Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieben die Heiden dem Jupiter pluvialis, die christlichen Schriftsteller dem Gebete der Christen in der 12. Legion zu, welche davon ihren Namen, oder der Namen eine neue Bedeutung erhalten haben soll. Eine noch in Rom vorhandene und dem Jupiter pluvialis gewidmete Marmorsäule, die einen betenden Krieger darstellt, dessen Kameraden den Regen auffangen, bestätigt die Rettung verschmachtender Krieger durch einen vom Himmel erflehten Regen.


Donnersberg, die höchste Spitze der rheinbayer. Vogesen, 2100' hoch, mit der Felsmasse Königsstuhl und prachtvoller Aussicht. Von ihm hieß 1793 bis 1814 ein franz. Departem. (Departem. du Monttonnerre). - D., Milleschauer Berg, die höchste Spitze des böhm. Mittelgebirges, 2514' hoch.


Donnerschlag, Tunata Goala, Basaltmasse im siebenbürg. Comitat Unterweißenburg, aus mehrseitigen Basaltsäulen von 450' Höhe in 2 Lagen (die obere wagrecht) bestehend. Die Säulen sind 40-60' lang, die ganze Masse hat einen Umfang von 6000'.


Donnerstag, der 5. Wochentag, einst so zu Ehren des Gottes Donar genannt.


Donoso Cortes, Marquis de Valdegamas, Don Juan, geb. 1809 zu Elvalle in der span. Prov. Estremadura, gest. 1851 als königl. Rath. D. ist ein Publicist, dessen Schriften in Frankreich und Deutschland mehr beachtet werden als in Spanien. "Consideraciones sobre la diplomacia y su influencia en el estado politico y social de Europa", Madrid 1834; "La ley electoral", Madrid 1835; "Lecciones de derecho politico", Madrid 1837. Sämmtliche Werke erschienen gesammelt zu Madrid.


Don Quixote (Gichote), der Held des satyrischen Romanes von Cervantes; Abenteurer, Phantast.


Donquixotiade, närrischer Streich.


Donum, lat., Geschenk, Schenkung.


Donus, auch Domnus, Name von 2 Päpsten, beide aus Rom, kurze Zeit regierend und wenig bekannt. D. I., gewählt 676, war 1 Jahr und 5 Monate Papst und schon todt, als das Schreiben des Kaisers Konstantin IV. Pogonatus nach Rom gelangte, wodurch er ihn zum 6. öcumen. Concil einlud. - D. II. folgte Benedict VI. 974 und st. nach wenigen Monaten.


Doolin von Mainz, Held aus dem Sagenkreise Karls d. Gr., von Alxinger besungen.


Doosa-Seni, japanische gußeiserne Scheidemünze = 1/4 Pfg.


Doppeladler, Reichswappen seit Kaiser Sigismund; österreich. seit 1806; russ. seit Peter I., aus dem einfachen röm. Adler, dem Feldzeichen der röm. Legionen entstanden. Der russ. D. ist gekrönt und hat die Kaiserkrone über sich, bezieht sich auf das Wappen der byzantinischen Kaiser.


Doppelhacken, nicht mehr gebräuchliches Feuergewehr, das 4-16 Loth Blei schoß, wie eine Flinte geschmiedet war und auf einem Gestell ruhte.


Hacken (Sperber), hieß das gewöhnliche Gewehr (Muskete).


Doppelklöster, waren nahe beisammen stehende, aber durch eine hohe Mauer getrennte Klöster, das eine für Männer, das andere für Frauen bestimmt. Außer dem Brigittenorden (s. d. Art.) besaß D. der strenge Orden von Fontevraud, welchen der Pariser Theologe Robert von Arbrissel zu Ehren Marias und für Bekehrung gefallener Weiber 1100 stiftete, Papst Paschall II. 1106 und 1113 bestätigte.


Doppelmayr, Johann Gabriel, geb. 1671 zu Nürnberg, gest. daselbst 1750 als Professor der Mathematik, gab einen "Atlas novus coelestis" heraus, Nürnberg 1742 und "Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern", Nürnberg 1730.


Doppelquallen (Diphyidae), eine Unterabtheilung der Röhrenquallen, erst seit 1801 bekannt; ihr Körper besteht aus 2 lose verbundenen durchsichtigen Knorpeln, an deren einem (dem Saugröhrenstück) die weichen Saugröhren u. Fangarme sich befinden, während der andere (das Schwimmhöhlenstück) mit einer großen Höhle versehen ist. Die beiden Stücke sind bald von gleicher, bald von verschiedener Größe.


Doppelsalze, Salze mit 1 Säure u. 2 Basen, oder 2 Säuren mit 1 Base, oder 2 Säuren mit 2 Basen.

schrieben die Heiden dem Jupiter pluvialis, die christlichen Schriftsteller dem Gebete der Christen in der 12. Legion zu, welche davon ihren Namen, oder der Namen eine neue Bedeutung erhalten haben soll. Eine noch in Rom vorhandene und dem Jupiter pluvialis gewidmete Marmorsäule, die einen betenden Krieger darstellt, dessen Kameraden den Regen auffangen, bestätigt die Rettung verschmachtender Krieger durch einen vom Himmel erflehten Regen.


Donnersberg, die höchste Spitze der rheinbayer. Vogesen, 2100' hoch, mit der Felsmasse Königsstuhl und prachtvoller Aussicht. Von ihm hieß 1793 bis 1814 ein franz. Departem. (Départem. du Monttonnerre). – D., Milleschauer Berg, die höchste Spitze des böhm. Mittelgebirges, 2514' hoch.


Donnerschlag, Tunata Goala, Basaltmasse im siebenbürg. Comitat Unterweißenburg, aus mehrseitigen Basaltsäulen von 450' Höhe in 2 Lagen (die obere wagrecht) bestehend. Die Säulen sind 40–60' lang, die ganze Masse hat einen Umfang von 6000'.


Donnerstag, der 5. Wochentag, einst so zu Ehren des Gottes Donar genannt.


Donoso Cortes, Marquis de Valdegamas, Don Juan, geb. 1809 zu Elvalle in der span. Prov. Estremadura, gest. 1851 als königl. Rath. D. ist ein Publicist, dessen Schriften in Frankreich und Deutschland mehr beachtet werden als in Spanien. „Consideraciones sobre la diplomacia y su influencia en el estado politico y social de Europa“, Madrid 1834; „La ley electoral“, Madrid 1835; „Lecciones de derecho politico“, Madrid 1837. Sämmtliche Werke erschienen gesammelt zu Madrid.


Don Quixote (Gichote), der Held des satyrischen Romanes von Cervantes; Abenteurer, Phantast.


Donquixotiade, närrischer Streich.


Donum, lat., Geschenk, Schenkung.


Donus, auch Domnus, Name von 2 Päpsten, beide aus Rom, kurze Zeit regierend und wenig bekannt. D. I., gewählt 676, war 1 Jahr und 5 Monate Papst und schon todt, als das Schreiben des Kaisers Konstantin IV. Pogonatus nach Rom gelangte, wodurch er ihn zum 6. öcumen. Concil einlud. – D. II. folgte Benedict VI. 974 und st. nach wenigen Monaten.


Doolin von Mainz, Held aus dem Sagenkreise Karls d. Gr., von Alxinger besungen.


Doosa-Seni, japanische gußeiserne Scheidemünze = 1/4 Pfg.


Doppeladler, Reichswappen seit Kaiser Sigismund; österreich. seit 1806; russ. seit Peter I., aus dem einfachen röm. Adler, dem Feldzeichen der röm. Legionen entstanden. Der russ. D. ist gekrönt und hat die Kaiserkrone über sich, bezieht sich auf das Wappen der byzantinischen Kaiser.


Doppelhacken, nicht mehr gebräuchliches Feuergewehr, das 4–16 Loth Blei schoß, wie eine Flinte geschmiedet war und auf einem Gestell ruhte.


Hacken (Sperber), hieß das gewöhnliche Gewehr (Muskete).


Doppelklöster, waren nahe beisammen stehende, aber durch eine hohe Mauer getrennte Klöster, das eine für Männer, das andere für Frauen bestimmt. Außer dem Brigittenorden (s. d. Art.) besaß D. der strenge Orden von Fontevraud, welchen der Pariser Theologe Robert von Arbrissel zu Ehren Marias und für Bekehrung gefallener Weiber 1100 stiftete, Papst Paschall II. 1106 und 1113 bestätigte.


Doppelmayr, Johann Gabriel, geb. 1671 zu Nürnberg, gest. daselbst 1750 als Professor der Mathematik, gab einen „Atlas novus coelestis“ heraus, Nürnberg 1742 und „Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern“, Nürnberg 1730.


Doppelquallen (Diphyidae), eine Unterabtheilung der Röhrenquallen, erst seit 1801 bekannt; ihr Körper besteht aus 2 lose verbundenen durchsichtigen Knorpeln, an deren einem (dem Saugröhrenstück) die weichen Saugröhren u. Fangarme sich befinden, während der andere (das Schwimmhöhlenstück) mit einer großen Höhle versehen ist. Die beiden Stücke sind bald von gleicher, bald von verschiedener Größe.


Doppelsalze, Salze mit 1 Säure u. 2 Basen, oder 2 Säuren mit 1 Base, oder 2 Säuren mit 2 Basen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="432"/>
schrieben die Heiden dem <hi rendition="#i">Jupiter pluvialis,</hi> die christlichen Schriftsteller dem Gebete der Christen in der 12. Legion zu, welche davon ihren Namen, oder der Namen eine neue Bedeutung erhalten haben soll. Eine noch in Rom vorhandene und dem <hi rendition="#i">Jupiter pluvialis</hi> gewidmete Marmorsäule, die einen betenden Krieger darstellt, dessen Kameraden den Regen auffangen, bestätigt die Rettung verschmachtender Krieger durch einen vom Himmel erflehten Regen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donnersberg</hi>, die höchste Spitze der rheinbayer. Vogesen, 2100' hoch, mit der Felsmasse Königsstuhl und prachtvoller Aussicht. Von ihm hieß 1793 bis 1814 ein franz. Departem. <hi rendition="#i">(Départem. du Monttonnerre)</hi>. &#x2013; D., Milleschauer Berg, die höchste Spitze des böhm. Mittelgebirges, 2514' hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donnerschlag</hi>, Tunata Goala, Basaltmasse im siebenbürg. Comitat Unterweißenburg, aus mehrseitigen Basaltsäulen von 450' Höhe in 2 Lagen (die obere wagrecht) bestehend. Die Säulen sind 40&#x2013;60' lang, die ganze Masse hat einen Umfang von 6000'.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donnerstag</hi>, der 5. Wochentag, einst so zu Ehren des Gottes Donar genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donoso Cortes</hi>, Marquis de Valdegamas, Don Juan, geb. 1809 zu Elvalle in der span. Prov. Estremadura, gest. 1851 als königl. Rath. D. ist ein Publicist, dessen Schriften in Frankreich und Deutschland mehr beachtet werden als in Spanien. &#x201E;<hi rendition="#i">Consideraciones sobre la diplomacia y su influencia en el estado politico y social de Europa</hi>&#x201C;, Madrid 1834; &#x201E;<hi rendition="#i">La ley electoral</hi>&#x201C;, Madrid 1835; &#x201E;<hi rendition="#i">Lecciones de derecho politico</hi>&#x201C;, Madrid 1837. Sämmtliche Werke erschienen gesammelt zu Madrid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Don Quixote</hi> (Gichote), der Held des satyrischen Romanes von Cervantes; Abenteurer, Phantast.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donquixotiade</hi>, närrischer Streich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donum</hi>, lat., Geschenk, Schenkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Donus</hi>, auch Domnus, Name von 2 Päpsten, beide aus Rom, kurze Zeit regierend und wenig bekannt. D. I., gewählt 676, war 1 Jahr und 5 Monate Papst und schon todt, als das Schreiben des Kaisers Konstantin IV. Pogonatus nach Rom gelangte, wodurch er ihn zum 6. öcumen. Concil einlud. &#x2013; D. II. folgte Benedict VI. 974 und st. nach wenigen Monaten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doolin von Mainz</hi>, Held aus dem Sagenkreise Karls d. Gr., von Alxinger besungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doosa-Seni</hi>, japanische gußeiserne Scheidemünze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppeladler</hi>, Reichswappen seit Kaiser Sigismund; österreich. seit 1806; russ. seit Peter I., aus dem einfachen röm. Adler, dem Feldzeichen der röm. Legionen entstanden. Der russ. D. ist gekrönt und hat die Kaiserkrone über sich, bezieht sich auf das Wappen der byzantinischen Kaiser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppelhacken</hi>, nicht mehr gebräuchliches Feuergewehr, das 4&#x2013;16 Loth Blei schoß, wie eine Flinte geschmiedet war und auf einem Gestell ruhte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hacken</hi> (Sperber), hieß das gewöhnliche Gewehr (Muskete).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppelklöster</hi>, waren nahe beisammen stehende, aber durch eine hohe Mauer getrennte Klöster, das eine für Männer, das andere für Frauen bestimmt. Außer dem Brigittenorden (s. d. Art.) besaß D. der strenge Orden von Fontevraud, welchen der Pariser Theologe Robert von Arbrissel zu Ehren Marias und für Bekehrung gefallener Weiber 1100 stiftete, Papst Paschall II. 1106 und 1113 bestätigte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppelmayr</hi>, Johann Gabriel, geb. 1671 zu Nürnberg, gest. daselbst 1750 als Professor der Mathematik, gab einen &#x201E;<hi rendition="#i">Atlas novus coelestis</hi>&#x201C; heraus, Nürnberg 1742 und &#x201E;Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern&#x201C;, Nürnberg 1730.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppelquallen</hi><hi rendition="#i">(Diphyidae)</hi>, eine Unterabtheilung der Röhrenquallen, erst seit 1801 bekannt; ihr Körper besteht aus 2 lose verbundenen durchsichtigen Knorpeln, an deren einem (dem Saugröhrenstück) die weichen Saugröhren u. Fangarme sich befinden, während der andere (das Schwimmhöhlenstück) mit einer großen Höhle versehen ist. Die beiden Stücke sind bald von gleicher, bald von verschiedener Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Doppelsalze</hi>, Salze mit 1 Säure u. 2 Basen, oder 2 Säuren mit 1 Base, oder 2 Säuren mit 2 Basen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0433] schrieben die Heiden dem Jupiter pluvialis, die christlichen Schriftsteller dem Gebete der Christen in der 12. Legion zu, welche davon ihren Namen, oder der Namen eine neue Bedeutung erhalten haben soll. Eine noch in Rom vorhandene und dem Jupiter pluvialis gewidmete Marmorsäule, die einen betenden Krieger darstellt, dessen Kameraden den Regen auffangen, bestätigt die Rettung verschmachtender Krieger durch einen vom Himmel erflehten Regen. Donnersberg, die höchste Spitze der rheinbayer. Vogesen, 2100' hoch, mit der Felsmasse Königsstuhl und prachtvoller Aussicht. Von ihm hieß 1793 bis 1814 ein franz. Departem. (Départem. du Monttonnerre). – D., Milleschauer Berg, die höchste Spitze des böhm. Mittelgebirges, 2514' hoch. Donnerschlag, Tunata Goala, Basaltmasse im siebenbürg. Comitat Unterweißenburg, aus mehrseitigen Basaltsäulen von 450' Höhe in 2 Lagen (die obere wagrecht) bestehend. Die Säulen sind 40–60' lang, die ganze Masse hat einen Umfang von 6000'. Donnerstag, der 5. Wochentag, einst so zu Ehren des Gottes Donar genannt. Donoso Cortes, Marquis de Valdegamas, Don Juan, geb. 1809 zu Elvalle in der span. Prov. Estremadura, gest. 1851 als königl. Rath. D. ist ein Publicist, dessen Schriften in Frankreich und Deutschland mehr beachtet werden als in Spanien. „Consideraciones sobre la diplomacia y su influencia en el estado politico y social de Europa“, Madrid 1834; „La ley electoral“, Madrid 1835; „Lecciones de derecho politico“, Madrid 1837. Sämmtliche Werke erschienen gesammelt zu Madrid. Don Quixote (Gichote), der Held des satyrischen Romanes von Cervantes; Abenteurer, Phantast. Donquixotiade, närrischer Streich. Donum, lat., Geschenk, Schenkung. Donus, auch Domnus, Name von 2 Päpsten, beide aus Rom, kurze Zeit regierend und wenig bekannt. D. I., gewählt 676, war 1 Jahr und 5 Monate Papst und schon todt, als das Schreiben des Kaisers Konstantin IV. Pogonatus nach Rom gelangte, wodurch er ihn zum 6. öcumen. Concil einlud. – D. II. folgte Benedict VI. 974 und st. nach wenigen Monaten. Doolin von Mainz, Held aus dem Sagenkreise Karls d. Gr., von Alxinger besungen. Doosa-Seni, japanische gußeiserne Scheidemünze = 1/4 Pfg. Doppeladler, Reichswappen seit Kaiser Sigismund; österreich. seit 1806; russ. seit Peter I., aus dem einfachen röm. Adler, dem Feldzeichen der röm. Legionen entstanden. Der russ. D. ist gekrönt und hat die Kaiserkrone über sich, bezieht sich auf das Wappen der byzantinischen Kaiser. Doppelhacken, nicht mehr gebräuchliches Feuergewehr, das 4–16 Loth Blei schoß, wie eine Flinte geschmiedet war und auf einem Gestell ruhte. Hacken (Sperber), hieß das gewöhnliche Gewehr (Muskete). Doppelklöster, waren nahe beisammen stehende, aber durch eine hohe Mauer getrennte Klöster, das eine für Männer, das andere für Frauen bestimmt. Außer dem Brigittenorden (s. d. Art.) besaß D. der strenge Orden von Fontevraud, welchen der Pariser Theologe Robert von Arbrissel zu Ehren Marias und für Bekehrung gefallener Weiber 1100 stiftete, Papst Paschall II. 1106 und 1113 bestätigte. Doppelmayr, Johann Gabriel, geb. 1671 zu Nürnberg, gest. daselbst 1750 als Professor der Mathematik, gab einen „Atlas novus coelestis“ heraus, Nürnberg 1742 und „Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern“, Nürnberg 1730. Doppelquallen (Diphyidae), eine Unterabtheilung der Röhrenquallen, erst seit 1801 bekannt; ihr Körper besteht aus 2 lose verbundenen durchsichtigen Knorpeln, an deren einem (dem Saugröhrenstück) die weichen Saugröhren u. Fangarme sich befinden, während der andere (das Schwimmhöhlenstück) mit einer großen Höhle versehen ist. Die beiden Stücke sind bald von gleicher, bald von verschiedener Größe. Doppelsalze, Salze mit 1 Säure u. 2 Basen, oder 2 Säuren mit 1 Base, oder 2 Säuren mit 2 Basen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/433
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/433>, abgerufen am 01.06.2024.