Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst vom franz. Convent decretirt für Münzen, Maße und Gewichte; s. Maß, Gewicht, Zahlensystem.


Decime (Dessihm), franz. Kupfermünze, der 10. Theil eines Francs. - D., lat., in der Musik das Intervall von 10 diatonischen Stufen, die Terz von der Octave des Grundtons, z. B. von C zu E. In der Poesie ein ursprünglich span. Versmaß, eine Strophe, aus 10 vierfüßigen trochäischen Versen bestehend mit 4 Reimen, gewöhnlich mit der Glosse (s. d. Art.) verbunden.


Decimiren, Decimation, lat., zehnten, röm. Militärstrafe für Feigheit u. Meuterei, wobei aus einer größeren Abtheilung jeder 10. Mann durch Loos zur Hinrichtung ausgeschieden wurde; decimiren, zehnten, wird auch von Krankheiten und anderen Ursachen des Todes oder Verlustes gebraucht.


Decina (ital. Detschina), Getreidemaß in Rom = 2101/2 par. Kubikzoll, als Handelsgewicht = 7 Zollpfd.


Decision, lat., richterliche Entscheidung; L. (50) decisiones, Sammlung von Entscheidungen strittiger Rechtsfragen im Codex Justinianeus; in der sächs. Gesetzgebung Sammlung von 1661 u. 1746. Decisiv, entscheidend. Decisivrescript, früher entscheidendes landesherrliches Rescript in einem bestimmten Rechtsfalle. Decisum, was Decision. Decisivstimme, bei Berathungen eine Stimme, welche nicht nur rathen, sondern auch abstimmen darf; gewöhnlich bei Stimmengleichheit der Stimmentscheid des Präsidenten.


Decius, Name eines röm. Plebejergeschlechtes, besonders berühmt durch Mitglieder der Familie Mus. - D., Publius Mus, rettete im ersten Samniterkriege (343 v. Chr.) das zwischen Benevent und Kapua in eine sehr gefährliche Lage gerathene Heer des Consul Cornelius Cossus, wurde Mitconsul des Manlius Torquatus und verschaffte während des Latinerkrieges (340-338) in der Schlacht am Vesuv den Sieg den röm. Waffen, indem er sich den Göttern des Krieges opferte. Sein gleichnamiger Sohn st. 295 v. Chr. in der Schlacht bei Sentinum denselben Opfertod. - Ein anderer D., dessen vorzüglich Cicero gedenkt, schlug mit dem Consul Sulpicius die Schlacht bei Asculum 279 v. Chr. gegen Pyrrhus.


Decius und decische Christenverfolgung und decische Christenverfolgung. Cajus Messius Quintus Trajanus D., von Bubala in Niederpannonien, schwang sich zum Feldherrn und Consul empor und wurde 249 n. Chr. von den Legionen in Mösien, deren Meuterei er im Auftrage Philipps des Arabers niederschlagen sollte, zum Kaiser ausgerufen. Philipp erlag bald gegen ihn und D., der an der Roma aeterna nicht verzweifelte und Charakter und Einsicht genug besaß, um Großes anzustreben, erneuerte sofort das Amt der Censoren u. 250 durch ein strenges Edict die Christenverfolgungen. Die nach ihm benannte 7. Verfolgung war seinerseits politische Maßregel u. merkwürdig, weil er weniger Blut vergießen als durch berechnete Qualen u. Foltern bekehren u. moralisch vernichten wollte, ferner weil sich dieselbe rasch über das ganze Reich ausdehnte und endlich Beweise genug lieferte, wie begründet Cyprians schwere Klagen über die Verkommenheit vieler Christen waren. Nach Dr. Hefele mäßigte sich die Verfolgung schon vor Ostern 251, indem die Gothen wiederum über die Donau drangen, andere Barbaren Afrika und Usurpatoren den Kaiser bedrohten. Doch dauerte die Angst bis zum Ende des Jahres, wo D. gegen die Gothen mit seinem Sohne und Mitregenten fiel.


Decius, Nikolaus, der 1541 zu Stettin als Prediger st., wird zu den besten protest. Kirchenlieddichtern seiner Zeit gezählt. Von ihm: "Allein Gott in der Höh sei Ehr" u. A.


Deck, im Schiffbau eigentlich der Boden des Schiffes, dann das Stockwerk desselben. Die stärksten Schiffe haben 3 D.e, heißen daher Dreidecker; bei Kriegsschiffen sind auf dem D.e die Kanonen aufgestellt. Schiffe mit 1 D. haben in der Regel hinten ein halbes D., das als Kajüte dient. Eine Erhöhung in der Mitte, der Spring, soll das Wasser ableiten, wofür auf dem D. Wassergänge angebracht sind.


Deckemalerei, s. Plafond.


Decken sehr Verschiedenes bedeutender

zuerst vom franz. Convent decretirt für Münzen, Maße und Gewichte; s. Maß, Gewicht, Zahlensystem.


Decime (Dessihm), franz. Kupfermünze, der 10. Theil eines Francs. – D., lat., in der Musik das Intervall von 10 diatonischen Stufen, die Terz von der Octave des Grundtons, z. B. von C zu E. In der Poesie ein ursprünglich span. Versmaß, eine Strophe, aus 10 vierfüßigen trochäischen Versen bestehend mit 4 Reimen, gewöhnlich mit der Glosse (s. d. Art.) verbunden.


Decimiren, Decimation, lat., zehnten, röm. Militärstrafe für Feigheit u. Meuterei, wobei aus einer größeren Abtheilung jeder 10. Mann durch Loos zur Hinrichtung ausgeschieden wurde; decimiren, zehnten, wird auch von Krankheiten und anderen Ursachen des Todes oder Verlustes gebraucht.


Decina (ital. Detschina), Getreidemaß in Rom = 2101/2 par. Kubikzoll, als Handelsgewicht = 7 Zollpfd.


Decision, lat., richterliche Entscheidung; L. (50) decisiones, Sammlung von Entscheidungen strittiger Rechtsfragen im Codex Justinianeus; in der sächs. Gesetzgebung Sammlung von 1661 u. 1746. Decisiv, entscheidend. Decisivrescript, früher entscheidendes landesherrliches Rescript in einem bestimmten Rechtsfalle. Decisum, was Decision. Decisivstimme, bei Berathungen eine Stimme, welche nicht nur rathen, sondern auch abstimmen darf; gewöhnlich bei Stimmengleichheit der Stimmentscheid des Präsidenten.


Decius, Name eines röm. Plebejergeschlechtes, besonders berühmt durch Mitglieder der Familie Mus. – D., Publius Mus, rettete im ersten Samniterkriege (343 v. Chr.) das zwischen Benevent und Kapua in eine sehr gefährliche Lage gerathene Heer des Consul Cornelius Cossus, wurde Mitconsul des Manlius Torquatus und verschaffte während des Latinerkrieges (340–338) in der Schlacht am Vesuv den Sieg den röm. Waffen, indem er sich den Göttern des Krieges opferte. Sein gleichnamiger Sohn st. 295 v. Chr. in der Schlacht bei Sentinum denselben Opfertod. – Ein anderer D., dessen vorzüglich Cicero gedenkt, schlug mit dem Consul Sulpicius die Schlacht bei Asculum 279 v. Chr. gegen Pyrrhus.


Decius und decische Christenverfolgung und decische Christenverfolgung. Cajus Messius Quintus Trajanus D., von Bubala in Niederpannonien, schwang sich zum Feldherrn und Consul empor und wurde 249 n. Chr. von den Legionen in Mösien, deren Meuterei er im Auftrage Philipps des Arabers niederschlagen sollte, zum Kaiser ausgerufen. Philipp erlag bald gegen ihn und D., der an der Roma aeterna nicht verzweifelte und Charakter und Einsicht genug besaß, um Großes anzustreben, erneuerte sofort das Amt der Censoren u. 250 durch ein strenges Edict die Christenverfolgungen. Die nach ihm benannte 7. Verfolgung war seinerseits politische Maßregel u. merkwürdig, weil er weniger Blut vergießen als durch berechnete Qualen u. Foltern bekehren u. moralisch vernichten wollte, ferner weil sich dieselbe rasch über das ganze Reich ausdehnte und endlich Beweise genug lieferte, wie begründet Cyprians schwere Klagen über die Verkommenheit vieler Christen waren. Nach Dr. Hefele mäßigte sich die Verfolgung schon vor Ostern 251, indem die Gothen wiederum über die Donau drangen, andere Barbaren Afrika und Usurpatoren den Kaiser bedrohten. Doch dauerte die Angst bis zum Ende des Jahres, wo D. gegen die Gothen mit seinem Sohne und Mitregenten fiel.


Decius, Nikolaus, der 1541 zu Stettin als Prediger st., wird zu den besten protest. Kirchenlieddichtern seiner Zeit gezählt. Von ihm: „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ u. A.


Deck, im Schiffbau eigentlich der Boden des Schiffes, dann das Stockwerk desselben. Die stärksten Schiffe haben 3 D.e, heißen daher Dreidecker; bei Kriegsschiffen sind auf dem D.e die Kanonen aufgestellt. Schiffe mit 1 D. haben in der Regel hinten ein halbes D., das als Kajüte dient. Eine Erhöhung in der Mitte, der Spring, soll das Wasser ableiten, wofür auf dem D. Wassergänge angebracht sind.


Deckemalerei, s. Plafond.


Decken sehr Verschiedenes bedeutender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="298"/>
zuerst vom franz. Convent decretirt für Münzen, Maße und Gewichte; s. Maß, Gewicht, Zahlensystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decime</hi> (Dessihm), franz. Kupfermünze, der 10. Theil eines Francs. &#x2013; D., lat., in der Musik das Intervall von 10 diatonischen Stufen, die Terz von der Octave des Grundtons, z. B. von C zu <hi rendition="#i">E</hi>. In der Poesie ein ursprünglich span. Versmaß, eine Strophe, aus 10 vierfüßigen trochäischen Versen bestehend mit 4 Reimen, gewöhnlich mit der Glosse (s. d. Art.) verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decimiren</hi>, Decimation, lat., zehnten, röm. Militärstrafe für Feigheit u. Meuterei, wobei aus einer größeren Abtheilung jeder 10. Mann durch Loos zur Hinrichtung ausgeschieden wurde; <hi rendition="#g">decimiren</hi>, zehnten, wird auch von Krankheiten und anderen Ursachen des Todes oder Verlustes gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decina</hi> (ital. Detschina), Getreidemaß in Rom = 210<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> par. Kubikzoll, als Handelsgewicht = 7 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decision</hi>, lat., richterliche Entscheidung; <hi rendition="#i">L. (50) decisiones</hi>, Sammlung von Entscheidungen strittiger Rechtsfragen im <hi rendition="#i">Codex Justinianeus;</hi> in der sächs. Gesetzgebung Sammlung von 1661 u. 1746. <hi rendition="#g">Decisiv</hi>, entscheidend. <hi rendition="#g">Decisivrescript</hi>, früher entscheidendes landesherrliches Rescript in einem bestimmten Rechtsfalle. <hi rendition="#g">Decisum</hi>, was Decision. <hi rendition="#g">Decisivstimme</hi>, bei Berathungen eine Stimme, welche nicht nur rathen, sondern auch abstimmen darf; gewöhnlich bei Stimmengleichheit der Stimmentscheid des Präsidenten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decius</hi>, Name eines röm. Plebejergeschlechtes, besonders berühmt durch Mitglieder der Familie Mus. &#x2013; D., <hi rendition="#g">Publius</hi> Mus, rettete im ersten Samniterkriege (343 v. Chr.) das zwischen Benevent und Kapua in eine sehr gefährliche Lage gerathene Heer des Consul Cornelius Cossus, wurde Mitconsul des Manlius Torquatus und verschaffte während des Latinerkrieges (340&#x2013;338) in der Schlacht am Vesuv den Sieg den röm. Waffen, indem er sich den Göttern des Krieges opferte. Sein gleichnamiger Sohn st. 295 v. Chr. in der Schlacht bei Sentinum denselben Opfertod. &#x2013; Ein anderer D., dessen vorzüglich Cicero gedenkt, schlug mit dem Consul Sulpicius die Schlacht bei Asculum 279 v. Chr. gegen Pyrrhus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decius und decische Christenverfolgung</hi> und <hi rendition="#b">decische Christenverfolgung</hi>. Cajus Messius Quintus Trajanus D., von Bubala in Niederpannonien, schwang sich zum Feldherrn und Consul empor und wurde 249 n. Chr. von den Legionen in Mösien, deren Meuterei er im Auftrage Philipps des Arabers niederschlagen sollte, zum Kaiser ausgerufen. Philipp erlag bald gegen ihn und D., der an der <hi rendition="#i">Roma aeterna</hi> nicht verzweifelte und Charakter und Einsicht genug besaß, um Großes anzustreben, erneuerte sofort das Amt der Censoren u. 250 durch ein strenges Edict die Christenverfolgungen. Die nach ihm benannte 7. Verfolgung war seinerseits politische Maßregel u. merkwürdig, weil er weniger Blut vergießen als durch berechnete Qualen u. Foltern bekehren u. moralisch vernichten wollte, ferner weil sich dieselbe rasch über das ganze Reich ausdehnte und endlich Beweise genug lieferte, wie begründet Cyprians schwere Klagen über die Verkommenheit vieler Christen waren. Nach <hi rendition="#i">Dr</hi>. Hefele mäßigte sich die Verfolgung schon vor Ostern 251, indem die Gothen wiederum über die Donau drangen, andere Barbaren Afrika und Usurpatoren den Kaiser bedrohten. Doch dauerte die Angst bis zum Ende des Jahres, wo D. gegen die Gothen mit seinem Sohne und Mitregenten fiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decius</hi>, Nikolaus, der 1541 zu Stettin als Prediger st., wird zu den besten protest. Kirchenlieddichtern seiner Zeit gezählt. Von ihm: &#x201E;Allein Gott in der Höh sei Ehr&#x201C; u. A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deck</hi>, im Schiffbau eigentlich der Boden des Schiffes, dann das Stockwerk desselben. Die stärksten Schiffe haben 3 D.e, heißen daher Dreidecker; bei Kriegsschiffen sind auf dem D.e die Kanonen aufgestellt. Schiffe mit 1 D. haben in der Regel hinten ein halbes D., das als Kajüte dient. Eine Erhöhung in der Mitte, der <hi rendition="#g">Spring</hi>, soll das Wasser ableiten, wofür auf dem D. Wassergänge angebracht sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deckemalerei</hi>, s. Plafond.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decken</hi> sehr Verschiedenes bedeutender
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0299] zuerst vom franz. Convent decretirt für Münzen, Maße und Gewichte; s. Maß, Gewicht, Zahlensystem. Decime (Dessihm), franz. Kupfermünze, der 10. Theil eines Francs. – D., lat., in der Musik das Intervall von 10 diatonischen Stufen, die Terz von der Octave des Grundtons, z. B. von C zu E. In der Poesie ein ursprünglich span. Versmaß, eine Strophe, aus 10 vierfüßigen trochäischen Versen bestehend mit 4 Reimen, gewöhnlich mit der Glosse (s. d. Art.) verbunden. Decimiren, Decimation, lat., zehnten, röm. Militärstrafe für Feigheit u. Meuterei, wobei aus einer größeren Abtheilung jeder 10. Mann durch Loos zur Hinrichtung ausgeschieden wurde; decimiren, zehnten, wird auch von Krankheiten und anderen Ursachen des Todes oder Verlustes gebraucht. Decina (ital. Detschina), Getreidemaß in Rom = 2101/2 par. Kubikzoll, als Handelsgewicht = 7 Zollpfd. Decision, lat., richterliche Entscheidung; L. (50) decisiones, Sammlung von Entscheidungen strittiger Rechtsfragen im Codex Justinianeus; in der sächs. Gesetzgebung Sammlung von 1661 u. 1746. Decisiv, entscheidend. Decisivrescript, früher entscheidendes landesherrliches Rescript in einem bestimmten Rechtsfalle. Decisum, was Decision. Decisivstimme, bei Berathungen eine Stimme, welche nicht nur rathen, sondern auch abstimmen darf; gewöhnlich bei Stimmengleichheit der Stimmentscheid des Präsidenten. Decius, Name eines röm. Plebejergeschlechtes, besonders berühmt durch Mitglieder der Familie Mus. – D., Publius Mus, rettete im ersten Samniterkriege (343 v. Chr.) das zwischen Benevent und Kapua in eine sehr gefährliche Lage gerathene Heer des Consul Cornelius Cossus, wurde Mitconsul des Manlius Torquatus und verschaffte während des Latinerkrieges (340–338) in der Schlacht am Vesuv den Sieg den röm. Waffen, indem er sich den Göttern des Krieges opferte. Sein gleichnamiger Sohn st. 295 v. Chr. in der Schlacht bei Sentinum denselben Opfertod. – Ein anderer D., dessen vorzüglich Cicero gedenkt, schlug mit dem Consul Sulpicius die Schlacht bei Asculum 279 v. Chr. gegen Pyrrhus. Decius und decische Christenverfolgung und decische Christenverfolgung. Cajus Messius Quintus Trajanus D., von Bubala in Niederpannonien, schwang sich zum Feldherrn und Consul empor und wurde 249 n. Chr. von den Legionen in Mösien, deren Meuterei er im Auftrage Philipps des Arabers niederschlagen sollte, zum Kaiser ausgerufen. Philipp erlag bald gegen ihn und D., der an der Roma aeterna nicht verzweifelte und Charakter und Einsicht genug besaß, um Großes anzustreben, erneuerte sofort das Amt der Censoren u. 250 durch ein strenges Edict die Christenverfolgungen. Die nach ihm benannte 7. Verfolgung war seinerseits politische Maßregel u. merkwürdig, weil er weniger Blut vergießen als durch berechnete Qualen u. Foltern bekehren u. moralisch vernichten wollte, ferner weil sich dieselbe rasch über das ganze Reich ausdehnte und endlich Beweise genug lieferte, wie begründet Cyprians schwere Klagen über die Verkommenheit vieler Christen waren. Nach Dr. Hefele mäßigte sich die Verfolgung schon vor Ostern 251, indem die Gothen wiederum über die Donau drangen, andere Barbaren Afrika und Usurpatoren den Kaiser bedrohten. Doch dauerte die Angst bis zum Ende des Jahres, wo D. gegen die Gothen mit seinem Sohne und Mitregenten fiel. Decius, Nikolaus, der 1541 zu Stettin als Prediger st., wird zu den besten protest. Kirchenlieddichtern seiner Zeit gezählt. Von ihm: „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ u. A. Deck, im Schiffbau eigentlich der Boden des Schiffes, dann das Stockwerk desselben. Die stärksten Schiffe haben 3 D.e, heißen daher Dreidecker; bei Kriegsschiffen sind auf dem D.e die Kanonen aufgestellt. Schiffe mit 1 D. haben in der Regel hinten ein halbes D., das als Kajüte dient. Eine Erhöhung in der Mitte, der Spring, soll das Wasser ableiten, wofür auf dem D. Wassergänge angebracht sind. Deckemalerei, s. Plafond. Decken sehr Verschiedenes bedeutender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/299
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/299>, abgerufen am 14.06.2024.