Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres historischen Geschmackes, edlen Styles und ihrer würdigen Behandlung geschätzten Schriften von J. Baren: "Jus ecclesiasticum universum", Lovanii 1753-59. 5 Fol.


Esperance (frz. eßperangß), Hoffnung.


Esperto, ital., Erfahrner; Eingeweihter.


Espiegle (frz. espiägl), unser Eulenspiegel; espieglerie, Eulenspieglerei.


Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l', geb. 1732 zu Lyon, außereheliches Kind der Madame d'Albion, kam mit der Dudeffant (s. d. Art.) als Gesellschafterin nach Paris, wo dieselbe die tonangebenden Geister um sich versammelte. Die eifersüchtig gewordene Dudeffant entfernte jedoch die schöne E., worauf diese ihre eigenen Cirkel eröffnete und in der großen Welt eine Rolle spielte; sie st. 1776. Ihre Briefe an ihren Liebhaber Guibert (Paris 1809) sind wirklich interessant.


Espinel, Vicente, span. Dichter und Musiker, geb. 1551 zu Ronda, zuerst Soldat, dann Componist und endlich Geistlicher, st. 1634 in einem Madrider Kloster. "Gedichte", Madrid 1591; die Beschreibung seiner Soldatenabenteuer gab Tieck, Breslau 1827, deutsch heraus. E. verbesserte die Decime, 10zeilige Strophe (Espinela), und versah die Guitarre mit der 5. Saite.


Espirito-Santo, schmale brasil. Küstenprovinz am atlant. Ocean, 1788 #M. groß, 180000 E.; Baumwolle, Indigo, Zucker, Kasse, Cacao.


Esplanade, in einer Festung der freie Raum zwischen der Stadt u. den Werken der Citadelle.


Espremenil, Jean Jacques Duval d', geb. 1746, Advocat u. Parlamentsrath, als solcher an dem Widerstande der Parlamente gegen die Regierung, dem Vorspiele der Revolution, besonders betheiligt; vertheidigte von 1789-91 dagegen die Rechte des Königthums mit Eifer, zog sich sodann auf das Land zurück, wurde aber von den Schreckensmännern 1794 guillotinirt.


Espressivo, ital., mit Ausdruck.


Esprit (frz. espri), Geist, Scharfsinn, Spiritus; e. de corps (-kohr), Gemeingeist; e. fort (-fohr), Freigeist.


Espronceda, Jose de, geb. 1810 zu Almendralejo in Estremadura, span. Dichter, Nachahmer des Victor Hugo, nahm an den Revolutionen seines Vaterlandes Antheil und st. 1842 als Gesandtschaftssekretär im Haag.


Esquilache (Eskilatsche), Don Francisco, Fürst von, von 1614-21 Vicekönig von Peru, st. 1658 zu Madrid, ein hochgebildeter Mann; Gedichte vollständig: Antwerpen 1663.


Esquilinus, einer der 7 röm. Hügel, östl. zwischen dem Viminalis und Coelius gelegen, war durch die Bäder des Titus und Trajan geschmückt, verlief östl. in die esquil. Ebene, die der Stadttheil (regio) Esquiliae einnahm.


Esquire (skweir), aus dem altfrz. escuyer, Schildträger, Wappenberechtigter, mittelalterliche Rangbezeichnung; in England noch Titel aller nichtadeligen Beamten, sowie aller Leute von Vermögen und einer gewissen Stellung in der Gesellschaft.


Esquirol, Jean Etienne Dominique, geb. 1772 zu Toulouse, der vorzüglichste unter den neueren Irrenärzten, seit 1823 Generalinspector der Universität von Paris u. Director der Privatirrenanstalt zu Charenton, verlor 1830 seine Staatsämter, st. 1840. Hauptwerk: "Des maladies mentales considerees sous les rapports medical, hygienique et medico-legal" (Paris 1838, deutsch von Bernhard, Berlin 1838).


Esra, jüdischer Schriftgelehrter aus Aarons Stamm, führte unter Artaxerxes Longimanus eine Schaar Juden aus dem Exil in die Heimath zurück und machte sich, von Nehemia unterstützt, sehr verdient um die Wiederherstellung des jüd. Gemeinwesens. Das Buch E. in der Bibel erzählt die nachexilische Geschichte der Juden und ist theilweise in hebr., theilweise chald. Sprache abgefaßt.


, Karl van, geb. 1770 zu Warburg im Paderbornschen, 1788 Benedictiner in Huysburg bei Halberstadt, 1801 Prior, 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der Abtei Huysburg

ihres historischen Geschmackes, edlen Styles und ihrer würdigen Behandlung geschätzten Schriften von J. Baren: „Jus ecclesiasticum universum“, Lovanii 1753–59. 5 Fol.


Espérance (frz. eßperangß), Hoffnung.


Esperto, ital., Erfahrner; Eingeweihter.


Espiègle (frz. espiägl), unser Eulenspiegel; espièglerie, Eulenspieglerei.


Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de lʼ, geb. 1732 zu Lyon, außereheliches Kind der Madame dʼAlbion, kam mit der Dudeffant (s. d. Art.) als Gesellschafterin nach Paris, wo dieselbe die tonangebenden Geister um sich versammelte. Die eifersüchtig gewordene Dudeffant entfernte jedoch die schöne E., worauf diese ihre eigenen Cirkel eröffnete und in der großen Welt eine Rolle spielte; sie st. 1776. Ihre Briefe an ihren Liebhaber Guibert (Paris 1809) sind wirklich interessant.


Espinel, Vicente, span. Dichter und Musiker, geb. 1551 zu Ronda, zuerst Soldat, dann Componist und endlich Geistlicher, st. 1634 in einem Madrider Kloster. „Gedichte“, Madrid 1591; die Beschreibung seiner Soldatenabenteuer gab Tieck, Breslau 1827, deutsch heraus. E. verbesserte die Decime, 10zeilige Strophe (Espinela), und versah die Guitarre mit der 5. Saite.


Espirito-Santo, schmale brasil. Küstenprovinz am atlant. Ocean, 1788 □M. groß, 180000 E.; Baumwolle, Indigo, Zucker, Kasse, Cacao.


Esplanade, in einer Festung der freie Raum zwischen der Stadt u. den Werken der Citadelle.


Espremenil, Jean Jacques Duval dʼ, geb. 1746, Advocat u. Parlamentsrath, als solcher an dem Widerstande der Parlamente gegen die Regierung, dem Vorspiele der Revolution, besonders betheiligt; vertheidigte von 1789–91 dagegen die Rechte des Königthums mit Eifer, zog sich sodann auf das Land zurück, wurde aber von den Schreckensmännern 1794 guillotinirt.


Espressivo, ital., mit Ausdruck.


Esprit (frz. espri), Geist, Scharfsinn, Spiritus; e. de corps (–kohr), Gemeingeist; e. fort (–fohr), Freigeist.


Espronceda, José de, geb. 1810 zu Almendralejo in Estremadura, span. Dichter, Nachahmer des Victor Hugo, nahm an den Revolutionen seines Vaterlandes Antheil und st. 1842 als Gesandtschaftssekretär im Haag.


Esquilache (Eskilatsche), Don Francisco, Fürst von, von 1614–21 Vicekönig von Peru, st. 1658 zu Madrid, ein hochgebildeter Mann; Gedichte vollständig: Antwerpen 1663.


Esquilinus, einer der 7 röm. Hügel, östl. zwischen dem Viminalis und Coelius gelegen, war durch die Bäder des Titus und Trajan geschmückt, verlief östl. in die esquil. Ebene, die der Stadttheil (regio) Esquiliae einnahm.


Esquire (skweir), aus dem altfrz. escuyer, Schildträger, Wappenberechtigter, mittelalterliche Rangbezeichnung; in England noch Titel aller nichtadeligen Beamten, sowie aller Leute von Vermögen und einer gewissen Stellung in der Gesellschaft.


Esquirol, Jean Etienne Dominique, geb. 1772 zu Toulouse, der vorzüglichste unter den neueren Irrenärzten, seit 1823 Generalinspector der Universität von Paris u. Director der Privatirrenanstalt zu Charenton, verlor 1830 seine Staatsämter, st. 1840. Hauptwerk: „Des maladies mentales considérées sous les rapports médical, hygiénique et médico-légal“ (Paris 1838, deutsch von Bernhard, Berlin 1838).


Esra, jüdischer Schriftgelehrter aus Aarons Stamm, führte unter Artaxerxes Longimanus eine Schaar Juden aus dem Exil in die Heimath zurück und machte sich, von Nehemia unterstützt, sehr verdient um die Wiederherstellung des jüd. Gemeinwesens. Das Buch E. in der Bibel erzählt die nachexilische Geschichte der Juden und ist theilweise in hebr., theilweise chald. Sprache abgefaßt.


, Karl van, geb. 1770 zu Warburg im Paderbornschen, 1788 Benedictiner in Huysburg bei Halberstadt, 1801 Prior, 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der Abtei Huysburg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="612"/>
ihres historischen Geschmackes, edlen Styles und ihrer würdigen Behandlung geschätzten Schriften von J. Baren: &#x201E;<hi rendition="#i">Jus ecclesiasticum universum&#x201C;, Lovanii</hi> 1753&#x2013;59. 5 Fol.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espérance</hi> (frz. eßperangß), Hoffnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esperto</hi>, ital., Erfahrner; Eingeweihter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espiègle</hi> (frz. espiägl), unser Eulenspiegel; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">espièglerie</hi></hi>, Eulenspieglerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espinasse</hi>, Julie Jeanne Eleonore de l&#x02BC;, geb. 1732 zu Lyon, außereheliches Kind der Madame d&#x02BC;Albion, kam mit der Dudeffant (s. d. Art.) als Gesellschafterin nach Paris, wo dieselbe die tonangebenden Geister um sich versammelte. Die eifersüchtig gewordene Dudeffant entfernte jedoch die schöne E., worauf diese ihre eigenen Cirkel eröffnete und in der großen Welt eine Rolle spielte; sie st. 1776. Ihre Briefe an ihren Liebhaber Guibert (Paris 1809) sind wirklich interessant.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espinel</hi>, Vicente, span. Dichter und Musiker, geb. 1551 zu Ronda, zuerst Soldat, dann Componist und endlich Geistlicher, st. 1634 in einem Madrider Kloster. &#x201E;Gedichte&#x201C;, Madrid 1591; die Beschreibung seiner Soldatenabenteuer gab Tieck, Breslau 1827, deutsch heraus. E. verbesserte die Decime, 10zeilige Strophe (Espinela), und versah die Guitarre mit der 5. Saite.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espirito-Santo</hi>, schmale brasil. Küstenprovinz am atlant. Ocean, 1788 &#x25A1;M. groß, 180000 E.; Baumwolle, Indigo, Zucker, Kasse, Cacao.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esplanade</hi>, in einer Festung der freie Raum zwischen der Stadt u. den Werken der Citadelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espremenil</hi>, Jean Jacques Duval d&#x02BC;, geb. 1746, Advocat u. Parlamentsrath, als solcher an dem Widerstande der Parlamente gegen die Regierung, dem Vorspiele der Revolution, besonders betheiligt; vertheidigte von 1789&#x2013;91 dagegen die Rechte des Königthums mit Eifer, zog sich sodann auf das Land zurück, wurde aber von den Schreckensmännern 1794 guillotinirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espressivo</hi>, ital., mit Ausdruck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esprit</hi> (frz. espri), Geist, Scharfsinn, Spiritus; <hi rendition="#i">e. de corps</hi> (&#x2013;kohr), Gemeingeist; <hi rendition="#i">e. fort</hi> (&#x2013;fohr), Freigeist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Espronceda</hi>, José de, geb. 1810 zu Almendralejo in Estremadura, span. Dichter, Nachahmer des Victor Hugo, nahm an den Revolutionen seines Vaterlandes Antheil und st. 1842 als Gesandtschaftssekretär im Haag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esquilache</hi> (Eskilatsche), Don Francisco, Fürst von, von 1614&#x2013;21 Vicekönig von Peru, st. 1658 zu Madrid, ein hochgebildeter Mann; Gedichte vollständig: Antwerpen 1663.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esquilinus</hi>, einer der 7 röm. Hügel, östl. zwischen dem <hi rendition="#i">Viminalis</hi> und <hi rendition="#i">Coelius</hi> gelegen, war durch die Bäder des Titus und Trajan geschmückt, verlief östl. in die esquil. Ebene, die der Stadttheil (<hi rendition="#i">regio) Esquiliae</hi> einnahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esquire</hi> (skweir), aus dem altfrz. <hi rendition="#i">escuyer</hi>, Schildträger, Wappenberechtigter, mittelalterliche Rangbezeichnung; in England noch Titel aller nichtadeligen Beamten, sowie aller Leute von Vermögen und einer gewissen Stellung in der Gesellschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esquirol</hi>, Jean Etienne Dominique, geb. 1772 zu Toulouse, der vorzüglichste unter den neueren Irrenärzten, seit 1823 Generalinspector der Universität von Paris u. Director der Privatirrenanstalt zu Charenton, verlor 1830 seine Staatsämter, st. 1840. Hauptwerk: &#x201E;<hi rendition="#i">Des maladies mentales considérées sous les rapports médical, hygiénique et médico-légal</hi>&#x201C; (Paris 1838, deutsch von Bernhard, Berlin 1838).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Esra</hi>, jüdischer Schriftgelehrter aus Aarons Stamm, führte unter Artaxerxes Longimanus eine Schaar Juden aus dem Exil in die Heimath zurück und machte sich, von Nehemia unterstützt, sehr verdient um die Wiederherstellung des jüd. Gemeinwesens. Das Buch E. in der Bibel erzählt die nachexilische Geschichte der Juden und ist theilweise in hebr., theilweise chald. Sprache abgefaßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b"></hi>, Karl van, geb. 1770 zu Warburg im Paderbornschen, 1788 Benedictiner in Huysburg bei Halberstadt, 1801 Prior, 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der Abtei Huysburg
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0613] ihres historischen Geschmackes, edlen Styles und ihrer würdigen Behandlung geschätzten Schriften von J. Baren: „Jus ecclesiasticum universum“, Lovanii 1753–59. 5 Fol. Espérance (frz. eßperangß), Hoffnung. Esperto, ital., Erfahrner; Eingeweihter. Espiègle (frz. espiägl), unser Eulenspiegel; espièglerie, Eulenspieglerei. Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de lʼ, geb. 1732 zu Lyon, außereheliches Kind der Madame dʼAlbion, kam mit der Dudeffant (s. d. Art.) als Gesellschafterin nach Paris, wo dieselbe die tonangebenden Geister um sich versammelte. Die eifersüchtig gewordene Dudeffant entfernte jedoch die schöne E., worauf diese ihre eigenen Cirkel eröffnete und in der großen Welt eine Rolle spielte; sie st. 1776. Ihre Briefe an ihren Liebhaber Guibert (Paris 1809) sind wirklich interessant. Espinel, Vicente, span. Dichter und Musiker, geb. 1551 zu Ronda, zuerst Soldat, dann Componist und endlich Geistlicher, st. 1634 in einem Madrider Kloster. „Gedichte“, Madrid 1591; die Beschreibung seiner Soldatenabenteuer gab Tieck, Breslau 1827, deutsch heraus. E. verbesserte die Decime, 10zeilige Strophe (Espinela), und versah die Guitarre mit der 5. Saite. Espirito-Santo, schmale brasil. Küstenprovinz am atlant. Ocean, 1788 □M. groß, 180000 E.; Baumwolle, Indigo, Zucker, Kasse, Cacao. Esplanade, in einer Festung der freie Raum zwischen der Stadt u. den Werken der Citadelle. Espremenil, Jean Jacques Duval dʼ, geb. 1746, Advocat u. Parlamentsrath, als solcher an dem Widerstande der Parlamente gegen die Regierung, dem Vorspiele der Revolution, besonders betheiligt; vertheidigte von 1789–91 dagegen die Rechte des Königthums mit Eifer, zog sich sodann auf das Land zurück, wurde aber von den Schreckensmännern 1794 guillotinirt. Espressivo, ital., mit Ausdruck. Esprit (frz. espri), Geist, Scharfsinn, Spiritus; e. de corps (–kohr), Gemeingeist; e. fort (–fohr), Freigeist. Espronceda, José de, geb. 1810 zu Almendralejo in Estremadura, span. Dichter, Nachahmer des Victor Hugo, nahm an den Revolutionen seines Vaterlandes Antheil und st. 1842 als Gesandtschaftssekretär im Haag. Esquilache (Eskilatsche), Don Francisco, Fürst von, von 1614–21 Vicekönig von Peru, st. 1658 zu Madrid, ein hochgebildeter Mann; Gedichte vollständig: Antwerpen 1663. Esquilinus, einer der 7 röm. Hügel, östl. zwischen dem Viminalis und Coelius gelegen, war durch die Bäder des Titus und Trajan geschmückt, verlief östl. in die esquil. Ebene, die der Stadttheil (regio) Esquiliae einnahm. Esquire (skweir), aus dem altfrz. escuyer, Schildträger, Wappenberechtigter, mittelalterliche Rangbezeichnung; in England noch Titel aller nichtadeligen Beamten, sowie aller Leute von Vermögen und einer gewissen Stellung in der Gesellschaft. Esquirol, Jean Etienne Dominique, geb. 1772 zu Toulouse, der vorzüglichste unter den neueren Irrenärzten, seit 1823 Generalinspector der Universität von Paris u. Director der Privatirrenanstalt zu Charenton, verlor 1830 seine Staatsämter, st. 1840. Hauptwerk: „Des maladies mentales considérées sous les rapports médical, hygiénique et médico-légal“ (Paris 1838, deutsch von Bernhard, Berlin 1838). Esra, jüdischer Schriftgelehrter aus Aarons Stamm, führte unter Artaxerxes Longimanus eine Schaar Juden aus dem Exil in die Heimath zurück und machte sich, von Nehemia unterstützt, sehr verdient um die Wiederherstellung des jüd. Gemeinwesens. Das Buch E. in der Bibel erzählt die nachexilische Geschichte der Juden und ist theilweise in hebr., theilweise chald. Sprache abgefaßt. Eß, Karl van, geb. 1770 zu Warburg im Paderbornschen, 1788 Benedictiner in Huysburg bei Halberstadt, 1801 Prior, 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der Abtei Huysburg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/613
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/613>, abgerufen am 24.07.2024.