Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

(Derketo) amalgamirt hatten. Deßwegen erscheint D. 1) als die jungfräuliche Schwester des Apollo, wie dieser bald tödtend, bald heilend; 2) als spröde Nymphe, mit ihren Begleiterinen auf Bergen und in den Wäldern umherschweifend, als Jägerin; 3) als die taurische Artemis, eine fremde, nach Griechenland verpflanzte Göttin, mit grausamem Culte; 4) als ephesische Artemis, lydischen Ursprungs, mit dem grausamen und zugleich wollüstigen Cultus der semitischen Geburtsgöttin (Mylitta, Derketo, Aschera, Cybele etc.). Die griech. Kunst hat nur die jungfräuliche Schwester des Apollo, die spröde Jägerin, zu ihren Darstellungen gewählt. - D., in der alten Chemie, Silber. Dianenbaum, arbor Dianae, schöne Silberkrystallisation, bildet sich aus salpetersaurem Silber mit einer Zugabe von Quecksilber baumförmig in prismatisch anschießenden Nadeln (gesättigte Salpetersäure mit 25 Theilen Wasser verdünnt, Amalgam von 8 Theilen Quecksilber mit 1 Theil Blattsilber).


Diandria, griech., zweimännig, bei Linne die Pflanzen mit Zwitterblüthen, die 2 Staubfäden haben.


Dianthus, Nelke od. Grasblume, eine an schönen Arten reiche Pflanzengattung, und unter diesen die Gartennelke allbekannt und beliebt. Sie gehört der Familie der Caryophyllaceae an (s. d. Art.), und bei Linne zur Decandria Digynia.


Diapalma, griech., Pflaster aus Olivenöl, Wachs, Blei und schwefelsaurem Zink.


Diapasma, griech., Kräuterpulver, aus wohlriechenden Pflanzenstoffen bereitet.


Diapason, griech., die Octave; Diapente, Quinte; Diatessaron, Quarte.


Diapedesis, griech., das Durchschwitzen, besonders des Blutes durch die Gefäßhäute oder die äußere Haut.


Diaper (engl. Deiäpr), geblümte, damastartige Leinwand.


Diaphan, griech., durchscheinend; D.geschirr, Geschirr von Glas, das übergoldet oder übermalt und darüber verglast ist.


Diaphanometer, griech., Instrument, die Durchsichtigkeit der Luft zu messen, von Saussure erfunden, besteht aus 2 Scheiben, deren eine mit einem größeren, die andere mit einem kleineren schwarzen Kreise bezeichnet ist. Bei einem bestimmten Abstande des Beobachters wird der kleinere Kreis unsichtbar; wäre nun die Luft ganz durchsichtig, so müßte der größere Kreis in einem Abstande unsichtbar werden, der zu der Größe seines Durchmessers gegenüber dem Durchmesser des kleineren Kreises in einem bestimmten Verhältnisse steht; die Grade der Durchsichtigkeit der Luft bedingen demnach einen größeren oder kleineren Abstand bis zu dem Unsichtbarwerden des größeren Kreises.


Diaphanorama, Diorama, gibt eine perspectivische Darstellung gemalter Landschaften mit künstlerischer Beleuchtung.


Diaphonie, griech., in der Musik Gegensatz zu Symphonie, die dissonirenden Intervalle; jede zweistimmige Composition; figürlich: Mißhelligkeit; diaphonisch, nicht zusammen klingend, verstimmt.


Diaphonik, griech., was Diakustik.


Diaphora, griech., Verschiedenheit, in der Rhetorik die Wiederholung eines Wortes in einer anderen Bedeutung (z. B. in der Grabschrift des Kaisers Probus: hic situs est Probus et vere probus).


Diaphoresis, griech., Hautausdünstung. - Diaphoretische Mittel, schweißtreibende, die Hautausdünstung fördernde Mittel. Dahin gehören a) mildere D.: warme Getränke, Goldschwefel, Brechweinstein, essigsaures Ammoniak, Pflanzensäuren, Opium, Ipecacuanha; warme Bäder, Reibungen, körperliche Anstrengung; b) reizende, scharfe D.: geistige Getränke, Aether, Castoreum, Moschus, Sassaparille, Sassafras, Quajak, ätherische Oele, Benzoeblumen, Schwefel.


Diaphragma, s. Zwerchfell; in der Optik die kreisförmig durchbohrten Blechplatten im Innern eines Fernrohres, welche das von den Seiten des Fernrohres reflectirte Licht vom Auge abzuhalten bestimmt sind; D. in der Botanik die Querhaut, Schließhaut, die über eine Höhlung gespannt ist.


Diaphyse, griech., in der Anatomie

(Derketo) amalgamirt hatten. Deßwegen erscheint D. 1) als die jungfräuliche Schwester des Apollo, wie dieser bald tödtend, bald heilend; 2) als spröde Nymphe, mit ihren Begleiterinen auf Bergen und in den Wäldern umherschweifend, als Jägerin; 3) als die taurische Artemis, eine fremde, nach Griechenland verpflanzte Göttin, mit grausamem Culte; 4) als ephesische Artemis, lydischen Ursprungs, mit dem grausamen und zugleich wollüstigen Cultus der semitischen Geburtsgöttin (Mylitta, Derketo, Aschera, Cybele etc.). Die griech. Kunst hat nur die jungfräuliche Schwester des Apollo, die spröde Jägerin, zu ihren Darstellungen gewählt. – D., in der alten Chemie, Silber. Dianenbaum, arbor Dianae, schöne Silberkrystallisation, bildet sich aus salpetersaurem Silber mit einer Zugabe von Quecksilber baumförmig in prismatisch anschießenden Nadeln (gesättigte Salpetersäure mit 25 Theilen Wasser verdünnt, Amalgam von 8 Theilen Quecksilber mit 1 Theil Blattsilber).


Diandria, griech., zweimännig, bei Linné die Pflanzen mit Zwitterblüthen, die 2 Staubfäden haben.


Dianthus, Nelke od. Grasblume, eine an schönen Arten reiche Pflanzengattung, und unter diesen die Gartennelke allbekannt und beliebt. Sie gehört der Familie der Caryophyllaceae an (s. d. Art.), und bei Linné zur Decandria Digynia.


Diapalma, griech., Pflaster aus Olivenöl, Wachs, Blei und schwefelsaurem Zink.


Diapasma, griech., Kräuterpulver, aus wohlriechenden Pflanzenstoffen bereitet.


Diapason, griech., die Octave; Diapente, Quinte; Diatessaron, Quarte.


Diapedesis, griech., das Durchschwitzen, besonders des Blutes durch die Gefäßhäute oder die äußere Haut.


Diaper (engl. Deiäpr), geblümte, damastartige Leinwand.


Diaphan, griech., durchscheinend; D.geschirr, Geschirr von Glas, das übergoldet oder übermalt und darüber verglast ist.


Diaphanometer, griech., Instrument, die Durchsichtigkeit der Luft zu messen, von Saussure erfunden, besteht aus 2 Scheiben, deren eine mit einem größeren, die andere mit einem kleineren schwarzen Kreise bezeichnet ist. Bei einem bestimmten Abstande des Beobachters wird der kleinere Kreis unsichtbar; wäre nun die Luft ganz durchsichtig, so müßte der größere Kreis in einem Abstande unsichtbar werden, der zu der Größe seines Durchmessers gegenüber dem Durchmesser des kleineren Kreises in einem bestimmten Verhältnisse steht; die Grade der Durchsichtigkeit der Luft bedingen demnach einen größeren oder kleineren Abstand bis zu dem Unsichtbarwerden des größeren Kreises.


Diaphanorama, Diorama, gibt eine perspectivische Darstellung gemalter Landschaften mit künstlerischer Beleuchtung.


Diaphonie, griech., in der Musik Gegensatz zu Symphonie, die dissonirenden Intervalle; jede zweistimmige Composition; figürlich: Mißhelligkeit; diaphonisch, nicht zusammen klingend, verstimmt.


Diaphonik, griech., was Diakustik.


Diaphora, griech., Verschiedenheit, in der Rhetorik die Wiederholung eines Wortes in einer anderen Bedeutung (z. B. in der Grabschrift des Kaisers Probus: hic situs est Probus et vere probus).


Diaphoresis, griech., Hautausdünstung. – Diaphoretische Mittel, schweißtreibende, die Hautausdünstung fördernde Mittel. Dahin gehören a) mildere D.: warme Getränke, Goldschwefel, Brechweinstein, essigsaures Ammoniak, Pflanzensäuren, Opium, Ipecacuanha; warme Bäder, Reibungen, körperliche Anstrengung; b) reizende, scharfe D.: geistige Getränke, Aether, Castoreum, Moschus, Sassaparille, Sassafras, Quajak, ätherische Oele, Benzoëblumen, Schwefel.


Diaphragma, s. Zwerchfell; in der Optik die kreisförmig durchbohrten Blechplatten im Innern eines Fernrohres, welche das von den Seiten des Fernrohres reflectirte Licht vom Auge abzuhalten bestimmt sind; D. in der Botanik die Querhaut, Schließhaut, die über eine Höhlung gespannt ist.


Diaphyse, griech., in der Anatomie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="374"/>
(Derketo) amalgamirt hatten. Deßwegen erscheint D. 1) als die jungfräuliche Schwester des Apollo, wie dieser bald tödtend, bald heilend; 2) als spröde Nymphe, mit ihren Begleiterinen auf Bergen und in den Wäldern umherschweifend, als Jägerin; 3) als die taurische Artemis, eine fremde, nach Griechenland verpflanzte Göttin, mit grausamem Culte; 4) als ephesische Artemis, lydischen Ursprungs, mit dem grausamen und zugleich wollüstigen Cultus der semitischen Geburtsgöttin (Mylitta, Derketo, Aschera, Cybele etc.). Die griech. Kunst hat nur die jungfräuliche Schwester des Apollo, die spröde Jägerin, zu ihren Darstellungen gewählt. &#x2013; D., in der alten Chemie, Silber. <hi rendition="#g">Dianenbaum</hi>, <hi rendition="#i">arbor Dianae</hi>, schöne Silberkrystallisation, bildet sich aus salpetersaurem Silber mit einer Zugabe von Quecksilber baumförmig in prismatisch anschießenden Nadeln (gesättigte Salpetersäure mit 25 Theilen Wasser verdünnt, Amalgam von 8 Theilen Quecksilber mit 1 Theil Blattsilber).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diandria</hi>, griech., zweimännig, bei Linné die Pflanzen mit Zwitterblüthen, die 2 Staubfäden haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dianthus</hi>, <hi rendition="#g">Nelke od. Grasblume</hi>, eine an schönen Arten reiche Pflanzengattung, und unter diesen die <hi rendition="#g">Gartennelke</hi> allbekannt und beliebt. Sie gehört der Familie der <hi rendition="#i">Caryophyllaceae</hi> an (s. d. Art.), und bei Linné zur <hi rendition="#i">Decandria Digynia</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diapalma</hi>, griech., Pflaster aus Olivenöl, Wachs, Blei und schwefelsaurem Zink.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diapasma</hi>, griech., Kräuterpulver, aus wohlriechenden Pflanzenstoffen bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diapason</hi>, griech., die Octave; <hi rendition="#g">Diapente</hi>, Quinte; <hi rendition="#g">Diatessaron</hi>, Quarte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diapedesis</hi>, griech., das Durchschwitzen, besonders des Blutes durch die Gefäßhäute oder die äußere Haut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaper</hi> (engl. Deiäpr), geblümte, damastartige Leinwand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphan</hi>, griech., durchscheinend; D.<hi rendition="#g">geschirr</hi>, Geschirr von Glas, das übergoldet oder übermalt und darüber verglast ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphanometer</hi>, griech., Instrument, die Durchsichtigkeit der Luft zu messen, von Saussure erfunden, besteht aus 2 Scheiben, deren eine mit einem größeren, die andere mit einem kleineren schwarzen Kreise bezeichnet ist. Bei einem bestimmten Abstande des Beobachters wird der kleinere Kreis unsichtbar; wäre nun die Luft ganz durchsichtig, so müßte der größere Kreis in einem Abstande unsichtbar werden, der zu der Größe seines Durchmessers gegenüber dem Durchmesser des kleineren Kreises in einem bestimmten Verhältnisse steht; die Grade der Durchsichtigkeit der Luft bedingen demnach einen größeren oder kleineren Abstand bis zu dem Unsichtbarwerden des größeren Kreises.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphanorama</hi>, Diorama, gibt eine perspectivische Darstellung gemalter Landschaften mit künstlerischer Beleuchtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphonie</hi>, griech., in der Musik Gegensatz zu Symphonie, die dissonirenden Intervalle; jede zweistimmige Composition; figürlich: Mißhelligkeit; <hi rendition="#g">diaphonisch</hi>, nicht zusammen klingend, verstimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphonik</hi>, griech., was Diakustik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphora</hi>, griech., Verschiedenheit, in der Rhetorik die Wiederholung eines Wortes in einer anderen Bedeutung (z. B. in der Grabschrift des Kaisers Probus: <hi rendition="#i">hic situs est Probus et vere probus</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphoresis</hi>, griech., Hautausdünstung. &#x2013; <hi rendition="#g">Diaphoretische Mittel</hi>, schweißtreibende, die Hautausdünstung fördernde Mittel. Dahin gehören a) mildere D.: warme Getränke, Goldschwefel, Brechweinstein, essigsaures Ammoniak, Pflanzensäuren, Opium, Ipecacuanha; warme Bäder, Reibungen, körperliche Anstrengung; b) reizende, scharfe D.: geistige Getränke, Aether, Castoreum, Moschus, Sassaparille, Sassafras, Quajak, ätherische Oele, Benzoëblumen, Schwefel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphragma</hi>, s. Zwerchfell; in der Optik die kreisförmig durchbohrten Blechplatten im Innern eines Fernrohres, welche das von den Seiten des Fernrohres reflectirte Licht vom Auge abzuhalten bestimmt sind; D. in der Botanik die Querhaut, Schließhaut, die über eine Höhlung gespannt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diaphyse</hi>, griech., in der Anatomie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0375] (Derketo) amalgamirt hatten. Deßwegen erscheint D. 1) als die jungfräuliche Schwester des Apollo, wie dieser bald tödtend, bald heilend; 2) als spröde Nymphe, mit ihren Begleiterinen auf Bergen und in den Wäldern umherschweifend, als Jägerin; 3) als die taurische Artemis, eine fremde, nach Griechenland verpflanzte Göttin, mit grausamem Culte; 4) als ephesische Artemis, lydischen Ursprungs, mit dem grausamen und zugleich wollüstigen Cultus der semitischen Geburtsgöttin (Mylitta, Derketo, Aschera, Cybele etc.). Die griech. Kunst hat nur die jungfräuliche Schwester des Apollo, die spröde Jägerin, zu ihren Darstellungen gewählt. – D., in der alten Chemie, Silber. Dianenbaum, arbor Dianae, schöne Silberkrystallisation, bildet sich aus salpetersaurem Silber mit einer Zugabe von Quecksilber baumförmig in prismatisch anschießenden Nadeln (gesättigte Salpetersäure mit 25 Theilen Wasser verdünnt, Amalgam von 8 Theilen Quecksilber mit 1 Theil Blattsilber). Diandria, griech., zweimännig, bei Linné die Pflanzen mit Zwitterblüthen, die 2 Staubfäden haben. Dianthus, Nelke od. Grasblume, eine an schönen Arten reiche Pflanzengattung, und unter diesen die Gartennelke allbekannt und beliebt. Sie gehört der Familie der Caryophyllaceae an (s. d. Art.), und bei Linné zur Decandria Digynia. Diapalma, griech., Pflaster aus Olivenöl, Wachs, Blei und schwefelsaurem Zink. Diapasma, griech., Kräuterpulver, aus wohlriechenden Pflanzenstoffen bereitet. Diapason, griech., die Octave; Diapente, Quinte; Diatessaron, Quarte. Diapedesis, griech., das Durchschwitzen, besonders des Blutes durch die Gefäßhäute oder die äußere Haut. Diaper (engl. Deiäpr), geblümte, damastartige Leinwand. Diaphan, griech., durchscheinend; D.geschirr, Geschirr von Glas, das übergoldet oder übermalt und darüber verglast ist. Diaphanometer, griech., Instrument, die Durchsichtigkeit der Luft zu messen, von Saussure erfunden, besteht aus 2 Scheiben, deren eine mit einem größeren, die andere mit einem kleineren schwarzen Kreise bezeichnet ist. Bei einem bestimmten Abstande des Beobachters wird der kleinere Kreis unsichtbar; wäre nun die Luft ganz durchsichtig, so müßte der größere Kreis in einem Abstande unsichtbar werden, der zu der Größe seines Durchmessers gegenüber dem Durchmesser des kleineren Kreises in einem bestimmten Verhältnisse steht; die Grade der Durchsichtigkeit der Luft bedingen demnach einen größeren oder kleineren Abstand bis zu dem Unsichtbarwerden des größeren Kreises. Diaphanorama, Diorama, gibt eine perspectivische Darstellung gemalter Landschaften mit künstlerischer Beleuchtung. Diaphonie, griech., in der Musik Gegensatz zu Symphonie, die dissonirenden Intervalle; jede zweistimmige Composition; figürlich: Mißhelligkeit; diaphonisch, nicht zusammen klingend, verstimmt. Diaphonik, griech., was Diakustik. Diaphora, griech., Verschiedenheit, in der Rhetorik die Wiederholung eines Wortes in einer anderen Bedeutung (z. B. in der Grabschrift des Kaisers Probus: hic situs est Probus et vere probus). Diaphoresis, griech., Hautausdünstung. – Diaphoretische Mittel, schweißtreibende, die Hautausdünstung fördernde Mittel. Dahin gehören a) mildere D.: warme Getränke, Goldschwefel, Brechweinstein, essigsaures Ammoniak, Pflanzensäuren, Opium, Ipecacuanha; warme Bäder, Reibungen, körperliche Anstrengung; b) reizende, scharfe D.: geistige Getränke, Aether, Castoreum, Moschus, Sassaparille, Sassafras, Quajak, ätherische Oele, Benzoëblumen, Schwefel. Diaphragma, s. Zwerchfell; in der Optik die kreisförmig durchbohrten Blechplatten im Innern eines Fernrohres, welche das von den Seiten des Fernrohres reflectirte Licht vom Auge abzuhalten bestimmt sind; D. in der Botanik die Querhaut, Schließhaut, die über eine Höhlung gespannt ist. Diaphyse, griech., in der Anatomie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/375
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/375>, abgerufen am 15.06.2024.