Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

im lombard.-venet. Königreich. Von seinen philos. Schriften die bedeutendsten: "Ueber Nominalismus u. Realismus", Prag 1841; "Die Psychologie der Hegelschen Schule", Leipz. 1842 bis 44; "Die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins", Prag 1845.


Exodium, griech., der Ausgang eines Dramas.


Exodus, griech., Auszug; das 2. Buch Mosis.


Ex officio, lat., von Amtswegen.


Exogenae, plantae, sind was Dikotyledonen (s. d.)


Exolesciren, lat.-deutsch, veralten.


Exoneration, lat.-dtsch., Entlastung; exoneriren, entlasten.


Exorbitant, lat.-deutsch, übertrieben; Exorbitanz, Uebertriebenheit; exorbitiren, übertreiben.


Exorcismus, griech.-lat., Ausschwörung, heißt die Beschwörung od. feierliche Aufforderung an den Teufel, um des dreieinigen Gottes und um des Gekreuzigten willen sich der Anfechtungen gegen Menschen zu enthalten. Der E. stützt sich besonders auf Luk. 4, 35. 8, 29, Matth. 10, 8, Mark. 16, 17, war schon den ältesten Kirchenvätern bekannt und wird noch jetzt besonders bei der Taufe, dann bei Besessenen sowie bei der Weihe des hl. Oeles am Gründonnerstag und bei der Segnung des Weihwassers vorgenommen. Mit den Grundlehren des Christenthums, namentlich mit der von der Erbsünde zusammenhängend, wurde der E. von Luther und Melanchthon für die Taufhandlung beibehalten, von Zwingli und allmälig auch von den Lutheranern beseitigt, in neuester Zeit aber von den Altlutheranern wieder angenommen.


Exorcisten, Beschwörer, Teufelaustreiber, waren anfangs die Diakonen, später eine Klasse niederer Kirchendiener; gegenwärtig heißen E. diejenigen Priestercandidaten, welche die niederen Weihen zum Ostiarier und Lectoren und zuletzt das Recht der Anwendung des Exorcismus erhalten haben.


Exordium, lat., der Eingang einer Rede.


Exosmose, s. Endosmose.


Exostemma, s. Brechwurzel.


Exostosis, griech., Knochenauswuchs.


Exoterisch, das Gegentheil von Esoterisch (s. d.).


Exotikomanie, griech., die Nachahmungswuth ausländischen Wesens.


Exotisch, griech.-deutsch, ausländisch; e.e Pflanzen, fremde Pflanzen; e.e Baumschulen, worin bei uns nicht einheimische, namentlich Zierbäume und Ziersträucher, erzogen werden, durch Anzucht aus Samen, Vermehrung aus Stecklingen, Ableger u. Absenker, durch Pfropfen, Copuliren und Oculiren.


Ex pacto et convento, lat., nach Vertrag und Uebereinkommen.


Expandiren, lat.-deutsch, ausdehnen; expansibel, ausdehnbar; Expansion, Ausdehnung, bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten, unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s. Dampf).


Ex parte, lat., theilweise; von Seiten.


Expatriation, lat.-deutsch, Auswanderung; expatriiren, freiwillig oder gezwungen auswandern.


Expectoration, lat.-deutsch, Erklärung, Herzensergießung; Schleimauswurf; expectoriren, sich erklären.


Expediens, lat., Hilfsmittel, Ausweg; Expedient, Expeditor, Ausfertiger; expediren, ausfertigen, verschicken; Expedition, Ausfertigung, Besorgung, Versendung, das damit beauftragte Personale; Unternehmung, besonders kriegerische.


Expelliren, lat.-deutsch, austreiben.


Expendiren, lat.-deutsch, bezahlen; Expensen, Kosten; expensarium, Kostenverzeichniß; Expension, Auszahlung; expensiv, kostspielig.


Expensilation, Quittirung im Contobuche.


Experientia, lat., Erfahrung; e. docet, die Erfahrung lehrt; e. optima rerum magistra, Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin.


Experiment, lat., Versuch, besonders in den Naturwissenschaften; daher z. B. Experimentalchemie, Vorträge über Chemie, in welchen die Gesetze derselben durch angestellte Versuche nachgewiesen

im lombard.-venet. Königreich. Von seinen philos. Schriften die bedeutendsten: „Ueber Nominalismus u. Realismus“, Prag 1841; „Die Psychologie der Hegelschen Schule“, Leipz. 1842 bis 44; „Die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins“, Prag 1845.


Exodium, griech., der Ausgang eines Dramas.


Exodus, griech., Auszug; das 2. Buch Mosis.


Ex officio, lat., von Amtswegen.


Exogenae, plantae, sind was Dikotyledonen (s. d.)


Exolesciren, lat.-deutsch, veralten.


Exoneration, lat.-dtsch., Entlastung; exoneriren, entlasten.


Exorbitant, lat.-deutsch, übertrieben; Exorbitanz, Uebertriebenheit; exorbitiren, übertreiben.


Exorcismus, griech.-lat., Ausschwörung, heißt die Beschwörung od. feierliche Aufforderung an den Teufel, um des dreieinigen Gottes und um des Gekreuzigten willen sich der Anfechtungen gegen Menschen zu enthalten. Der E. stützt sich besonders auf Luk. 4, 35. 8, 29, Matth. 10, 8, Mark. 16, 17, war schon den ältesten Kirchenvätern bekannt und wird noch jetzt besonders bei der Taufe, dann bei Besessenen sowie bei der Weihe des hl. Oeles am Gründonnerstag und bei der Segnung des Weihwassers vorgenommen. Mit den Grundlehren des Christenthums, namentlich mit der von der Erbsünde zusammenhängend, wurde der E. von Luther und Melanchthon für die Taufhandlung beibehalten, von Zwingli und allmälig auch von den Lutheranern beseitigt, in neuester Zeit aber von den Altlutheranern wieder angenommen.


Exorcisten, Beschwörer, Teufelaustreiber, waren anfangs die Diakonen, später eine Klasse niederer Kirchendiener; gegenwärtig heißen E. diejenigen Priestercandidaten, welche die niederen Weihen zum Ostiarier und Lectoren und zuletzt das Recht der Anwendung des Exorcismus erhalten haben.


Exordium, lat., der Eingang einer Rede.


Exosmose, s. Endosmose.


Exostemma, s. Brechwurzel.


Exostosis, griech., Knochenauswuchs.


Exoterisch, das Gegentheil von Esoterisch (s. d.).


Exotikomanie, griech., die Nachahmungswuth ausländischen Wesens.


Exotisch, griech.-deutsch, ausländisch; e.e Pflanzen, fremde Pflanzen; e.e Baumschulen, worin bei uns nicht einheimische, namentlich Zierbäume und Ziersträucher, erzogen werden, durch Anzucht aus Samen, Vermehrung aus Stecklingen, Ableger u. Absenker, durch Pfropfen, Copuliren und Oculiren.


Ex pacto et convento, lat., nach Vertrag und Uebereinkommen.


Expandiren, lat.-deutsch, ausdehnen; expansibel, ausdehnbar; Expansion, Ausdehnung, bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten, unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s. Dampf).


Ex parte, lat., theilweise; von Seiten.


Expatriation, lat.-deutsch, Auswanderung; expatriiren, freiwillig oder gezwungen auswandern.


Expectoration, lat.-deutsch, Erklärung, Herzensergießung; Schleimauswurf; expectoriren, sich erklären.


Expediens, lat., Hilfsmittel, Ausweg; Expedient, Expeditor, Ausfertiger; expediren, ausfertigen, verschicken; Expedition, Ausfertigung, Besorgung, Versendung, das damit beauftragte Personale; Unternehmung, besonders kriegerische.


Expelliren, lat.-deutsch, austreiben.


Expendiren, lat.-deutsch, bezahlen; Expensen, Kosten; expensarium, Kostenverzeichniß; Expension, Auszahlung; expensiv, kostspielig.


Expensilation, Quittirung im Contobuche.


Experientia, lat., Erfahrung; e. docet, die Erfahrung lehrt; e. optima rerum magistra, Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin.


Experiment, lat., Versuch, besonders in den Naturwissenschaften; daher z. B. Experimentalchemie, Vorträge über Chemie, in welchen die Gesetze derselben durch angestellte Versuche nachgewiesen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="644"/>
im lombard.-venet. Königreich. Von seinen philos. Schriften die bedeutendsten: &#x201E;Ueber Nominalismus u. Realismus&#x201C;, Prag 1841; &#x201E;Die Psychologie der Hegelschen Schule&#x201C;, Leipz. 1842 bis 44; &#x201E;Die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins&#x201C;, Prag 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exodium</hi>, griech., der Ausgang eines Dramas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exodus</hi>, griech., Auszug; das 2. Buch Mosis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex officio</hi>, lat., von Amtswegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exogenae</hi>, <hi rendition="#i">plantae</hi>, sind was Dikotyledonen (s. d.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exolesciren</hi>, lat.-deutsch, veralten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exoneration</hi>, lat.-dtsch., Entlastung; <hi rendition="#g">exoneriren</hi>, entlasten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exorbitant</hi>, lat.-deutsch, übertrieben; <hi rendition="#g">Exorbitanz</hi>, Uebertriebenheit; <hi rendition="#g">exorbitiren</hi>, übertreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exorcismus</hi>, griech.-lat., Ausschwörung, heißt die Beschwörung od. feierliche Aufforderung an den Teufel, um des dreieinigen Gottes und um des Gekreuzigten willen sich der Anfechtungen gegen Menschen zu enthalten. Der E. stützt sich besonders auf Luk. 4, 35. 8, 29, Matth. 10, 8, Mark. 16, 17, war schon den ältesten Kirchenvätern bekannt und wird noch jetzt besonders bei der Taufe, dann bei Besessenen sowie bei der Weihe des hl. Oeles am Gründonnerstag und bei der Segnung des Weihwassers vorgenommen. Mit den Grundlehren des Christenthums, namentlich mit der von der Erbsünde zusammenhängend, wurde der E. von Luther und Melanchthon für die Taufhandlung beibehalten, von Zwingli und allmälig auch von den Lutheranern beseitigt, in neuester Zeit aber von den Altlutheranern wieder angenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exorcisten</hi>, Beschwörer, Teufelaustreiber, waren anfangs die Diakonen, später eine Klasse niederer Kirchendiener; gegenwärtig heißen E. diejenigen Priestercandidaten, welche die niederen Weihen zum Ostiarier und Lectoren und zuletzt das Recht der Anwendung des Exorcismus erhalten haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exordium</hi>, lat., der Eingang einer Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exosmose</hi>, s. Endosmose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exostemma</hi>, s. Brechwurzel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exostosis</hi>, griech., Knochenauswuchs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exoterisch</hi>, das Gegentheil von Esoterisch (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exotikomanie</hi>, griech., die Nachahmungswuth ausländischen Wesens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exotisch</hi>, griech.-deutsch, ausländisch; e.e <hi rendition="#g">Pflanzen</hi>, fremde Pflanzen; e.e <hi rendition="#g">Baumschulen</hi>, worin bei uns nicht einheimische, namentlich Zierbäume und Ziersträucher, erzogen werden, durch Anzucht aus Samen, Vermehrung aus Stecklingen, Ableger u. Absenker, durch Pfropfen, Copuliren und Oculiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex pacto et convento</hi>, lat., nach Vertrag und Uebereinkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expandiren</hi>, lat.-deutsch, ausdehnen; <hi rendition="#g">expansibel</hi>, ausdehnbar; <hi rendition="#g">Expansion</hi>, Ausdehnung, bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten, unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s. Dampf).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex parte</hi>, lat., theilweise; von Seiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expatriation</hi>, lat.-deutsch, Auswanderung; <hi rendition="#g">expatriiren</hi>, freiwillig oder gezwungen auswandern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expectoration</hi>, lat.-deutsch, Erklärung, Herzensergießung; Schleimauswurf; <hi rendition="#g">expectoriren</hi>, sich erklären.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expediens</hi>, lat., Hilfsmittel, Ausweg; <hi rendition="#g">Expedient, Expeditor</hi>, Ausfertiger; <hi rendition="#g">expediren</hi>, ausfertigen, verschicken; <hi rendition="#g">Expedition</hi>, Ausfertigung, Besorgung, Versendung, das damit beauftragte Personale; Unternehmung, besonders kriegerische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expelliren</hi>, lat.-deutsch, austreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expendiren</hi>, lat.-deutsch, bezahlen; <hi rendition="#g">Expensen</hi>, Kosten; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">expensarium</hi></hi>, Kostenverzeichniß; <hi rendition="#g">Expension</hi>, Auszahlung; <hi rendition="#g">expensiv</hi>, kostspielig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expensilation</hi>, Quittirung im Contobuche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Experientia</hi>, lat., Erfahrung; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">docet</hi></hi>, die Erfahrung lehrt; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">optima rerum magistra</hi></hi>, Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Experiment</hi>, lat., Versuch, besonders in den Naturwissenschaften; daher z. B. Experimentalchemie, Vorträge über Chemie, in welchen die Gesetze derselben durch angestellte Versuche nachgewiesen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0645] im lombard.-venet. Königreich. Von seinen philos. Schriften die bedeutendsten: „Ueber Nominalismus u. Realismus“, Prag 1841; „Die Psychologie der Hegelschen Schule“, Leipz. 1842 bis 44; „Die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins“, Prag 1845. Exodium, griech., der Ausgang eines Dramas. Exodus, griech., Auszug; das 2. Buch Mosis. Ex officio, lat., von Amtswegen. Exogenae, plantae, sind was Dikotyledonen (s. d.) Exolesciren, lat.-deutsch, veralten. Exoneration, lat.-dtsch., Entlastung; exoneriren, entlasten. Exorbitant, lat.-deutsch, übertrieben; Exorbitanz, Uebertriebenheit; exorbitiren, übertreiben. Exorcismus, griech.-lat., Ausschwörung, heißt die Beschwörung od. feierliche Aufforderung an den Teufel, um des dreieinigen Gottes und um des Gekreuzigten willen sich der Anfechtungen gegen Menschen zu enthalten. Der E. stützt sich besonders auf Luk. 4, 35. 8, 29, Matth. 10, 8, Mark. 16, 17, war schon den ältesten Kirchenvätern bekannt und wird noch jetzt besonders bei der Taufe, dann bei Besessenen sowie bei der Weihe des hl. Oeles am Gründonnerstag und bei der Segnung des Weihwassers vorgenommen. Mit den Grundlehren des Christenthums, namentlich mit der von der Erbsünde zusammenhängend, wurde der E. von Luther und Melanchthon für die Taufhandlung beibehalten, von Zwingli und allmälig auch von den Lutheranern beseitigt, in neuester Zeit aber von den Altlutheranern wieder angenommen. Exorcisten, Beschwörer, Teufelaustreiber, waren anfangs die Diakonen, später eine Klasse niederer Kirchendiener; gegenwärtig heißen E. diejenigen Priestercandidaten, welche die niederen Weihen zum Ostiarier und Lectoren und zuletzt das Recht der Anwendung des Exorcismus erhalten haben. Exordium, lat., der Eingang einer Rede. Exosmose, s. Endosmose. Exostemma, s. Brechwurzel. Exostosis, griech., Knochenauswuchs. Exoterisch, das Gegentheil von Esoterisch (s. d.). Exotikomanie, griech., die Nachahmungswuth ausländischen Wesens. Exotisch, griech.-deutsch, ausländisch; e.e Pflanzen, fremde Pflanzen; e.e Baumschulen, worin bei uns nicht einheimische, namentlich Zierbäume und Ziersträucher, erzogen werden, durch Anzucht aus Samen, Vermehrung aus Stecklingen, Ableger u. Absenker, durch Pfropfen, Copuliren und Oculiren. Ex pacto et convento, lat., nach Vertrag und Uebereinkommen. Expandiren, lat.-deutsch, ausdehnen; expansibel, ausdehnbar; Expansion, Ausdehnung, bezeichnet theils die räumliche Ausbreitung der Gase und Dämpfe (Ausdehnbarkeit), theils das Bestreben dieser elastischen Flüssigkeiten, unter gewissen Verhältnissen sich durch einen größern Raum auszubreiten, Expansionskraft (s. Dampf). Ex parte, lat., theilweise; von Seiten. Expatriation, lat.-deutsch, Auswanderung; expatriiren, freiwillig oder gezwungen auswandern. Expectoration, lat.-deutsch, Erklärung, Herzensergießung; Schleimauswurf; expectoriren, sich erklären. Expediens, lat., Hilfsmittel, Ausweg; Expedient, Expeditor, Ausfertiger; expediren, ausfertigen, verschicken; Expedition, Ausfertigung, Besorgung, Versendung, das damit beauftragte Personale; Unternehmung, besonders kriegerische. Expelliren, lat.-deutsch, austreiben. Expendiren, lat.-deutsch, bezahlen; Expensen, Kosten; expensarium, Kostenverzeichniß; Expension, Auszahlung; expensiv, kostspielig. Expensilation, Quittirung im Contobuche. Experientia, lat., Erfahrung; e. docet, die Erfahrung lehrt; e. optima rerum magistra, Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin. Experiment, lat., Versuch, besonders in den Naturwissenschaften; daher z. B. Experimentalchemie, Vorträge über Chemie, in welchen die Gesetze derselben durch angestellte Versuche nachgewiesen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/645
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/645>, abgerufen am 24.11.2024.