Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

von Orleans, seines frühern Schülers; st. 1720. Hauptwerke: "Atlas historique et geographique" Paris 1718; "Abrege de l'histoire universelle" 7 Bde. 1731; "Introduction a la geographie" 2 Bde. 1746; "Traite de la sphere" 1746. - D., Guillaume, Sohn des Vorigen, geb. 1675 zu Paris, Schüler Cassinis, der erste bedeutende Kartenzeichner und Gründer der neuern Geographie. Bei seinen Karten, über 100 an der Zahl, berichtigte er zuerst die bisher unvollkommenen Längebestimmungen durch Benützung aller bis dahin gemachten astronomischen Beobachtungen und Vergleichung aller ältern u. neuern Reisebeschreibungen. Starb als königl. Geograph 1724. - D., Joseph Nicolas, Bruder des Vorigen, geb. 1688 zu Paris, studierte unter Cassini und Lieutaud Astronomie. Von der Kaiserin Katharina I. beauftragt, gründete er 1726 zu Petersburg eine astronomische Schule, kehrte später nach Paris zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in frommer Zurückgezogenheit verbrachte und vergessen und verarmt 1768 st. Schrieb "Memoires pour servir a l'histoire de l'astronomie, de la geographie et de la physique" Petersburg 1738; "Memoires sur les nouvelles decouvertes au Nord de la mer du Sud" Paris 1752.


Delitescenz, lat., das Verbergen, Verstecken; das Zurücktreten ungesunder Flüssigkeiten.


Delitzsch, Kreisstadt in preuß. Sachsen, zwischen Leipzig und Wittenberg, mit 5400 E., Fabriken für Tabak und Wollenwaaren.


Delitzsch, Franz, geb. 1823 zu Leipzig, seit 1850 Prof. der Theologie in Erlangen, prot. Theolog, der mehrere exegetische Schriften herausgegeben hat und an den Bewegungen des Protestantismus, um eine Einheit für die verschiedenen Richtungen zu gewinnen, eifrig Antheil nimmt.


Delivraison (frz. Deliwräsong), die Befreiung, Errettung; Auslieferung; delivriren, befreien; ausliefern.


Dellamaria, Domenique, geb. 1778 zu Marseille, gest. 1806 zu Paris, franz. Operncomponist, leicht und natürlich, daher mehrere seiner Arien in den Volksgesang übergingen. Seine bekanntesten Opern sind: der Gefangene, der Kapellmeister, die komische Oper.


Delme, Nebenfluß der Weser, in Oldenburg.


Delmenhorst, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises in Oldenburg, mit 1800 E., wichtigen Pferdemärkten.


Delogement (frz. -loschmang), Delogirung, Entziehung der Wohnung, Austreibung; im Felde die Säuberung eines Gehölzes etc. von dem Feinde; delogiren, austreiben, vertreiben.


Delolme, Jean Louis, geb. 1740 zu Genf, Advocat, ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England, kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste Schrift, die in England noch immer in großem Ansehen steht, ist: "Constitution de l'Angleterre", eine Lobrede der engl. Verfassung gegenüber den absolutistischen und republik. Seine Parallele zwischen der altschwed. und engl. Verfassung, seine Geschichte der Geißler etc. fanden wenig Anklang; sein ungeordnetes Leben ließ ihn persönlich nicht zu Ansehen und Einfluß gelangen.


Delorme, Philibert, geb. um 1500 zu Lyon, bildete sich in Italien zu einem der ersten Architekten der damaligen Zeit. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete er für König Heinrich II., später für Katharina von Medici. Von ihm ist das Grabmal Franz I. in der Kirche von St. Denis, sowie die Anlage zum Bau der Tuilerien, die jedoch später bedeutende Abänderungen erlitt. Er schrieb: "Traite complet de l'art de batir" u. "Nouvelles inventions pour bien batir et a petits frais". Starb 1570 od. 77.


Delorme, Marion, geb. um 1612, kam als Landmädchen nach Paris, wurde nach einander die Mätresse verschiedener großer Herren, betheiligte sich lebhaft an den Unruhen der Fronde und entzog sich der Verhaftung, die Cardinal Mazarin gegen sie verfügte, im 39. Jahre durch Selbstmord.


Delos, die mittlere der Cykladen, 11/2 #M. groß, jetzt unbewohnt, im Alterthum ein Hauptsitz des Apollocultus, der mit seiner Schwester auf dieser

von Orleans, seines frühern Schülers; st. 1720. Hauptwerke: „Atlas historique et géographique“ Paris 1718; „Abrégé de lʼhistoire universelle“ 7 Bde. 1731; „Introduction à la géographie“ 2 Bde. 1746; „Traité de la sphère“ 1746. – D., Guillaume, Sohn des Vorigen, geb. 1675 zu Paris, Schüler Cassinis, der erste bedeutende Kartenzeichner und Gründer der neuern Geographie. Bei seinen Karten, über 100 an der Zahl, berichtigte er zuerst die bisher unvollkommenen Längebestimmungen durch Benützung aller bis dahin gemachten astronomischen Beobachtungen und Vergleichung aller ältern u. neuern Reisebeschreibungen. Starb als königl. Geograph 1724. – D., Joseph Nicolas, Bruder des Vorigen, geb. 1688 zu Paris, studierte unter Cassini und Lieutaud Astronomie. Von der Kaiserin Katharina I. beauftragt, gründete er 1726 zu Petersburg eine astronomische Schule, kehrte später nach Paris zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in frommer Zurückgezogenheit verbrachte und vergessen und verarmt 1768 st. Schrieb „Mémoires pour servir à lʼhistoire de lʼastronomie, de la géographie et de la physique“ Petersburg 1738; „Mémoires sur les nouvelles découvertes au Nord de la mer du Sud“ Paris 1752.


Delitescenz, lat., das Verbergen, Verstecken; das Zurücktreten ungesunder Flüssigkeiten.


Delitzsch, Kreisstadt in preuß. Sachsen, zwischen Leipzig und Wittenberg, mit 5400 E., Fabriken für Tabak und Wollenwaaren.


Delitzsch, Franz, geb. 1823 zu Leipzig, seit 1850 Prof. der Theologie in Erlangen, prot. Theolog, der mehrere exegetische Schriften herausgegeben hat und an den Bewegungen des Protestantismus, um eine Einheit für die verschiedenen Richtungen zu gewinnen, eifrig Antheil nimmt.


Delivraison (frz. Deliwräsong), die Befreiung, Errettung; Auslieferung; delivriren, befreien; ausliefern.


Dellamaria, Domenique, geb. 1778 zu Marseille, gest. 1806 zu Paris, franz. Operncomponist, leicht und natürlich, daher mehrere seiner Arien in den Volksgesang übergingen. Seine bekanntesten Opern sind: der Gefangene, der Kapellmeister, die komische Oper.


Delme, Nebenfluß der Weser, in Oldenburg.


Delmenhorst, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises in Oldenburg, mit 1800 E., wichtigen Pferdemärkten.


Delogement (frz. –loschmang), Delogirung, Entziehung der Wohnung, Austreibung; im Felde die Säuberung eines Gehölzes etc. von dem Feinde; delogiren, austreiben, vertreiben.


Delolme, Jean Louis, geb. 1740 zu Genf, Advocat, ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England, kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste Schrift, die in England noch immer in großem Ansehen steht, ist: „Constitution de lʼAngleterre“, eine Lobrede der engl. Verfassung gegenüber den absolutistischen und republik. Seine Parallele zwischen der altschwed. und engl. Verfassung, seine Geschichte der Geißler etc. fanden wenig Anklang; sein ungeordnetes Leben ließ ihn persönlich nicht zu Ansehen und Einfluß gelangen.


Delorme, Philibert, geb. um 1500 zu Lyon, bildete sich in Italien zu einem der ersten Architekten der damaligen Zeit. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete er für König Heinrich II., später für Katharina von Medici. Von ihm ist das Grabmal Franz I. in der Kirche von St. Denis, sowie die Anlage zum Bau der Tuilerien, die jedoch später bedeutende Abänderungen erlitt. Er schrieb: „Traité complet de lʼart de bâtir“ u. „Nouvelles inventions pour bien bâtir et à petits frais“. Starb 1570 od. 77.


Delorme, Marion, geb. um 1612, kam als Landmädchen nach Paris, wurde nach einander die Mätresse verschiedener großer Herren, betheiligte sich lebhaft an den Unruhen der Fronde und entzog sich der Verhaftung, die Cardinal Mazarin gegen sie verfügte, im 39. Jahre durch Selbstmord.


Delos, die mittlere der Cykladen, 11/2 □M. groß, jetzt unbewohnt, im Alterthum ein Hauptsitz des Apollocultus, der mit seiner Schwester auf dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="314"/>
von Orleans, seines frühern Schülers; st. 1720. Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Atlas historique et géographique</hi>&#x201C; Paris 1718; &#x201E;<hi rendition="#i">Abrégé de l&#x02BC;histoire universelle</hi>&#x201C; 7 Bde. 1731; &#x201E;<hi rendition="#i">Introduction à la géographie</hi>&#x201C; 2 Bde. 1746; &#x201E;<hi rendition="#i">Traité de la sphère</hi>&#x201C; 1746. &#x2013; D., Guillaume, Sohn des Vorigen, geb. 1675 zu Paris, Schüler Cassinis, der erste bedeutende Kartenzeichner und Gründer der neuern Geographie. Bei seinen Karten, über 100 an der Zahl, berichtigte er zuerst die bisher unvollkommenen Längebestimmungen durch Benützung aller bis dahin gemachten astronomischen Beobachtungen und Vergleichung aller ältern u. neuern Reisebeschreibungen. Starb als königl. Geograph 1724. &#x2013; D., Joseph Nicolas, Bruder des Vorigen, geb. 1688 zu Paris, studierte unter Cassini und Lieutaud Astronomie. Von der Kaiserin Katharina I. beauftragt, gründete er 1726 zu Petersburg eine astronomische Schule, kehrte später nach Paris zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in frommer Zurückgezogenheit verbrachte und vergessen und verarmt 1768 st. Schrieb &#x201E;<hi rendition="#i">Mémoires pour servir à l&#x02BC;histoire de l&#x02BC;astronomie, de la géographie et de la physique</hi>&#x201C; Petersburg 1738; &#x201E;<hi rendition="#i">Mémoires sur les nouvelles découvertes au Nord de la mer du Sud</hi>&#x201C; Paris 1752.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delitescenz</hi>, lat., das Verbergen, Verstecken; das Zurücktreten ungesunder Flüssigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delitzsch</hi>, Kreisstadt in preuß. Sachsen, zwischen Leipzig und Wittenberg, mit 5400 E., Fabriken für Tabak und Wollenwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delitzsch</hi>, Franz, geb. 1823 zu Leipzig, seit 1850 Prof. der Theologie in Erlangen, prot. Theolog, der mehrere exegetische Schriften herausgegeben hat und an den Bewegungen des Protestantismus, um eine Einheit für die verschiedenen Richtungen zu gewinnen, eifrig Antheil nimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delivraison</hi> (frz. Deliwräsong), die Befreiung, Errettung; Auslieferung; <hi rendition="#g">delivriren</hi>, befreien; ausliefern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dellamaria</hi>, Domenique, geb. 1778 zu Marseille, gest. 1806 zu Paris, franz. Operncomponist, leicht und natürlich, daher mehrere seiner Arien in den Volksgesang übergingen. Seine bekanntesten Opern sind: der Gefangene, der Kapellmeister, die komische Oper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delme</hi>, Nebenfluß der Weser, in Oldenburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delmenhorst</hi>, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises in Oldenburg, mit 1800 E., wichtigen Pferdemärkten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delogement</hi> (frz. &#x2013;loschmang), <hi rendition="#g">Delogirung</hi>, Entziehung der Wohnung, Austreibung; im Felde die Säuberung eines Gehölzes etc. von dem Feinde; <hi rendition="#g">delogiren</hi>, austreiben, vertreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delolme</hi>, Jean Louis, geb. 1740 zu Genf, Advocat, ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England, kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste Schrift, die in England noch immer in großem Ansehen steht, ist: &#x201E;<hi rendition="#i">Constitution de l&#x02BC;Angleterre</hi>&#x201C;, eine Lobrede der engl. Verfassung gegenüber den absolutistischen und republik. Seine Parallele zwischen der altschwed. und engl. Verfassung, seine Geschichte der Geißler etc. fanden wenig Anklang; sein ungeordnetes Leben ließ ihn persönlich nicht zu Ansehen und Einfluß gelangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delorme</hi>, Philibert, geb. um 1500 zu Lyon, bildete sich in Italien zu einem der ersten Architekten der damaligen Zeit. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete er für König Heinrich II., später für Katharina von Medici. Von ihm ist das Grabmal Franz I. in der Kirche von St. Denis, sowie die Anlage zum Bau der Tuilerien, die jedoch später bedeutende Abänderungen erlitt. Er schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Traité complet de l&#x02BC;art de bâtir</hi>&#x201C; u. &#x201E;<hi rendition="#i">Nouvelles inventions pour bien bâtir et</hi> à <hi rendition="#i">petits frais</hi>&#x201C;. Starb 1570 od. 77.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delorme</hi>, Marion, geb. um 1612, kam als Landmädchen nach Paris, wurde nach einander die Mätresse verschiedener großer Herren, betheiligte sich lebhaft an den Unruhen der Fronde und entzog sich der Verhaftung, die Cardinal Mazarin gegen sie verfügte, im 39. Jahre durch Selbstmord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delos</hi>, die mittlere der Cykladen, 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, jetzt unbewohnt, im Alterthum ein Hauptsitz des Apollocultus, der mit seiner Schwester auf dieser
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0315] von Orleans, seines frühern Schülers; st. 1720. Hauptwerke: „Atlas historique et géographique“ Paris 1718; „Abrégé de lʼhistoire universelle“ 7 Bde. 1731; „Introduction à la géographie“ 2 Bde. 1746; „Traité de la sphère“ 1746. – D., Guillaume, Sohn des Vorigen, geb. 1675 zu Paris, Schüler Cassinis, der erste bedeutende Kartenzeichner und Gründer der neuern Geographie. Bei seinen Karten, über 100 an der Zahl, berichtigte er zuerst die bisher unvollkommenen Längebestimmungen durch Benützung aller bis dahin gemachten astronomischen Beobachtungen und Vergleichung aller ältern u. neuern Reisebeschreibungen. Starb als königl. Geograph 1724. – D., Joseph Nicolas, Bruder des Vorigen, geb. 1688 zu Paris, studierte unter Cassini und Lieutaud Astronomie. Von der Kaiserin Katharina I. beauftragt, gründete er 1726 zu Petersburg eine astronomische Schule, kehrte später nach Paris zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in frommer Zurückgezogenheit verbrachte und vergessen und verarmt 1768 st. Schrieb „Mémoires pour servir à lʼhistoire de lʼastronomie, de la géographie et de la physique“ Petersburg 1738; „Mémoires sur les nouvelles découvertes au Nord de la mer du Sud“ Paris 1752. Delitescenz, lat., das Verbergen, Verstecken; das Zurücktreten ungesunder Flüssigkeiten. Delitzsch, Kreisstadt in preuß. Sachsen, zwischen Leipzig und Wittenberg, mit 5400 E., Fabriken für Tabak und Wollenwaaren. Delitzsch, Franz, geb. 1823 zu Leipzig, seit 1850 Prof. der Theologie in Erlangen, prot. Theolog, der mehrere exegetische Schriften herausgegeben hat und an den Bewegungen des Protestantismus, um eine Einheit für die verschiedenen Richtungen zu gewinnen, eifrig Antheil nimmt. Delivraison (frz. Deliwräsong), die Befreiung, Errettung; Auslieferung; delivriren, befreien; ausliefern. Dellamaria, Domenique, geb. 1778 zu Marseille, gest. 1806 zu Paris, franz. Operncomponist, leicht und natürlich, daher mehrere seiner Arien in den Volksgesang übergingen. Seine bekanntesten Opern sind: der Gefangene, der Kapellmeister, die komische Oper. Delme, Nebenfluß der Weser, in Oldenburg. Delmenhorst, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises in Oldenburg, mit 1800 E., wichtigen Pferdemärkten. Delogement (frz. –loschmang), Delogirung, Entziehung der Wohnung, Austreibung; im Felde die Säuberung eines Gehölzes etc. von dem Feinde; delogiren, austreiben, vertreiben. Delolme, Jean Louis, geb. 1740 zu Genf, Advocat, ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England, kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste Schrift, die in England noch immer in großem Ansehen steht, ist: „Constitution de lʼAngleterre“, eine Lobrede der engl. Verfassung gegenüber den absolutistischen und republik. Seine Parallele zwischen der altschwed. und engl. Verfassung, seine Geschichte der Geißler etc. fanden wenig Anklang; sein ungeordnetes Leben ließ ihn persönlich nicht zu Ansehen und Einfluß gelangen. Delorme, Philibert, geb. um 1500 zu Lyon, bildete sich in Italien zu einem der ersten Architekten der damaligen Zeit. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete er für König Heinrich II., später für Katharina von Medici. Von ihm ist das Grabmal Franz I. in der Kirche von St. Denis, sowie die Anlage zum Bau der Tuilerien, die jedoch später bedeutende Abänderungen erlitt. Er schrieb: „Traité complet de lʼart de bâtir“ u. „Nouvelles inventions pour bien bâtir et à petits frais“. Starb 1570 od. 77. Delorme, Marion, geb. um 1612, kam als Landmädchen nach Paris, wurde nach einander die Mätresse verschiedener großer Herren, betheiligte sich lebhaft an den Unruhen der Fronde und entzog sich der Verhaftung, die Cardinal Mazarin gegen sie verfügte, im 39. Jahre durch Selbstmord. Delos, die mittlere der Cykladen, 11/2 □M. groß, jetzt unbewohnt, im Alterthum ein Hauptsitz des Apollocultus, der mit seiner Schwester auf dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/315
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/315>, abgerufen am 15.06.2024.