Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

bei den Gebrüdern Oehme und fertigte schon in einem Alter von 15 Jahren tüchtige Holzbildwerke und selbst lebensgroße Steinbilder. In München fand er an Konrad Eberhard seinen Meister und väterlichen Freund, unter dessen Leitung er das Gebiet der religiösen Kunst erwählte. Von ihm viele vortreffliche Grabdenkmale, Altarwerke und Monumente. Statuen u. s. w. in Holz und Stein. Durch seinen rastlosen Eifer und gediegene Kenntnisse hat er sich den Namen eines Wiedererweckers der altdeutschen Kunst erworben; seine Einwirkung auf junge aufblühende Talente ist nicht genugsam anzuschlagen. Er besitzt in München außerdem eine großartige Kunst- u. Raritätenhandlung u. prachtvolle Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen und Bildwerke, namentlich aber eine kostbare Gemäldegallerie altdeutscher Meister.


Entre Rios, Staat der Argentinischen Bundesrepublik in Südamerika, zwischen den Flüssen Uruguay u. Parana, 1500 #M. groß, mit 100000 E., wovon die Hälfte Indianer; herrliche Triften, große Viehzucht.


Entresol (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft.


Entretaille (frz. angtrtallj), Zwischenschnitt oder Zwischenstrich auf der Kupfertafel.


Entreteniren (frz.-deutsch, angtr-), unterhalten (durch Gespräch oder Unterstützung); Entretien (angtrtiäng), Unterhaltung; Unterhalt.


Entrevue (frz. angtrwüh), Unterredung, Zusammenkunft.


Entriren (frz.-deutsch, angtr-), eingehen; sich einlassen.


Entropion, griech., das Einwärtsstehen der Augenlider.


Entsatz, Befreiung eines festen Ortes von dem belagernden Feinde, gewöhnlich durch Waffengewalt.


Entwässerung des Bodens, Drainage (frz., dränahsch). Seit den ältesten Zeiten erkannte man, daß nur von einem lohnenden Ackerbau die Rede sein kann, wenn der Boden bis zu der gewöhnlich von den Wurzeln der Pflanzen erreichten Tiefe frei ist von übermäßiger und namentlich von stockender Feuchtigkeit. Entwässerungsmittel waren bis in neuerer Zeit nur Gräben oder unterirdische Abzüge mittelst Stein-, Torf-, Ziegeldohlen oder endlich die Auffüllung tiefer liegender Stellen. Jetzt aber sind in diesem Gebiete 2 neue wichtige Erfindungen gemacht, nämlich 1. das Versenken der überflüssigen Feuchtigkeit in die Tiefe des Untergrundes mittelst Durchbrechung des undurchlassenden Zwischenlagers, sei es mit einem Bohrloche oder einem förmlichen Schachte, durch den das Wasser alsdann nach unten abzieht, und 2. die s. g. Drainage, d. h. das Einlegen von gebrannten Thonröhren in den Boden in geeigneter Tiefe, durch welche alles überschüssige Wasser überraschend schnell u. vollständig aus dem Bereiche der Pflanzenwurzeln fortgeführt wird, ein in seiner Anwendung verhältnißmäßig billiges Mittel zur vollständigen Trockenlegung des Bodens, und eben so dauerhaft, vorausgesetzt, daß gute Röhren benützt und dieselben mit aller Sorgfalt vorschriftsmäßig gelegt worden sind. - Die großen Vortheile der D. sind bedeutende Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens; Gewinn an Bodenfläche durch Ersparung vieler offener Gräben; zeitigere und mehr gesicherte Bestellung des Ackers; leichtere Bearbeitung des Bodens; weniger Unkraut; bessere Wirkung des Düngers und bessere Qualität der Aernteproducte.


Entweihung, als deren niederster Grad die Profanation und als deren höchster die Entheiligung gelten kann, ist das Herabziehen verehrungswürdiger und heiliger Dinge ins Unwürdige und Unheilige. Kirchlich ist die E., execratio, der Gegensatz zur Consecration, findet an Kirchengebäuden und Altären statt, heißt in höherem Grade Befleckung, pollutio ecclesiae, und wird durch die s. g. Reconciliation wieder aufgehoben.


Entwickelung (evolutio), in der Physiologie im Allgemeinen die allmälige, längere oder kürzere Zeit dauernde Ausbildung eines Organismus, speciell auch die in gewissen Lebensperioden stärker vor sich gehende Ausbildung des menschlichen

bei den Gebrüdern Oehme und fertigte schon in einem Alter von 15 Jahren tüchtige Holzbildwerke und selbst lebensgroße Steinbilder. In München fand er an Konrad Eberhard seinen Meister und väterlichen Freund, unter dessen Leitung er das Gebiet der religiösen Kunst erwählte. Von ihm viele vortreffliche Grabdenkmale, Altarwerke und Monumente. Statuen u. s. w. in Holz und Stein. Durch seinen rastlosen Eifer und gediegene Kenntnisse hat er sich den Namen eines Wiedererweckers der altdeutschen Kunst erworben; seine Einwirkung auf junge aufblühende Talente ist nicht genugsam anzuschlagen. Er besitzt in München außerdem eine großartige Kunst- u. Raritätenhandlung u. prachtvolle Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen und Bildwerke, namentlich aber eine kostbare Gemäldegallerie altdeutscher Meister.


Entre Rios, Staat der Argentinischen Bundesrepublik in Südamerika, zwischen den Flüssen Uruguay u. Parana, 1500 □M. groß, mit 100000 E., wovon die Hälfte Indianer; herrliche Triften, große Viehzucht.


Entresol (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft.


Entretaille (frz. angtrtallj), Zwischenschnitt oder Zwischenstrich auf der Kupfertafel.


Entreteniren (frz.-deutsch, angtr–), unterhalten (durch Gespräch oder Unterstützung); Entretien (angtrtiäng), Unterhaltung; Unterhalt.


Entrevue (frz. angtrwüh), Unterredung, Zusammenkunft.


Entriren (frz.-deutsch, angtr–), eingehen; sich einlassen.


Entropion, griech., das Einwärtsstehen der Augenlider.


Entsatz, Befreiung eines festen Ortes von dem belagernden Feinde, gewöhnlich durch Waffengewalt.


Entwässerung des Bodens, Drainage (frz., dränahsch). Seit den ältesten Zeiten erkannte man, daß nur von einem lohnenden Ackerbau die Rede sein kann, wenn der Boden bis zu der gewöhnlich von den Wurzeln der Pflanzen erreichten Tiefe frei ist von übermäßiger und namentlich von stockender Feuchtigkeit. Entwässerungsmittel waren bis in neuerer Zeit nur Gräben oder unterirdische Abzüge mittelst Stein-, Torf-, Ziegeldohlen oder endlich die Auffüllung tiefer liegender Stellen. Jetzt aber sind in diesem Gebiete 2 neue wichtige Erfindungen gemacht, nämlich 1. das Versenken der überflüssigen Feuchtigkeit in die Tiefe des Untergrundes mittelst Durchbrechung des undurchlassenden Zwischenlagers, sei es mit einem Bohrloche oder einem förmlichen Schachte, durch den das Wasser alsdann nach unten abzieht, und 2. die s. g. Drainage, d. h. das Einlegen von gebrannten Thonröhren in den Boden in geeigneter Tiefe, durch welche alles überschüssige Wasser überraschend schnell u. vollständig aus dem Bereiche der Pflanzenwurzeln fortgeführt wird, ein in seiner Anwendung verhältnißmäßig billiges Mittel zur vollständigen Trockenlegung des Bodens, und eben so dauerhaft, vorausgesetzt, daß gute Röhren benützt und dieselben mit aller Sorgfalt vorschriftsmäßig gelegt worden sind. – Die großen Vortheile der D. sind bedeutende Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens; Gewinn an Bodenfläche durch Ersparung vieler offener Gräben; zeitigere und mehr gesicherte Bestellung des Ackers; leichtere Bearbeitung des Bodens; weniger Unkraut; bessere Wirkung des Düngers und bessere Qualität der Aernteproducte.


Entweihung, als deren niederster Grad die Profanation und als deren höchster die Entheiligung gelten kann, ist das Herabziehen verehrungswürdiger und heiliger Dinge ins Unwürdige und Unheilige. Kirchlich ist die E., execratio, der Gegensatz zur Consecration, findet an Kirchengebäuden und Altären statt, heißt in höherem Grade Befleckung, pollutio ecclesiae, und wird durch die s. g. Reconciliation wieder aufgehoben.


Entwickelung (evolutio), in der Physiologie im Allgemeinen die allmälige, längere oder kürzere Zeit dauernde Ausbildung eines Organismus, speciell auch die in gewissen Lebensperioden stärker vor sich gehende Ausbildung des menschlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="571"/>
bei den Gebrüdern <hi rendition="#g">Oehme</hi> und fertigte schon in einem Alter von 15 Jahren tüchtige Holzbildwerke und selbst lebensgroße Steinbilder. In München fand er an <hi rendition="#g">Konrad Eberhard</hi> seinen Meister und väterlichen Freund, unter dessen Leitung er das Gebiet der religiösen Kunst erwählte. Von ihm viele vortreffliche Grabdenkmale, Altarwerke und Monumente. Statuen u. s. w. in Holz und Stein. Durch seinen rastlosen Eifer und gediegene Kenntnisse hat er sich den Namen eines <hi rendition="#g">Wiedererweckers der altdeutschen Kunst</hi> erworben; seine Einwirkung auf junge aufblühende Talente ist nicht genugsam anzuschlagen. Er besitzt in München außerdem eine großartige Kunst- u. Raritätenhandlung u. prachtvolle Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen und Bildwerke, namentlich aber eine kostbare Gemäldegallerie altdeutscher Meister.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entre Rios</hi>, Staat der Argentinischen Bundesrepublik in Südamerika, zwischen den Flüssen Uruguay u. Parana, 1500 &#x25A1;M. groß, mit 100000 E., wovon die Hälfte Indianer; herrliche Triften, große Viehzucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entresol</hi> (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entretaille</hi> (frz. angtrtallj), Zwischenschnitt oder Zwischenstrich auf der Kupfertafel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entreteniren</hi> (frz.-deutsch, angtr&#x2013;), unterhalten (durch Gespräch oder Unterstützung); <hi rendition="#g">Entretien</hi> (angtrtiäng), Unterhaltung; Unterhalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrevue</hi> (frz. angtrwüh), Unterredung, Zusammenkunft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entriren</hi> (frz.-deutsch, angtr&#x2013;), eingehen; sich einlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entropion</hi>, griech., das Einwärtsstehen der Augenlider.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entsatz</hi>, Befreiung eines festen Ortes von dem belagernden Feinde, gewöhnlich durch Waffengewalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entwässerung</hi> des Bodens, <hi rendition="#b">Drainage</hi> (frz., dränahsch). Seit den ältesten Zeiten erkannte man, daß nur von einem lohnenden Ackerbau die Rede sein kann, wenn der Boden bis zu der gewöhnlich von den Wurzeln der Pflanzen erreichten Tiefe frei ist von übermäßiger und namentlich von stockender Feuchtigkeit. Entwässerungsmittel waren bis in neuerer Zeit nur Gräben oder unterirdische Abzüge mittelst Stein-, Torf-, Ziegeldohlen oder endlich die Auffüllung tiefer liegender Stellen. Jetzt aber sind in diesem Gebiete 2 neue wichtige Erfindungen gemacht, nämlich 1. das <hi rendition="#g">Versenken</hi> der überflüssigen Feuchtigkeit in die Tiefe des Untergrundes mittelst Durchbrechung des undurchlassenden Zwischenlagers, sei es mit einem Bohrloche oder einem förmlichen Schachte, durch den das Wasser alsdann nach unten abzieht, und 2. die s. g. <hi rendition="#g">Drainage</hi>, d. h. das Einlegen von gebrannten Thonröhren in den Boden in geeigneter Tiefe, durch welche alles überschüssige Wasser überraschend schnell u. vollständig aus dem Bereiche der Pflanzenwurzeln fortgeführt wird, ein in seiner Anwendung verhältnißmäßig billiges Mittel zur vollständigen Trockenlegung des Bodens, und eben so dauerhaft, vorausgesetzt, daß gute Röhren benützt und dieselben mit aller Sorgfalt vorschriftsmäßig gelegt worden sind. &#x2013; Die großen Vortheile der D. sind bedeutende Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens; Gewinn an Bodenfläche durch Ersparung vieler offener Gräben; zeitigere und mehr gesicherte Bestellung des Ackers; leichtere Bearbeitung des Bodens; weniger Unkraut; bessere Wirkung des Düngers und bessere Qualität der Aernteproducte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entweihung</hi>, als deren niederster Grad die Profanation und als deren höchster die Entheiligung gelten kann, ist das Herabziehen verehrungswürdiger und heiliger Dinge ins Unwürdige und Unheilige. Kirchlich ist die E., <hi rendition="#i">execratio</hi>, der Gegensatz zur Consecration, findet an Kirchengebäuden und Altären statt, heißt in höherem Grade Befleckung, <hi rendition="#i">pollutio ecclesiae</hi>, und wird durch die s. g. Reconciliation wieder aufgehoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entwickelung</hi><hi rendition="#i">(evolutio)</hi>, in der Physiologie im Allgemeinen die allmälige, längere oder kürzere Zeit dauernde Ausbildung eines Organismus, speciell auch die in gewissen Lebensperioden stärker vor sich gehende Ausbildung des menschlichen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0572] bei den Gebrüdern Oehme und fertigte schon in einem Alter von 15 Jahren tüchtige Holzbildwerke und selbst lebensgroße Steinbilder. In München fand er an Konrad Eberhard seinen Meister und väterlichen Freund, unter dessen Leitung er das Gebiet der religiösen Kunst erwählte. Von ihm viele vortreffliche Grabdenkmale, Altarwerke und Monumente. Statuen u. s. w. in Holz und Stein. Durch seinen rastlosen Eifer und gediegene Kenntnisse hat er sich den Namen eines Wiedererweckers der altdeutschen Kunst erworben; seine Einwirkung auf junge aufblühende Talente ist nicht genugsam anzuschlagen. Er besitzt in München außerdem eine großartige Kunst- u. Raritätenhandlung u. prachtvolle Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen und Bildwerke, namentlich aber eine kostbare Gemäldegallerie altdeutscher Meister. Entre Rios, Staat der Argentinischen Bundesrepublik in Südamerika, zwischen den Flüssen Uruguay u. Parana, 1500 □M. groß, mit 100000 E., wovon die Hälfte Indianer; herrliche Triften, große Viehzucht. Entresol (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft. Entretaille (frz. angtrtallj), Zwischenschnitt oder Zwischenstrich auf der Kupfertafel. Entreteniren (frz.-deutsch, angtr–), unterhalten (durch Gespräch oder Unterstützung); Entretien (angtrtiäng), Unterhaltung; Unterhalt. Entrevue (frz. angtrwüh), Unterredung, Zusammenkunft. Entriren (frz.-deutsch, angtr–), eingehen; sich einlassen. Entropion, griech., das Einwärtsstehen der Augenlider. Entsatz, Befreiung eines festen Ortes von dem belagernden Feinde, gewöhnlich durch Waffengewalt. Entwässerung des Bodens, Drainage (frz., dränahsch). Seit den ältesten Zeiten erkannte man, daß nur von einem lohnenden Ackerbau die Rede sein kann, wenn der Boden bis zu der gewöhnlich von den Wurzeln der Pflanzen erreichten Tiefe frei ist von übermäßiger und namentlich von stockender Feuchtigkeit. Entwässerungsmittel waren bis in neuerer Zeit nur Gräben oder unterirdische Abzüge mittelst Stein-, Torf-, Ziegeldohlen oder endlich die Auffüllung tiefer liegender Stellen. Jetzt aber sind in diesem Gebiete 2 neue wichtige Erfindungen gemacht, nämlich 1. das Versenken der überflüssigen Feuchtigkeit in die Tiefe des Untergrundes mittelst Durchbrechung des undurchlassenden Zwischenlagers, sei es mit einem Bohrloche oder einem förmlichen Schachte, durch den das Wasser alsdann nach unten abzieht, und 2. die s. g. Drainage, d. h. das Einlegen von gebrannten Thonröhren in den Boden in geeigneter Tiefe, durch welche alles überschüssige Wasser überraschend schnell u. vollständig aus dem Bereiche der Pflanzenwurzeln fortgeführt wird, ein in seiner Anwendung verhältnißmäßig billiges Mittel zur vollständigen Trockenlegung des Bodens, und eben so dauerhaft, vorausgesetzt, daß gute Röhren benützt und dieselben mit aller Sorgfalt vorschriftsmäßig gelegt worden sind. – Die großen Vortheile der D. sind bedeutende Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens; Gewinn an Bodenfläche durch Ersparung vieler offener Gräben; zeitigere und mehr gesicherte Bestellung des Ackers; leichtere Bearbeitung des Bodens; weniger Unkraut; bessere Wirkung des Düngers und bessere Qualität der Aernteproducte. Entweihung, als deren niederster Grad die Profanation und als deren höchster die Entheiligung gelten kann, ist das Herabziehen verehrungswürdiger und heiliger Dinge ins Unwürdige und Unheilige. Kirchlich ist die E., execratio, der Gegensatz zur Consecration, findet an Kirchengebäuden und Altären statt, heißt in höherem Grade Befleckung, pollutio ecclesiae, und wird durch die s. g. Reconciliation wieder aufgehoben. Entwickelung (evolutio), in der Physiologie im Allgemeinen die allmälige, längere oder kürzere Zeit dauernde Ausbildung eines Organismus, speciell auch die in gewissen Lebensperioden stärker vor sich gehende Ausbildung des menschlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/572
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/572>, abgerufen am 23.11.2024.