Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

der meßbaren und unmeßbaren Zahlen. Ihm verdanken wir die Erhaltung der griech. u. damit die Grundlage unserer Mathematik. Sein Werk ist in die Sprachen aller gebildeten Völker übersetzt, sogar in die chinesische.


Eukrasia, griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution.


Eulalia, St. (griech., die Wohlredende), St., wurde wahrscheinlich bei Merida in Spanien geb., zwischen 303-305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sie - ein 12jähr. Kind - sich freiwillig gestellt, mit furchtbaren Martern getödtet, von Prudentius besungen und in Merida durch einen prächtigen Tempel geehrt. Ob sie mit der E. von Barcellona, von der die Bollandisten unterm 12. Febr. reden, eine Person sei, ist ungewiß.


Eulat-Vakufs, in der Türkei den Moscheen gegen eine lebenslängliche Rente verschriebene Güter.


Eule , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau, mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI. die E.ndukaten prägen.


Eule (Strix), Gattung Raubvögel, die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; das Gefieder ist locker, weich und seidenartig, was ihren Flug leicht und geräuschlos macht. Das Gesicht ist platt mit einem Federkreise, Schleier, die Augen nach vorn gerichtet und von einem breiten Ringe eingeschlossen; die Füße ganz befiedert. Sie fliegen in der Dämmerung und in hellern Nächten, gewisse Arten indeß auch am Tage. Wegen ihrer sonderbaren Gestalt, ihres nächtlichen und einsamen Wesens und ihres schauerlichen Geschreis erscheinen sie allerdings etwas unheimlich und sind, obgleich nützliche Vögel, vom Volke mehr gescheut als geliebt. Sie leben nur von frischer Beute, kleinern Säugethieren und Vögeln, auch Insekten, erdrücken dieselben in ihren Krallen und verschlucken sie in großen Stücken, Mäuse und kleine Vögel ganz; die unverdaulichen Theile werfen sie als sog. Gewölle wieder aus. Läßt sich eine E. am Tage blicken, so wird sie von einer Schaar kleiner Vögel verfolgt und geneckt. - Die Wald-E., Nacht-E., Baumkauz (Str. aluco), Männchen graulich, Weibchen rostfarbig; ihr Ruf klingt wie hohles Jauchzen; überall gemein. - Die Schleier-E. (Str. flammea), oben grau, unten weiß od. gelb, schlank, gegen 14 Zoll lang, schnaubt im Zorn; in Europa, Asien, Afrika und Amerika, fehlt im Norden. - Der gemeine Kauz, Käuzchen, Todtenvogel (Str. noctua), 10 Z. lang, oben grau, unten weiß mit braunen Längsflecken, hat eine helle Stimme und gilt dem Aberglauben als Vorbote des Todes; fast in ganz Europa. - Der Uhu, Schuhu, große Ohr-E. (Str. Bubo), die größte der deutschen E.n, bis 30 Z. lang, oben und unten rostfarben, sehr kräftig, raubt selbst Hafen und junge Rehe, wohnt mehr in gebirgigen Gegenden, in ganz Europa, Asien u. Afrika. - Die mittlere Ohr-E. (Str. otus), gegen 16 Z. lang, in ganz Europa; wandert manchmal in großer Gesellschaft. - Die Sperber-E. (Str. nisoria), oben graubraun, unten weiß mit braunen Querstreifen; fliegt dem Sperber ähnlich und ist eine Tag-E., frißt besonders Mäuse; im Norden.


Eulengebirg, ein Kamm des oberschlesischen Gebirgs zwischen Glatz und Schweidnitz, in der hohen Eule 3336' hoch.


Eulenspiegel, Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und um 1350 zu Mölln im Lauenburg., wo man seinen Leichenstein zeigt, gest. sein; er wanderte bis Polen und Italien, durchstreifte jedoch vorzüglich Niedersachsen und Westfalen und spielte seine Streiche gegen alle, die ihm nahe kamen. Sie liefen schon lange im Volksmunde um, ehe sie gesammelt wurden; dies geschah zuerst in niedersächs., 1519 durch Thom. Murner in hochdeutscher Sprache. Dies Volksbuch fand selbst in Frankreich (Espiegle) und England (owlglass) Eingang;

der meßbaren und unmeßbaren Zahlen. Ihm verdanken wir die Erhaltung der griech. u. damit die Grundlage unserer Mathematik. Sein Werk ist in die Sprachen aller gebildeten Völker übersetzt, sogar in die chinesische.


Eukrasia, griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution.


Eulalia, St. (griech., die Wohlredende), St., wurde wahrscheinlich bei Merida in Spanien geb., zwischen 303–305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sie – ein 12jähr. Kind – sich freiwillig gestellt, mit furchtbaren Martern getödtet, von Prudentius besungen und in Merida durch einen prächtigen Tempel geehrt. Ob sie mit der E. von Barcellona, von der die Bollandisten unterm 12. Febr. reden, eine Person sei, ist ungewiß.


Eulat-Vakufs, in der Türkei den Moscheen gegen eine lebenslängliche Rente verschriebene Güter.


Eule , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau, mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI. die E.ndukaten prägen.


Eule (Strix), Gattung Raubvögel, die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; das Gefieder ist locker, weich und seidenartig, was ihren Flug leicht und geräuschlos macht. Das Gesicht ist platt mit einem Federkreise, Schleier, die Augen nach vorn gerichtet und von einem breiten Ringe eingeschlossen; die Füße ganz befiedert. Sie fliegen in der Dämmerung und in hellern Nächten, gewisse Arten indeß auch am Tage. Wegen ihrer sonderbaren Gestalt, ihres nächtlichen und einsamen Wesens und ihres schauerlichen Geschreis erscheinen sie allerdings etwas unheimlich und sind, obgleich nützliche Vögel, vom Volke mehr gescheut als geliebt. Sie leben nur von frischer Beute, kleinern Säugethieren und Vögeln, auch Insekten, erdrücken dieselben in ihren Krallen und verschlucken sie in großen Stücken, Mäuse und kleine Vögel ganz; die unverdaulichen Theile werfen sie als sog. Gewölle wieder aus. Läßt sich eine E. am Tage blicken, so wird sie von einer Schaar kleiner Vögel verfolgt und geneckt. – Die Wald-E., Nacht-E., Baumkauz (Str. aluco), Männchen graulich, Weibchen rostfarbig; ihr Ruf klingt wie hohles Jauchzen; überall gemein. – Die Schleier-E. (Str. flammea), oben grau, unten weiß od. gelb, schlank, gegen 14 Zoll lang, schnaubt im Zorn; in Europa, Asien, Afrika und Amerika, fehlt im Norden. – Der gemeine Kauz, Käuzchen, Todtenvogel (Str. noctua), 10 Z. lang, oben grau, unten weiß mit braunen Längsflecken, hat eine helle Stimme und gilt dem Aberglauben als Vorbote des Todes; fast in ganz Europa. – Der Uhu, Schuhu, große Ohr-E. (Str. Bubo), die größte der deutschen E.n, bis 30 Z. lang, oben und unten rostfarben, sehr kräftig, raubt selbst Hafen und junge Rehe, wohnt mehr in gebirgigen Gegenden, in ganz Europa, Asien u. Afrika. – Die mittlere Ohr-E. (Str. otus), gegen 16 Z. lang, in ganz Europa; wandert manchmal in großer Gesellschaft. – Die Sperber-E. (Str. nisoria), oben graubraun, unten weiß mit braunen Querstreifen; fliegt dem Sperber ähnlich und ist eine Tag-E., frißt besonders Mäuse; im Norden.


Eulengebirg, ein Kamm des oberschlesischen Gebirgs zwischen Glatz und Schweidnitz, in der hohen Eule 3336' hoch.


Eulenspiegel, Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und um 1350 zu Mölln im Lauenburg., wo man seinen Leichenstein zeigt, gest. sein; er wanderte bis Polen und Italien, durchstreifte jedoch vorzüglich Niedersachsen und Westfalen und spielte seine Streiche gegen alle, die ihm nahe kamen. Sie liefen schon lange im Volksmunde um, ehe sie gesammelt wurden; dies geschah zuerst in niedersächs., 1519 durch Thom. Murner in hochdeutscher Sprache. Dies Volksbuch fand selbst in Frankreich (Espiègle) und England (owlglass) Eingang;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="625"/>
der meßbaren und unmeßbaren Zahlen. Ihm verdanken wir die Erhaltung der griech. u. damit die Grundlage unserer Mathematik. Sein Werk ist in die Sprachen aller gebildeten Völker übersetzt, sogar in die chinesische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eukrasia</hi>, griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eulalia, St.</hi> (griech., die Wohlredende), <hi rendition="#b">St.</hi>, wurde wahrscheinlich bei Merida in Spanien geb., zwischen 303&#x2013;305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sie &#x2013; ein 12jähr. Kind &#x2013; sich freiwillig gestellt, mit furchtbaren Martern getödtet, von Prudentius besungen und in Merida durch einen prächtigen Tempel geehrt. Ob sie mit der E. von Barcellona, von der die Bollandisten unterm 12. Febr. reden, eine Person sei, ist ungewiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eulat-Vakufs</hi>, in der Türkei den Moscheen gegen eine lebenslängliche Rente verschriebene Güter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eule</hi> , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau, mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI. die E.ndukaten prägen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eule</hi><hi rendition="#i">(Strix)</hi>, Gattung Raubvögel, die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; das Gefieder ist locker, weich und seidenartig, was ihren Flug leicht und geräuschlos macht. Das Gesicht ist platt mit einem Federkreise, Schleier, die Augen nach vorn gerichtet und von einem breiten Ringe eingeschlossen; die Füße ganz befiedert. Sie fliegen in der Dämmerung und in hellern Nächten, gewisse Arten indeß auch am Tage. Wegen ihrer sonderbaren Gestalt, ihres nächtlichen und einsamen Wesens und ihres schauerlichen Geschreis erscheinen sie allerdings etwas unheimlich und sind, obgleich nützliche Vögel, vom Volke mehr gescheut als geliebt. Sie leben nur von frischer Beute, kleinern Säugethieren und Vögeln, auch Insekten, erdrücken dieselben in ihren Krallen und verschlucken sie in großen Stücken, Mäuse und kleine Vögel ganz; die unverdaulichen Theile werfen sie als sog. Gewölle wieder aus. Läßt sich eine E. am Tage blicken, so wird sie von einer Schaar kleiner Vögel verfolgt und geneckt. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Wald-E.</hi>, Nacht-E., Baumkauz <hi rendition="#i">(Str. aluco)</hi>, Männchen graulich, Weibchen rostfarbig; ihr Ruf klingt wie hohles Jauchzen; überall gemein. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Schleier</hi>-E. <hi rendition="#i">(Str. flammea)</hi>, oben grau, unten weiß od. gelb, schlank, gegen 14 Zoll lang, schnaubt im Zorn; in Europa, Asien, Afrika und Amerika, fehlt im Norden. &#x2013; Der <hi rendition="#g">gemeine Kauz</hi>, Käuzchen, Todtenvogel <hi rendition="#i">(Str. noctua)</hi>, 10 Z. lang, oben grau, unten weiß mit braunen Längsflecken, hat eine helle Stimme und gilt dem Aberglauben als Vorbote des Todes; fast in ganz Europa. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Uhu</hi>, Schuhu, große Ohr-E. <hi rendition="#i">(Str. Bubo)</hi>, die größte der deutschen E.n, bis 30 Z. lang, oben und unten rostfarben, sehr kräftig, raubt selbst Hafen und junge Rehe, wohnt mehr in gebirgigen Gegenden, in ganz Europa, Asien u. Afrika. &#x2013; Die <hi rendition="#g">mittlere Ohr</hi>-E. <hi rendition="#i">(Str. otus)</hi>, gegen 16 Z. lang, in ganz Europa; wandert manchmal in großer Gesellschaft. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Sperber</hi>-E. <hi rendition="#i">(Str. nisoria)</hi>, oben graubraun, unten weiß mit braunen Querstreifen; fliegt dem Sperber ähnlich und ist eine Tag-E., frißt besonders Mäuse; im Norden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eulengebirg</hi>, ein Kamm des oberschlesischen Gebirgs zwischen Glatz und Schweidnitz, in der hohen Eule 3336' hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eulenspiegel</hi>, Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und um 1350 zu Mölln im Lauenburg., wo man seinen Leichenstein zeigt, gest. sein; er wanderte bis Polen und Italien, durchstreifte jedoch vorzüglich Niedersachsen und Westfalen und spielte seine Streiche gegen alle, die ihm nahe kamen. Sie liefen schon lange im Volksmunde um, ehe sie gesammelt wurden; dies geschah zuerst in niedersächs., 1519 durch Thom. Murner in hochdeutscher Sprache. Dies Volksbuch fand selbst in Frankreich <hi rendition="#i">(Espiègle)</hi> und England <hi rendition="#i">(owlglass)</hi> Eingang;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0626] der meßbaren und unmeßbaren Zahlen. Ihm verdanken wir die Erhaltung der griech. u. damit die Grundlage unserer Mathematik. Sein Werk ist in die Sprachen aller gebildeten Völker übersetzt, sogar in die chinesische. Eukrasia, griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution. Eulalia, St. (griech., die Wohlredende), St., wurde wahrscheinlich bei Merida in Spanien geb., zwischen 303–305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sie – ein 12jähr. Kind – sich freiwillig gestellt, mit furchtbaren Martern getödtet, von Prudentius besungen und in Merida durch einen prächtigen Tempel geehrt. Ob sie mit der E. von Barcellona, von der die Bollandisten unterm 12. Febr. reden, eine Person sei, ist ungewiß. Eulat-Vakufs, in der Türkei den Moscheen gegen eine lebenslängliche Rente verschriebene Güter. Eule , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau, mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI. die E.ndukaten prägen. Eule (Strix), Gattung Raubvögel, die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; das Gefieder ist locker, weich und seidenartig, was ihren Flug leicht und geräuschlos macht. Das Gesicht ist platt mit einem Federkreise, Schleier, die Augen nach vorn gerichtet und von einem breiten Ringe eingeschlossen; die Füße ganz befiedert. Sie fliegen in der Dämmerung und in hellern Nächten, gewisse Arten indeß auch am Tage. Wegen ihrer sonderbaren Gestalt, ihres nächtlichen und einsamen Wesens und ihres schauerlichen Geschreis erscheinen sie allerdings etwas unheimlich und sind, obgleich nützliche Vögel, vom Volke mehr gescheut als geliebt. Sie leben nur von frischer Beute, kleinern Säugethieren und Vögeln, auch Insekten, erdrücken dieselben in ihren Krallen und verschlucken sie in großen Stücken, Mäuse und kleine Vögel ganz; die unverdaulichen Theile werfen sie als sog. Gewölle wieder aus. Läßt sich eine E. am Tage blicken, so wird sie von einer Schaar kleiner Vögel verfolgt und geneckt. – Die Wald-E., Nacht-E., Baumkauz (Str. aluco), Männchen graulich, Weibchen rostfarbig; ihr Ruf klingt wie hohles Jauchzen; überall gemein. – Die Schleier-E. (Str. flammea), oben grau, unten weiß od. gelb, schlank, gegen 14 Zoll lang, schnaubt im Zorn; in Europa, Asien, Afrika und Amerika, fehlt im Norden. – Der gemeine Kauz, Käuzchen, Todtenvogel (Str. noctua), 10 Z. lang, oben grau, unten weiß mit braunen Längsflecken, hat eine helle Stimme und gilt dem Aberglauben als Vorbote des Todes; fast in ganz Europa. – Der Uhu, Schuhu, große Ohr-E. (Str. Bubo), die größte der deutschen E.n, bis 30 Z. lang, oben und unten rostfarben, sehr kräftig, raubt selbst Hafen und junge Rehe, wohnt mehr in gebirgigen Gegenden, in ganz Europa, Asien u. Afrika. – Die mittlere Ohr-E. (Str. otus), gegen 16 Z. lang, in ganz Europa; wandert manchmal in großer Gesellschaft. – Die Sperber-E. (Str. nisoria), oben graubraun, unten weiß mit braunen Querstreifen; fliegt dem Sperber ähnlich und ist eine Tag-E., frißt besonders Mäuse; im Norden. Eulengebirg, ein Kamm des oberschlesischen Gebirgs zwischen Glatz und Schweidnitz, in der hohen Eule 3336' hoch. Eulenspiegel, Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und um 1350 zu Mölln im Lauenburg., wo man seinen Leichenstein zeigt, gest. sein; er wanderte bis Polen und Italien, durchstreifte jedoch vorzüglich Niedersachsen und Westfalen und spielte seine Streiche gegen alle, die ihm nahe kamen. Sie liefen schon lange im Volksmunde um, ehe sie gesammelt wurden; dies geschah zuerst in niedersächs., 1519 durch Thom. Murner in hochdeutscher Sprache. Dies Volksbuch fand selbst in Frankreich (Espiègle) und England (owlglass) Eingang;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/626
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/626>, abgerufen am 01.06.2024.