrauch viel verwechselt wird, unterscheidet es sich namentlich durch viel geringere Härte, eben dadurch vom ächten Porzellan, von diesem aber noch wesentlich dadurch, daß es nicht durchscheinend und nicht klingend wie das Porzellan u. auf der Bruchfläche rauh ist. Angeblich 1300 n. Chr. in Faënza erfunden.


Fayum, Seitenthal von Mittelägypten, mit dem fischreichen See Birket el Kerun, einem Ueberbleibsel des Möris, sehr fruchtbar an allen ägypt. Produkten; Hauptst. Medinet el F., mit 15000 E.


Fazeley (Fehsli), engl. Flecken in der Grafschaft Stafford mit 1200 E.,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="673"/>
Deutschland am meisten, als derselbe die Macht des Kaisers untergraben hatte; es hörte wieder auf im 15. und 16. Jahrh., als den Fürsten gelungen war, die Macht des Adels zu brechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faute</hi> (frz. foht), Fehler, Schuld, Mangel; <hi rendition="#i">f. de mieux</hi> (&#x2013; de miöh), in Ermangelung des Bessern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fauteuil</hi> (frz. fotöllj), Armsessel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favart</hi> (Fawahr), Charles Simon, geb. 1710, gest. 1793, frz. dramatischer Dichter der leichtern Gattung, ausgezeichnet durch heitern Witz und überraschende Situationen, besonders im Vaudeville; seine Frau, Marie Duronceray, geb. 1727 zu Avignon, gest. 1772, arbeitete mit ihm u. verfaßte auch eigene Stücke (Beider gesammelte Werke in 10 Bdn. Paris 1810). F.s Lebensgeschichte bildet einen charakterist. Beitrag zur Geschichte des sittlichen Elends in Frankreich unter Ludwig XV.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favete linguis</hi>, lat., Zuruf des röm. Opferpriesters an die Anwesenden: keine unheilige Rede!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faveur</hi> (frz. fawöhr), Gunst; F.-Tage, was Respecttage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favonius</hi>, lat., der Westwind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favor</hi>, lat., Gunst; <hi rendition="#g">favorabel</hi>, günstig; <hi rendition="#g">Favorit</hi>, Günstling; <hi rendition="#g">Favorite</hi>, Mätresse; auch Name mehrer Luftschlösser; Favorit-<hi rendition="#g">Sultanin</hi>, die erste Sultanin, welche den ersten Sohn geboren hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favor defensionis</hi>, lat., die gesetzliche Erleichterung der Vertheidigung eines criminell Angeklagten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favras</hi> (Fawra), Marquis de, geb. 1744 zu Blois, beim Ausbruch der Revolution Oberst in der Schweizergarde, wurde angeklagt sich verschworen zu haben: Lafayette, Bailly etc. zu ermorden, Paris auszuhungern, den König zu entführen etc. und 18. Februar 1790 gehängt; sein Sohn genoß bis 1830 eine Pension. F. gestand vor seinen Richtern durchaus nichts ein, was den Verdacht auf eine hohe Person hätte bestätigen können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favre</hi> (Fawr), Jules, geb. 1809 zu Lyon, seit 1830 Advokat in Paris, 1848 eine Zeitlang Unterstaatssekretär, einer d. hirnverbrannten Politiker, welche eine Wiederholung der Schreckenszeit der 1. Revolution gerne zum Besten gegeben hätten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Favus</hi>, lat., s. Ansprung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fawkes</hi> (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I. König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte (Pulververschwörung); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum Andenken feiert die engl. Jugend jährlich am 5. Nov. ein Fest, wobei die Verbrennung eines Strohmanns, Feuerwerk etc. die Hauptrolle spielt; 1851 aus Veranlassung von John Russels Titelbill mußte der Papst bei dem Autodafé neben F. paradiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faxardo</hi>, Saavedra Diego, span. Satyriker, geb. 1584, gest. 1648, war Gesandter am Congreß zu Münster und verhöhnte das diplomatische Getriebe auf demselben durch seine &#x201E;Narrheiten in Europa&#x201C;; seine historischen Schriften sind vergessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fax et tuba</hi>, lat., Fackel und Trompete, d. h. Rädelsführer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fay</hi>, Andreas, geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin, lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 1843&#x2013;44).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fayal</hi>, eine der Azoren, 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, mit 24000 E., sehr fruchtbar, mit lebhaftem Handelsverkehr; Hauptstadt ist Horta.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fayence</hi>, Halbporzellan, feine, aus weißem od. lichtfarbigem Thon gebrannte Töpferwaare mit schöner, weißer oder farbiger Glasur. Von dem Steingut, mit dem es im gewöhnlichen Sprachgebrauch viel verwechselt wird, unterscheidet es sich namentlich durch viel geringere Härte, eben dadurch vom ächten Porzellan, von diesem aber noch wesentlich dadurch, daß es nicht durchscheinend und nicht klingend wie das Porzellan u. auf der Bruchfläche rauh ist. Angeblich 1300 n. Chr. in Faënza erfunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fayum</hi>, Seitenthal von Mittelägypten, mit dem fischreichen See Birket el Kerun, einem Ueberbleibsel des Möris, sehr fruchtbar an allen ägypt. Produkten; Hauptst. Medinet el F., mit 15000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fazeley</hi> (Fehsli), engl. Flecken in der Grafschaft Stafford mit 1200 E.,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0674] Deutschland am meisten, als derselbe die Macht des Kaisers untergraben hatte; es hörte wieder auf im 15. und 16. Jahrh., als den Fürsten gelungen war, die Macht des Adels zu brechen. Faute (frz. foht), Fehler, Schuld, Mangel; f. de mieux (– de miöh), in Ermangelung des Bessern. Fauteuil (frz. fotöllj), Armsessel. Favart (Fawahr), Charles Simon, geb. 1710, gest. 1793, frz. dramatischer Dichter der leichtern Gattung, ausgezeichnet durch heitern Witz und überraschende Situationen, besonders im Vaudeville; seine Frau, Marie Duronceray, geb. 1727 zu Avignon, gest. 1772, arbeitete mit ihm u. verfaßte auch eigene Stücke (Beider gesammelte Werke in 10 Bdn. Paris 1810). F.s Lebensgeschichte bildet einen charakterist. Beitrag zur Geschichte des sittlichen Elends in Frankreich unter Ludwig XV. Favete linguis, lat., Zuruf des röm. Opferpriesters an die Anwesenden: keine unheilige Rede! Faveur (frz. fawöhr), Gunst; F.-Tage, was Respecttage. Favonius, lat., der Westwind. Favor, lat., Gunst; favorabel, günstig; Favorit, Günstling; Favorite, Mätresse; auch Name mehrer Luftschlösser; Favorit-Sultanin, die erste Sultanin, welche den ersten Sohn geboren hat. Favor defensionis, lat., die gesetzliche Erleichterung der Vertheidigung eines criminell Angeklagten. Favras (Fawra), Marquis de, geb. 1744 zu Blois, beim Ausbruch der Revolution Oberst in der Schweizergarde, wurde angeklagt sich verschworen zu haben: Lafayette, Bailly etc. zu ermorden, Paris auszuhungern, den König zu entführen etc. und 18. Februar 1790 gehängt; sein Sohn genoß bis 1830 eine Pension. F. gestand vor seinen Richtern durchaus nichts ein, was den Verdacht auf eine hohe Person hätte bestätigen können. Favre (Fawr), Jules, geb. 1809 zu Lyon, seit 1830 Advokat in Paris, 1848 eine Zeitlang Unterstaatssekretär, einer d. hirnverbrannten Politiker, welche eine Wiederholung der Schreckenszeit der 1. Revolution gerne zum Besten gegeben hätten. Favus, lat., s. Ansprung. Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I. König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte (Pulververschwörung); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum Andenken feiert die engl. Jugend jährlich am 5. Nov. ein Fest, wobei die Verbrennung eines Strohmanns, Feuerwerk etc. die Hauptrolle spielt; 1851 aus Veranlassung von John Russels Titelbill mußte der Papst bei dem Autodafé neben F. paradiren. Faxardo, Saavedra Diego, span. Satyriker, geb. 1584, gest. 1648, war Gesandter am Congreß zu Münster und verhöhnte das diplomatische Getriebe auf demselben durch seine „Narrheiten in Europa“; seine historischen Schriften sind vergessen. Fax et tuba, lat., Fackel und Trompete, d. h. Rädelsführer. Fay, Andreas, geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin, lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 1843–44). Fayal, eine der Azoren, 21/2 □M. groß, mit 24000 E., sehr fruchtbar, mit lebhaftem Handelsverkehr; Hauptstadt ist Horta. Fayence, Halbporzellan, feine, aus weißem od. lichtfarbigem Thon gebrannte Töpferwaare mit schöner, weißer oder farbiger Glasur. Von dem Steingut, mit dem es im gewöhnlichen Sprachgebrauch viel verwechselt wird, unterscheidet es sich namentlich durch viel geringere Härte, eben dadurch vom ächten Porzellan, von diesem aber noch wesentlich dadurch, daß es nicht durchscheinend und nicht klingend wie das Porzellan u. auf der Bruchfläche rauh ist. Angeblich 1300 n. Chr. in Faënza erfunden. Fayum, Seitenthal von Mittelägypten, mit dem fischreichen See Birket el Kerun, einem Ueberbleibsel des Möris, sehr fruchtbar an allen ägypt. Produkten; Hauptst. Medinet el F., mit 15000 E. Fazeley (Fehsli), engl. Flecken in der Grafschaft Stafford mit 1200 E.,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/674
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/674>, abgerufen am 15.06.2024.