Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Exacervation, lat., Anhäufung.


Exact, lat.-deutsch, pünktlich; E.itude (frz. -ühd), Pünktlichkeit.


Exacte Wissenschaften, solche, bei denen ein strenger, mathemat. Beweis möglich ist.


Exaction, lat.-deutsch, Eintreibung.


Exacuiren, lat.-dtsch, schärfen, reizen.


Ex adverso, lat., von der entgegengesetzten Seite.


Exämie, griech., Blutleere, Verblutung.


Exäquation, lat.-deutsch, Ausgleichung; exäquiren, ausgleichen.


Ex aequo et bono, lat., der Billigkeit gemäß.


Exäresis, griech., in der Chirurgie das Herausziehen eines Körpers.


Exästuiren, lat.-deutsch, aufwallen, erregen.


Exaggeration, lat.-deutsch, Uebertreibung; exaggeriren, übertreiben.


Exaltados, die Ueberspannten, span. Name der Ultraliberalen.


Exaltation, vom lat. altus, hoch, erhöhte Gemüthsstimmung, Aufgeregtheit, dann Ueberspannung, falsche Begeisterung; exaltirt, aufgeregt, überspannt.


Examen, lat., Prüfung; e. rigorosum, strenge Prüfung. Examination, Untersuchung, Verhör. Examinatorium, die Abhör über Collegien, denen der Studierende angewohnt hat; examiniren, prüfen, verhören.


Examination, lat.-dtsch, Entseelung, Ohnmacht; Muthlosigkeit.


Ex animo, lat., von Herzen, aus Vorsatz.


Exanthema, griech., Blüte; Hautausschlag.


Exarch, griech., Vorsteher, Gouverneur, in der Reichseintheilung Konstantins der Statthalter einer Diöcese. Der Name E. wurde Ehrentitel der Metropoliten, besonders des Erzbischofs von Konstantinopel, allmälig aber auf die Bischöfe der Hauptstädte, besonders auf die von Ephesus, Heraklea und Cäsarea beschränkt, welche bedeutende geistliche Jurisdiction erwarben und eine Mittelstufe zwischen den Patriarchen und Metropoliten darstellten. Im 6. Jahrh. wurde der Name E. zum Ehrentitel u. blieb es, während der oström. Statthalter von Italien, zuerst Flavius Longinus 567, ihn ausschließlich annahm.


Exarchat, Amt u. Gebiet eines Exarchen, namentl. die Besitzungen, welche Justinians Feldherren in Italien den Gothen entrissen, nämlich Unteritalien, die Romagna, der Küstenstrich von Rimini bis Ancona u. die Seegegend um Genua. Als die Langobarden bis 568 den größten Theil Italiens eroberten, hielten sich die Griechen in der Hauptstadt des E.s, in Ravenna, u. diese mit Rom u. ihren Gebieten, die heutige Romagna, bildete das E. im engern Sinne. Die meist eigennützigen Exarchen hatten mit den Langobarden unaufhörlich zu kämpfen, zogen von Ravenna nach Rom und haderten mit den Päpsten, bis 752 Aistulf der Herrschaft Ostroms in Italien völlig ein Ende machte. Aistulf griff aber auch Rom an, bis der fränkische Majordomus Pipin zweimal zu Hilfe eilte, 755 dem Papste das E., die ämilische Provinz u. die Pentapolis schenkte und demselben dadurch die nothwendige Unabhängigkeit von weltlichen Herren verschaffte. Der Langobardenkönig Desider bestätigte später die Schenkung und aus ihr erwuchs der Kirchenstaat.


Exarticulation, lat.-deutsch, Verrenkung.


Exasperation, lat.-deutsch, Erbitterung; exasperatio poenae, Strafschärfung.


Ex asse, lat., bei Heller u. Pfennig; e. a. heres, Erbe des ganzen Nachlasses.


Exauctoration, lat.-deutsch, Absetzung; exauctoriren, des Amts oder des Ansehens berauben; bei den Römern den Soldaten verabschieden.


Exaudi, lat., erhöre, Name des 6. Sonntags nach Ostern, dem Anfangsworte der hl. Messe dieses Tages entsprechend.


Exauguration, lat.-deutsch, Entweihung eines Ortes; exauguriren, entweihen.


Ex bene placito, lat., nach Gutbefinden.


Excaudescenz, lat.-deutsch, das Ausglühen.


Ex capite, lat., aus dem Kopf, dem Gedächtniß.


Excapituliren, der Dienstpflicht ledig


Exacervation, lat., Anhäufung.


Exact, lat.-deutsch, pünktlich; E.itude (frz. –ühd), Pünktlichkeit.


Exacte Wissenschaften, solche, bei denen ein strenger, mathemat. Beweis möglich ist.


Exaction, lat.-deutsch, Eintreibung.


Exacuiren, lat.-dtsch, schärfen, reizen.


Ex adverso, lat., von der entgegengesetzten Seite.


Exämie, griech., Blutleere, Verblutung.


Exäquation, lat.-deutsch, Ausgleichung; exäquiren, ausgleichen.


Ex aequo et bono, lat., der Billigkeit gemäß.


Exäresis, griech., in der Chirurgie das Herausziehen eines Körpers.


Exästuiren, lat.-deutsch, aufwallen, erregen.


Exaggeration, lat.-deutsch, Uebertreibung; exaggeriren, übertreiben.


Exaltados, die Ueberspannten, span. Name der Ultraliberalen.


Exaltation, vom lat. altus, hoch, erhöhte Gemüthsstimmung, Aufgeregtheit, dann Ueberspannung, falsche Begeisterung; exaltirt, aufgeregt, überspannt.


Examen, lat., Prüfung; e. rigorosum, strenge Prüfung. Examination, Untersuchung, Verhör. Examinatorium, die Abhör über Collegien, denen der Studierende angewohnt hat; examiniren, prüfen, verhören.


Examination, lat.-dtsch, Entseelung, Ohnmacht; Muthlosigkeit.


Ex animo, lat., von Herzen, aus Vorsatz.


Exanthema, griech., Blüte; Hautausschlag.


Exarch, griech., Vorsteher, Gouverneur, in der Reichseintheilung Konstantins der Statthalter einer Diöcese. Der Name E. wurde Ehrentitel der Metropoliten, besonders des Erzbischofs von Konstantinopel, allmälig aber auf die Bischöfe der Hauptstädte, besonders auf die von Ephesus, Heraklea und Cäsarea beschränkt, welche bedeutende geistliche Jurisdiction erwarben und eine Mittelstufe zwischen den Patriarchen und Metropoliten darstellten. Im 6. Jahrh. wurde der Name E. zum Ehrentitel u. blieb es, während der oström. Statthalter von Italien, zuerst Flavius Longinus 567, ihn ausschließlich annahm.


Exarchat, Amt u. Gebiet eines Exarchen, namentl. die Besitzungen, welche Justinians Feldherren in Italien den Gothen entrissen, nämlich Unteritalien, die Romagna, der Küstenstrich von Rimini bis Ancona u. die Seegegend um Genua. Als die Langobarden bis 568 den größten Theil Italiens eroberten, hielten sich die Griechen in der Hauptstadt des E.s, in Ravenna, u. diese mit Rom u. ihren Gebieten, die heutige Romagna, bildete das E. im engern Sinne. Die meist eigennützigen Exarchen hatten mit den Langobarden unaufhörlich zu kämpfen, zogen von Ravenna nach Rom und haderten mit den Päpsten, bis 752 Aistulf der Herrschaft Ostroms in Italien völlig ein Ende machte. Aistulf griff aber auch Rom an, bis der fränkische Majordomus Pipin zweimal zu Hilfe eilte, 755 dem Papste das E., die ämilische Provinz u. die Pentapolis schenkte und demselben dadurch die nothwendige Unabhängigkeit von weltlichen Herren verschaffte. Der Langobardenkönig Desider bestätigte später die Schenkung und aus ihr erwuchs der Kirchenstaat.


Exarticulation, lat.-deutsch, Verrenkung.


Exasperation, lat.-deutsch, Erbitterung; exasperatio poenae, Strafschärfung.


Ex asse, lat., bei Heller u. Pfennig; e. a. heres, Erbe des ganzen Nachlasses.


Exauctoration, lat.-deutsch, Absetzung; exauctoriren, des Amts oder des Ansehens berauben; bei den Römern den Soldaten verabschieden.


Exaudi, lat., erhöre, Name des 6. Sonntags nach Ostern, dem Anfangsworte der hl. Messe dieses Tages entsprechend.


Exauguration, lat.-deutsch, Entweihung eines Ortes; exauguriren, entweihen.


Ex bene placito, lat., nach Gutbefinden.


Excaudescenz, lat.-deutsch, das Ausglühen.


Ex capite, lat., aus dem Kopf, dem Gedächtniß.


Excapituliren, der Dienstpflicht ledig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0640" n="639"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exacervation</hi>, lat., Anhäufung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exact</hi>, lat.-deutsch, pünktlich; E.<hi rendition="#g">itude</hi> (frz. &#x2013;ühd), Pünktlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exacte Wissenschaften</hi>, solche, bei denen ein strenger, mathemat. Beweis möglich ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exaction</hi>, lat.-deutsch, Eintreibung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exacuiren</hi>, lat.-dtsch, schärfen, reizen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex adverso</hi>, lat., von der entgegengesetzten Seite.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exämie</hi>, griech., Blutleere, Verblutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exäquation</hi>, lat.-deutsch, Ausgleichung; <hi rendition="#g">exäquiren</hi>, ausgleichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex aequo et bono</hi>, lat., der Billigkeit gemäß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exäresis</hi>, griech., in der Chirurgie das Herausziehen eines Körpers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exästuiren</hi>, lat.-deutsch, aufwallen, erregen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exaggeration</hi>, lat.-deutsch, Uebertreibung; <hi rendition="#g">exaggeriren</hi>, übertreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exaltados</hi>, die Ueberspannten, span. Name der Ultraliberalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exaltation</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">altus</hi>, hoch, erhöhte Gemüthsstimmung, Aufgeregtheit, dann Ueberspannung, falsche Begeisterung; <hi rendition="#g">exaltirt</hi>, aufgeregt, überspannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Examen</hi>, lat., Prüfung; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">rigorosum</hi></hi>, strenge Prüfung. <hi rendition="#g">Examination</hi>, Untersuchung, Verhör. <hi rendition="#g">Examinatorium</hi>, die Abhör über Collegien, denen der Studierende angewohnt hat; <hi rendition="#g">examiniren</hi>, prüfen, verhören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Examination</hi>, lat.-dtsch, Entseelung, Ohnmacht; Muthlosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex animo</hi>, lat., von Herzen, aus Vorsatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exanthema</hi>, griech., Blüte; Hautausschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exarch</hi>, griech., Vorsteher, Gouverneur, in der Reichseintheilung Konstantins der Statthalter einer Diöcese. Der Name E. wurde Ehrentitel der Metropoliten, besonders des Erzbischofs von Konstantinopel, allmälig aber auf die Bischöfe der Hauptstädte, besonders auf die von Ephesus, Heraklea und Cäsarea beschränkt, welche bedeutende geistliche Jurisdiction erwarben und eine Mittelstufe zwischen den Patriarchen und Metropoliten darstellten. Im 6. Jahrh. wurde der Name E. zum Ehrentitel u. blieb es, während der oström. Statthalter von Italien, zuerst Flavius Longinus 567, ihn ausschließlich annahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exarchat</hi>, Amt u. Gebiet eines Exarchen, namentl. die Besitzungen, welche Justinians Feldherren in Italien den Gothen entrissen, nämlich Unteritalien, die Romagna, der Küstenstrich von Rimini bis Ancona u. die Seegegend um Genua. Als die Langobarden bis 568 den größten Theil Italiens eroberten, hielten sich die Griechen in der Hauptstadt des E.s, in Ravenna, u. diese mit Rom u. ihren Gebieten, die heutige Romagna, bildete das E. im engern Sinne. Die meist eigennützigen Exarchen hatten mit den Langobarden unaufhörlich zu kämpfen, zogen von Ravenna nach Rom und haderten mit den Päpsten, bis 752 Aistulf der Herrschaft Ostroms in Italien völlig ein Ende machte. Aistulf griff aber auch Rom an, bis der fränkische Majordomus Pipin zweimal zu Hilfe eilte, 755 dem Papste das E., die ämilische Provinz u. die Pentapolis schenkte und demselben dadurch die nothwendige Unabhängigkeit von weltlichen Herren verschaffte. Der Langobardenkönig Desider bestätigte später die Schenkung und aus ihr erwuchs der Kirchenstaat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exarticulation</hi>, lat.-deutsch, Verrenkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exasperation</hi>, lat.-deutsch, Erbitterung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">exasperatio poenae</hi></hi>, Strafschärfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex asse</hi>, lat., bei Heller u. Pfennig; <hi rendition="#i">e. a. <hi rendition="#g">heres</hi></hi>, Erbe des ganzen Nachlasses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exauctoration</hi>, lat.-deutsch, Absetzung; <hi rendition="#g">exauctoriren</hi>, des Amts oder des Ansehens berauben; bei den Römern den Soldaten verabschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exaudi</hi>, lat., erhöre, Name des 6. Sonntags nach Ostern, dem Anfangsworte der hl. Messe dieses Tages entsprechend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exauguration</hi>, lat.-deutsch, Entweihung eines Ortes; <hi rendition="#g">exauguriren</hi>, entweihen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex bene placito</hi>, lat., nach Gutbefinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excaudescenz</hi>, lat.-deutsch, das Ausglühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex capite</hi>, lat., aus dem Kopf, dem Gedächtniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excapituliren</hi>, der Dienstpflicht ledig
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0640] Exacervation, lat., Anhäufung. Exact, lat.-deutsch, pünktlich; E.itude (frz. –ühd), Pünktlichkeit. Exacte Wissenschaften, solche, bei denen ein strenger, mathemat. Beweis möglich ist. Exaction, lat.-deutsch, Eintreibung. Exacuiren, lat.-dtsch, schärfen, reizen. Ex adverso, lat., von der entgegengesetzten Seite. Exämie, griech., Blutleere, Verblutung. Exäquation, lat.-deutsch, Ausgleichung; exäquiren, ausgleichen. Ex aequo et bono, lat., der Billigkeit gemäß. Exäresis, griech., in der Chirurgie das Herausziehen eines Körpers. Exästuiren, lat.-deutsch, aufwallen, erregen. Exaggeration, lat.-deutsch, Uebertreibung; exaggeriren, übertreiben. Exaltados, die Ueberspannten, span. Name der Ultraliberalen. Exaltation, vom lat. altus, hoch, erhöhte Gemüthsstimmung, Aufgeregtheit, dann Ueberspannung, falsche Begeisterung; exaltirt, aufgeregt, überspannt. Examen, lat., Prüfung; e. rigorosum, strenge Prüfung. Examination, Untersuchung, Verhör. Examinatorium, die Abhör über Collegien, denen der Studierende angewohnt hat; examiniren, prüfen, verhören. Examination, lat.-dtsch, Entseelung, Ohnmacht; Muthlosigkeit. Ex animo, lat., von Herzen, aus Vorsatz. Exanthema, griech., Blüte; Hautausschlag. Exarch, griech., Vorsteher, Gouverneur, in der Reichseintheilung Konstantins der Statthalter einer Diöcese. Der Name E. wurde Ehrentitel der Metropoliten, besonders des Erzbischofs von Konstantinopel, allmälig aber auf die Bischöfe der Hauptstädte, besonders auf die von Ephesus, Heraklea und Cäsarea beschränkt, welche bedeutende geistliche Jurisdiction erwarben und eine Mittelstufe zwischen den Patriarchen und Metropoliten darstellten. Im 6. Jahrh. wurde der Name E. zum Ehrentitel u. blieb es, während der oström. Statthalter von Italien, zuerst Flavius Longinus 567, ihn ausschließlich annahm. Exarchat, Amt u. Gebiet eines Exarchen, namentl. die Besitzungen, welche Justinians Feldherren in Italien den Gothen entrissen, nämlich Unteritalien, die Romagna, der Küstenstrich von Rimini bis Ancona u. die Seegegend um Genua. Als die Langobarden bis 568 den größten Theil Italiens eroberten, hielten sich die Griechen in der Hauptstadt des E.s, in Ravenna, u. diese mit Rom u. ihren Gebieten, die heutige Romagna, bildete das E. im engern Sinne. Die meist eigennützigen Exarchen hatten mit den Langobarden unaufhörlich zu kämpfen, zogen von Ravenna nach Rom und haderten mit den Päpsten, bis 752 Aistulf der Herrschaft Ostroms in Italien völlig ein Ende machte. Aistulf griff aber auch Rom an, bis der fränkische Majordomus Pipin zweimal zu Hilfe eilte, 755 dem Papste das E., die ämilische Provinz u. die Pentapolis schenkte und demselben dadurch die nothwendige Unabhängigkeit von weltlichen Herren verschaffte. Der Langobardenkönig Desider bestätigte später die Schenkung und aus ihr erwuchs der Kirchenstaat. Exarticulation, lat.-deutsch, Verrenkung. Exasperation, lat.-deutsch, Erbitterung; exasperatio poenae, Strafschärfung. Ex asse, lat., bei Heller u. Pfennig; e. a. heres, Erbe des ganzen Nachlasses. Exauctoration, lat.-deutsch, Absetzung; exauctoriren, des Amts oder des Ansehens berauben; bei den Römern den Soldaten verabschieden. Exaudi, lat., erhöre, Name des 6. Sonntags nach Ostern, dem Anfangsworte der hl. Messe dieses Tages entsprechend. Exauguration, lat.-deutsch, Entweihung eines Ortes; exauguriren, entweihen. Ex bene placito, lat., nach Gutbefinden. Excaudescenz, lat.-deutsch, das Ausglühen. Ex capite, lat., aus dem Kopf, dem Gedächtniß. Excapituliren, der Dienstpflicht ledig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/640
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/640>, abgerufen am 24.11.2024.