Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

bildlichen Darstellungen, mit dem Unterschiede, daß bei den Erzeugnissen der Presse präventive (verhütende) Maßregeln leichter möglich und darum allgemein angewandt wurden. Die neueste Zeit hat die C. fast aus allen europäischen Staaten entfernt und gegen den Mißbrauch der Presse Strafgesetze erlassen. - Censura, Censur, kirchliche, das schärfste kirchliche Zuchtmittel, die Excommunication (großer und kleiner Bann), die Suspension und das Interdict.


Census, in der röm. Republik die alle 5 Jahre durch die Censoren vorgenommene Zählung der Bürger und deren Eintheilung in eine der 6 Klassen nach dem Maßstabe des Grundvermögens. Die Klassen selbst waren in Centurien getheilt, und jede Centurie gab in den Bürgerversammlungen (Comitien) 1 Stimme ab; da die ersten Klassen, die vermöglicheren, die meisten Centurien hatten, so war in den Centuriencomitien ihre Abstimmung entscheidend. Dem entsprechend ist in den meisten neueren Staaten die Ausübung des Wahlrechts an ein bestimmtes Vermögen als Bedingung gebunden.


Cent (lat. centum, hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars, also = 4,34 Pf., 11/2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 11/2 kr. C.-M.


Cent (lat. Centena) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus, davon Vogt, dem C.grafen. C.gericht, das im Mittelalter in den Centenen (Huntari) der mittlern Vogtei über Frevel u. Diebstahl zustand, während die schweren Verbrechen vor die höchsten Gerichte, denen vom König der Blutbann verlieren war, einfache Ungebühr und Unordnung vor die Local- oder Gemeindegerichte kamen.


Centaurea, Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae-Cynarocephalae, mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen, die C. Cyanus im Getreide als Kornblume, die C. Scabiosa, Grindkraut häufig vorkommt; alle haben medic. Kräfte.


Centauren (Stiertödter) in der ursprünglichen griechischen Sage ein wildes bergbewohnendes Volk in Thessalien, das von den Lapithen vertrieben oder vernichtet wurde. Die spätere Sage bildete aus ihnen Doppelgestalten aus Mann und Pferd (selten aus Weib und Pferd) und verband sie mit dem Bachusdienste. - Centaur, Sternbild an der südl. Halbkugel, vom 30°-65° hat unter seinen vielen Sternen einen von erster Größe.


Centavo, Kupfermünze in Chili, der 100ste Theil eines Peso, = 4,35 Pf., = 11/2 kr. C.-M.


Centesima, lat., Hundertstheil, jede Abgabe von 100.


Centesimal, Eintheilung und Rechnung, bei der eine bestimmte Einheit in 100 Theile getheilt ist.


Centesimo (Tschentesimo) der 100ste Theil der lira austriaca, des österr. Zwanzigers.


Centiare (frz. Ssangtiar) im frz. Maße der 100ste Theil einer Are; ebenso Centigramme, Centilitre, Centimetre etc. der 100ste Theil von Gramme, Litre, Metre etc. (s. die Are).


Centifolie, s. Rose.


Centimanen, Hekatoncheiren, d. h. Hunderthändige, s. Briareus.


Centinajo (Tschentinajo) der mail. Centner = 2 Zollcent. 5,3 Pfd.


Cent jours (frz. Sangschuhr), d. h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze, vom 20. März bis zum 28. Juni 1815.


Centlivre (Sentliwer), Susanna, geb. 1767, gest. 1723, engl. Lustspieldichterin, deren Stücke wegen ihres leichten Dialogs und Witzes in England noch geschätzt werden; eines derselben "busy body" (er mengt sich in Alles) ist auch auf die deutsche Bühne übergegangen.


Centner (von centum, 100), Gewicht von 100 Pfd., das in beinahe allen Ländern angenommen, jedoch nach dem Verhältniß der den verschiedenen Berechnungen zu Grunde liegenden Bestimmung verschieden ist; s. Gewicht, Cantaro, Centenajo etc., sowie die einzelnen Staaten.

bildlichen Darstellungen, mit dem Unterschiede, daß bei den Erzeugnissen der Presse präventive (verhütende) Maßregeln leichter möglich und darum allgemein angewandt wurden. Die neueste Zeit hat die C. fast aus allen europäischen Staaten entfernt und gegen den Mißbrauch der Presse Strafgesetze erlassen. – Censura, Censur, kirchliche, das schärfste kirchliche Zuchtmittel, die Excommunication (großer und kleiner Bann), die Suspension und das Interdict.


Census, in der röm. Republik die alle 5 Jahre durch die Censoren vorgenommene Zählung der Bürger und deren Eintheilung in eine der 6 Klassen nach dem Maßstabe des Grundvermögens. Die Klassen selbst waren in Centurien getheilt, und jede Centurie gab in den Bürgerversammlungen (Comitien) 1 Stimme ab; da die ersten Klassen, die vermöglicheren, die meisten Centurien hatten, so war in den Centuriencomitien ihre Abstimmung entscheidend. Dem entsprechend ist in den meisten neueren Staaten die Ausübung des Wahlrechts an ein bestimmtes Vermögen als Bedingung gebunden.


Cent (lat. centum, hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars, also = 4,34 Pf., 11/2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 11/2 kr. C.-M.


Cent (lat. Centena) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus, davon Vogt, dem C.grafen. C.gericht, das im Mittelalter in den Centenen (Huntari) der mittlern Vogtei über Frevel u. Diebstahl zustand, während die schweren Verbrechen vor die höchsten Gerichte, denen vom König der Blutbann verlieren war, einfache Ungebühr und Unordnung vor die Local- oder Gemeindegerichte kamen.


Centaurea, Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae-Cynarocephalae, mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen, die C. Cyanus im Getreide als Kornblume, die C. Scabiosa, Grindkraut häufig vorkommt; alle haben medic. Kräfte.


Centauren (Stiertödter) in der ursprünglichen griechischen Sage ein wildes bergbewohnendes Volk in Thessalien, das von den Lapithen vertrieben oder vernichtet wurde. Die spätere Sage bildete aus ihnen Doppelgestalten aus Mann und Pferd (selten aus Weib und Pferd) und verband sie mit dem Bachusdienste. – Centaur, Sternbild an der südl. Halbkugel, vom 30°–65° hat unter seinen vielen Sternen einen von erster Größe.


Centavo, Kupfermünze in Chili, der 100ste Theil eines Peso, = 4,35 Pf., = 11/2 kr. C.-M.


Centesima, lat., Hundertstheil, jede Abgabe von 100.


Centesimal, Eintheilung und Rechnung, bei der eine bestimmte Einheit in 100 Theile getheilt ist.


Centesimo (Tschentesimo) der 100ste Theil der lira austriaca, des österr. Zwanzigers.


Centiare (frz. Ssangtiar) im frz. Maße der 100ste Theil einer Are; ebenso Centigramme, Centilitre, Centimetre etc. der 100ste Theil von Gramme, Litre, Metre etc. (s. die Are).


Centifolie, s. Rose.


Centimanen, Hekatoncheiren, d. h. Hunderthändige, s. Briareus.


Centinajo (Tschentinajo) der mail. Centner = 2 Zollcent. 5,3 Pfd.


Cent jours (frz. Sangschuhr), d. h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze, vom 20. März bis zum 28. Juni 1815.


Centlivre (Sentliwer), Susanna, geb. 1767, gest. 1723, engl. Lustspieldichterin, deren Stücke wegen ihres leichten Dialogs und Witzes in England noch geschätzt werden; eines derselben „busy body“ (er mengt sich in Alles) ist auch auf die deutsche Bühne übergegangen.


Centner (von centum, 100), Gewicht von 100 Pfd., das in beinahe allen Ländern angenommen, jedoch nach dem Verhältniß der den verschiedenen Berechnungen zu Grunde liegenden Bestimmung verschieden ist; s. Gewicht, Cantaro, Centenajo etc., sowie die einzelnen Staaten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="45"/>
bildlichen Darstellungen, mit dem Unterschiede, daß bei den Erzeugnissen der Presse präventive (verhütende) Maßregeln leichter möglich und darum allgemein angewandt wurden. Die neueste Zeit hat die C. fast aus allen europäischen Staaten entfernt und gegen den Mißbrauch der Presse Strafgesetze erlassen. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Censura</hi></hi>, Censur, kirchliche, das schärfste kirchliche Zuchtmittel, die Excommunication (großer und kleiner Bann), die Suspension und das Interdict.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Census</hi>, in der röm. Republik die alle 5 Jahre durch die Censoren vorgenommene Zählung der Bürger und deren Eintheilung in eine der 6 Klassen nach dem Maßstabe des Grundvermögens. Die Klassen selbst waren in Centurien getheilt, und jede Centurie gab in den Bürgerversammlungen (Comitien) 1 Stimme ab; da die ersten Klassen, die vermöglicheren, die meisten Centurien hatten, so war in den Centuriencomitien ihre Abstimmung entscheidend. Dem entsprechend ist in den meisten neueren Staaten die Ausübung des Wahlrechts an ein bestimmtes Vermögen als Bedingung gebunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cent</hi> (lat. <hi rendition="#i">centum</hi>, hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars, also = 4,34 Pf., 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cent</hi> (lat. <hi rendition="#i">Centena</hi>) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. <hi rendition="#i">Advocatus</hi>, davon Vogt, dem C.grafen. C.<hi rendition="#g">gericht</hi>, das im Mittelalter in den Centenen (Huntari) der mittlern Vogtei über Frevel u. Diebstahl zustand, während die schweren Verbrechen vor die höchsten Gerichte, denen vom König der Blutbann verlieren war, einfache Ungebühr und Unordnung vor die Local- oder Gemeindegerichte kamen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centaurea</hi>, Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der <hi rendition="#i">Compositae-Cynarocephalae</hi>, mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die <hi rendition="#i">Jacea</hi> auf Wiesen, die <hi rendition="#i">C. Cyanus</hi> im Getreide als Kornblume, die <hi rendition="#i">C. Scabiosa</hi>, Grindkraut häufig vorkommt; alle haben medic. Kräfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centauren</hi> (Stiertödter) in der ursprünglichen griechischen Sage ein wildes bergbewohnendes Volk in Thessalien, das von den Lapithen vertrieben oder vernichtet wurde. Die spätere Sage bildete aus ihnen Doppelgestalten aus Mann und Pferd (selten aus Weib und Pferd) und verband sie mit dem Bachusdienste. &#x2013; <hi rendition="#g">Centaur</hi>, Sternbild an der südl. Halbkugel, vom 30°&#x2013;65° hat unter seinen vielen Sternen einen von erster Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centavo</hi>, Kupfermünze in Chili, der 100ste Theil eines Peso, = 4,35 Pf., = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centesima</hi>, lat., Hundertstheil, jede Abgabe von 100.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centesimal</hi>, Eintheilung und Rechnung, bei der eine bestimmte Einheit in 100 Theile getheilt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centesimo</hi> (Tschentesimo) der 100ste Theil der <hi rendition="#i">lira austriaca</hi>, des österr. Zwanzigers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centiare</hi> (frz. Ssangtiar) im frz. Maße der 100ste Theil einer Are; ebenso Centigramme, Centilitre, Centimetre etc. der 100ste Theil von Gramme, Litre, Metre etc. (s. die Are).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centifolie</hi>, s. Rose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centimanen</hi>, Hekatoncheiren, d. h. Hunderthändige, s. Briareus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centinajo</hi> (Tschentinajo) der mail. Centner = 2 Zollcent. 5,3 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cent jours</hi> (frz. Sangschuhr), d. h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze, vom 20. März bis zum 28. Juni 1815.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centlivre</hi> (Sentliwer), Susanna, geb. 1767, gest. 1723, engl. Lustspieldichterin, deren Stücke wegen ihres leichten Dialogs und Witzes in England noch geschätzt werden; eines derselben &#x201E;<hi rendition="#i">busy body</hi>&#x201C; (er mengt sich in Alles) ist auch auf die deutsche Bühne übergegangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Centner</hi> (von <hi rendition="#i">centum</hi>, 100), Gewicht von 100 Pfd., das in beinahe allen Ländern angenommen, jedoch nach dem Verhältniß der den verschiedenen Berechnungen zu Grunde liegenden Bestimmung verschieden ist; s. Gewicht, Cantaro, Centenajo etc., sowie die einzelnen Staaten.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0046] bildlichen Darstellungen, mit dem Unterschiede, daß bei den Erzeugnissen der Presse präventive (verhütende) Maßregeln leichter möglich und darum allgemein angewandt wurden. Die neueste Zeit hat die C. fast aus allen europäischen Staaten entfernt und gegen den Mißbrauch der Presse Strafgesetze erlassen. – Censura, Censur, kirchliche, das schärfste kirchliche Zuchtmittel, die Excommunication (großer und kleiner Bann), die Suspension und das Interdict. Census, in der röm. Republik die alle 5 Jahre durch die Censoren vorgenommene Zählung der Bürger und deren Eintheilung in eine der 6 Klassen nach dem Maßstabe des Grundvermögens. Die Klassen selbst waren in Centurien getheilt, und jede Centurie gab in den Bürgerversammlungen (Comitien) 1 Stimme ab; da die ersten Klassen, die vermöglicheren, die meisten Centurien hatten, so war in den Centuriencomitien ihre Abstimmung entscheidend. Dem entsprechend ist in den meisten neueren Staaten die Ausübung des Wahlrechts an ein bestimmtes Vermögen als Bedingung gebunden. Cent (lat. centum, hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars, also = 4,34 Pf., 11/2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 11/2 kr. C.-M. Cent (lat. Centena) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus, davon Vogt, dem C.grafen. C.gericht, das im Mittelalter in den Centenen (Huntari) der mittlern Vogtei über Frevel u. Diebstahl zustand, während die schweren Verbrechen vor die höchsten Gerichte, denen vom König der Blutbann verlieren war, einfache Ungebühr und Unordnung vor die Local- oder Gemeindegerichte kamen. Centaurea, Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae-Cynarocephalae, mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen, die C. Cyanus im Getreide als Kornblume, die C. Scabiosa, Grindkraut häufig vorkommt; alle haben medic. Kräfte. Centauren (Stiertödter) in der ursprünglichen griechischen Sage ein wildes bergbewohnendes Volk in Thessalien, das von den Lapithen vertrieben oder vernichtet wurde. Die spätere Sage bildete aus ihnen Doppelgestalten aus Mann und Pferd (selten aus Weib und Pferd) und verband sie mit dem Bachusdienste. – Centaur, Sternbild an der südl. Halbkugel, vom 30°–65° hat unter seinen vielen Sternen einen von erster Größe. Centavo, Kupfermünze in Chili, der 100ste Theil eines Peso, = 4,35 Pf., = 11/2 kr. C.-M. Centesima, lat., Hundertstheil, jede Abgabe von 100. Centesimal, Eintheilung und Rechnung, bei der eine bestimmte Einheit in 100 Theile getheilt ist. Centesimo (Tschentesimo) der 100ste Theil der lira austriaca, des österr. Zwanzigers. Centiare (frz. Ssangtiar) im frz. Maße der 100ste Theil einer Are; ebenso Centigramme, Centilitre, Centimetre etc. der 100ste Theil von Gramme, Litre, Metre etc. (s. die Are). Centifolie, s. Rose. Centimanen, Hekatoncheiren, d. h. Hunderthändige, s. Briareus. Centinajo (Tschentinajo) der mail. Centner = 2 Zollcent. 5,3 Pfd. Cent jours (frz. Sangschuhr), d. h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze, vom 20. März bis zum 28. Juni 1815. Centlivre (Sentliwer), Susanna, geb. 1767, gest. 1723, engl. Lustspieldichterin, deren Stücke wegen ihres leichten Dialogs und Witzes in England noch geschätzt werden; eines derselben „busy body“ (er mengt sich in Alles) ist auch auf die deutsche Bühne übergegangen. Centner (von centum, 100), Gewicht von 100 Pfd., das in beinahe allen Ländern angenommen, jedoch nach dem Verhältniß der den verschiedenen Berechnungen zu Grunde liegenden Bestimmung verschieden ist; s. Gewicht, Cantaro, Centenajo etc., sowie die einzelnen Staaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/46
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/46>, abgerufen am 30.04.2024.