Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

werden. E.iren, Versuche anstellen.


Expert, lat. expertus, Erfahrner, Sachverständiger; E.encommission, Commission von Sachverständigen. Experto crede (Ruperto), glaube dem Erfahrenen.


Expiabel, lat.-deutsch, versöhnbar; Expiation, Versöhnung, Buße; expiatorisch, versöhnend, büßend; expiiren, versöhnen.


Expilation, lat.-dtsch., Entfremdung von Erbstücken; expilator, Erbschaftsdieb; expiliren, stehlen.


Explanation, lat.-dtsch., Erklärung; explanativ, erklärend; explaniren, erklären.


Expleiren, lat.-deutsch, ausfüllen; Explement, Ausfüllungsmittel; Expletion, Ausfüllung; expletiv, ausfüllend; expletivum, das Flickwort.


Explicabel, lat.-deutsch, erklärbar; explicativ, erklärend; expliciren, erklären, auslegen; explicite, ausdrücklich, klar.


Explicit, lat., bei alten Drucken am Schlusse, d. h. das Buch ist aus.


Explodiren, s. Explosion.


Exploit (frz. exploa), Heldenthat; e. ation (-ploatassiong), Nutzung, Ausbeutung; exploitiren, einen Auftrag vollziehen; nutzen, ausbeuten.


Exploration, Ausforschung; medicinisch die kunstgerechte Untersuchung eines Kranken durch den Arzt, um sichere Erkenntniß eines vorliegenden Krankheitsfalles dadurch zu gewinnen. Die Untersuchung geschieht theils unmittelbar durch die Sinne, theils mittelst Anwendung von Instrumenten, welche dieselben unterstützen, wie Sonde, Spiegel, Mikroskop, Stethoskop, Plessimeter, Zirkel etc.


Explosion, lat.-deutsch, die plötzliche und gewaltsame Ausdehnung elastischer Flüssigkeiten mit Ueberwindung der ihrer Ausdehnung entgegenstehenden Hindernisse, daher mit einem Knall verbunden. Die elastischen Flüssigkeiten sind entweder schon vorhanden und die E. erfolgt durch steigende Erhitzung derselben (wie beim Dampf), oder sie werden erst erzeugt durch Erhitzung fester Körper, wie des Schießpulvers, Knallsilbers. Explodiren, losbrechen, knallen.


Exponent, lat.-deutsch, in der Mathematik die oben rechts an eine Zahl gesetzte andere, welche angibt, wie oft jene Zahl mit sich selbst multiplicirt ist, z. B. 33 = 3 3. Ist der E. ein Bruch, so gibt er die Wurzel der Zahl an (die E. bezeichnung wurde von Descartes eingeführt). - E.ialgleichung, ist eine solche, wo die Größen mit unbekannten und erst zu bestimmenden od. veränderlichen E.en sich vorfinden; E.ialcurve, krumme Linie, deren Gleichung eine exponentiale ist.


Exponiren, lat.-deutsch, auslegen, übersetzen; aussetzen; gefährden.


Exportabel, lat.-deutsch, ausführbar; Export, Exportation, Ausfuhr; Exporten, Ausfuhrwaaren; Exporthaus, Handlungshaus, das besonders in Ausfuhr Geschäfte macht; exportiren, ausführen.


Expose, frz., Darlegung, Bericht.


Expositio, lat., Exposition, Verbrechen der Aussetzung hilfsbedürftiger Kinder von Seite der Eltern, um dieselben nicht ernähren zu müssen; Darstellung; Uebersetzung.


Ex post, lat., hintendrein.


Expostulation, lat., Beschwerde, Streitigkeit; expostuliren, rechten; inständig bitten.


Expreß, lat. expresse, ausdrücklich, eigens; Expresse, eigener Bote; Expression, sprachl. Ausdruck; expressiv, nachdrücklich; exprimiren, ausdrücken; expressis verbis, mit ausdrücklichen Worten.


Exprobration, lat.-deutsch, Vorwurf; exprobriren, vorwerfen.


Ex professo, lat., offenbar; absichtlich; ausschließlich.


Expromission, lat.-deutsch, Befreiung des Schuldners oder Bürgen von seiner Verbindlichkeit, indem diese von einem Dritten (Expromissor, Expromittirender) übernommen wird.


Expropriation, lat. expropriatio, Wegnahme von Grundeigenthum zu öffentl. Zwecken (Straßen, Eisenbahnen, öffentl. Gebäuden) gegen volle Entschädigung, welche meistens durch Schatzungsmänner bestimmt wird.


Ex propriis, lat., mit eigenen Mitteln.

werden. E.iren, Versuche anstellen.


Expert, lat. expertus, Erfahrner, Sachverständiger; E.encommission, Commission von Sachverständigen. Experto crede (Ruperto), glaube dem Erfahrenen.


Expiabel, lat.-deutsch, versöhnbar; Expiation, Versöhnung, Buße; expiatorisch, versöhnend, büßend; expiiren, versöhnen.


Expilation, lat.-dtsch., Entfremdung von Erbstücken; expilator, Erbschaftsdieb; expiliren, stehlen.


Explanation, lat.-dtsch., Erklärung; explanativ, erklärend; explaniren, erklären.


Expleiren, lat.-deutsch, ausfüllen; Explement, Ausfüllungsmittel; Expletion, Ausfüllung; expletiv, ausfüllend; expletivum, das Flickwort.


Explicabel, lat.-deutsch, erklärbar; explicativ, erklärend; expliciren, erklären, auslegen; explicite, ausdrücklich, klar.


Explicit, lat., bei alten Drucken am Schlusse, d. h. das Buch ist aus.


Explodiren, s. Explosion.


Exploit (frz. exploa), Heldenthat; e. ation (–ploatassiong), Nutzung, Ausbeutung; exploitiren, einen Auftrag vollziehen; nutzen, ausbeuten.


Exploration, Ausforschung; medicinisch die kunstgerechte Untersuchung eines Kranken durch den Arzt, um sichere Erkenntniß eines vorliegenden Krankheitsfalles dadurch zu gewinnen. Die Untersuchung geschieht theils unmittelbar durch die Sinne, theils mittelst Anwendung von Instrumenten, welche dieselben unterstützen, wie Sonde, Spiegel, Mikroskop, Stethoskop, Plessimeter, Zirkel etc.


Explosion, lat.-deutsch, die plötzliche und gewaltsame Ausdehnung elastischer Flüssigkeiten mit Ueberwindung der ihrer Ausdehnung entgegenstehenden Hindernisse, daher mit einem Knall verbunden. Die elastischen Flüssigkeiten sind entweder schon vorhanden und die E. erfolgt durch steigende Erhitzung derselben (wie beim Dampf), oder sie werden erst erzeugt durch Erhitzung fester Körper, wie des Schießpulvers, Knallsilbers. Explodiren, losbrechen, knallen.


Exponent, lat.-deutsch, in der Mathematik die oben rechts an eine Zahl gesetzte andere, welche angibt, wie oft jene Zahl mit sich selbst multiplicirt ist, z. B. 33 = 3 ☓ 3. Ist der E. ein Bruch, so gibt er die Wurzel der Zahl an (die E. bezeichnung wurde von Descartes eingeführt). – E.ialgleichung, ist eine solche, wo die Größen mit unbekannten und erst zu bestimmenden od. veränderlichen E.en sich vorfinden; E.ialcurve, krumme Linie, deren Gleichung eine exponentiale ist.


Exponiren, lat.-deutsch, auslegen, übersetzen; aussetzen; gefährden.


Exportabel, lat.-deutsch, ausführbar; Export, Exportation, Ausfuhr; Exporten, Ausfuhrwaaren; Exporthaus, Handlungshaus, das besonders in Ausfuhr Geschäfte macht; exportiren, ausführen.


Exposé, frz., Darlegung, Bericht.


Expositio, lat., Exposition, Verbrechen der Aussetzung hilfsbedürftiger Kinder von Seite der Eltern, um dieselben nicht ernähren zu müssen; Darstellung; Uebersetzung.


Ex post, lat., hintendrein.


Expostulation, lat., Beschwerde, Streitigkeit; expostuliren, rechten; inständig bitten.


Expreß, lat. expresse, ausdrücklich, eigens; Expresse, eigener Bote; Expression, sprachl. Ausdruck; expressiv, nachdrücklich; exprimiren, ausdrücken; expressis verbis, mit ausdrücklichen Worten.


Exprobration, lat.-deutsch, Vorwurf; exprobriren, vorwerfen.


Ex professo, lat., offenbar; absichtlich; ausschließlich.


Expromission, lat.-deutsch, Befreiung des Schuldners oder Bürgen von seiner Verbindlichkeit, indem diese von einem Dritten (Expromissor, Expromittirender) übernommen wird.


Expropriation, lat. expropriatio, Wegnahme von Grundeigenthum zu öffentl. Zwecken (Straßen, Eisenbahnen, öffentl. Gebäuden) gegen volle Entschädigung, welche meistens durch Schatzungsmänner bestimmt wird.


Ex propriis, lat., mit eigenen Mitteln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="645"/>
werden. E.<hi rendition="#g">iren</hi>, Versuche anstellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expert</hi>, lat. <hi rendition="#i">expertus</hi>, Erfahrner, Sachverständiger; E.<hi rendition="#g">encommission</hi>, Commission von Sachverständigen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Experto crede</hi> (Ruperto</hi>), glaube dem Erfahrenen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expiabel</hi>, lat.-deutsch, versöhnbar; <hi rendition="#g">Expiation</hi>, Versöhnung, Buße; <hi rendition="#g">expiatorisch</hi>, versöhnend, büßend; <hi rendition="#g">expiiren</hi>, versöhnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expilation</hi>, lat.-dtsch., Entfremdung von Erbstücken; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">expilator</hi></hi>, Erbschaftsdieb; <hi rendition="#g">expiliren</hi>, stehlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Explanation</hi>, lat.-dtsch., Erklärung; <hi rendition="#g">explanativ</hi>, erklärend; <hi rendition="#g">explaniren</hi>, erklären.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expleiren</hi>, lat.-deutsch, ausfüllen; <hi rendition="#g">Explement</hi>, Ausfüllungsmittel; <hi rendition="#g">Expletion</hi>, Ausfüllung; <hi rendition="#g">expletiv</hi>, ausfüllend; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">expletivum</hi></hi>, das Flickwort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Explicabel</hi>, lat.-deutsch, erklärbar; <hi rendition="#g">explicativ</hi>, erklärend; <hi rendition="#g">expliciren</hi>, erklären, auslegen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">explicite</hi></hi>, ausdrücklich, klar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Explicit</hi>, lat., bei alten Drucken am Schlusse, d. h. das Buch ist aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Explodiren</hi>, s. Explosion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exploit</hi> (frz. exploa), Heldenthat; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">ation</hi></hi> (&#x2013;ploatassiong), Nutzung, Ausbeutung; <hi rendition="#g">exploitiren</hi>, einen Auftrag vollziehen; nutzen, ausbeuten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exploration</hi>, Ausforschung; medicinisch die kunstgerechte Untersuchung eines Kranken durch den Arzt, um sichere Erkenntniß eines vorliegenden Krankheitsfalles dadurch zu gewinnen. Die Untersuchung geschieht theils unmittelbar durch die Sinne, theils mittelst Anwendung von Instrumenten, welche dieselben unterstützen, wie Sonde, Spiegel, Mikroskop, Stethoskop, Plessimeter, Zirkel etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Explosion</hi>, lat.-deutsch, die plötzliche und gewaltsame Ausdehnung elastischer Flüssigkeiten mit Ueberwindung der ihrer Ausdehnung entgegenstehenden Hindernisse, daher mit einem Knall verbunden. Die elastischen Flüssigkeiten sind entweder schon vorhanden und die E. erfolgt durch steigende Erhitzung derselben (wie beim Dampf), oder sie werden erst erzeugt durch Erhitzung fester Körper, wie des Schießpulvers, Knallsilbers. <hi rendition="#g">Explodiren</hi>, losbrechen, knallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exponent</hi>, lat.-deutsch, in der Mathematik die oben rechts an eine Zahl gesetzte andere, welche angibt, wie oft jene Zahl mit sich selbst multiplicirt ist, z. B. 3<hi rendition="#sup">3</hi> = 3 &#x2613; 3. Ist der E. ein Bruch, so gibt er die Wurzel der Zahl an (die E. bezeichnung wurde von Descartes eingeführt). &#x2013; E.<hi rendition="#g">ialgleichung</hi>, ist eine solche, wo die Größen mit unbekannten und erst zu bestimmenden od. veränderlichen E.en sich vorfinden; E.<hi rendition="#g">ialcurve</hi>, krumme Linie, deren Gleichung eine exponentiale ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exponiren</hi>, lat.-deutsch, auslegen, übersetzen; aussetzen; gefährden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exportabel</hi>, lat.-deutsch, ausführbar; <hi rendition="#g">Export, Exportation</hi>, Ausfuhr; <hi rendition="#g">Exporten</hi>, Ausfuhrwaaren; <hi rendition="#g">Exporthaus</hi>, Handlungshaus, das besonders in Ausfuhr Geschäfte macht; <hi rendition="#g">exportiren</hi>, ausführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exposé</hi>, frz., Darlegung, Bericht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expositio</hi>, lat., Exposition, Verbrechen der Aussetzung hilfsbedürftiger Kinder von Seite der Eltern, um dieselben nicht ernähren zu müssen; Darstellung; Uebersetzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex post</hi>, lat., hintendrein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expostulation</hi>, lat., Beschwerde, Streitigkeit; <hi rendition="#g">expostuliren</hi>, rechten; inständig bitten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expreß</hi>, lat. <hi rendition="#i">expresse</hi>, ausdrücklich, eigens; <hi rendition="#g">Expresse</hi>, eigener Bote; <hi rendition="#g">Expression</hi>, sprachl. Ausdruck; <hi rendition="#g">expressiv</hi>, nachdrücklich; <hi rendition="#g">exprimiren</hi>, ausdrücken; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">expressis verbis</hi></hi>, mit ausdrücklichen Worten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exprobration</hi>, lat.-deutsch, Vorwurf; <hi rendition="#g">exprobriren</hi>, vorwerfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex professo</hi>, lat., offenbar; absichtlich; ausschließlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expromission</hi>, lat.-deutsch, Befreiung des Schuldners oder Bürgen von seiner Verbindlichkeit, indem diese von einem Dritten (Expromissor, Expromittirender) übernommen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expropriation</hi>, lat. <hi rendition="#i">expropriatio</hi>, Wegnahme von Grundeigenthum zu öffentl. Zwecken (Straßen, Eisenbahnen, öffentl. Gebäuden) gegen volle Entschädigung, welche meistens durch Schatzungsmänner bestimmt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex propriis</hi>, lat., mit eigenen Mitteln.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0646] werden. E.iren, Versuche anstellen. Expert, lat. expertus, Erfahrner, Sachverständiger; E.encommission, Commission von Sachverständigen. Experto crede (Ruperto), glaube dem Erfahrenen. Expiabel, lat.-deutsch, versöhnbar; Expiation, Versöhnung, Buße; expiatorisch, versöhnend, büßend; expiiren, versöhnen. Expilation, lat.-dtsch., Entfremdung von Erbstücken; expilator, Erbschaftsdieb; expiliren, stehlen. Explanation, lat.-dtsch., Erklärung; explanativ, erklärend; explaniren, erklären. Expleiren, lat.-deutsch, ausfüllen; Explement, Ausfüllungsmittel; Expletion, Ausfüllung; expletiv, ausfüllend; expletivum, das Flickwort. Explicabel, lat.-deutsch, erklärbar; explicativ, erklärend; expliciren, erklären, auslegen; explicite, ausdrücklich, klar. Explicit, lat., bei alten Drucken am Schlusse, d. h. das Buch ist aus. Explodiren, s. Explosion. Exploit (frz. exploa), Heldenthat; e. ation (–ploatassiong), Nutzung, Ausbeutung; exploitiren, einen Auftrag vollziehen; nutzen, ausbeuten. Exploration, Ausforschung; medicinisch die kunstgerechte Untersuchung eines Kranken durch den Arzt, um sichere Erkenntniß eines vorliegenden Krankheitsfalles dadurch zu gewinnen. Die Untersuchung geschieht theils unmittelbar durch die Sinne, theils mittelst Anwendung von Instrumenten, welche dieselben unterstützen, wie Sonde, Spiegel, Mikroskop, Stethoskop, Plessimeter, Zirkel etc. Explosion, lat.-deutsch, die plötzliche und gewaltsame Ausdehnung elastischer Flüssigkeiten mit Ueberwindung der ihrer Ausdehnung entgegenstehenden Hindernisse, daher mit einem Knall verbunden. Die elastischen Flüssigkeiten sind entweder schon vorhanden und die E. erfolgt durch steigende Erhitzung derselben (wie beim Dampf), oder sie werden erst erzeugt durch Erhitzung fester Körper, wie des Schießpulvers, Knallsilbers. Explodiren, losbrechen, knallen. Exponent, lat.-deutsch, in der Mathematik die oben rechts an eine Zahl gesetzte andere, welche angibt, wie oft jene Zahl mit sich selbst multiplicirt ist, z. B. 33 = 3 ☓ 3. Ist der E. ein Bruch, so gibt er die Wurzel der Zahl an (die E. bezeichnung wurde von Descartes eingeführt). – E.ialgleichung, ist eine solche, wo die Größen mit unbekannten und erst zu bestimmenden od. veränderlichen E.en sich vorfinden; E.ialcurve, krumme Linie, deren Gleichung eine exponentiale ist. Exponiren, lat.-deutsch, auslegen, übersetzen; aussetzen; gefährden. Exportabel, lat.-deutsch, ausführbar; Export, Exportation, Ausfuhr; Exporten, Ausfuhrwaaren; Exporthaus, Handlungshaus, das besonders in Ausfuhr Geschäfte macht; exportiren, ausführen. Exposé, frz., Darlegung, Bericht. Expositio, lat., Exposition, Verbrechen der Aussetzung hilfsbedürftiger Kinder von Seite der Eltern, um dieselben nicht ernähren zu müssen; Darstellung; Uebersetzung. Ex post, lat., hintendrein. Expostulation, lat., Beschwerde, Streitigkeit; expostuliren, rechten; inständig bitten. Expreß, lat. expresse, ausdrücklich, eigens; Expresse, eigener Bote; Expression, sprachl. Ausdruck; expressiv, nachdrücklich; exprimiren, ausdrücken; expressis verbis, mit ausdrücklichen Worten. Exprobration, lat.-deutsch, Vorwurf; exprobriren, vorwerfen. Ex professo, lat., offenbar; absichtlich; ausschließlich. Expromission, lat.-deutsch, Befreiung des Schuldners oder Bürgen von seiner Verbindlichkeit, indem diese von einem Dritten (Expromissor, Expromittirender) übernommen wird. Expropriation, lat. expropriatio, Wegnahme von Grundeigenthum zu öffentl. Zwecken (Straßen, Eisenbahnen, öffentl. Gebäuden) gegen volle Entschädigung, welche meistens durch Schatzungsmänner bestimmt wird. Ex propriis, lat., mit eigenen Mitteln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/646
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/646>, abgerufen am 21.06.2024.