Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

das Parenchym eines Organs (parenchymatöse Blutung). S. d. Art. Blutung.


Extraversion, lat.-dtsch., Umkehrung nach außen; Ausscheidung von Säuren und Salzen.


Extrem, lat.-deutsch, das Aeußerste; E.ität, Ende, Noth; E.itäten, die äußern Glieder des Körpers.


Extriciren, lat.-deutsch, herauswinden, entwickeln.


Extrinsecus, lat., auswärts.


Extrudiren, lat.-deutsch, verstoßen; Extrusion, Ausstoßung.


Extumescenz, lat.-dtsch., Geschwulst.


Exuberant, lat.-deutsch, überflüssig; Exuberanz, Ueberfluß; exuberiren, reichlich vorkommen.


Exulant, lat.-deutsch, Verbannter; exuliren, in der Verbannung leben.


Exulceration, lat.-deutsch, oberflächl. Geschwür; exulceriren, schwären.


Exultation, lat.-deutsch, das Frohlocken; davon exultiren.


Exundation, lat.-deutsch, Ueberschwemmung; davon exundiren.


Ex ungue leonem, lat., sprichw., aus der Klaue erkennt man den Löwen, d. h. aus einem einzigen Worte, einer Handlung etc. den großen Mann.


Ex usu, lat., nach Brauch.


Exuvien, lat. exuviae, Hülle, die Schutzwaffe; Beute.


Ex voto, lat., aus Gelübde.


Ey, chines. Längenmaß = 240 Schritt.


Eybler, Joseph von, ausgezeichneter Kirchencomponist, geb. 1764 zu Schwechat bei Wien, bildete sich unter Albrechtsberger, ward 1801 kaiserlicher Musiklehrer, 1804 Hof-Vicekapellmeister, 1825 erster Hofkapellmeister, zog sich 1833 in Folge einer Lähmung zurück u. st. 1846. Fast ausschließlich Kirchencomponist, leistete er Ausgezeichnetes: Messen, Graduale, Offertorien und große Oratorien.


Eyck, Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich, einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge; beide gingen später auf längere Zeit nach Gent, um dort einen Altar mit Flügelthüren zu malen, die berühmte Anbetung des Lammes, ein großartiges Meisterwerk mit einigen hundert Figuren. Johann vollendete das Gemälde 1432, nachdem Hubert bereits 1426 gest. war sowie die Schwester Margaretha v. E., gleichfalls Malerin, u. kehrte sodann wieder nach Brügge zurück, wo er an dem glänzenden Hofe Philipps des Guten von Burgund ein glückliches u. thätiges Kunstleben führte; st. gegen 1450. Er hat das besondere Verdienst der Einführung, nach Andern der Erfindung der Oelmalerei. Das Hauptverdienst der beiden Brüder aber besteht in der gänzlichen Umgestaltung der Malerei, die von ihrer Schule, der altflandrischen, bald auf die andern deutschen überging. Sie hielten sich zuerst in ihren Darstellungen mit Treue an die Natur u. die Formen der Außenwelt, gaben ihren Figuren eine bestimmte Charakteristik, zugleich mit anatomisch richtigerer Zeichnung u. weicherer Ausführung des Körpers nebst künstlerisch gewähltem, geschmackvollem Costüm; ferner verließen sie zuerst den Goldgrund und gaben dafür eine häusliche Umgebung oder einen landschaftlichen Hintergrund, womit sie die Luft- und Linienperspektive ausbildeten. Ausgezeichnet ist auch ihr glänzendes, kräftiges Colorit. - Vom Hauptwerke, der Anbetung des Lammes, befinden sich 6 Abtheilungen in Berlin, die übrigen zu Gent; auch München besitzt Gemälde von Jan v. E.


Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen, Fischerei.


Eylau, gewöhnlich Preuß-E., Stadt von 2500 E. im Reg.-Bez. Königsberg; mörderische, nichtsentscheidende Schlacht 8. Febr. 1807.


Eylert, Rulemann Friedr., protest. Theolog, geb. 1770 zu Hamm, seit 1818 Bischof der evangel. Landeskirche Preußens, Staatsrath u. Mitglied des Ministeriums des Cultus und Unterrichts, gest. 1852, Verf. mehrerer Erbauungsbücher u. Predigtsamml. u. der "Charakterzüge und histor. Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. v. Preußen" Magdeb. 1842-46, 3 Bde.


Eynard (Enahr), geb. 1775 zu Lyon,

das Parenchym eines Organs (parenchymatöse Blutung). S. d. Art. Blutung.


Extraversion, lat.-dtsch., Umkehrung nach außen; Ausscheidung von Säuren und Salzen.


Extrem, lat.-deutsch, das Aeußerste; E.ität, Ende, Noth; E.itäten, die äußern Glieder des Körpers.


Extriciren, lat.-deutsch, herauswinden, entwickeln.


Extrinsecus, lat., auswärts.


Extrudiren, lat.-deutsch, verstoßen; Extrusion, Ausstoßung.


Extumescenz, lat.-dtsch., Geschwulst.


Exuberant, lat.-deutsch, überflüssig; Exuberanz, Ueberfluß; exuberiren, reichlich vorkommen.


Exulant, lat.-deutsch, Verbannter; exuliren, in der Verbannung leben.


Exulceration, lat.-deutsch, oberflächl. Geschwür; exulceriren, schwären.


Exultation, lat.-deutsch, das Frohlocken; davon exultiren.


Exundation, lat.-deutsch, Ueberschwemmung; davon exundiren.


Ex ungue leonem, lat., sprichw., aus der Klaue erkennt man den Löwen, d. h. aus einem einzigen Worte, einer Handlung etc. den großen Mann.


Ex usu, lat., nach Brauch.


Exuvien, lat. exuviae, Hülle, die Schutzwaffe; Beute.


Ex voto, lat., aus Gelübde.


Ey, chines. Längenmaß = 240 Schritt.


Eybler, Joseph von, ausgezeichneter Kirchencomponist, geb. 1764 zu Schwechat bei Wien, bildete sich unter Albrechtsberger, ward 1801 kaiserlicher Musiklehrer, 1804 Hof-Vicekapellmeister, 1825 erster Hofkapellmeister, zog sich 1833 in Folge einer Lähmung zurück u. st. 1846. Fast ausschließlich Kirchencomponist, leistete er Ausgezeichnetes: Messen, Graduale, Offertorien und große Oratorien.


Eyck, Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich, einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge; beide gingen später auf längere Zeit nach Gent, um dort einen Altar mit Flügelthüren zu malen, die berühmte Anbetung des Lammes, ein großartiges Meisterwerk mit einigen hundert Figuren. Johann vollendete das Gemälde 1432, nachdem Hubert bereits 1426 gest. war sowie die Schwester Margaretha v. E., gleichfalls Malerin, u. kehrte sodann wieder nach Brügge zurück, wo er an dem glänzenden Hofe Philipps des Guten von Burgund ein glückliches u. thätiges Kunstleben führte; st. gegen 1450. Er hat das besondere Verdienst der Einführung, nach Andern der Erfindung der Oelmalerei. Das Hauptverdienst der beiden Brüder aber besteht in der gänzlichen Umgestaltung der Malerei, die von ihrer Schule, der altflandrischen, bald auf die andern deutschen überging. Sie hielten sich zuerst in ihren Darstellungen mit Treue an die Natur u. die Formen der Außenwelt, gaben ihren Figuren eine bestimmte Charakteristik, zugleich mit anatomisch richtigerer Zeichnung u. weicherer Ausführung des Körpers nebst künstlerisch gewähltem, geschmackvollem Costüm; ferner verließen sie zuerst den Goldgrund und gaben dafür eine häusliche Umgebung oder einen landschaftlichen Hintergrund, womit sie die Luft- und Linienperspektive ausbildeten. Ausgezeichnet ist auch ihr glänzendes, kräftiges Colorit. – Vom Hauptwerke, der Anbetung des Lammes, befinden sich 6 Abtheilungen in Berlin, die übrigen zu Gent; auch München besitzt Gemälde von Jan v. E.


Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen, Fischerei.


Eylau, gewöhnlich Preuß-E., Stadt von 2500 E. im Reg.-Bez. Königsberg; mörderische, nichtsentscheidende Schlacht 8. Febr. 1807.


Eylert, Rulemann Friedr., protest. Theolog, geb. 1770 zu Hamm, seit 1818 Bischof der evangel. Landeskirche Preußens, Staatsrath u. Mitglied des Ministeriums des Cultus und Unterrichts, gest. 1852, Verf. mehrerer Erbauungsbücher u. Predigtsamml. u. der „Charakterzüge und histor. Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. v. Preußen“ Magdeb. 1842–46, 3 Bde.


Eynard (Enahr), geb. 1775 zu Lyon,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="648"/>
das Parenchym eines Organs (parenchymatöse Blutung). S. d. Art. Blutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extraversion</hi>, lat.-dtsch., Umkehrung nach außen; Ausscheidung von Säuren und Salzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extrem</hi>, lat.-deutsch, das Aeußerste; E.<hi rendition="#g">ität</hi>, Ende, Noth; E.<hi rendition="#g">itäten</hi>, die äußern Glieder des Körpers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extriciren</hi>, lat.-deutsch, herauswinden, entwickeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extrinsecus</hi>, lat., auswärts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extrudiren</hi>, lat.-deutsch, verstoßen; <hi rendition="#g">Extrusion</hi>, Ausstoßung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extumescenz</hi>, lat.-dtsch., Geschwulst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exuberant</hi>, lat.-deutsch, überflüssig; <hi rendition="#g">Exuberanz</hi>, Ueberfluß; <hi rendition="#g">exuberiren</hi>, reichlich vorkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exulant</hi>, lat.-deutsch, Verbannter; <hi rendition="#g">exuliren</hi>, in der Verbannung leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exulceration</hi>, lat.-deutsch, oberflächl. Geschwür; <hi rendition="#g">exulceriren</hi>, schwären.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exultation</hi>, lat.-deutsch, das Frohlocken; davon <hi rendition="#g">exultiren</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exundation</hi>, lat.-deutsch, Ueberschwemmung; davon <hi rendition="#g">exundiren</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex ungue leonem</hi>, lat., sprichw., aus der Klaue erkennt man den Löwen, d. h. aus einem einzigen Worte, einer Handlung etc. den großen Mann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex usu</hi>, lat., nach Brauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exuvien</hi>, lat. <hi rendition="#i">exuviae</hi>, Hülle, die Schutzwaffe; Beute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex voto</hi>, lat., aus Gelübde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ey</hi>, chines. Längenmaß = 240 Schritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eybler</hi>, Joseph von, ausgezeichneter Kirchencomponist, geb. 1764 zu Schwechat bei Wien, bildete sich unter Albrechtsberger, ward 1801 kaiserlicher Musiklehrer, 1804 Hof-Vicekapellmeister, 1825 erster Hofkapellmeister, zog sich 1833 in Folge einer Lähmung zurück u. st. 1846. Fast ausschließlich Kirchencomponist, leistete er Ausgezeichnetes: Messen, Graduale, Offertorien und große Oratorien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eyck</hi>, Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich, einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder <hi rendition="#g">Hubert</hi> v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge; beide gingen später auf längere Zeit nach Gent, um dort einen Altar mit Flügelthüren zu malen, die berühmte Anbetung des Lammes, ein großartiges Meisterwerk mit einigen hundert Figuren. Johann vollendete das Gemälde 1432, nachdem Hubert bereits 1426 gest. war sowie die Schwester <hi rendition="#g">Margaretha</hi> v. E., gleichfalls Malerin, u. kehrte sodann wieder nach Brügge zurück, wo er an dem glänzenden Hofe Philipps des Guten von Burgund ein glückliches u. thätiges Kunstleben führte; st. gegen 1450. Er hat das besondere Verdienst der Einführung, nach Andern der Erfindung der Oelmalerei. Das Hauptverdienst der beiden Brüder aber besteht in der gänzlichen Umgestaltung der Malerei, die von ihrer Schule, der altflandrischen, bald auf die andern deutschen überging. Sie hielten sich zuerst in ihren Darstellungen mit Treue an die Natur u. die Formen der Außenwelt, gaben ihren Figuren eine bestimmte Charakteristik, zugleich mit anatomisch richtigerer Zeichnung u. weicherer Ausführung des Körpers nebst künstlerisch gewähltem, geschmackvollem Costüm; ferner verließen sie zuerst den Goldgrund und gaben dafür eine häusliche Umgebung oder einen landschaftlichen Hintergrund, womit sie die Luft- und Linienperspektive ausbildeten. Ausgezeichnet ist auch ihr glänzendes, kräftiges Colorit. &#x2013; Vom Hauptwerke, der Anbetung des Lammes, befinden sich 6 Abtheilungen in Berlin, die übrigen zu Gent; auch München besitzt Gemälde von Jan v. E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eyemouth</hi> (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen, Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eylau</hi>, gewöhnlich Preuß-E., Stadt von 2500 E. im Reg.-Bez. Königsberg; mörderische, nichtsentscheidende Schlacht 8. Febr. 1807.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eylert</hi>, Rulemann Friedr., protest. Theolog, geb. 1770 zu Hamm, seit 1818 Bischof der evangel. Landeskirche Preußens, Staatsrath u. Mitglied des Ministeriums des Cultus und Unterrichts, gest. 1852, Verf. mehrerer Erbauungsbücher u. Predigtsamml. u. der &#x201E;Charakterzüge und histor. Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. v. Preußen&#x201C; Magdeb. 1842&#x2013;46, 3 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eynard</hi> (Enahr), geb. 1775 zu Lyon,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0649] das Parenchym eines Organs (parenchymatöse Blutung). S. d. Art. Blutung. Extraversion, lat.-dtsch., Umkehrung nach außen; Ausscheidung von Säuren und Salzen. Extrem, lat.-deutsch, das Aeußerste; E.ität, Ende, Noth; E.itäten, die äußern Glieder des Körpers. Extriciren, lat.-deutsch, herauswinden, entwickeln. Extrinsecus, lat., auswärts. Extrudiren, lat.-deutsch, verstoßen; Extrusion, Ausstoßung. Extumescenz, lat.-dtsch., Geschwulst. Exuberant, lat.-deutsch, überflüssig; Exuberanz, Ueberfluß; exuberiren, reichlich vorkommen. Exulant, lat.-deutsch, Verbannter; exuliren, in der Verbannung leben. Exulceration, lat.-deutsch, oberflächl. Geschwür; exulceriren, schwären. Exultation, lat.-deutsch, das Frohlocken; davon exultiren. Exundation, lat.-deutsch, Ueberschwemmung; davon exundiren. Ex ungue leonem, lat., sprichw., aus der Klaue erkennt man den Löwen, d. h. aus einem einzigen Worte, einer Handlung etc. den großen Mann. Ex usu, lat., nach Brauch. Exuvien, lat. exuviae, Hülle, die Schutzwaffe; Beute. Ex voto, lat., aus Gelübde. Ey, chines. Längenmaß = 240 Schritt. Eybler, Joseph von, ausgezeichneter Kirchencomponist, geb. 1764 zu Schwechat bei Wien, bildete sich unter Albrechtsberger, ward 1801 kaiserlicher Musiklehrer, 1804 Hof-Vicekapellmeister, 1825 erster Hofkapellmeister, zog sich 1833 in Folge einer Lähmung zurück u. st. 1846. Fast ausschließlich Kirchencomponist, leistete er Ausgezeichnetes: Messen, Graduale, Offertorien und große Oratorien. Eyck, Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich, einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge; beide gingen später auf längere Zeit nach Gent, um dort einen Altar mit Flügelthüren zu malen, die berühmte Anbetung des Lammes, ein großartiges Meisterwerk mit einigen hundert Figuren. Johann vollendete das Gemälde 1432, nachdem Hubert bereits 1426 gest. war sowie die Schwester Margaretha v. E., gleichfalls Malerin, u. kehrte sodann wieder nach Brügge zurück, wo er an dem glänzenden Hofe Philipps des Guten von Burgund ein glückliches u. thätiges Kunstleben führte; st. gegen 1450. Er hat das besondere Verdienst der Einführung, nach Andern der Erfindung der Oelmalerei. Das Hauptverdienst der beiden Brüder aber besteht in der gänzlichen Umgestaltung der Malerei, die von ihrer Schule, der altflandrischen, bald auf die andern deutschen überging. Sie hielten sich zuerst in ihren Darstellungen mit Treue an die Natur u. die Formen der Außenwelt, gaben ihren Figuren eine bestimmte Charakteristik, zugleich mit anatomisch richtigerer Zeichnung u. weicherer Ausführung des Körpers nebst künstlerisch gewähltem, geschmackvollem Costüm; ferner verließen sie zuerst den Goldgrund und gaben dafür eine häusliche Umgebung oder einen landschaftlichen Hintergrund, womit sie die Luft- und Linienperspektive ausbildeten. Ausgezeichnet ist auch ihr glänzendes, kräftiges Colorit. – Vom Hauptwerke, der Anbetung des Lammes, befinden sich 6 Abtheilungen in Berlin, die übrigen zu Gent; auch München besitzt Gemälde von Jan v. E. Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen, Fischerei. Eylau, gewöhnlich Preuß-E., Stadt von 2500 E. im Reg.-Bez. Königsberg; mörderische, nichtsentscheidende Schlacht 8. Febr. 1807. Eylert, Rulemann Friedr., protest. Theolog, geb. 1770 zu Hamm, seit 1818 Bischof der evangel. Landeskirche Preußens, Staatsrath u. Mitglied des Ministeriums des Cultus und Unterrichts, gest. 1852, Verf. mehrerer Erbauungsbücher u. Predigtsamml. u. der „Charakterzüge und histor. Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. v. Preußen“ Magdeb. 1842–46, 3 Bde. Eynard (Enahr), geb. 1775 zu Lyon,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/649
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/649>, abgerufen am 01.06.2024.