Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Bayreuth. Er befehligte 1834 in Algier, wurde 1835 durch Clauzel ersetzt, 1843 Marschall und st. 1844.


Drouin de l'Huys (Druäng de l'Üih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag, kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl. Minister des Auswärtigen.


Drovetti, Bernardin, geb. 1775 zu Livorno, wurde Offizier und von Napoleon als Handelsconsul in Aegypten zurückgelassen, wo er bis 1830 blieb u. um Entdeckung und Ausgrabung von Alterthümern sich neben Belzoni u. a. große Verdienste erwarb. Seine werthvollen Sammlungen befinden sich in Turin und Paris, nähere Berichte darüber in den Foliobänden von Jomard: "Voyages a l'oasis de Thebes et dans les deserts etc.", Paris 1822, und "Voyage a l'oasis de Syouah" (Oase Siwah), Paris 1823.


Droysen, Johann Gustaf, geb. 1808 zu Treptow in Pommern, war Professor in Berlin und Kiel, 1848 Abgeordneter der provisor. Regierung von Schleswig-Holstein in Paris, dann Vertrauensmann am Bundestag, als Mitglied des deutschen Parlaments auf Gagerns Seite. D. ist einer der besten neuesten Geschichtschreiber: "Geschichte Alexanders des Großen" 1833; "Geschichte des Hellenismus" 1836-43; "Geschichte der deutschen Freiheitskriege" 1846; "Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg" 1852.


Droz (Drohs), Pierre Jacquet, berühmter Mechaniker, geb. 1721 zu La-Chaux-de-Fonds in Neufchatel, Erfinder höchst kunstvoller Mechanismen, worunter am bekanntesten sein Schreibautomat, eine Hände und Finger bewegende und in schönen Zügen schreibende Figur, st. 1790 zu Biel. - D., Henri Louis Jacquet, Sohn des Vorigen, geb. 1752, machte sich gleich berühmt durch mehrere Automaten, darunter besonders ein klavierspielendes Mädchen, auch durch Verfertigung künstlicher Hände für Verstümmelte; st. zu Neapel 1791. - D., Jean Pierre, Verwandter des Vorigen, geb. zu La. Chaux-de-Fonds, ausgezeichneter Stempelschneider, ward Aufseher der Medaillenmünze zu Paris und erfand eine Prägmaschine, welche zugleich beide Seiten und den Rand der Münze ausprägte. Seine Medaillen sind sehr geschätzt; st. 1823 zu Paris.


Druck, nennt man in der Physik die Wirkung eines durch irgend eine Kraft zur Bewegung angetriebenen Körpers auf einen anderen, seiner Bewegung entgegenstehenden Körper. Das Bestreben des letzteren, dem auf ihn einwirkenden D. zu widerstehen, d. h. seine Lage und den Zusammenhang seiner Theile freizubehalten, heißt seine Widerstandskraft; ist diese nicht stark genug, so wird der gedrückte Körper zerbrochen od. in die Bewegung des drückenden mit fortgerissen. Besonders wichtig ist die Lehre vom D. der tropfbar- und elastischflüssigen Körper, D. des Wassers, Wasserdampfs und der Luft.


Druckwerk, s. Pumpe.


Drudenfuß, s. Pentagramm.


Druey (Drüeh), Charles, waadtländischer Advocat, seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und segelt deßwegen jedesmal mit dem Winde, so oft dieser auch umschlagen mag; denn die Richtung ist D. gleichgiltig. Von 1830-38 gehörte er zu den liberalen Führern u. wurde Staatsrath; als 1839 der September in Zürich diese Richtung aus dem Geleise brachte, wurde er conservativ; in der Aargauer Klosterfrage und in der Jesuitenangelegenheit stand er auf conservativer Seite, so lange hier die größte Macht zu sein schien, ohne sich jedoch tief einzulassen und als die waadtländ. Regierung wegrevolutionirt war, wurde er Mitglied und Leiter der provisorischen und betrieb den Jesuitensturm. Nach der franz. Februarrevolution wollte er in die waadtländ. Verfassung den socialistisch klingenden Satz einbringen "Arbeit ist die Pflicht jedes Staatsbürgers", ließ ihn aber fallen, als Cavaignac dem socialistischen

Bayreuth. Er befehligte 1834 in Algier, wurde 1835 durch Clauzel ersetzt, 1843 Marschall und st. 1844.


Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag, kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl. Minister des Auswärtigen.


Drovetti, Bernardin, geb. 1775 zu Livorno, wurde Offizier und von Napoleon als Handelsconsul in Aegypten zurückgelassen, wo er bis 1830 blieb u. um Entdeckung und Ausgrabung von Alterthümern sich neben Belzoni u. a. große Verdienste erwarb. Seine werthvollen Sammlungen befinden sich in Turin und Paris, nähere Berichte darüber in den Foliobänden von Jomard: „Voyages à lʼoasis de Thèbes et dans les déserts etc.“, Paris 1822, und „Voyage à lʼoasis de Syouah“ (Oase Siwah), Paris 1823.


Droysen, Johann Gustaf, geb. 1808 zu Treptow in Pommern, war Professor in Berlin und Kiel, 1848 Abgeordneter der provisor. Regierung von Schleswig-Holstein in Paris, dann Vertrauensmann am Bundestag, als Mitglied des deutschen Parlaments auf Gagerns Seite. D. ist einer der besten neuesten Geschichtschreiber: „Geschichte Alexanders des Großen“ 1833; „Geschichte des Hellenismus“ 1836–43; „Geschichte der deutschen Freiheitskriege“ 1846; „Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg“ 1852.


Droz (Drohs), Pierre Jacquet, berühmter Mechaniker, geb. 1721 zu La-Chaux-de-Fonds in Neufchatel, Erfinder höchst kunstvoller Mechanismen, worunter am bekanntesten sein Schreibautomat, eine Hände und Finger bewegende und in schönen Zügen schreibende Figur, st. 1790 zu Biel. – D., Henri Louis Jacquet, Sohn des Vorigen, geb. 1752, machte sich gleich berühmt durch mehrere Automaten, darunter besonders ein klavierspielendes Mädchen, auch durch Verfertigung künstlicher Hände für Verstümmelte; st. zu Neapel 1791. – D., Jean Pierre, Verwandter des Vorigen, geb. zu La. Chaux-de-Fonds, ausgezeichneter Stempelschneider, ward Aufseher der Medaillenmünze zu Paris und erfand eine Prägmaschine, welche zugleich beide Seiten und den Rand der Münze ausprägte. Seine Medaillen sind sehr geschätzt; st. 1823 zu Paris.


Druck, nennt man in der Physik die Wirkung eines durch irgend eine Kraft zur Bewegung angetriebenen Körpers auf einen anderen, seiner Bewegung entgegenstehenden Körper. Das Bestreben des letzteren, dem auf ihn einwirkenden D. zu widerstehen, d. h. seine Lage und den Zusammenhang seiner Theile freizubehalten, heißt seine Widerstandskraft; ist diese nicht stark genug, so wird der gedrückte Körper zerbrochen od. in die Bewegung des drückenden mit fortgerissen. Besonders wichtig ist die Lehre vom D. der tropfbar- und elastischflüssigen Körper, D. des Wassers, Wasserdampfs und der Luft.


Druckwerk, s. Pumpe.


Drudenfuß, s. Pentagramm.


Druey (Drüeh), Charles, waadtländischer Advocat, seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und segelt deßwegen jedesmal mit dem Winde, so oft dieser auch umschlagen mag; denn die Richtung ist D. gleichgiltig. Von 1830–38 gehörte er zu den liberalen Führern u. wurde Staatsrath; als 1839 der September in Zürich diese Richtung aus dem Geleise brachte, wurde er conservativ; in der Aargauer Klosterfrage und in der Jesuitenangelegenheit stand er auf conservativer Seite, so lange hier die größte Macht zu sein schien, ohne sich jedoch tief einzulassen und als die waadtländ. Regierung wegrevolutionirt war, wurde er Mitglied und Leiter der provisorischen und betrieb den Jesuitensturm. Nach der franz. Februarrevolution wollte er in die waadtländ. Verfassung den socialistisch klingenden Satz einbringen „Arbeit ist die Pflicht jedes Staatsbürgers“, ließ ihn aber fallen, als Cavaignac dem socialistischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="455"/>
Bayreuth. Er befehligte 1834 in Algier, wurde 1835 durch Clauzel ersetzt, 1843 Marschall und st. 1844.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drouin de l'Huys</hi> (Druäng de l&#x02BC;Üih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag, kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl. Minister des Auswärtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drovetti</hi>, Bernardin, geb. 1775 zu Livorno, wurde Offizier und von Napoleon als Handelsconsul in Aegypten zurückgelassen, wo er bis 1830 blieb u. um Entdeckung und Ausgrabung von Alterthümern sich neben Belzoni u. a. große Verdienste erwarb. Seine werthvollen Sammlungen befinden sich in Turin und Paris, nähere Berichte darüber in den Foliobänden von Jomard: &#x201E;<hi rendition="#i">Voyages à l&#x02BC;oasis de Thèbes et dans les déserts etc</hi>.&#x201C;, Paris 1822, und &#x201E;<hi rendition="#i">Voyage à l&#x02BC;oasis de Syouah</hi>&#x201C; (Oase Siwah), Paris 1823.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Droysen</hi>, Johann Gustaf, geb. 1808 zu Treptow in Pommern, war Professor in Berlin und Kiel, 1848 Abgeordneter der provisor. Regierung von Schleswig-Holstein in Paris, dann Vertrauensmann am Bundestag, als Mitglied des deutschen Parlaments auf Gagerns Seite. D. ist einer der besten neuesten Geschichtschreiber: &#x201E;Geschichte Alexanders des Großen&#x201C; 1833; &#x201E;Geschichte des Hellenismus&#x201C; 1836&#x2013;43; &#x201E;Geschichte der deutschen Freiheitskriege&#x201C; 1846; &#x201E;Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg&#x201C; 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Droz</hi> (Drohs), Pierre Jacquet, berühmter Mechaniker, geb. 1721 zu La-Chaux-de-Fonds in Neufchatel, Erfinder höchst kunstvoller Mechanismen, worunter am bekanntesten sein Schreibautomat, eine Hände und Finger bewegende und in schönen Zügen schreibende Figur, st. 1790 zu Biel. &#x2013; D., <hi rendition="#g">Henri Louis Jacquet</hi>, Sohn des Vorigen, geb. 1752, machte sich gleich berühmt durch mehrere Automaten, darunter besonders ein klavierspielendes Mädchen, auch durch Verfertigung künstlicher Hände für Verstümmelte; st. zu Neapel 1791. &#x2013; D., <hi rendition="#g">Jean Pierre</hi>, Verwandter des Vorigen, geb. zu La. Chaux-de-Fonds, ausgezeichneter Stempelschneider, ward Aufseher der Medaillenmünze zu Paris und erfand eine Prägmaschine, welche zugleich beide Seiten und den Rand der Münze ausprägte. Seine Medaillen sind sehr geschätzt; st. 1823 zu Paris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Druck</hi>, nennt man in der Physik die Wirkung eines durch irgend eine Kraft zur Bewegung angetriebenen Körpers auf einen anderen, seiner Bewegung entgegenstehenden Körper. Das Bestreben des letzteren, dem auf ihn einwirkenden D. zu widerstehen, d. h. seine Lage und den Zusammenhang seiner Theile freizubehalten, heißt seine Widerstandskraft; ist diese nicht stark genug, so wird der gedrückte Körper zerbrochen od. in die Bewegung des drückenden mit fortgerissen. Besonders wichtig ist die Lehre vom D. der tropfbar- und elastischflüssigen Körper, D. des Wassers, Wasserdampfs und der Luft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Druckwerk</hi>, s. Pumpe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Drudenfuß</hi>, s. Pentagramm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Druey</hi> (Drüeh), Charles, waadtländischer Advocat, seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und segelt deßwegen jedesmal mit dem Winde, so oft dieser auch umschlagen mag; denn die Richtung ist D. gleichgiltig. Von 1830&#x2013;38 gehörte er zu den liberalen Führern u. wurde Staatsrath; als 1839 der September in Zürich diese Richtung aus dem Geleise brachte, wurde er conservativ; in der Aargauer Klosterfrage und in der Jesuitenangelegenheit stand er auf conservativer Seite, so lange hier die größte Macht zu sein schien, ohne sich jedoch tief einzulassen und als die waadtländ. Regierung wegrevolutionirt war, wurde er Mitglied und Leiter der provisorischen und betrieb den Jesuitensturm. Nach der franz. Februarrevolution wollte er in die waadtländ. Verfassung den socialistisch klingenden Satz einbringen &#x201E;Arbeit ist die Pflicht jedes Staatsbürgers&#x201C;, ließ ihn aber fallen, als Cavaignac dem socialistischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0456] Bayreuth. Er befehligte 1834 in Algier, wurde 1835 durch Clauzel ersetzt, 1843 Marschall und st. 1844. Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag, kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl. Minister des Auswärtigen. Drovetti, Bernardin, geb. 1775 zu Livorno, wurde Offizier und von Napoleon als Handelsconsul in Aegypten zurückgelassen, wo er bis 1830 blieb u. um Entdeckung und Ausgrabung von Alterthümern sich neben Belzoni u. a. große Verdienste erwarb. Seine werthvollen Sammlungen befinden sich in Turin und Paris, nähere Berichte darüber in den Foliobänden von Jomard: „Voyages à lʼoasis de Thèbes et dans les déserts etc.“, Paris 1822, und „Voyage à lʼoasis de Syouah“ (Oase Siwah), Paris 1823. Droysen, Johann Gustaf, geb. 1808 zu Treptow in Pommern, war Professor in Berlin und Kiel, 1848 Abgeordneter der provisor. Regierung von Schleswig-Holstein in Paris, dann Vertrauensmann am Bundestag, als Mitglied des deutschen Parlaments auf Gagerns Seite. D. ist einer der besten neuesten Geschichtschreiber: „Geschichte Alexanders des Großen“ 1833; „Geschichte des Hellenismus“ 1836–43; „Geschichte der deutschen Freiheitskriege“ 1846; „Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg“ 1852. Droz (Drohs), Pierre Jacquet, berühmter Mechaniker, geb. 1721 zu La-Chaux-de-Fonds in Neufchatel, Erfinder höchst kunstvoller Mechanismen, worunter am bekanntesten sein Schreibautomat, eine Hände und Finger bewegende und in schönen Zügen schreibende Figur, st. 1790 zu Biel. – D., Henri Louis Jacquet, Sohn des Vorigen, geb. 1752, machte sich gleich berühmt durch mehrere Automaten, darunter besonders ein klavierspielendes Mädchen, auch durch Verfertigung künstlicher Hände für Verstümmelte; st. zu Neapel 1791. – D., Jean Pierre, Verwandter des Vorigen, geb. zu La. Chaux-de-Fonds, ausgezeichneter Stempelschneider, ward Aufseher der Medaillenmünze zu Paris und erfand eine Prägmaschine, welche zugleich beide Seiten und den Rand der Münze ausprägte. Seine Medaillen sind sehr geschätzt; st. 1823 zu Paris. Druck, nennt man in der Physik die Wirkung eines durch irgend eine Kraft zur Bewegung angetriebenen Körpers auf einen anderen, seiner Bewegung entgegenstehenden Körper. Das Bestreben des letzteren, dem auf ihn einwirkenden D. zu widerstehen, d. h. seine Lage und den Zusammenhang seiner Theile freizubehalten, heißt seine Widerstandskraft; ist diese nicht stark genug, so wird der gedrückte Körper zerbrochen od. in die Bewegung des drückenden mit fortgerissen. Besonders wichtig ist die Lehre vom D. der tropfbar- und elastischflüssigen Körper, D. des Wassers, Wasserdampfs und der Luft. Druckwerk, s. Pumpe. Drudenfuß, s. Pentagramm. Druey (Drüeh), Charles, waadtländischer Advocat, seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und segelt deßwegen jedesmal mit dem Winde, so oft dieser auch umschlagen mag; denn die Richtung ist D. gleichgiltig. Von 1830–38 gehörte er zu den liberalen Führern u. wurde Staatsrath; als 1839 der September in Zürich diese Richtung aus dem Geleise brachte, wurde er conservativ; in der Aargauer Klosterfrage und in der Jesuitenangelegenheit stand er auf conservativer Seite, so lange hier die größte Macht zu sein schien, ohne sich jedoch tief einzulassen und als die waadtländ. Regierung wegrevolutionirt war, wurde er Mitglied und Leiter der provisorischen und betrieb den Jesuitensturm. Nach der franz. Februarrevolution wollte er in die waadtländ. Verfassung den socialistisch klingenden Satz einbringen „Arbeit ist die Pflicht jedes Staatsbürgers“, ließ ihn aber fallen, als Cavaignac dem socialistischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/456
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/456>, abgerufen am 24.07.2024.