Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kochhitze des Wassers nicht flüchtig sein dürfen.


Decollation (vom lat. collum, Hals), Enthauptung; decolliren, enthaupten; in der Chemie Glasröhren durch glühenden Drath, brennenden Terpentinfaden etc. absprengen.


Decoloration, lat., Entfärbung; decoloriren, entfärben, verschießen.


Decomponiren, in der Chemie, zersetzen; Decomposition, Zersetzung.


Decompte (frz. Dekongt), Rechnungsabzug; Gegenrechnung; Abgang an einer Waare; decomptiren, abziehen, in Gegenrechnung bringen.


De concert (frz. dö kongßähr), in Uebereinstimmung.


Deconcert (frz. Dekongßähr), Mißverständniß; deconcertiren, irre machen.


De congruo, lat., nach Billigkeit.


Decontenance (frz. Dökongtnangß), Verwirrung, Haltungslosigkeit; decontenanciren, außer Fassung bringen.


Deconvenabel, frz.-deutsch, unpassend; ungelegen.


Decoration, lat., Verzierung, besonders von Gebäuden, vorzugsweise aber bei dem Theater die Vorrichtung, durch welche auf der Bühne ein bestimmter Raum, der Schauplatz der dramatischen Handlung, mit Hilfe der Malerei dargestellt wird. Sie gründet sich namentlich auf die perspectivische Wirkung der einzelnen Theile auf die Zuschauer und die künstliche Beleuchtung in Betreff der Farben. In der ersten Hinsicht erscheinen die Seiten durch die Coulissen (s. d. Art.) als geschlossen; eine ähnliche Einrichtung hat die Decke; der Grund oder die Gardine schließt die Aussicht. Der Gebrauch der D.en stammt aus Italien (1530). - D., Auszeichnung durch Orden. - Decorateur (-öhr), Künstler, der die Verzierung von Zimmern, Gebäuden etc. anordnet. Decorativ, schmückend, zierend; decoriren, schmücken, namentlich mit Orden.


Decortication, lat., Abschälung der Rinde oder Hülfe.


Decorum, lat., Anstand, Sitte.


Decoupiren, (frz.-deutsch -kup-), abschneiden; zerstückeln.


Decourageant (frz. dekuraschang), entmuthigend; Decouragement (Dekuraschmang), Entmuthigung; decouragiren, entmuthigen.


Decourt (frz. Dekuhr), Abzug; decourtiren, bei der Bezahlung einer Waare einen Abzug machen.


Decouvriren, (frz.-deutsch -kuwriren), entdecken; sich zu erkennen geben.


Decreditiren, lat., einen um seinen Credit, sein Ansehen bringen.


Decrement, lat., Abnahme, Verfall.


Decrepiren, lat., verfallen, ableben; verpuffen; Decrepität, Abgelebtheit.


Decrepitation, Decrepitiren, Abknistern, das Zerspringen erhitzter Krystalle, die Wasser eingeschlossen enthalten.


Decrescendo, ital., in der Musik, abnehmend, die allmälige Verminderung der Tonkraft.


Decret, in einer Prozeßsache alle richterlichen Bescheide und Verfügungen an die Parteien; entweder bloß proceßleitenden (Ladungen, Bekanntmachungen, Aufträge) oder entscheidenden Inhalts (Endurtheile über Haupt- oder Nebenpunkte). - Decretum Divi Marci, Verordnung des Kaisers Mark Aurel, daß der Gläubiger, welcher den Schuldner durch Selbsthilfe zur Zahlung zwingt, zur Strafe sein Forderungsrecht verliert. - Decretum Gratiani, s. Gratian. - D., auch die von der höchsten Staatsgewalt an einzelne Personen oder Behörden ergehenden Befehle, z. B. Anstellungs-D. etc.


Decretalen od. Decretalbriefe heißen Verordnungen der Päpste, welche die Kirchenzucht betreffen. - D.sammlungen wurden wegen des gesetzlichen Ansehens der D. in die Canonensammlungen (s. d. Art.) aufgenommen. Nach Gratian wurden die D. als "Extravaganten" d. h. vereinzelnt sich vorfindende, wiederum gesammelt, die vom Papste bestätigte Sammlung des 1275 gest. Raymund von Pennafort als Muster betrachtet und in Mainz zuerst ohne Jahrzahl, dann 1473, zu Rom 1474 und öfters gedruckt. Vorher hatten Bonifaz VIII. (s. d. Art.) als Nachtrag zu den 5 Büchern Gregors IX. in einem liber VI, und Clemens V. (s. Clementina)

der Kochhitze des Wassers nicht flüchtig sein dürfen.


Decollation (vom lat. collum, Hals), Enthauptung; decolliren, enthaupten; in der Chemie Glasröhren durch glühenden Drath, brennenden Terpentinfaden etc. absprengen.


Decoloration, lat., Entfärbung; decoloriren, entfärben, verschießen.


Decomponiren, in der Chemie, zersetzen; Decomposition, Zersetzung.


Decompte (frz. Dekongt), Rechnungsabzug; Gegenrechnung; Abgang an einer Waare; decomptiren, abziehen, in Gegenrechnung bringen.


De concert (frz. dö kongßähr), in Uebereinstimmung.


Déconcert (frz. Dekongßähr), Mißverständniß; deconcertiren, irre machen.


De congruo, lat., nach Billigkeit.


Décontenance (frz. Dökongtnangß), Verwirrung, Haltungslosigkeit; decontenanciren, außer Fassung bringen.


Deconvenabel, frz.-deutsch, unpassend; ungelegen.


Decoration, lat., Verzierung, besonders von Gebäuden, vorzugsweise aber bei dem Theater die Vorrichtung, durch welche auf der Bühne ein bestimmter Raum, der Schauplatz der dramatischen Handlung, mit Hilfe der Malerei dargestellt wird. Sie gründet sich namentlich auf die perspectivische Wirkung der einzelnen Theile auf die Zuschauer und die künstliche Beleuchtung in Betreff der Farben. In der ersten Hinsicht erscheinen die Seiten durch die Coulissen (s. d. Art.) als geschlossen; eine ähnliche Einrichtung hat die Decke; der Grund oder die Gardine schließt die Aussicht. Der Gebrauch der D.en stammt aus Italien (1530). – D., Auszeichnung durch Orden. – Decorateur (–öhr), Künstler, der die Verzierung von Zimmern, Gebäuden etc. anordnet. Decorativ, schmückend, zierend; decoriren, schmücken, namentlich mit Orden.


Decortication, lat., Abschälung der Rinde oder Hülfe.


Decorum, lat., Anstand, Sitte.


Decoupiren, (frz.-deutsch –kup–), abschneiden; zerstückeln.


Décourageant (frz. dekuraschang), entmuthigend; Découragement (Dekuraschmang), Entmuthigung; decouragiren, entmuthigen.


Décourt (frz. Dekuhr), Abzug; decourtiren, bei der Bezahlung einer Waare einen Abzug machen.


Decouvriren, (frz.-deutsch –kuwriren), entdecken; sich zu erkennen geben.


Decreditiren, lat., einen um seinen Credit, sein Ansehen bringen.


Decrement, lat., Abnahme, Verfall.


Decrepiren, lat., verfallen, ableben; verpuffen; Decrepität, Abgelebtheit.


Decrepitation, Decrepitiren, Abknistern, das Zerspringen erhitzter Krystalle, die Wasser eingeschlossen enthalten.


Decrescendo, ital., in der Musik, abnehmend, die allmälige Verminderung der Tonkraft.


Decret, in einer Prozeßsache alle richterlichen Bescheide und Verfügungen an die Parteien; entweder bloß proceßleitenden (Ladungen, Bekanntmachungen, Aufträge) oder entscheidenden Inhalts (Endurtheile über Haupt- oder Nebenpunkte). – Decretum Divi Marci, Verordnung des Kaisers Mark Aurel, daß der Gläubiger, welcher den Schuldner durch Selbsthilfe zur Zahlung zwingt, zur Strafe sein Forderungsrecht verliert. – Decretum Gratiani, s. Gratian. – D., auch die von der höchsten Staatsgewalt an einzelne Personen oder Behörden ergehenden Befehle, z. B. Anstellungs-D. etc.


Decretalen od. Decretalbriefe heißen Verordnungen der Päpste, welche die Kirchenzucht betreffen. – D.sammlungen wurden wegen des gesetzlichen Ansehens der D. in die Canonensammlungen (s. d. Art.) aufgenommen. Nach Gratian wurden die D. als „Extravaganten“ d. h. vereinzelnt sich vorfindende, wiederum gesammelt, die vom Papste bestätigte Sammlung des 1275 gest. Raymund von Pennafort als Muster betrachtet und in Mainz zuerst ohne Jahrzahl, dann 1473, zu Rom 1474 und öfters gedruckt. Vorher hatten Bonifaz VIII. (s. d. Art.) als Nachtrag zu den 5 Büchern Gregors IX. in einem liber VI, und Clemens V. (s. Clementina)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="300"/>
der Kochhitze des Wassers nicht flüchtig sein dürfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decollation</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">collum</hi>, Hals), Enthauptung; <hi rendition="#g">decolliren</hi>, enthaupten; in der Chemie Glasröhren durch glühenden Drath, brennenden Terpentinfaden etc. absprengen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decoloration</hi>, lat., Entfärbung; <hi rendition="#g">decoloriren</hi>, entfärben, verschießen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decomponiren</hi>, in der Chemie, zersetzen; <hi rendition="#g">Decomposition</hi>, Zersetzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decompte</hi> (frz. Dekongt), Rechnungsabzug; Gegenrechnung; Abgang an einer Waare; <hi rendition="#g">decomptiren</hi>, abziehen, in Gegenrechnung bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De concert</hi> (frz. dö kongßähr), in Uebereinstimmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Déconcert</hi> (frz. Dekongßähr), Mißverständniß; <hi rendition="#g">deconcertiren</hi>, irre machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De congruo</hi>, lat., nach Billigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Décontenance</hi> (frz. Dökongtnangß), Verwirrung, Haltungslosigkeit; <hi rendition="#g">decontenanciren</hi>, außer Fassung bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deconvenabel</hi>, frz.-deutsch, unpassend; ungelegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decoration</hi>, lat., Verzierung, besonders von Gebäuden, vorzugsweise aber bei dem Theater die Vorrichtung, durch welche auf der Bühne ein bestimmter Raum, der Schauplatz der dramatischen Handlung, mit Hilfe der Malerei dargestellt wird. Sie gründet sich namentlich auf die perspectivische Wirkung der einzelnen Theile auf die Zuschauer und die künstliche Beleuchtung in Betreff der Farben. In der ersten Hinsicht erscheinen die Seiten durch die Coulissen (s. d. Art.) als geschlossen; eine ähnliche Einrichtung hat die Decke; der Grund oder die Gardine schließt die Aussicht. Der Gebrauch der D.en stammt aus Italien (1530). &#x2013; D., Auszeichnung durch Orden. &#x2013; <hi rendition="#g">Decorateur</hi> (&#x2013;öhr), Künstler, der die Verzierung von Zimmern, Gebäuden etc. anordnet. <hi rendition="#g">Decorativ</hi>, schmückend, zierend; <hi rendition="#g">decoriren</hi>, schmücken, namentlich mit Orden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decortication</hi>, lat., Abschälung der Rinde oder Hülfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decorum</hi>, lat., Anstand, Sitte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decoupiren</hi>, (frz.-deutsch &#x2013;kup&#x2013;), abschneiden; zerstückeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Décourageant</hi> (frz. dekuraschang), entmuthigend; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Découragement</hi></hi> (Dekuraschmang), Entmuthigung; <hi rendition="#g">decouragiren</hi>, entmuthigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Décourt</hi> (frz. Dekuhr), Abzug; <hi rendition="#g">decourtiren</hi>, bei der Bezahlung einer Waare einen Abzug machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decouvriren</hi>, (frz.-deutsch &#x2013;kuwriren), entdecken; sich zu erkennen geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decreditiren</hi>, lat., einen um seinen Credit, sein Ansehen bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decrement</hi>, lat., Abnahme, Verfall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decrepiren</hi>, lat., verfallen, ableben; verpuffen; <hi rendition="#g">Decrepität</hi>, Abgelebtheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decrepitation</hi>, Decrepitiren, Abknistern, das Zerspringen erhitzter Krystalle, die Wasser eingeschlossen enthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decrescendo</hi>, ital., in der Musik, abnehmend, die allmälige Verminderung der Tonkraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decret</hi>, in einer Prozeßsache alle richterlichen Bescheide und Verfügungen an die Parteien; entweder bloß proceßleitenden (Ladungen, Bekanntmachungen, Aufträge) oder entscheidenden Inhalts (Endurtheile über Haupt- oder Nebenpunkte). &#x2013; <hi rendition="#i">Decretum Divi Marci</hi>, Verordnung des Kaisers Mark Aurel, daß der Gläubiger, welcher den Schuldner durch Selbsthilfe zur Zahlung zwingt, zur Strafe sein Forderungsrecht verliert. &#x2013; <hi rendition="#i">Decretum Gratiani,</hi> s. Gratian. &#x2013; D., auch die von der höchsten Staatsgewalt an einzelne Personen oder Behörden ergehenden Befehle, z. B. Anstellungs-D. etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decretalen</hi> od. Decretalbriefe heißen Verordnungen der Päpste, welche die Kirchenzucht betreffen. &#x2013; D.<hi rendition="#g">sammlungen</hi> wurden wegen des gesetzlichen Ansehens der D. in die Canonensammlungen (s. d. Art.) aufgenommen. Nach Gratian wurden die D. als &#x201E;Extravaganten&#x201C; d. h. vereinzelnt sich vorfindende, wiederum gesammelt, die vom Papste bestätigte Sammlung des 1275 gest. Raymund von Pennafort als Muster betrachtet und in Mainz zuerst ohne Jahrzahl, dann 1473, zu Rom 1474 und öfters gedruckt. Vorher hatten Bonifaz VIII. (s. d. Art.) als Nachtrag zu den 5 Büchern Gregors IX. in einem <hi rendition="#i">liber</hi> VI, und Clemens V. (s. Clementina)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0301] der Kochhitze des Wassers nicht flüchtig sein dürfen. Decollation (vom lat. collum, Hals), Enthauptung; decolliren, enthaupten; in der Chemie Glasröhren durch glühenden Drath, brennenden Terpentinfaden etc. absprengen. Decoloration, lat., Entfärbung; decoloriren, entfärben, verschießen. Decomponiren, in der Chemie, zersetzen; Decomposition, Zersetzung. Decompte (frz. Dekongt), Rechnungsabzug; Gegenrechnung; Abgang an einer Waare; decomptiren, abziehen, in Gegenrechnung bringen. De concert (frz. dö kongßähr), in Uebereinstimmung. Déconcert (frz. Dekongßähr), Mißverständniß; deconcertiren, irre machen. De congruo, lat., nach Billigkeit. Décontenance (frz. Dökongtnangß), Verwirrung, Haltungslosigkeit; decontenanciren, außer Fassung bringen. Deconvenabel, frz.-deutsch, unpassend; ungelegen. Decoration, lat., Verzierung, besonders von Gebäuden, vorzugsweise aber bei dem Theater die Vorrichtung, durch welche auf der Bühne ein bestimmter Raum, der Schauplatz der dramatischen Handlung, mit Hilfe der Malerei dargestellt wird. Sie gründet sich namentlich auf die perspectivische Wirkung der einzelnen Theile auf die Zuschauer und die künstliche Beleuchtung in Betreff der Farben. In der ersten Hinsicht erscheinen die Seiten durch die Coulissen (s. d. Art.) als geschlossen; eine ähnliche Einrichtung hat die Decke; der Grund oder die Gardine schließt die Aussicht. Der Gebrauch der D.en stammt aus Italien (1530). – D., Auszeichnung durch Orden. – Decorateur (–öhr), Künstler, der die Verzierung von Zimmern, Gebäuden etc. anordnet. Decorativ, schmückend, zierend; decoriren, schmücken, namentlich mit Orden. Decortication, lat., Abschälung der Rinde oder Hülfe. Decorum, lat., Anstand, Sitte. Decoupiren, (frz.-deutsch –kup–), abschneiden; zerstückeln. Décourageant (frz. dekuraschang), entmuthigend; Découragement (Dekuraschmang), Entmuthigung; decouragiren, entmuthigen. Décourt (frz. Dekuhr), Abzug; decourtiren, bei der Bezahlung einer Waare einen Abzug machen. Decouvriren, (frz.-deutsch –kuwriren), entdecken; sich zu erkennen geben. Decreditiren, lat., einen um seinen Credit, sein Ansehen bringen. Decrement, lat., Abnahme, Verfall. Decrepiren, lat., verfallen, ableben; verpuffen; Decrepität, Abgelebtheit. Decrepitation, Decrepitiren, Abknistern, das Zerspringen erhitzter Krystalle, die Wasser eingeschlossen enthalten. Decrescendo, ital., in der Musik, abnehmend, die allmälige Verminderung der Tonkraft. Decret, in einer Prozeßsache alle richterlichen Bescheide und Verfügungen an die Parteien; entweder bloß proceßleitenden (Ladungen, Bekanntmachungen, Aufträge) oder entscheidenden Inhalts (Endurtheile über Haupt- oder Nebenpunkte). – Decretum Divi Marci, Verordnung des Kaisers Mark Aurel, daß der Gläubiger, welcher den Schuldner durch Selbsthilfe zur Zahlung zwingt, zur Strafe sein Forderungsrecht verliert. – Decretum Gratiani, s. Gratian. – D., auch die von der höchsten Staatsgewalt an einzelne Personen oder Behörden ergehenden Befehle, z. B. Anstellungs-D. etc. Decretalen od. Decretalbriefe heißen Verordnungen der Päpste, welche die Kirchenzucht betreffen. – D.sammlungen wurden wegen des gesetzlichen Ansehens der D. in die Canonensammlungen (s. d. Art.) aufgenommen. Nach Gratian wurden die D. als „Extravaganten“ d. h. vereinzelnt sich vorfindende, wiederum gesammelt, die vom Papste bestätigte Sammlung des 1275 gest. Raymund von Pennafort als Muster betrachtet und in Mainz zuerst ohne Jahrzahl, dann 1473, zu Rom 1474 und öfters gedruckt. Vorher hatten Bonifaz VIII. (s. d. Art.) als Nachtrag zu den 5 Büchern Gregors IX. in einem liber VI, und Clemens V. (s. Clementina)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/301
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/301>, abgerufen am 01.06.2024.