Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirche, Realschule, Schullehrerseminar, Tuch- und Bijouteriefabriken, großer Werkstätte, welche Locomotiven, eiserne Dampfschiffe und Maschinen aller Art liefert; Champagnerfabrik. E. ist sehr alte Stadt, wurde bereits 1209 freie Reichsstadt, kam durch die spätern Kaiser unter die Schutzherrlichkeit Württembergs, gegen das es seine Freiheit nur mit Mühe behauptete; 1802 durch den Frieden von Lüneville württemb.


Essonnes (Essonn), französ. Dorf an der Oise, im gleichnamigen Depart., mit 3500 E., mannigfaltiger Industrie.


Estacade, Pfahlwerk im Wasser, um die Schiffahrt zu sperren.


Estadal, Estado, span. Längemaß = 7514/5 par. Linien, in Valencia = 814 par. Linien.


Estaires (Estähr), franz. Stadt im Departement dü Nord, mit 6960 E, Fabriken in Leinwand und Damast, Bleichereien.


Estamentos, span. Name der constitutionellen Kammern.


Estamet, dickes Wollenzeug.


Estampe (frz. estangp), Kupferstich.


Estampes (frz. Estangp), Anne de Pisseleu, Duchesse d', Maitresse Franz I. von Frankreich, hatte großen Einfluß auf den König und half Frankreich verwirren, st. 1576.


Estatuto real, königl. Statut, Name der span. Verfassung vom 10. April 1834, durch die Regentin Christine und das Ministerium Martinez de la Rosa octroyirt, wesentlich der franz. Verfassung von 1814 gleich, durch den Militäraufstand von la Granja den 13. August 1836 gestürzt.


Este, österr.-ital. Stadt, südwestl. von Padua, am Kanal von Monselico, mit 9200 E., Seidenspinnereien, Steingut- und Fayencefabriken; Stammort der Familie E.


Este, ital. Fürstenhaus, das von karolingischen Grafen abstammen soll; Azzo II. wurde von Heinrich III. mit E., Rovigo, Montagnano etc. belehnt; sein Sohn Welf, dessen Mutter eine deutsche Welfin war, erhielt von Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern (s. Welfen), der andere Sohn, Fulco I., wurde Stammvater der Herzoge von Modena und Ferrara. Diese E. standen an der Spitze der guelfischen Partei in Italien, zeigten dieselbe Klugheit, Gewissenlosigkeit, Grausamkeit, dieselbe Liebe zu Kunst und Wissenschaft, welche die ital. Fürsten am Schlusse des Mittelalters überhaupt auszeichnete. Borso, gest. 1471, erhielt von Friedrich III. den Titel eines Herzogs von Modena und Reggio, von Papst Pius II. den eines Herzogs von Ferrara. Cäsar verlor an den Papst Ferrara wieder u. mit Hercules III. st. 1797 der Mannsstamm der E. aus. Seine Erbtochter Maria Beatrix Ricarda war an den Erzherzog Ferdinand von Oesterreich verheirathet, der 1806 st., dessen Sohn Franz IV., geb. 1799, gest. 1846, der Stammvater des neuen Hauses E. ist; er erhielt 1814 das Herzogthum Modena zurück, 1829 durch den Tod seiner Mutter Massa und Carrara; sein Sohn Franz V. erbte 1847 Fivizzano. Die Herzoge von E. führen als eine Nebenlinie des kaiserl. Hauses Oesterreich den Titel Erzherzog.


Este, Name der Kinder des Herzogs August Friedrich von Sussex, 6 Sohns Georgs III. von England und der Lady Auguste Murray; die Vermählung geschah in Rom den 4. April 1793 und wurde, weil kein Zeugniß vorhanden war, 5. Dez. desselben Jahres in London wiederholt, aber von dem Könige als ohne sein Wissen und Wollen geschehen, nicht anerkannt; die beiden Kinder, August Friedrich, gest. 1848, und Auguste Emma, verheirathete Lady Truro, erhielten den Titel E., des Stammhauses der engl. Welfen.


Estella, span. Stadt, 31/2 M. von Pampeluna, mit 6500 E., im Bürgerkriege von 1834-40 oft genannt.


Esterhaz, ungar. Dorf am Neusiedlersee, mit 450 E., prachtvollem Schloß u. Park des Fürsten Esterhazy.


Esterhazy von Galantha, ungar. adelige Familie, führt ihren Stammbaum auf Paul Estoras, einen Abkömmling Attilas zurück, der 969 getauft wurde, die urkundlichen Nachrichten gehen aber nur bis 1238; 1584 veränderte Franz Zerhasi, bei seiner Ernennung zum Freiherrn von Galantha seinen Namen in E. Von seinen 3 Söhnen: Daniel,

Kirche, Realschule, Schullehrerseminar, Tuch- und Bijouteriefabriken, großer Werkstätte, welche Locomotiven, eiserne Dampfschiffe und Maschinen aller Art liefert; Champagnerfabrik. E. ist sehr alte Stadt, wurde bereits 1209 freie Reichsstadt, kam durch die spätern Kaiser unter die Schutzherrlichkeit Württembergs, gegen das es seine Freiheit nur mit Mühe behauptete; 1802 durch den Frieden von Lüneville württemb.


Essonnes (Essonn), französ. Dorf an der Oise, im gleichnamigen Depart., mit 3500 E., mannigfaltiger Industrie.


Estacade, Pfahlwerk im Wasser, um die Schiffahrt zu sperren.


Estadal, Estado, span. Längemaß = 7514/5 par. Linien, in Valencia = 814 par. Linien.


Estaires (Estähr), franz. Stadt im Departement dü Nord, mit 6960 E, Fabriken in Leinwand und Damast, Bleichereien.


Estamentos, span. Name der constitutionellen Kammern.


Estamet, dickes Wollenzeug.


Estampe (frz. estangp), Kupferstich.


Estampes (frz. Estangp), Anne de Pisseleu, Duchesse dʼ, Maitresse Franz I. von Frankreich, hatte großen Einfluß auf den König und half Frankreich verwirren, st. 1576.


Estatuto real, königl. Statut, Name der span. Verfassung vom 10. April 1834, durch die Regentin Christine und das Ministerium Martinez de la Rosa octroyirt, wesentlich der franz. Verfassung von 1814 gleich, durch den Militäraufstand von la Granja den 13. August 1836 gestürzt.


Este, österr.-ital. Stadt, südwestl. von Padua, am Kanal von Monselico, mit 9200 E., Seidenspinnereien, Steingut- und Fayencefabriken; Stammort der Familie E.


Este, ital. Fürstenhaus, das von karolingischen Grafen abstammen soll; Azzo II. wurde von Heinrich III. mit E., Rovigo, Montagnano etc. belehnt; sein Sohn Welf, dessen Mutter eine deutsche Welfin war, erhielt von Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern (s. Welfen), der andere Sohn, Fulco I., wurde Stammvater der Herzoge von Modena und Ferrara. Diese E. standen an der Spitze der guelfischen Partei in Italien, zeigten dieselbe Klugheit, Gewissenlosigkeit, Grausamkeit, dieselbe Liebe zu Kunst und Wissenschaft, welche die ital. Fürsten am Schlusse des Mittelalters überhaupt auszeichnete. Borso, gest. 1471, erhielt von Friedrich III. den Titel eines Herzogs von Modena und Reggio, von Papst Pius II. den eines Herzogs von Ferrara. Cäsar verlor an den Papst Ferrara wieder u. mit Hercules III. st. 1797 der Mannsstamm der E. aus. Seine Erbtochter Maria Beatrix Ricarda war an den Erzherzog Ferdinand von Oesterreich verheirathet, der 1806 st., dessen Sohn Franz IV., geb. 1799, gest. 1846, der Stammvater des neuen Hauses E. ist; er erhielt 1814 das Herzogthum Modena zurück, 1829 durch den Tod seiner Mutter Massa und Carrara; sein Sohn Franz V. erbte 1847 Fivizzano. Die Herzoge von E. führen als eine Nebenlinie des kaiserl. Hauses Oesterreich den Titel Erzherzog.


Este, Name der Kinder des Herzogs August Friedrich von Sussex, 6 Sohns Georgs III. von England und der Lady Auguste Murray; die Vermählung geschah in Rom den 4. April 1793 und wurde, weil kein Zeugniß vorhanden war, 5. Dez. desselben Jahres in London wiederholt, aber von dem Könige als ohne sein Wissen und Wollen geschehen, nicht anerkannt; die beiden Kinder, August Friedrich, gest. 1848, und Auguste Emma, verheirathete Lady Truro, erhielten den Titel E., des Stammhauses der engl. Welfen.


Estella, span. Stadt, 31/2 M. von Pampeluna, mit 6500 E., im Bürgerkriege von 1834–40 oft genannt.


Esterhaz, ungar. Dorf am Neusiedlersee, mit 450 E., prachtvollem Schloß u. Park des Fürsten Esterhazy.


Esterhazy von Galantha, ungar. adelige Familie, führt ihren Stammbaum auf Paul Estoras, einen Abkömmling Attilas zurück, der 969 getauft wurde, die urkundlichen Nachrichten gehen aber nur bis 1238; 1584 veränderte Franz Zerhasi, bei seiner Ernennung zum Freiherrn von Galantha seinen Namen in E. Von seinen 3 Söhnen: Daniel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="615"/>
Kirche, Realschule, Schullehrerseminar, Tuch- und Bijouteriefabriken, großer Werkstätte, welche Locomotiven, eiserne Dampfschiffe und Maschinen aller Art liefert; Champagnerfabrik. E. ist sehr alte Stadt, wurde bereits 1209 freie Reichsstadt, kam durch die spätern Kaiser unter die Schutzherrlichkeit Württembergs, gegen das es seine Freiheit nur mit Mühe behauptete; 1802 durch den Frieden von Lüneville württemb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Essonnes</hi> (Essonn), französ. Dorf an der Oise, im gleichnamigen Depart., mit 3500 E., mannigfaltiger Industrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estacade</hi>, Pfahlwerk im Wasser, um die Schiffahrt zu sperren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estadal</hi>, Estado, span. Längemaß = 751<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> par. Linien, in Valencia = 814 par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estaires</hi> (Estähr), franz. Stadt im Departement dü Nord, mit 6960 E, Fabriken in Leinwand und Damast, Bleichereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estamentos</hi>, span. Name der constitutionellen Kammern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estamet</hi>, dickes Wollenzeug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estampe</hi> (frz. estangp), Kupferstich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estampes</hi> (frz. Estangp), Anne de Pisseleu, Duchesse d&#x02BC;, Maitresse Franz I. von Frankreich, hatte großen Einfluß auf den König und half Frankreich verwirren, st. 1576.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estatuto real</hi>, königl. Statut, Name der span. Verfassung vom 10. April 1834, durch die Regentin Christine und das Ministerium Martinez de la Rosa octroyirt, wesentlich der franz. Verfassung von 1814 gleich, durch den Militäraufstand von la Granja den 13. August 1836 gestürzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Este</hi>, österr.-ital. Stadt, südwestl. von Padua, am Kanal von Monselico, mit 9200 E., Seidenspinnereien, Steingut- und Fayencefabriken; Stammort der Familie E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Este</hi>, ital. Fürstenhaus, das von karolingischen Grafen abstammen soll; Azzo II. wurde von Heinrich III. mit E., Rovigo, Montagnano etc. belehnt; sein Sohn Welf, dessen Mutter eine deutsche Welfin war, erhielt von Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern (s. Welfen), der andere Sohn, Fulco I., wurde Stammvater der Herzoge von Modena und Ferrara. Diese E. standen an der Spitze der guelfischen Partei in Italien, zeigten dieselbe Klugheit, Gewissenlosigkeit, Grausamkeit, dieselbe Liebe zu Kunst und Wissenschaft, welche die ital. Fürsten am Schlusse des Mittelalters überhaupt auszeichnete. <hi rendition="#g">Borso</hi>, gest. 1471, erhielt von Friedrich III. den Titel eines Herzogs von Modena und Reggio, von Papst Pius II. den eines Herzogs von Ferrara. <hi rendition="#g">Cäsar</hi> verlor an den Papst Ferrara wieder u. mit Hercules III. st. 1797 der Mannsstamm der E. aus. Seine Erbtochter Maria Beatrix Ricarda war an den Erzherzog Ferdinand von Oesterreich verheirathet, der 1806 st., dessen Sohn Franz IV., geb. 1799, gest. 1846, der Stammvater des neuen Hauses E. ist; er erhielt 1814 das Herzogthum Modena zurück, 1829 durch den Tod seiner Mutter Massa und Carrara; sein Sohn Franz V. erbte 1847 Fivizzano. Die Herzoge von E. führen als eine Nebenlinie des kaiserl. Hauses Oesterreich den Titel Erzherzog.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Este</hi>, Name der Kinder des Herzogs August Friedrich von Sussex, 6 Sohns Georgs III. von England und der Lady Auguste Murray; die Vermählung geschah in Rom den 4. April 1793 und wurde, weil kein Zeugniß vorhanden war, 5. Dez. desselben Jahres in London wiederholt, aber von dem Könige als ohne sein Wissen und Wollen geschehen, nicht anerkannt; die beiden Kinder, August Friedrich, gest. 1848, und Auguste Emma, verheirathete Lady Truro, erhielten den Titel E., des Stammhauses der engl. Welfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Estella</hi>, span. Stadt, 3<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> M. von Pampeluna, mit 6500 E., im Bürgerkriege von 1834&#x2013;40 oft genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esterhaz</hi>, ungar. Dorf am Neusiedlersee, mit 450 E., prachtvollem Schloß u. Park des Fürsten Esterhazy.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esterhazy von Galantha</hi>, ungar. adelige Familie, führt ihren Stammbaum auf Paul Estoras, einen Abkömmling Attilas zurück, der 969 getauft wurde, die urkundlichen Nachrichten gehen aber nur bis 1238; 1584 veränderte Franz Zerhasi, bei seiner Ernennung zum Freiherrn von Galantha seinen Namen in E. Von seinen 3 Söhnen: Daniel,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0616] Kirche, Realschule, Schullehrerseminar, Tuch- und Bijouteriefabriken, großer Werkstätte, welche Locomotiven, eiserne Dampfschiffe und Maschinen aller Art liefert; Champagnerfabrik. E. ist sehr alte Stadt, wurde bereits 1209 freie Reichsstadt, kam durch die spätern Kaiser unter die Schutzherrlichkeit Württembergs, gegen das es seine Freiheit nur mit Mühe behauptete; 1802 durch den Frieden von Lüneville württemb. Essonnes (Essonn), französ. Dorf an der Oise, im gleichnamigen Depart., mit 3500 E., mannigfaltiger Industrie. Estacade, Pfahlwerk im Wasser, um die Schiffahrt zu sperren. Estadal, Estado, span. Längemaß = 7514/5 par. Linien, in Valencia = 814 par. Linien. Estaires (Estähr), franz. Stadt im Departement dü Nord, mit 6960 E, Fabriken in Leinwand und Damast, Bleichereien. Estamentos, span. Name der constitutionellen Kammern. Estamet, dickes Wollenzeug. Estampe (frz. estangp), Kupferstich. Estampes (frz. Estangp), Anne de Pisseleu, Duchesse dʼ, Maitresse Franz I. von Frankreich, hatte großen Einfluß auf den König und half Frankreich verwirren, st. 1576. Estatuto real, königl. Statut, Name der span. Verfassung vom 10. April 1834, durch die Regentin Christine und das Ministerium Martinez de la Rosa octroyirt, wesentlich der franz. Verfassung von 1814 gleich, durch den Militäraufstand von la Granja den 13. August 1836 gestürzt. Este, österr.-ital. Stadt, südwestl. von Padua, am Kanal von Monselico, mit 9200 E., Seidenspinnereien, Steingut- und Fayencefabriken; Stammort der Familie E. Este, ital. Fürstenhaus, das von karolingischen Grafen abstammen soll; Azzo II. wurde von Heinrich III. mit E., Rovigo, Montagnano etc. belehnt; sein Sohn Welf, dessen Mutter eine deutsche Welfin war, erhielt von Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern (s. Welfen), der andere Sohn, Fulco I., wurde Stammvater der Herzoge von Modena und Ferrara. Diese E. standen an der Spitze der guelfischen Partei in Italien, zeigten dieselbe Klugheit, Gewissenlosigkeit, Grausamkeit, dieselbe Liebe zu Kunst und Wissenschaft, welche die ital. Fürsten am Schlusse des Mittelalters überhaupt auszeichnete. Borso, gest. 1471, erhielt von Friedrich III. den Titel eines Herzogs von Modena und Reggio, von Papst Pius II. den eines Herzogs von Ferrara. Cäsar verlor an den Papst Ferrara wieder u. mit Hercules III. st. 1797 der Mannsstamm der E. aus. Seine Erbtochter Maria Beatrix Ricarda war an den Erzherzog Ferdinand von Oesterreich verheirathet, der 1806 st., dessen Sohn Franz IV., geb. 1799, gest. 1846, der Stammvater des neuen Hauses E. ist; er erhielt 1814 das Herzogthum Modena zurück, 1829 durch den Tod seiner Mutter Massa und Carrara; sein Sohn Franz V. erbte 1847 Fivizzano. Die Herzoge von E. führen als eine Nebenlinie des kaiserl. Hauses Oesterreich den Titel Erzherzog. Este, Name der Kinder des Herzogs August Friedrich von Sussex, 6 Sohns Georgs III. von England und der Lady Auguste Murray; die Vermählung geschah in Rom den 4. April 1793 und wurde, weil kein Zeugniß vorhanden war, 5. Dez. desselben Jahres in London wiederholt, aber von dem Könige als ohne sein Wissen und Wollen geschehen, nicht anerkannt; die beiden Kinder, August Friedrich, gest. 1848, und Auguste Emma, verheirathete Lady Truro, erhielten den Titel E., des Stammhauses der engl. Welfen. Estella, span. Stadt, 31/2 M. von Pampeluna, mit 6500 E., im Bürgerkriege von 1834–40 oft genannt. Esterhaz, ungar. Dorf am Neusiedlersee, mit 450 E., prachtvollem Schloß u. Park des Fürsten Esterhazy. Esterhazy von Galantha, ungar. adelige Familie, führt ihren Stammbaum auf Paul Estoras, einen Abkömmling Attilas zurück, der 969 getauft wurde, die urkundlichen Nachrichten gehen aber nur bis 1238; 1584 veränderte Franz Zerhasi, bei seiner Ernennung zum Freiherrn von Galantha seinen Namen in E. Von seinen 3 Söhnen: Daniel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/616
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/616>, abgerufen am 24.07.2024.