Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

und Stärke der Tangentialkraft) bestimmt wird. Solche Centralbewegungen sind z. B. die Bewegungen der Planeten um die Sonne, der Monde um die Planeten etc.


Centralfeuer, nach der Annahme der Alten im Innern der Erde glühendes Feuer, von dem die Vulkane, heißen Quellen und ähnliche Erscheinungen herrühren sollten. Die neuere Physik hat erwiesen, daß die Erdwärme verhältnißmäßig zunimmt, je tiefer man von der Oberfläche einwärts dringt, so daß bei einer Tiefe von etwa 10 Meilen die Mineralien bereits sich in geschmolzenem Zustande befinden müßten und der glühende Erdkörper mit einer verhältnißmäßig dünnen festen Rinde umgeben wäre. Von dieser inneren Wärme sollen die vulkanischen Ausbrüche, die Erdbeben, heißen Quellen etc. herrühren; auf das Wachsthum der Pflanzen hätte sie im allgemeinen keinen Einfluß und dieses wäre immerhin von der durch das Sonnenlicht erregten Wärme abhängig.


Centralkräfte, s. Centralbewegung.


Centralmaschine oder Centrifugalmaschine, Schwungmaschine dient zur Nachweisung der bei der Umdrehung um eine Achse entstehenden Centrifugalkraft.


Centralisation bedeutet zunächst die Unterordnung der einzelnen Zweige der Staatsverwaltung unter Ober- oder Centralbehörden; dem Provinzialsystem entgegengesetzt ist C. die für alle Theile eines Staates gleichmäßig geordnete Verfassung und Verwaltung; in neuerer Zeit versteht man häufig unter C. diejenige Regierungsweise, wodurch in der Verwaltung jeder Anstoß, selbst in untergeordneten Dingen, von dem Mittelpunkte ausgeht, so daß Gemeinden und Corporationen jede Selbstständigkeit verlieren, ein System, das die Macht eines Staates gegen außen beträchtlich vermehrt, aber die Hauptstadt auf Kosten des Provinziallebens begünstigt, wovon Frankreich die auffallendste Probe gibt.


Centralsonne nennt die Astronomie denjenigen Stern eines Fixsternsystems, welcher den physischen Mittelpunkt dieses Systems bildet, und um den sich die übrigen Fixsterne desselben Systems bewegen, etwa wie die Planeten um die Sonne. So umkreisen bei den bereits in großer Zahl bekannten Fyx- und Doppelsternen eine oder mehrere Begleitsonnen eine C. Eine solche C. höherer Ordnung wird von mehreren neuern Astronomen nun auch in unserm großen, von der Milchstraße umgränzten Fixsternsysteme angenommen, und besonders hat Mädler in Dorpat langjährige Untersuchungen hierüber angestellt. Nach seinen Berechnungen wäre die Gruppe der Plejaden die Centralgruppe unsers ganzen Fixsternsystems, und der Stern Alcyone dieser Gruppe die wirkliche C.


Centralverwaltung, diejenigen Staatsbehörden, deren Wirksamkeit sich über den Gesammtumfang des Staats erstreckt, also gleichbedeutend mit Regierung; in Föderativstaaten diejenige Behörde, welche die allgemeinen Angelegenheiten der verbündeten Staaten leitet, sich aber in deren besondern Verhältnisse nicht einmischen darf; speciell die Behörde, welche die Verbündeten am 26. Oct. 1813 für die Verwaltung gewisser von ihnen besetzter oder noch zu besetzender Länder aufstellten; an ihrer Spitze stand der Freiherr von Stein.


Centranthus, Spornbaldrian, Pflanzengattung aus der Familie der Baldriane, in Südeuropa einheimisch.


Centrifugalventilator, s. Ventilator.


Centriren, den Mittelpunkt suchen, nach dem Mittelpunkt bearbeiten.


Centrobarisch, was sich auf den Schwerpunkt eines Körpers bezieht. Centrobarische Methode, mathematisches Verfahren, den Umfang fester sich drehender Körper durch die Bewegung des Mittelpunktes zu bestimmen, von dem Jesuiten Guldin gefunden.


Centrum, in der Geometrie der Mittelpunkt des Kreises; in der Schlachtlinie die Mitte derselben; in Frankreich von 1815-1848 die mittleren Bänke der Deputirtenkammer, welche von den Mitgliedern besetzt wurden, welche zwischen der Richtung ihrer Collegen, die sich rechts und links von ihnen gesetzt hatten, einen Mittelweg einschlagen wollten; je nachdem sich dieselben

und Stärke der Tangentialkraft) bestimmt wird. Solche Centralbewegungen sind z. B. die Bewegungen der Planeten um die Sonne, der Monde um die Planeten etc.


Centralfeuer, nach der Annahme der Alten im Innern der Erde glühendes Feuer, von dem die Vulkane, heißen Quellen und ähnliche Erscheinungen herrühren sollten. Die neuere Physik hat erwiesen, daß die Erdwärme verhältnißmäßig zunimmt, je tiefer man von der Oberfläche einwärts dringt, so daß bei einer Tiefe von etwa 10 Meilen die Mineralien bereits sich in geschmolzenem Zustande befinden müßten und der glühende Erdkörper mit einer verhältnißmäßig dünnen festen Rinde umgeben wäre. Von dieser inneren Wärme sollen die vulkanischen Ausbrüche, die Erdbeben, heißen Quellen etc. herrühren; auf das Wachsthum der Pflanzen hätte sie im allgemeinen keinen Einfluß und dieses wäre immerhin von der durch das Sonnenlicht erregten Wärme abhängig.


Centralkräfte, s. Centralbewegung.


Centralmaschine oder Centrifugalmaschine, Schwungmaschine dient zur Nachweisung der bei der Umdrehung um eine Achse entstehenden Centrifugalkraft.


Centralisation bedeutet zunächst die Unterordnung der einzelnen Zweige der Staatsverwaltung unter Ober- oder Centralbehörden; dem Provinzialsystem entgegengesetzt ist C. die für alle Theile eines Staates gleichmäßig geordnete Verfassung und Verwaltung; in neuerer Zeit versteht man häufig unter C. diejenige Regierungsweise, wodurch in der Verwaltung jeder Anstoß, selbst in untergeordneten Dingen, von dem Mittelpunkte ausgeht, so daß Gemeinden und Corporationen jede Selbstständigkeit verlieren, ein System, das die Macht eines Staates gegen außen beträchtlich vermehrt, aber die Hauptstadt auf Kosten des Provinziallebens begünstigt, wovon Frankreich die auffallendste Probe gibt.


Centralsonne nennt die Astronomie denjenigen Stern eines Fixsternsystems, welcher den physischen Mittelpunkt dieses Systems bildet, und um den sich die übrigen Fixsterne desselben Systems bewegen, etwa wie die Planeten um die Sonne. So umkreisen bei den bereits in großer Zahl bekannten Fyx- und Doppelsternen eine oder mehrere Begleitsonnen eine C. Eine solche C. höherer Ordnung wird von mehreren neuern Astronomen nun auch in unserm großen, von der Milchstraße umgränzten Fixsternsysteme angenommen, und besonders hat Mädler in Dorpat langjährige Untersuchungen hierüber angestellt. Nach seinen Berechnungen wäre die Gruppe der Plejaden die Centralgruppe unsers ganzen Fixsternsystems, und der Stern Alcyone dieser Gruppe die wirkliche C.


Centralverwaltung, diejenigen Staatsbehörden, deren Wirksamkeit sich über den Gesammtumfang des Staats erstreckt, also gleichbedeutend mit Regierung; in Föderativstaaten diejenige Behörde, welche die allgemeinen Angelegenheiten der verbündeten Staaten leitet, sich aber in deren besondern Verhältnisse nicht einmischen darf; speciell die Behörde, welche die Verbündeten am 26. Oct. 1813 für die Verwaltung gewisser von ihnen besetzter oder noch zu besetzender Länder aufstellten; an ihrer Spitze stand der Freiherr von Stein.


Centranthus, Spornbaldrian, Pflanzengattung aus der Familie der Baldriane, in Südeuropa einheimisch.


Centrifugalventilator, s. Ventilator.


Centriren, den Mittelpunkt suchen, nach dem Mittelpunkt bearbeiten.


Centrobarisch, was sich auf den Schwerpunkt eines Körpers bezieht. Centrobarische Methode, mathematisches Verfahren, den Umfang fester sich drehender Körper durch die Bewegung des Mittelpunktes zu bestimmen, von dem Jesuiten Guldin gefunden.


Centrum, in der Geometrie der Mittelpunkt des Kreises; in der Schlachtlinie die Mitte derselben; in Frankreich von 1815–1848 die mittleren Bänke der Deputirtenkammer, welche von den Mitgliedern besetzt wurden, welche zwischen der Richtung ihrer Collegen, die sich rechts und links von ihnen gesetzt hatten, einen Mittelweg einschlagen wollten; je nachdem sich dieselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="47"/>
und Stärke der Tangentialkraft) bestimmt wird. Solche Centralbewegungen sind z. B. die Bewegungen der Planeten um die Sonne, der Monde um die Planeten etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralfeuer</hi>, nach der Annahme der Alten im Innern der Erde glühendes Feuer, von dem die Vulkane, heißen Quellen und ähnliche Erscheinungen herrühren sollten. Die neuere Physik hat erwiesen, daß die Erdwärme verhältnißmäßig zunimmt, je tiefer man von der Oberfläche einwärts dringt, so daß bei einer Tiefe von etwa 10 Meilen die Mineralien bereits sich in geschmolzenem Zustande befinden müßten und der glühende Erdkörper mit einer verhältnißmäßig dünnen festen Rinde umgeben wäre. Von dieser inneren Wärme sollen die vulkanischen Ausbrüche, die Erdbeben, heißen Quellen etc. herrühren; auf das Wachsthum der Pflanzen hätte sie im allgemeinen keinen Einfluß und dieses wäre immerhin von der durch das Sonnenlicht erregten Wärme abhängig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralkräfte</hi>, s. Centralbewegung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralmaschine</hi> oder Centrifugalmaschine, Schwungmaschine dient zur Nachweisung der bei der Umdrehung um eine Achse entstehenden Centrifugalkraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralisation</hi> bedeutet zunächst die Unterordnung der einzelnen Zweige der Staatsverwaltung unter Ober- oder Centralbehörden; dem Provinzialsystem entgegengesetzt ist C. die für alle Theile eines Staates gleichmäßig geordnete Verfassung und Verwaltung; in neuerer Zeit versteht man häufig unter C. diejenige Regierungsweise, wodurch in der Verwaltung jeder Anstoß, selbst in untergeordneten Dingen, von dem Mittelpunkte ausgeht, so daß Gemeinden und Corporationen jede Selbstständigkeit verlieren, ein System, das die Macht eines Staates gegen außen beträchtlich vermehrt, aber die Hauptstadt auf Kosten des Provinziallebens begünstigt, wovon Frankreich die auffallendste Probe gibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralsonne</hi> nennt die Astronomie denjenigen Stern eines Fixsternsystems, welcher den physischen Mittelpunkt dieses Systems bildet, und um den sich die übrigen Fixsterne desselben Systems bewegen, etwa wie die Planeten um die Sonne. So umkreisen bei den bereits in großer Zahl bekannten Fyx- und Doppelsternen eine oder mehrere Begleitsonnen eine C. Eine solche C. höherer Ordnung wird von mehreren neuern Astronomen nun auch in unserm großen, von der Milchstraße umgränzten Fixsternsysteme angenommen, und besonders hat Mädler in Dorpat langjährige Untersuchungen hierüber angestellt. Nach seinen Berechnungen wäre die Gruppe der Plejaden die Centralgruppe unsers ganzen Fixsternsystems, und der Stern Alcyone dieser Gruppe die wirkliche C.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centralverwaltung</hi>, diejenigen Staatsbehörden, deren Wirksamkeit sich über den Gesammtumfang des Staats erstreckt, also gleichbedeutend mit Regierung; in Föderativstaaten diejenige Behörde, welche die allgemeinen Angelegenheiten der verbündeten Staaten leitet, sich aber in deren besondern Verhältnisse nicht einmischen darf; speciell die Behörde, welche die Verbündeten am 26. Oct. 1813 für die Verwaltung gewisser von ihnen besetzter oder noch zu besetzender Länder aufstellten; an ihrer Spitze stand der Freiherr von Stein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centranthus</hi>, Spornbaldrian, Pflanzengattung aus der Familie der Baldriane, in Südeuropa einheimisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centrifugalventilator</hi>, s. Ventilator.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centriren</hi>, den Mittelpunkt suchen, nach dem Mittelpunkt bearbeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centrobarisch</hi>, was sich auf den Schwerpunkt eines Körpers bezieht. <hi rendition="#g">Centrobarische Methode</hi>, mathematisches Verfahren, den Umfang fester sich drehender Körper durch die Bewegung des Mittelpunktes zu bestimmen, von dem Jesuiten Guldin gefunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centrum</hi>, in der Geometrie der Mittelpunkt des Kreises; in der Schlachtlinie die Mitte derselben; in Frankreich von 1815&#x2013;1848 die mittleren Bänke der Deputirtenkammer, welche von den Mitgliedern besetzt wurden, welche zwischen der Richtung ihrer Collegen, die sich rechts und links von ihnen gesetzt hatten, einen Mittelweg einschlagen wollten; je nachdem sich dieselben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0048] und Stärke der Tangentialkraft) bestimmt wird. Solche Centralbewegungen sind z. B. die Bewegungen der Planeten um die Sonne, der Monde um die Planeten etc. Centralfeuer, nach der Annahme der Alten im Innern der Erde glühendes Feuer, von dem die Vulkane, heißen Quellen und ähnliche Erscheinungen herrühren sollten. Die neuere Physik hat erwiesen, daß die Erdwärme verhältnißmäßig zunimmt, je tiefer man von der Oberfläche einwärts dringt, so daß bei einer Tiefe von etwa 10 Meilen die Mineralien bereits sich in geschmolzenem Zustande befinden müßten und der glühende Erdkörper mit einer verhältnißmäßig dünnen festen Rinde umgeben wäre. Von dieser inneren Wärme sollen die vulkanischen Ausbrüche, die Erdbeben, heißen Quellen etc. herrühren; auf das Wachsthum der Pflanzen hätte sie im allgemeinen keinen Einfluß und dieses wäre immerhin von der durch das Sonnenlicht erregten Wärme abhängig. Centralkräfte, s. Centralbewegung. Centralmaschine oder Centrifugalmaschine, Schwungmaschine dient zur Nachweisung der bei der Umdrehung um eine Achse entstehenden Centrifugalkraft. Centralisation bedeutet zunächst die Unterordnung der einzelnen Zweige der Staatsverwaltung unter Ober- oder Centralbehörden; dem Provinzialsystem entgegengesetzt ist C. die für alle Theile eines Staates gleichmäßig geordnete Verfassung und Verwaltung; in neuerer Zeit versteht man häufig unter C. diejenige Regierungsweise, wodurch in der Verwaltung jeder Anstoß, selbst in untergeordneten Dingen, von dem Mittelpunkte ausgeht, so daß Gemeinden und Corporationen jede Selbstständigkeit verlieren, ein System, das die Macht eines Staates gegen außen beträchtlich vermehrt, aber die Hauptstadt auf Kosten des Provinziallebens begünstigt, wovon Frankreich die auffallendste Probe gibt. Centralsonne nennt die Astronomie denjenigen Stern eines Fixsternsystems, welcher den physischen Mittelpunkt dieses Systems bildet, und um den sich die übrigen Fixsterne desselben Systems bewegen, etwa wie die Planeten um die Sonne. So umkreisen bei den bereits in großer Zahl bekannten Fyx- und Doppelsternen eine oder mehrere Begleitsonnen eine C. Eine solche C. höherer Ordnung wird von mehreren neuern Astronomen nun auch in unserm großen, von der Milchstraße umgränzten Fixsternsysteme angenommen, und besonders hat Mädler in Dorpat langjährige Untersuchungen hierüber angestellt. Nach seinen Berechnungen wäre die Gruppe der Plejaden die Centralgruppe unsers ganzen Fixsternsystems, und der Stern Alcyone dieser Gruppe die wirkliche C. Centralverwaltung, diejenigen Staatsbehörden, deren Wirksamkeit sich über den Gesammtumfang des Staats erstreckt, also gleichbedeutend mit Regierung; in Föderativstaaten diejenige Behörde, welche die allgemeinen Angelegenheiten der verbündeten Staaten leitet, sich aber in deren besondern Verhältnisse nicht einmischen darf; speciell die Behörde, welche die Verbündeten am 26. Oct. 1813 für die Verwaltung gewisser von ihnen besetzter oder noch zu besetzender Länder aufstellten; an ihrer Spitze stand der Freiherr von Stein. Centranthus, Spornbaldrian, Pflanzengattung aus der Familie der Baldriane, in Südeuropa einheimisch. Centrifugalventilator, s. Ventilator. Centriren, den Mittelpunkt suchen, nach dem Mittelpunkt bearbeiten. Centrobarisch, was sich auf den Schwerpunkt eines Körpers bezieht. Centrobarische Methode, mathematisches Verfahren, den Umfang fester sich drehender Körper durch die Bewegung des Mittelpunktes zu bestimmen, von dem Jesuiten Guldin gefunden. Centrum, in der Geometrie der Mittelpunkt des Kreises; in der Schlachtlinie die Mitte derselben; in Frankreich von 1815–1848 die mittleren Bänke der Deputirtenkammer, welche von den Mitgliedern besetzt wurden, welche zwischen der Richtung ihrer Collegen, die sich rechts und links von ihnen gesetzt hatten, einen Mittelweg einschlagen wollten; je nachdem sich dieselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/48
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/48>, abgerufen am 30.04.2024.